Termine
The 2025 Korean Cinema with Hyangjin Lee
The occult mystery Exhuma , which had its world premiere at the Berlin International Film Festival, is the top Korean box office hit of 2024. The historical drama 12.12: The Day became the highest-grossing film of 2023 and swept domestic film festival awards in 2024. Both films skillfully engage with Korea’s traumatic historical memories: Exhuma centers on the horrors of the Japanese colonial occupation, while 12.12: The Day portrays the 1979 rebellion led by the new military regime in stark realism. The regime suppressed the Gwangju Uprising (May 18 Gwangju Democratization Movement) through the declaration of martial law in 1980. Politics is a driving force behind the success of Korean cinema. Much like the candlelight protests, which echo the scale and energy of K-pop concerts, social critique has become a defining characteristic of Korean popular culture. The most widely embraced films of the past two years, such as Concrete Utopia , Smugglers , Veteran 2: I, the Executioner and Escape , further demonstrate the deep social engagement that continues to fuel the Korean film industry, transcending genre boundaries. The 2025 Korean Film with Lee Hyangjin aims to showcase both the social commentary and the aesthetic achievements of popular cinema. Black Republic encapsulates the central voices of the Korean New Wave, which emerged from the late 1980s to the mid-1990s as the first major cinematic movement in Korea, striving to innovate the national film industry. Veteran and Veteran 2: I, the Executioner exemplify the lasting magic of “division blockbusters” Silmido and Taegukgi: The Brotherhood of War , which set a new benchmark by surpassing the 10 million viewer milestone in 2004, within the action-crime genre. The selected works and invited guest talks highlight the shared historical memory and social empathy that have shaped the nation's film culture, now poised to reach a global audience.
Ort: Capitol Dahlem Thielallee 36, 14195 Berlin
Spurensuche: Ein Werkstattbericht
Ort: Gemeindesaal der Immanuelkirche, Immanuelkirchstr. 1a, 10405 Berlin
2-tägiger Workshop "Kunstgeschichte Afrika: Reflexion über Eurozentrismus und Rassismus in der Fachgeschichte"
2-tägiger Workshop "Kunstgeschichte Afrika: Reflexion über Eurozentrismus und Rassismus in der Fachgeschichte", Trainerinnen Joline Rosado und Bianca Wambach (co-organisiert von Anna Helfer mit Jasmin Awale)
Ort: Raum A 163, Koserstr. 20, 14195 Berlin
2-tägiger Workshop "Kunstgeschichte Afrika: Reflexion über Eurozentrismus und Rassismus in der Fachgeschichte"
2-tägiger Workshop "Kunstgeschichte Afrika: Reflexion über Eurozentrismus und Rassismus in der Fachgeschichte", Trainerinnen Joline Rosado und Bianca Wambach (co-organisiert von Anna Helfer mit Jasmin Awale)
Ort: Raum A 163, Koserstr. 20, 14195 Berlin
33. AG Mesolithikum, 7. bis 9.3. 2025 im PETRI in Berlin Mitte
Von Freitag 7. bis Sonntag 9. März 2025 trifft sich die AG Mesolithikum zu ihrem 33. Jahrestreffen in Berlin.
Ort: Archäologisches Haus am Petriplatz Petri Berlin Gertraudenstraße 8 10178 Berlin (U2 - Spittelmarkt)
[Anmeldzeitraum ab dem 3. Februar 2025] Kulturkurs des King Sejong Instituts Berlin: Koreanischer Märchenkurs
Das King Sejong Institut Berlin lädt zu einem besonderen Kulturkurs ein, bei dem koreanische Märchen im Mittelpunkt stehen. Der Kurs bietet spannende Einblicke in die traditionelle Erzählkunst Koreas und richtet sich an alle Interessierten.
[Anmeldzeitraum ab dem 24. Februar 2025] Kulturkurs des King Sejong Instituts Berlin: Koreanischer Leseklub
Das King Sejong Institut Berlin lädt herzlich zum koreanischen Leseklub ein! Der Kurs bietet die ideale Gelegenheit, in einer entspannten Atmosphäre gemeinsam koreanische Texte zu lesen und kulturelle Einblicke zu gewinnen. Vom 1. April bis zum 6. Juni 2025 können Teilnehmende über zehn Wochen ihre Sprach- und Lesekompetenz vertiefen.
