Springe direkt zu Inhalt

Termine

Queer Contemporary Histores - International and Intersectional Perspectives

Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin Garystraße 35 14195 Berlin-Dahlem

01.07.2024 - 02.07.2024

Alexandra Skedzuhn, Cottbus: Sniffing It Out - Visualising Smells at Heritage Sites. (Ringvorlesung „Die Sinne in der Geschichte).

Alexandra Skedzuhn, Cottbus: Sniffing It Out - Visualising Smells at Heritage Sites. (Ringvorlesung „Die Sinne in der Geschichte).

Ort: Friedrich-Meinecke-Institut / Hörsaal B

01.07.2024 | 14:00 c.t.

Gedenkfeier für Agness Eun-Hee Kim

Ort: Institute für Koreastudien Otto-v.-Simson Str. 11, Berlin

02.07.2024 | 16:00 - 18:00

K. Kaniuth (München) & W. Henkelmann (Paris/Berlin): Berlin, Susa, Persepolis

Ort: Hörsaal 1b | Habelschwerdter Allee 45 | 14195 Berlin

02.07.2024 | 18:00 c.t.

Berlin, Susa, Persepolis: Die achämenidische Leibgarde in Wort und Bild (Vortrag K. Kaniuth und W. Henkelman)

Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun. Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract folgt.

Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b

02.07.2024 | 18:15 - 19:45

Jianqiu Tian (Peking Universität): New Technology for Chinese Language Learning

Ort: Room JK 25/138 Habelschwerdter Allee 45 (Silberlaube) 14195 Berlin

04.07.2024 | 12:00 c.t. - 14:00

Wissenschaftsdiplomatie – Was kann Universität in Zeiten von sich verschärfenden Konflikten leisten? Prof. Dr. H. Wendt, Univ. Graz

Vortrag mit anschließender kritischer Diskussion

Ort: Raum -1.2009 (Großer Hörsaal) FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Arabistik. Holzlaube, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin-Dahlem

04.07.2024 | 18:00

Workshop China’s Market Reform

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.geas.fu-berlin.de/events/workshops/24_ws_marketeco.html

05.07.2024

Korean Studies Graduate Students Conference 2024

The KEC International Graduate Students Conference is an annual event held in early July in Berlin, specifically for graduate students. Students from various universities gather to present their thesis proposals. This year, presenters will participate from Washington, D.C., Venice, and Prague. Engaging in rigorous discussions with their accompanying professors, it is anticipated that new ideas will emerge.

Ort: Institute of Korean Studies Otto-von-Simson-Str. 11 14195 Berlin

05.07.2024 | 10:00 - 19:00

N. Cholidis (Berlin) & L. Martin (Berlin): Tell Halaf 2038 im Zukunftsraum Museum

Ort: Hörsaal 1b | Habelschwerdter Allee 45 | 14195 Berlin

09.07.2024 | 18:00 c.t.

Vortrag Ronja Lau MA - Wolle, Leinen, Salz - Textilarchäologische Analysen eisenzeitlicher Funde aus dem Salzbergwerk Dürrnberg

Am Dienstag, den 9.7., hält Ronja Lau MA (Keltenmuseum Hallein, Österreich) den Vortrag " Wolle, Leinen, Salz - Textilarchäologische Analysen eisenzeitlicher Funde aus dem Salzbergwerk Dürrnberg". Der Vortrag ist hybrid (zum Verweis s.u.).

Ort: Ort / Venue : Freie Universität Berlin Fabeckstr. 23-25 („Holzlaube“) Seminarraum / room 0.2051 (EG / ground floor) 14195 Berlin ------------------------------------- Hybrid-Verweis / online link: Online Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m264e59a9ec4f8d9df3a82e717928f1e0 Meeting Kennnummer: 2792 503 3223 Passwort: 4nPiMvbJf32 (46746825 bei Einwählen von einem Telefon oder Videosystem)

09.07.2024 | 18:00 c.t. - 19:45

Tell Halaf 2038 im Zukunftsraum Museum (Vortrag N. Cholidis und L. Martin)

Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Im Jahr 2001 begann in Berlin eines der größten Restaurierungsprojekte der Staatlichen Museen. Innerhalb eines Zeitraums von nur neun Jahren wurden aus etwa 25.000 Basaltfragmenten zahlreiche Skulpturen, Architektursteine und Steingeräte rekonstruiert, welche Max Freiherr von Oppenheim (1860–1946) am Tell Halaf in Nordost-Syrien ausgegraben hatte. In der Vorlesung werden die Entdeckung, die Zerstörung des Berliner Tell Halaf-Museums, die Restaurierung sowie die geplante Präsentation im Jahr 2037/38 behandelt. Im Zuge des erfolgreichen Verlaufs des Projekts erhielt das Vorderasiatische Museum das Angebot seitens syrischer Behörden, die Grabungen am Tell Halaf fortzusetzen. Aufgrund zahlreicher noch offener Fragen zur Siedlungsentwicklung und kulturhistorischen Bedeutung des späthethitisch-aramäischen Fürstensitzes Guzana stellte das Museum 2005 einen Förderantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, welche das Grabungsprojekt in ihre Langzeitförderung aufnahm. Obwohl die Feldforschungen nach fünf Jahren aufgrund des Bürgerkriegs abgebrochen werden mussten, konnten teilweise überraschende Ergebnisse erzielt werden. Diese werden ebenfalls kurz vorgestellt.

Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b

09.07.2024 | 18:15 - 19:45

Berlin Forum on Korea

Ort: Institute of Korean Studies Otto-von-Simson-Str. 11 14195 Berlin

10.07.2024 - 12.07.2024

+++CtG event+++ Generative AI in the Digital Humanities – Theodore S. Beers and Mahmoud Kozae

Unit IV: 2 sessions on July 10 and July 17, 2024

Ort: Computer Pool, see online curriculum Freie Universität Berlin

10.07.2024 | 10:00 - 12:00

+++CtG event+++ Generative AI in the Digital Humanities – Theodore S. Beers and Mahmoud Kozae

Unit IV: 2 sessions on July 10 and July 17, 2024

Ort: Computer Pool, see online curriculum Freie Universität Berlin

10.07.2024 | 10:00 - 12:00

DHC Lecture mit Karen Leeder

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

10.07.2024 | 18:15

KEC Special Talk with: Prof. Dr Seok-kyeong Hong

TBA -Prof. Dr. Seok-Kyeong Hong (Professor in the Department of Communication at Seoul National University and director of Center for Hallyu Studies, SNU Asia Center) Abstract: TBA About the lecturer: Seok-Kyeong Hong  is a Professor in the Department of Communication at Seoul National University and director of Center for Hallyu Studies, SNU Asia Center. Her research interest is the digital cultural forms and practices and transnational cultural flows in this era. She published  Hallyu in the Globalization and the Digital Era  (2013) and  BTS On the Road  (2020) as well as codirected  Transnational Convergence of Esat Asian Pop Culture  (2021). Her recent interest includes the intersectionality of gender and race in Hallyu Studies and the use of data analysis as an auxiliary method for studies on digital cultural practices.

Ort: Institute of Korean Studies Otto-von-Simson-Str. 11 14195 Berlin

12.07.2024 | 12:00 - 14:00

TALK & PERFORMANCE: Listening to the Past: Arab Music and Modernity, by Taoufik Ben Amor

Ort: Freie Universität Berlin, Faculty of History and Cultural Studies, Seminar of Semitic and Arabic Studies. "Holzlaube" building, Fabeckstr. 23/l25, 14195 Berlin-Dahlem. Room: tba

16.07.2024 | 18:00

Artefakte der babylonischen astralen Wissenschaften im Vorderasiatischen Museum (Vortrag M. Ossendrijver und M. Schreiber)

Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Zur Sammlung des Vorderasiatischen Museums gehören auch zwei einzigartige Keilschrifttafeln aus Uruk, die insbesondere wegen ihrer Zeichnungen, sog. Gestirndarstellungen, bekannt sind. Es handelt sich um die beiden Tafeln VAT 7847 und 7851, mit symbolischen Darstellungen der Tierkreiszeichen Löwe (Leo) und Stier (Taurus). Diese beiden Texte gehören zur Mikrozodiakserie. Es handelt sich, neben einem Textfragment im Louvre, um die einzigen Textfragmente dieser Serie, welche Zeichnungen der Tierkreiszeichen und Planeten enthalten. Zusammen mit zwei Kalendertexten aus der Sammlung des VAM, die mit der Mikrozodiakserie in Zusammenhang stehen, bilden sie Schlüsseltexte zum Verständnis der spätbabylonischen Astrologie. Inhalt und Bedeutung dieser Texte werden in der Vorlesung vorgestellt.

Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b

16.07.2024 | 18:15 - 19:45

VORTRAG: Die "Nabatäische Landwirtschaft" (Bagdad, 10. Jh.) und andere Pseudoübersetzungen: Was sie uns zu Übersetzungen sagen — Isabel Toral

Der verschobene Termin aus Januar 2024 wird jetzt nachgeholt. Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Universität Münster

Ort: Der Vortrag findet in Präsenz statt. Universität Münster Institut für Arabistik und Islamwissenschaft: www.uni-muenster.de/arabistikislam

17.07.2024 | 18:00

Korean Studies Summer School 2024

The Institute for Korean Studies FU Berlin, Germany, extends an invitation to prospective participants for the 2024 Korean Studies Summer School. Scheduled from August 19th to 27th, 2024, in Gangwon Province, South Korea, this Summer School aims to convene students enrolled in BA, MA, or PhD programs in Korean Studies from Freie Universität Berlin and other European universities.

Ort: Republic of Korea (South Korea) Gangwon Province and Seoul

19.08.2024 - 27.08.2024

+++CTG EVENT+++ TALK Stylometric Analysis of Collaborative Authorship in a Modern Arabic Novel — M. Xenia Kudela

30. Internationaler DAVO-Kongress , Göttingen: Gesellschaften im Wandel. Recht, Kultur und Politik im Vorderen Orient.

Ort: Universität Göttingen, Waldweg 26, 37073 Göttingen

26.09.2024 - 28.09.2024

+++CTG EVENT+++ TALK Stylometric Analysis of Collaborative Authorship in a Modern Arabic Novel — M. Xenia Kudela

30. Internationaler DAVO-Kongress , Göttingen: Gesellschaften im Wandel. Recht, Kultur und Politik im Vorderen Orient.

Ort: Universität Göttingen, Waldweg 26, 37073 Göttingen

26.09.2024 - 28.09.2024
31.12.2024 - 31.12.2026
27.06.2024 | 10:00 c.t. - 12:00
26.06.2024 | 16:00 - 18:00

Magie von Zeit und Raum: Apotropäische Figuren im Vorderasiatischen Museum und ihrer rituelle Verwendung nach mesopotamischen Keilschrifttexten des 1. Jt. v. Chr. (Vortrag H. Gries und D. Schwemer)

Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Neben Menschen und Göttern bevölkerten die Welt des alten Babyloniens und Assyriens eine Vielzahl von Dämonen und Schutzgenien unterschiedlichster Art. Keilschriftliche Ritualtexte bezeugen, wie man sich vor bösen Dämonen schützen und gute Geister zum eigenen Schutz herbeirufen konnte. Neben den entsprechenden Keilschrifttexten finden sich in der Sammlung des Vorderasiatischen Museum auch die in den Ritualen verwendeten Figürchen sowie Amulette, die Unheil abwehren sollten. Gemeinsam geben Texte und Bilder Aufschluss über eine faszinierende religiöse Vorstellungswelt, die auch abseits von Palast und Tempel weit verbreitet war.

Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b

25.06.2024 | 18:15 - 19:45

Sarah van Beurden, Ohio State University: Congo Crafted: Histories of Making (1880s–1980s)

Ort: Raum A 124 Kunsthistorisches Institut Koserstr. 20 14195 Berlin-Dahlem

25.06.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

H. Gries (Berlin) & D. Schwemer (Würzburg): Magie von Zeit und Raum

Ort: Hörsaal 1b | Habelschwerdter Allee 45 | 14195 Berlin

25.06.2024 | 18:00 c.t.

KEC Special Talk with: Prof. Dr Yong Wook Lee

Ort: Institute of Korean Studies Otto-von-Simson-Str. 11 14195 Berlin

24.06.2024 | 14:15 - 16:00

Hanmun Workshop 2024

The Special Hanmun Workshop is open to all students who are interested in hanmun studies. The purpose of the three lectures held on Monday 24 th of June 2024 is to introduce traditional Korean sources written in hanmun as well as to offer a reading session on classical texts under the guidance of the foremost Korean specialists from the Academy of Korean Studies. For the third lecture (Reading selective passage from the Confucius Analects) please prepare the enclosed materials in advance. The lectures are designed both for advanced students and beginners and for the first two lectures no knowledge of Chinese characters or hanmun is required. You can find the enclosed materials at the bottom at the page under DOWNLOADS.

