Springe direkt zu Inhalt

Podiumsdiskussion 'Medien und Meinungsmacht. Dt.-frz. Perspektiven auf öffentliche Stellungnahmen'

11.02.2025 | 18:00 c.t.
Ringvorlesung Frankreichzentrum

Ringvorlesung Frankreichzentrum

Wie können Manifeste oder andere Formate der öffentlichen Stellungnahme als kritische Interventionen fungieren, Metadiskurse anstoßen und Veränderungen bewirken? Welche Rolle kommt dabei dem Journalismus und den sozialen Medien zu? Und gibt es für bestimmte Themen auch ein spezifisches timing, den richtige Zeitpunkt? Diesen Fragen widmet sich eine Podiumsdiskussion mit dem Titel Medien und Meinungsmacht: Deutsch-französische Perspektiven auf öffentliche Stellungnahmen am Dienstag, den 11. Februar 2025 (18h c.t.), welche den Abschluss der diesjährigen Ringvorlesung des Frankreichzentrums Momenta der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen bildet.

Die Podiumsdiskussion bringt wissenschaftliche und praxisnahe Perspektiven zusammen: Prof. Dr. Martina Thiele, Professorin für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung, und Thomas Wieder, Journalist und ehemaliger Deutschlandkorrespondent von Le Monde, diskutieren über Formate öffentlicher Stellungnahmen und Dynamiken der Meinungsbildung – insbesondere im Kontext sozialer Medien. Ein besonderer Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Deutschland und Frankreich. Die Diskussion findet in deutscher Sprache statt und wird von Dirk Fuhrig (Deutschlandfunk Kultur) moderiert.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird parallel gestreamt (hier geht es zum Link). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine anregende Diskussion!

Alle Informationen auf einen Blick:

11.02.2025 (18h, c.t., HS 1b, Rostlaube) – Podiumsdiskussion: Medien und Meinungsmacht: Deutsch-französische Perspektiven auf öffentliche Stellungnahmen. Mit Prof. Dr. Martina Thiele (Universität Tübingen), Thomas Wieder (Le Monde, Paris) Moderation: Dirk Fuhrig (Deutschlandfunk Kultur, Berlin)

Das Team des Frankreichzentrum

Reaching the People