Semestereröffnungsfeier und Vortrag von Mostafa Tolba
Ort: FU Berlin Holzlaube Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin Raum 2.2058
Workshop: Inside Ancient Egyptian Wood
Ort: FU Berlin Holzlaube Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
WORKSHOP: Dynamic Perspectives - Advancing Archaeology with 3D Tools
Ort: Berlin, Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69 b, 10585 Berlin
Konferenz: Erinnerungskultur im Wandel. Hegemoniale Perspektiven und Conflicting Memories in Museen und Gedenkstätten zur DDR-Geschichte (AB Didaktik der Geschichte)
Ort: FU Berlin, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
CT-Technik mit Röntgenstrahlen
Ort: Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2059
„Zeitgeist und Zerrbild: Die Wiederkehr der Antike und die Gegenwart“ – Vortrag von Prof. Dr. Stefan Rebenich
Ort: Freie Universität Berlin „Holzlaube“ Fabeckstr. 23-25 Hörsaal -1.2009 (Untergeschoss)
Vortrag Stefan Rebenich
Ort: FU Berlin Holzlaube Fabeckstr. 23-25 Raum -1.2009
Colloquium zur Zeitgeschichte: Lisa Hellriegel (Universität Bremen) zu "Grenzüberschreitungen in der Großstadt. Sexualisierte Gewalt in deutschen und englischen Städten, ca. 1920 bis 1970"
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut | Raum A 336
Einladung zu Vorstellungsvorträgen für die Besetzung der W2-Universitätsprofessur für Didaktik des Türkeitürkischen sowie Sprache und Literaturen der Türkei
Ort: 2.2058 Fabeckstr. 23/25 | 14195 Berlin
Einladung zu Vorstellungsvorträgen für die Besetzung der W2-Universitätsprofessur für Didaktik des Türkeitürkischen sowie Sprache und Literaturen der Türkei
Ort: 2.2058 Fabeckstr. 23/25 | 14195 Berlin
"Die Römer verschandeln die ganze Landschaft": Überlegungen zum Verhältnis von Alter Geschichte und Asterix
Ort: Koserstr. 20 Raum A 336
Vortrag Susanne Töpfer
Ort: FU Berlin Holzlaube Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin Raum 2.2059
Präsentation der Schreibwerkstatt „Ich sagen in Deutschland“
Sehr geehrte Mitglieder der Universität, Liebe Freunde der Literatur & Kultur ich lade Sie herzlich ein, an der Präsentation der Schreibwerkstatt „Ich sagen in Deutschland“ teilzunehmen. Studierende unterschiedlicher Disziplinen haben im Wintersemester 2024/25 eigene Texte verfasst, performativ erprobt und reflektiert. In dieser Präsentation werden ihre suchenden, wütenden, rüttelnden, zärtlichen und ehrlichen Texte lebendig. Was geschieht, wenn Gedanken den Raum betreten, wenn das geschriebene Wort Stimme wird? Die Teilnehmenden erkunden Sprache als Mittel des Ausdrucks und als Ort des Erlebens – kritisch, reflexiv, politisch und hoffnungsvoll. 📅 Termin: 11. Februar 2025 ⏰ Uhrzeit: 10:00 Uhr 📍 Ort: Seminarraum 2.2059 (Holzlaube) Die Einladung mit weiteren Details finden Sie im Anhang. Ich freue mich auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Austausch! Susana AbdulMajid Lehrbeauftragte
Ort: Seminarraum 2.2059
Dr. Francesca Coletti (Rom): Cultura tessile a Pompei: produzione e consumo in una città romana
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Krankheiten und Todesursachen – paläopathologische Untersuchungen an Skeletten
Ort: Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2059
Auf den Spuren des Herodas: Das Asklepieion von Kos als Serious Game
Vortrag von Asja Müller
Ort: Campus Westend, I.G. Farben-Haus, Raum IG 457, Norbert-Wollheim-Platz
Colloquium zur Zeitgeschichte: Martin Herrnstadt (Universität Bremen) zu "Umkämpfte Wirklichkeit. Aspekte einer politischen Wissensgeschichte der Enquête, 1850–1950"
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut | Raum A 336
Finding Your Way #6
Finding Your Way ... at Freie Universität ... in academia ... and beyond A Series of Casual Meetings for Students from Germany and Aboad #6 Surprise Guest #6 : tba
Ort: Student Lounge in the basement (-1), future Students' Café