Ort: Offline venue: Otto-v.-Simson Str. 11, 14195 Berlin

24.06.2024 | 10:00 - 14:00

LESUNG „Weil ich ohne Erde bin und in der Erde der Anderen nicht aufwachsen will“- von und mit Thaer Ayout

Lange Nacht der Wissenschaften 2024

Ort: Sllberlaube Im Innenhof Nr. 16 beim Café Kauderwelsch (L-Straße) bei Regen in Raum KL 25/134

22.06.2024 | 21:00

Jianqiu Tian (Peking University): Corpus linguistics for Chinese Studies

Ort: Room 2.2051 Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube) 14195 Berlin

20.06.2024 | 16:00 c.t. - 18:00
20.06.2024 | 14:15 - 15:45

Summer School Special Lecture Series 2024 - Prof. Dr. Hwayong Lee

Ort: Institute of Korean Studies Otto-von-Simson-Str. 11 14195 Berlin

20.06.2024 | 14:00 - 16:00

Vortrag: Murakami Ryū’s alternative dystopian Japan during the 1990s

Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin Holzlaube Raum 0.2052

19.06.2024 | 16:00 - 18:00

+++CtG event+++ Using digital corpora of edited Arabic/Islamicate texts – Theodore S. Beers

Unit III: 2 sessions on June 19 and June 26, 2024

Ort: Computer Pool, see online curriculum Freie Universität Berlin

19.06.2024 | 10:00 - 12:00

+++CtG event+++ Using digital corpora of edited Arabic/Islamicate texts – Theodore S. Beers

Unit III: 2 sessions on June 19 and June 26, 2024

Ort: Computer Pool, see online curriculum Freie Universität Berlin

19.06.2024 | 10:00 - 12:00

Vom Euphrat an die Spree: Biografische Fragmente eines beschrifteten Steines aus Kelekli (Vortrag S. Aro und J. Klinger)

Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Der beschriftete Stein aus Kelekli am Euphrat gehört kaum zu den vielbeachteten „Glanzstücken“ im Pergamon-Museen in Berlin, stellt aber für die Erforschung der alt-anatolischen Sprachen und Kulturen sicherlich eines der interessantesten Objekte der Sammlungen dar. Wir möchten den Fokus deshalb gerade auf dieses oft übersehene Ausstellungsobjekt und unsere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihm richten, und versuchen, den Stein zum Sprechen zu bringen, in der Hoffnung, daß unsere Begeisterung ansteckend wirkt. Eine zentrale Rolle spielt die Beschreibung der Bilderschrift des Steines vor dem Hintergrund der Geschichte und Kultur des hethitischen Anatolien und Nordsyrien während der späten Bronzezeit (ca. 1600-1200 v.Chr.) sowie der Nachfolgestaaten des hethitischen Königtums (ca. 1200-600 v.Chr.). Bei der Deutung und Datierung des Denkmales sind die Form des Steines und das nur teilweise erhaltene Relief von großer Bedeutung: war der Stein ursprünglich als eine freistehende Stele gedacht, sind die Inschrift und das Reliefbild überhaupt zeitgleich? Wir zeichnen den fragmentierten objektbiografischen Lebenslauf des Monumentes im Alten Orient nach, zum Beispiel mit einem Vorschlag für seinen ersten Aufstellungsort und -kontext, die Geschichte seiner Auffindung im frühen 20. Jh. und seiner letzten Reise vom Euphrat an die Spree im Jahre 1918.  

Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin, Hörsaal 1 a

18.06.2024 | 18:15 - 19:45

Carola Lentz, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz: Die Sache mit der Kunstautonomie

Ort: Raum A 124 Kunsthistorisches Institut Koserstr. 20 14195 Berlin-Dahlem

18.06.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

Workshop Triple Alliance

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.geas.fu-berlin.de/events/workshops/24_ta_workshop.html

14.06.2024 | 09:00 - 12:30

DHC Lecture mit Andrew Hui

Ort: Freie Universität Berlin Großer Hörsaal -1.2009 (UG) | "Holzlaube" Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

11.06.2024 | 18:15

Keilschrifttafeln im digitalen Zeitalter: Die Electronic Babylonian Library Plattform (Vortrag von E. Jiménez und Z. Földi)

Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Die altorientalische Literatur befindet sich seit ihrer Wiederentdeckung in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Wiederaufbau. Ihre Meisterwerke sind noch immer voller Lücken, die mühsam durch glückliche Entdeckungen einer Handvoll geduldiger Spezialist:innen gefüllt werden. Doch das ist ein langsamer Prozess: Noch immer schlummern Tausende von Fragmenten in Museumsschränken, die bisher keiner Komposition zugeordnet werden können. Hier setzt die Plattform „electronic Babylonian Library“ an. Ihr Ziel ist es, digitale Werkzeuge zu entwickeln, die den Prozess der Rekonstruktion automatisieren und dadurch wesentlich beschleunigen. Diese Arbeit, die hauptsächlich an den Tontafeln des British Museums angefangen wurde, wird nun an der Keilschriftsammlung des Vorderasiatischen Museums fortgesetzt. In unserem Vortrag werden die verschiedenen Methoden zur Automatisierung der Rekonstruktion sowie einige der bisherigen Ergebnisse vorgestellt.

Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube), 14195 Berlin Hörsaal 1 b

11.06.2024 | 18:15 - 19:45

Buchvorstellung "An Impossible Friendship: Group Portrait, Jerusalem Before and After 1948" (Sonja Mejcher-Atassi)

Ort: Seminarraum 2.2058 (2. OG, am Fahrstuhl) Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin

11.06.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

Till Förster, Universität Basel: Auf das Ungesagte Hören. Koloniales Erbe und die Arbeit mit den Bildern

Wie gehen Betrachterinnen und Betrachter in afrikanischen Gesellschaften mit Bildern um? Warum schweigen so viele von ihnen, wenn sie bestimmte Bilder sehen? Was verbirgt sich hinter ihrem Schweigen? Welche Bilder führen zu Schweigen und welche werden spontan kommentiert? Wer schweigt und wer zieht es vor zu sprechen? Was bedeutet dieser Umgang mit Bildern für Forschende aus dem Globalen Norden oder dem Süden? Und warum ist das anders, wenn es um dreidimensionale Darstellungen des Menschen geht, also vor allem Skulptur? Viele Forschende sehen sich mit diesen und ähnlichen Fragen konfrontiert, wenn sie mit afrikanischen Künstler:innen arbeiten. Manchmal ist deren Schweigen so irritierend, dass die Forschung abgebrochen wird. Der Gründe, warum Künstler:innen schweigen, gibt es viele. Historisch sind in zahlreichen afrikanischen Ländern Fotos zur Identifikation von «Untertanen», engl. subjects oder frz. sujets verwendet worden. Auf das Bild auf dem Ausweis reagieren manche, die längst zu Bürger:innen der Postkolonie geworden sind, noch heute höchst ambivalent. Zwar liegt die Kolonialzeit schon viele Jahrzehnte zurück, aber sie ist im kollektiven Gedächtnis weiterhin präsent. Ihr Erbe prägt den Umgang mit Identitätsdokumenten und Portraitfotos. Junge Menschen, die tagtäglich mit Telefonen Bilder aufnehmen und, seltener, sie mit anderen teilen, haben ein anderes Verhältnis zu Bildern — doch gleichwohl suchen sie deren indexikalische Qualitäten durch vielfältige Bearbeitung zu unterlaufen. Nicht nur werden auch heute Bilder in manchen autoritären Regimen eingesetzt, um unbotmässige Bürger zu identifizieren und zu verfolgen, sie haben zudem einen anderen lebensweltlichen Status als im Globalen Norden. Mit dieser Spannung müssen sich Forschende aus dem Globalen Norden nolens volens auseinandersetzen. Schlussendlich ist das Schweigen oft vielsagender als ein langer Kommentar. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit methodischen Herausforderungen, wenn Kunstwissenschaft–ler:innen, Anthropolog:innen oder Kulturwissenschaftler:innen in postkolonialen Kontexten mit Bildern arbeiten. Der Vortrag stellt die diskursiven Formationen in den Vordergrund, die entstehen, wenn Leute mit unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen gemeinsam Bilder betrachten.

Ort: Raum A 124 Kunsthistorisches Institut Koserstr. 20 14195 Berlin-Dahlem

11.06.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

EVENT Lesend durchs Bermudadreieck: Schoah – Nakba – Holocaust in Romanen aus Israel, Palästina und Deutschland, Ruben Schenzle

Vortrag von Ruben Schenzle im Rahmen der Tage der Jüdischen Kultur in Chemnitz

Ort: Im Stadthallenpark Chemnitz

09.06.2024 | 13:00

9. Treffen des Forums für literaturwissenschaftliche Japanforschung

Ort: Japanologie der Freien Universität Berlin, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin, Raum 010/011

07.06.2024 - 08.06.2024

Abschlusstagung des SFB 980 „Episteme in Bewegung“

Ort: silent green Kulturquartier Gerichtstraße 35 13347 Berlin

07.06.2024 - 08.06.2024

Giulia Cabras (FU Berlin): Multilingualism in Qinghai Province: Insights from the Linguistic Landscape

Ort: Silberlaube Room JK 25/138 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

06.06.2024 | 12:00 c.t. - 14:00

TALK The Manuscript Corpus of the Majmaʿ al-Gharāʾib: A Case Study in Textual Transmission — Guglielmo Zucconi

Research colloquium Beatrice Gruendler

Ort: Freie Universität Berlin, Seminar for Semitic and Arabic Studies Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin-Dahlem Room –1.1062 (souterrain), or remote participation via WebEx.