Praxisanker und Wegenetz: Eine Spurensuche im Asklepieon von Kos
Vortrag von Asja Müller
Ort: Campus Westend, I.G. Farben-Haus, Raum IG 311, Norbert-Wollheim-Platz
VORLESUNG: „Der Vogel flog!“: Märchenerzähler und Folklore in Palästina — Montserrat Rabadán Carrascosa
im Rahmen von Die Vielfalt Palästinas – eine kulturelle Zeitreise Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Thielallee 67, Hörsaal 002, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Anne Gürlach (Jena): Akteur / Objekt / Raum. Weihgaben als Indikatoren rituellen und kommunikativen Handelns von Frauen in griechischen Kulten
Ort: -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Guest lecture: “Unexpected diversity: Experience and difficulties of LGBTQ+ participants in the JET Programme” (Kazuyoshi Kawasaka and Ami Kobayashi)
Ort: Hittorfstr. 18, Villa (Altbau), Hörsaal
Dendroklimatologie - Klimarekonstruktion mit Jahrringen
Ort: Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2059
Colloquium zur Zeitgeschichte: Onur Erdur (Humoldt-Universität zu Berlin) zu "Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie"
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut | Raum A 336
Global History Colloquium: Onur Edur (Humboldt-Universität) on "Schule des Südens: Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie"
Joint event with the Colloquium zur Zeitgeschichte, the lecture will be held in German .
Vortrag Alexander Iln-Tomich
Ort: Freie Universität Berlin Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin Raum 2.2058
Mit welchem Recht sprechen wir von einem Kultursegment "Magie" in antiken Kulturen?
Ort: Koserstr. 20 Raum A 336
Koreanisches Neujahrsfest 2025: Sebae, Yutnori & Ttŏkkuk
Am 29. Januar 2025 (Mittwoch) um 15:00 Uhr feiern wir gemeinsam das koreanische Neujahr! Ort: IKS Seminarraum Das koreanische Neujahr (Seollal) ist eines der wichtigsten traditionellen Feste in Korea. Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, traditionelle Spiele zu spielen, koreanisches Essen zu genießen und die koreanische Kultur hautnah zu erleben.
HCS Jour Fixe
Ort: Fabeckstr.23/25, Holzlaube, 0.1063
Heike Frick: "Socially Engaged Art in China / East Asia" (MAGEA Lecture Series)
Ort: Holzlaube, Fabeckstraße 23-25 Raum 2.2058
Filmvorführung: Joseph Wulf. Ein Schriftsteller in Deutschland
Ort: Kino delphi LUX Yva-Bogen, Kantstraße 10 10623 Berlin
ISRAEL AND PALESTINE: POSITIONS AND PERSPECTIVES | A conversation with Muriel Asseburg and Peter Lintl (Stiftung Wissenschaft und Politik)
Ort: Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies Hittorfstr. 18 14195 Berlin
VORLESUNG: Water the Willow Tree: Memoirs of a Bethlehem Boyhood — George Kiraz
im Rahmen von Die Vielfalt Palästinas – eine kulturelle Zeitreise Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Thielallee 67, Hörsaal 002, 14195 Berlin-Dahlem
Maria Ellendorff/ Drossilia Dikegue Igouwe/ Verena Rodatus, Ethnologisches Museum Berlin: Von A wie Ausstellen bis Z wie Zurückgeben. Kuratorisches Arbeiten mit Sammlungen aus Westafrika am Ethnologischen Museum Berlin
Ort: Raum / Room A 125 Freie Universität Berlin Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20
Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar: Vorführung des Dokumentarfilms "Back in Berlin"
Ort: Freie Universität Berlin Thielallee 67 Hörsaal
Dr. Guy Ackermann (Genf / Berlin): Education and sports on the island of Delos. New insights into the history of the Gymnasium and Lake Palestra
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Boden- und Sedimentanalytik in der Geoarchäologie
Ort: Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2059
Luise Schorn-Schütte (Frankfurt am Main/Berlin): Modernisierungstheorie und historische Frühneuzeitforschung. Ein Werkstattbericht (Forschungskolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit)
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut Koserstr. 20, 14195 Berlin Raum A 336
Colloquium zur Zeitgeschichte: Anne Füllenbach (Freie Universität Berlin) zu "Die Deutschen Kolonialkongresse (1902–1924) im nationalen Rahmen und europäischen Kontext"
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut | Raum A 336
PROJECT PRESENTATION: KALiMaT – Key Words for the Study of the Arabic Literary and Manuscript Tradition
KALiMaT – First Steps Toward an Online Resource for Arabic Literary Terms . A new project of Open Encyclopedic System (OES) of Freie Universität Berlin
Ort: Duration: 2.5 hrs, brief interval. Room --1.1062, Holzlaube, Fabeckstraße 23/25, 14105 Berlin-Dahlem WebEx: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php MTID=me944b648d8f3613dc2ffbfe6177d4dbd
Oriental Societies and Societal Self-Assertion
Mit der rasch zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung des Bürgertums ab etwa 1870 wurden in Europa und Amerika private Vereine, Fonds und Gesellschaften gegründet, um archäologische Expeditionen in die „Länder der Bibel“ zu finanzieren, die staatliche Institutionen wie Universitäten und Museen sowie Akademien der Natur- und Geisteswissenschaften ergänzten. Die Erforschung der Geschichte des Alten Orients diente von Anfang an der Reflexion des „westlichen“ Selbstverständnisses und lieferte die Grundlage für die Projektion von Weltanschauung. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Professionalisierung archäologischer Disziplinen ermöglichten diese Gelehrtengesellschaften auch Laien, Amateuren und Dilettanten die Teilnahme an wissenschaftlichen Debatten und die Verbreitung bestimmter konzeptioneller Rahmen dessen, was als „Alter Orient“ wahrgenommen wurde. Eine systematische und transnationale Untersuchung dieser Zusammenhänge bleibt ein Desiderat wissensgeschichtlicher Forschung. Der vorzustellende Band mit Beiträgen von Historikern und Archäologen sowie Vertretern anderer Disziplinen aus verschiedenen Ländern liefert eine erste Grundlage für einen interdisziplinären Diskurs, der sich auf Orient-Gesellschaften als Mittel gesellschaftlicher Selbstbehauptung konzentriert. In seinem Abendvortrag bietet der Herausgeber Olaf Matthes einen Überblick zu Orient- Gesellschaften im europäischen Vergleich um 1900.
Ort: Gartensaal im Wiegandhaus des Deutschen Archäologischen Institutes (Eingang Peter-Lenné-Str. 28)
Handelsnetzwerke in den Welten des Indischen Ozeans
Ort: Koserstr. 20 Raum A 336
How Plague became Globally Visualised - Mapping as Method in Modern Western Medicine
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt Einstein-Saal Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Finding Your Way #5
Finding Your Way ... at Freie Universität ... in academia ... and beyond A Series of Casual Meetings for Students from Germany and Aboad #5 Surprise Guest #5 : tba
Ort: Student Lounge in the basement (-1), future Students' Café
VORLESUNG: Kites against Walls: The Israeli Separation Wall in Palestinian Children's Literature — Looay Wattad
im Rahmen von Die Vielfalt Palästinas – eine kulturelle Zeitreise Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin Vortrag in englischer Sprache
Ort: Freie Universität Berlin Thielallee 67, Hörsaal 002, 14195 Berlin-Dahlem
Prof. Dr. Evelyn Schulz (Japan-Zentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München):Einladung zum Gastvortrag: "'Emergent Tokyo', 'Sharing Tokyo' und 'The Tokyo Toilet': Mikro-Urbanistische Perspektiven auf die Megacity
Ort: Fabeckstrasse 23-25, 14195 Berlin, Raum 2.2058
Dr. Dennis Beck (Bonn): Think global, act local. Städtekonkurrenz und Lokalität in Tripolitanien
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
BCCN Talk "Youth Movements in Asia, Past and Present: The Transnational Side of the Story" by Jeffrey Wasserstrom
Ort: Holzlaube, Fabeckstraße 23-25 Raum 0.2001
Pollenanalyse - Anwendung bei archäologischen Fragestellungen?