06.06.2024 | 12:00

Gaming Rituals: Collective and Individual Experiences in the Asklepieion of Cos

Vortrag von Asja Müller, Martin Kim

Ort: AIAC: XXe Congrès international d’archéologie classique, Paris, Campus Condorcet, Open Space (150) Humathèque

06.06.2024 | 09:10 - 09:40

+++CtG event+++ Using digital corpora of Near Eastern manuscripts – Theodore S. Beers

Unit II: 2 sessions on June 5  and June 12, 2024

Ort: Computer Pool, see online curriculum Freie Universität Berlin

05.06.2024 | 10:00 - 12:00

+++CtG event+++ Using digital corpora of Near Eastern manuscripts – Theodore S. Beers

Unit II: 2 sessions on June 5  and June 12, 2024

Ort: Computer Pool, see online curriculum Freie Universität Berlin

05.06.2024 | 10:00 - 12:00

Tafel, Hülle, Siegel: Private Verträge aus dem alten Babylonien (Vortrag W. Meinhhold und E. Roßberger)

Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt". Abstract: Wie machte man wichtige Vermögensangelegenheiten vor 4000 Jahren rechtssicher, gerade wenn es „ums Ganze“ ging, wie bei Käufen, Eheschließungen oder Erbteilungen? In Babylonien beschrieb man dazu eine Tontafel mit präzisen Angaben zu allen Beteiligten und Vermögenswerten, steckte sie in eine Tonhülle, ließ diese von vielen Zeugen siegeln und verwahrte sie oft über Generationen hinweg im eigenen Haus. Tausende solcher Urkunden mit einer Vielzahl von Siegelbildern sind aus den Städten des südlichen Iraks für das frühe 2. Jt. v. Chr. überliefert, einige davon befinden sich heute im Vorderasiatischen Museum in Berlin. Sie ermöglichen uns detaillierte Einblicke in die antiken Rechtsvorstellungen, in babylonische Patchwork-Familien, Regeln des sozialen Miteinanders (und Möglichkeiten diese zu umgehen), und in die Bedeutung von göttlichen Akteuren und rituellen Handlungen, die für die Dauerhaftigkeit zwischenmenschlicher Vereinbarungen wesentlich waren.

Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b

04.06.2024 | 18:15 - 19:45
04.06.2024 | 18:00 c.t.

TALK Arabische Fürstentümer im Spannungsfeld zwischen Rom und Iran: Ein Fall von Konfliktmanagement? — Isabel Toral

STREIT UND GEWALT - Öffentliche Ringvorlesung der Georg-August-Universität Göttingen und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Ort: August-Wilhelm-Universität Göttingen Aula am Wilhelmsplatz und per Videomitschnitt/Mediathek

04.06.2024 | 18:00

Dr. Cemal Öztürk | Der Antisemitismus der Anderen

Vortrag

Ort: Henry-Ford-Bau Hörsaal B, Garystr. 35, 14196 Berlin

04.06.2024 | 18:00 c.t.

DHC Book Talk

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

03.06.2024 | 18:15

7th Annual Kim Dae Jung Lecture

In memory of the late South Korean president and Nobel Peace Prize laureate Kim Dae Jung, the Institute of Korean Studies of the Freie Universität Berlin celebrates the 7th Annual Kim Dae Jung Lecture. This year, our speaker is Glyn Ford, who served as a Member of the European Parliament for 25 years, contributing significantly to international trade and foreign affairs, especially with Asia. Post his tenure, he continued his engagement with the DPRK through his NGO, Track2Asia, establishing a political dialogue with the Workers’ Party of Korea and visiting the DPRK nearly 50 times.

Ort: Institute of Korean Studies Otto-von-Simson-Str. 11 14195 Berlin

30.05.2024 | 14:15 - 16:00

Assyrische Keramik: Interdisziplinäre Forschungen im Museum und im Labor (Vortrag von A. Hausleiter und M. Daszkiewicz)

Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Wie wurde antike Keramik hergestellt? Welche Ergebnisse können Archäologie und Archäometrie gemeinsam erzielen, um diese Frage zu beantworten? Unser interdisziplinärer Beitrag berichtet über unterschiedliche methodische Annäherungen an die Untersuchung von Keramik urbaner Zentren Assyriens – ob im Vorderasiatischen Museum oder in der Ausgrabung – sowie den innovativen Möglichkeiten, den antiken Töpfernden mit chemisch-physikalischen Laboranalysen auf die Spur zu kommen.

Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b

28.05.2024 | 18:15 - 19:45

Karl-Heinz Kohl, Goethe-Universität Frankfurt: Gestohlene Götter. Über Sakralität und Raubkunst

Die gewaltsame oder heimliche Entwendung von Götterstatuen und anderen Kultgegenständen war schon in der Antike weit verbreitet. Wie im Vortrag zu zeigen sein wird, hat sie auch in der Geschichte der kolonialen Expansion Europas von Anfang an eine wichtige Rolle gespielt. Dabei soll an ausgewählten Beispielen der Frage nachgegangen werden, weshalb es gerade sakrale Objekte waren, die die besondere Aufmerksamkeit von Plünderern, Dieben und Sammlern auf sich zogen. Hatte es möglicherweise damit zu tun, dass auch sie an deren Wirkmächtigkeit glaubten? Nicht umsonst haben sie ihren festen Platz schließlich in den öffentlichen Museen gefunden, die man nicht von ungefähr auch als die „Tempel der Moderne“ bezeichnet hat. Karl-Heinz Kohl lehrte Ethnologie in Mainz, an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, an der New York School for Social Research in New York und an der LMU in München. Von 1996 bis 2016 war er Direktor des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung in Frankfurt. Zuletzt erschien von ihm Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne, München: C. H. Beck 2024.

Ort: online via Webex, siehe Link

28.05.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

KEC Special Lecture Series Summer 2024 - Assistant Prof. Dr. Dennis Wuerthner

Ort: Institute of Korean Studies Otto-v.-Simson Str. 11 14195 Berlin

28.05.2024 | 16:00 - 18:00

Vortrag von Almut Hintze: The Yasna Ritual in Performance

Ort: Fabeckstr. 23–25, 14195 Berlin Hörsaal -1.2009 (UG)

27.05.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

96. Collegium Turfanicum

Ort: Zeit: Montag, 27. Mai 2024, 17:30 Ort: Konferenzraum 2 (1. OG) im Hauptgebäude der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin

27.05.2024 | 17:30

96. Collegium Turfanicum

Ort: Zeit: Montag, 27. Mai 2024, 17:30 Ort: Konferenzraum 2 (1. OG) im Hauptgebäude der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin

27.05.2024 | 17:30

Workshop: Iranian Mythical Legends Reexamined. A Semiotic Study of Ferdowsiʼs Shahnameh

Mehrtägiger Workshop von Dr. Shekoufeh Mohammadi Shirmahaleh (Universidad Nacional Autónoma de México)

Ort: Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin Seminarraum 2.2059

27.05.2024 | 14:00 - 16:00

Ein Fest für die Sinne. Die koischen Asklepieia im 2. Jh. v. Chr.

Vortrag von Asja Müller, Martin Kim

Ort: 37. Große Mommsen-Tagung, Hamburg, Von-Melle-Park 4, Audimax II

24.05.2024 | 11:20 - 11:55
23.05.2024 | 10:00 - 12:00

DJHP WORKSHOP: Chrysopoetic Recipes and Chemical Theory in Medieval Greek and Arabic Texts, convened by L. Rau and A.M. Roberts

DJHP - Dahlem Junior Host Program 2024

Ort: Institut für Wissensgeschichte des Altertums Arnimallee 10, 14195 Berlin-Dahlem in person participation

23.05.2024 - 24.05.2024

Die Hadad-Statue aus dem Königreich von Sam'al: Geschichte und aktuelle Forschung zu einem kolossalen Monument" (Vortrag R. Hunziker-Rodewald und D. Bonatz)

Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt". Abstract: Die über Jahrhunderte und Jahrtausende andauernde Verwitterung und physische Beschädigung von Inschriften führen, mindestens partiell, zum unwiederbringlichen Verlust von Aufzeichnungen, die wertvolle Einblicke in antike Gesellschaften gewähren können. Die Vermeidung solch drohender Erkenntnisverluste stellt ein dringendes Desiderat der epigraphisch-historischen Analyse materieller Kultur dar. Hier stellen wir DeepHadad vor, ein neuronales Netzwerk, das mit synthetisch generierten Daten trainiert wird und für die moderne Epigraphik den Wert des Einsatzes künstlicher Intelligenz zur Erhaltung des historischen Schrifterbes demonstriert.

Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b

21.05.2024 | 18:15 - 19:45

Lecture by Prof. Avi Shlaim

Avi Shlaim is an Emeritus Professor of International Relations at the University of Oxford and a Fellow of the British Academy. His books include Collusion across the Jordan: King Abdullah, the Zionist Movement, and the Partition of Palestine (1988); War and Peace in the Middle East: A Concise History (1995); The Iron Wall: Israel and the Arab World (2000, updated edition 2014); Lion of Jordan: The Life of King Hussein in War and Peace (2007); Israel and Palestine: Reappraisals, Revisions, Refutations (2009); and Three Worlds: Memoir of an Arab-Jew (2023).

Ort: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- u. Kulturwissenschaften Institut für Islamwissenschaft Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2058 (2. OG)

21.05.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

Maureen Murphy, Université Paris 10 Nanterre: Die Kunst der Dekolonisation. Paris-Dakar (1950-1970)

In this talk, Maureen Murphy will present her latest book,  The Art of Decolonization. Paris-Dakar 1950-1970s (2023) which focuses on the artistic, diplomatic and political relationships between France and Senegal at the time of decolonization. Inscribed in the field of global and imperial history, this book questions the tensions and exchanges between a former metropole and an emancipated colony at the time of the cold war, giving special attention to exhibition histories, cultural heritage and debates about modern art.    Maureen Murphy is an art historian specialized in global modernisms, cultural heritage and African art. She teaches at Paris 10 Nanterre.

Ort: online via Webex, siehe Link

21.05.2024 | 18:00 c.t. - 20:00
21.05.2024 | 18:00 c.t.
21.05.2024 | 16:00 s.t. - 18:00

DHC: D*HC Lecture mit Ryan Cordell

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

15.05.2024 | 18:15

Kleine Kostbarkeiten: Elfenbeinschnitzereien aus Assur (Vortrag D. Wicke und I. Hertel)

Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt". Abstract: Im Zuge des Assur-Projektes wurden in den früher 2000er Jahres auch die rund 900 Objekte aus Elfenbein und Knochen im Vorderasiatischen Museum publiziert und größtenteils restauratorisch behandelt. Die Bedeutung des Fundkomplexes aus der Hauptstadt Assyriens im heutigen Nordirak beruht dabei auf der großen Breite und Diversität der Funde, die so aus kaum einem altorientalischen Ort vorliegen. Der gemeinsame Vortrag der Restauratorin Iris Hertel und des Archäologen Dirk Wicke stellt nach einem kurzen Überblick eine kleine Dose mit filigranem Dekor in den Mittelpunkt, die repräsentativ für die mittelassyrische Kunst im 13. Jh. v. Chr. ist.  

Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b

14.05.2024 | 18:15 - 19:45
14.05.2024 | 18:00 c.t.

Babylon: Vom Ziegel zur Weltstadt (Vortrag B. Helwing und E. Cancik-Kirschbaum)

Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Babylon war im 6. Jh. v. Chr. eine der größten Städte der Alten Welt. Sie erstreckte sich an beiden Ufern des Euphrat und war von zwei gewaltigen Stadtmauern umschlossen. Monumentale Paläste, Tempelbezirke, und das berühmte Ischtartor mit Prozessionsstrasse prägten das Stadtbild. All diese eindrucksvollen Gebäude bestanden aus dem gleichen Material: Ziegel. Im Vortrag verfolgen wir den Gang der Bauprojekte, vom einfachen Ziegel bis hin zur repräsentativen Architektur. Wie wurden die Ziegel vorbereitet, wer plante die Gebäude, wer waren die Handwerker und welche Techniken setzen sie ein? Archäologische und schriftliche Quellen erlauben einen genauen Blick auf die Hände und Köpfe hinter den Monumenten.

Ort: Freie Universität Berlin Henry-Ford-Bau, Hörsaal C Garystr. 35

07.05.2024 | 18:15 - 19:45

B. Helwing (Berlin) & E. Cancik-Kirschbaum (Berlin): Babylon: Vom Ziegel zur Weltstadt

Ort: Hörsaal 1b | Habelschwerdter Allee 45 | 14195 Berlin

07.05.2024 | 18:00 c.t.

Z. S. Strother, Columbia University, New York "Art with Fight in It": The travels of a statue of a colonial officer

A respected political scientist acquired a power object in 1973 in Zaïre which was linked to a colonial officer who had been killed during the Pende Rebellion of 1931. When finally published in 2016, the exceptional naturalism of the form provoked significant media interest leading (most recently) to temporary repatriation of the object to DR-Congo. This talk asks how to think about ethics within the ecosystem of restitution. Who exactly are the stakeholders?

Ort: online via Webex, siehe Link

07.05.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

Legacies of Gay Liberation Fifty Years Later

Ort: Freie Universität Berlin | Friedrich-Meinecke-Institut | Hörsaal A

07.05.2024 | 16:00 c.t. - 18:00
Tutoring
Mentoring
Akkreditierte Studiengänge_v3