Ort: Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2059
Colloquium zur Zeitgeschichte: Oliver Römer (Georg-August Universität Göttingen) zu "„Wir Verfassungsfeinde“. Die westdeutsche Soziologie der siebziger Jahre im Spiegel des Radikalenerlasses"
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut | Raum A 336
Thomas T. Müller: Der Deutsche Bauernkrieg. Ereignis, Rezeption und Desiderate. (Forschungskolloquium der Frühen Neuzeit)
Thomas T. Müller, Wittenberg: Der Deutsche Bauernkrieg. Ereignis, Rezeption und Desiderate. (Forschungskolloquium der Frühen Neuzeit). In Kooperation mit dem Kolloquium Prof. Matthias Pohlig (HU Berlin).
Ort: Raum 4031, Friedrichstr. 191-193a, 10117 Berlin
Panel Discussion on the Book: Resisting Far-Right Politics in the Middle East and Europe: Queer Feminist Critiques
Ort: Freie Universität Berlin Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin (Holzlaube) Seminar Room 2.2059
From maritime trade to Roman pharmacy: a case study of the cassia subspecies of Dioscorides
Ort: Koserstr. 20 Raum A 336
BLOG RELEASE PARTY: Arabisches Leben in Deutschland
Release Party für das von den Studierenden der Arabistik erarbeitete Weblog; Leitung: Ruben Schenzle
Ort: Studierenden-Café Holzlaube Lounge im Souterrain, -1.1020 Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin-Dahlem
Christian Meyer: "China's Religion(s) in Past and Present" (MAGEA Lecture Series)
Ort: Holzlaube, Fabeckstraße 23-25 Room 2.2058
VORLESUNG: Palestinian Female Poets: Voicing the Silence — Izza Abu Hajja
im Rahmen von Die Vielfalt Palästinas – eine kulturelle Zeitreise Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin Vortrag in englischer Sprache
Ort: Freie Universität Berlin Thielallee 67, Hörsaal 002, 14195 Berlin-Dahlem
Florentine Muhry, Universität Hildesheim: Making Myself Visible. Über Rasheed Araeens Identitätsverhältnis
Ort: Raum / Room A 125 Freie Universität Berlin Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20
Prof. Dr. Marianne Bergmann (Berlin): Buddha-Statuen und andere Skulpturenfunde aus dem ‚Emporion‘ Berenike am Roten Meer
Ort: Raum -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
CANCELED: THE JOURNAL MAWĀQIF: An Intellectual History of Post-1967 Beirut (in three acts) | Book Presentation by Yvonne Albers
Ort: Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies Hittorfstr. 18 14195 Berlin
VERSCHOBEN / BOOK PRESENTATION „The Journal Mawāqif : An Intellectual History of Post-1967 Beirut (in Three Acts)”
Die Veranstaltung muss leider krankheitshalber verschoben werden. Ein neuer Termin wird noch bekannt gegeben.
Ort: BGSMCS, Hittorfstraße 18, 14105 Berlin-Dahlem
KEC Special Lecture - Neue Perspektiven auf materielle Interaktionen in der koreanischen Vor- und Frühgeschichte
Ort: Otto-von Simson Str. 11, 14195 Berlin, Deutschland
Einführung in die Archäobotanik: quantitative Methoden
Ort: Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2059
Colloquium zur Zeitgeschichte:Carolin Liebisch-Gümüş (ZZF Potsdam) zu "Von Koblenz nach Karatschi. Der Bundesgrenzschutz und der Aufbau eines transnationalen Migrationsregimes an Flughäfen in den 1980er/90er-Jahren"
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut | Raum A 336
Finding Your Way #4
Finding Your Way ... at Freie Universität ... in academia ... and beyond A Series of Casual Meetings for Students from Germany and Aboad #4 Surprise Guest #4 : tba
Ort: Student Lounge in the basement (-1), future Students' Café
Ines Eben v. Racknitz: "Current Research Trends and New Paradigms in Chinese History in the Age of Xi Jinping" (MAGEA Lecture Series)
Ort: Holzlaube, Fabeckstraße 23-25 Room 2.2058
Marleen de Witte, Utrecht University: Converted gods. Lives and travels of Asante abosom and asuman figures
Ort: online via Webex: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=maee0d3bdb303c7486d864a38b2283e36
Colloquium zur Zeitgeschichte: Omar Gueye (Wissenschaftskolleg zu Berlin) zu "African Women in the Global Sixties"
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut | Raum A 336
[Anmeldezeitraum ab dem 20.01.2025] Kostenloser Koreanisch-Sprachkurse am König Sejong Institut der Freien Universität Berlin
Vielen Dank für Ihr Interesse am Sejong-Koreanisch-Sprachkurs am King Sejong Institut in Berlin. Das King Sejong Institut Berlin bietet im ersten Semester 2025 Koreanisch-Sprachkurse an. Unser Sejong-Koreanischkurs ist kostenlos und für jedermann zugänglich. Alle notwendigen Informationen zur Anmeldung zum unserer Sejong-Koreanisch-Sprachkurs finden Sie auf der Website des Fachbereichs Koreanistik der Freien Universität Berlin, <Kurse des King-Sejong-Instituts>verfügbar sein. Wir werden weiterhin unser Bestes tun, um Ihre Leidenschaft für die koreanische Sprache und Ihr Interesse an der koreanischen Kultur zu unterstützen und weiter zu fördern.
Ort: Offline
Weihnachtsfeier mit Festvortrag von Anna Grünberg
Ort: Freie Universität Berlin Fabeckstraße 23–25, 14195 Berlin „Holzlaube“, Raum 2.2058
Finding Your Way #3
Finding Your Way ... at Freie Universität ... in academia ... and beyond A Series of Casual Meetings for Students from Germany and Aboad #3 Surprise Guest #3 : tba
Ort: Student Lounge in the basement (-1), future Students' Café
GEAS Homecoming Symposium 2024
Ort: 12-14 PM: 0.1063 Holzlaube, Fabeckstr. 23-25 14-17 PM: Lecture Hall, Neuberg Villa (Graduate School House), Hittorfstr. 18
Abgesagt: Lecture: Animal Agency and History (Dr. Geber-Mérida)
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin Holzlaube, room 2.2058
VORLESUNG: Diskurse der palästinensischen Literatur: Persönliche Erfahrungen, kollektives Gedächtnis und politische Standpunkte — Barbara Winckler
im Rahmen von Die Vielfalt Palästinas – eine kulturelle Zeitreise Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Wissenschaftlichen Einheit Westasien, Nordafrika und Diaspora am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Thielallee 67, Hörsaal 002, 14195 Berlin-Dahlem
KEC Special Lecture Series - Korean Buddhism
Ort: Otto-von-Simson Straße 11, 14195 Berlin, Germany
Vortrag von Jenny Hestermann: "Don't mention the war" – Deutsch-israelische Wissenschaftsbeziehungen nach dem Holocaust (Forschungskolloquium Didaktik der Geschichte)
Ort: Freie Universität Berlin Friedrich-Meinecke-Institut Hörsaal A Koserstraße 20 14195 Berlin
HCS Jour Fixe
Ort: Fabeckstr.23/25, Holzlaube, 0.1063
Dr. Will Kennedy (Athen): Ort und Mythos. Untersuchungen zu materiellen Ausdrucksformen von Orten als Schauplätze mythischen Geschehens
Ort: -1.2009 in der Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin-Dahlem
Winterfest der Kunst und visuellen Kulturen Afrikas
Ort: Raum A 184, Koserstr. 20
Lecture: The Notion of Weakness in Japanese Culture and Literature (Prof. Dr. Elena Giannoulis)
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin Holzlaube, room 2.2058
Ottoman Ego-Documents 4th Meeting
Ort: Istanbul Medeniyet University North Campus Library Conference Hall Istanbul
Technologie und Eigenschaften von archäologischer Keramik
Ort: Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Seminarraum 2.2059
Ottoman Ego-Documents 4th Meeting
Ort: Istanbul Medeniyet University North Campus Library Conference Hall Istanbul