Forschung am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften bietet mit seinem vielfältigen Fächerspektrum der innerfachlichen und interdisziplinären Forschung ein reiches und inspirierendes Betätigungsfeld.
Exzellenzinitiative
Im Rahmen des Exzellenzwettbewerbs ist der Fachbereich maßgeblich an dem Exzellenzcluster "Topoi - The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations" (gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin) und engagiert sich weiterhin in den Graduiertenschulen "Muslim Cultures and Societies - Islamisch geprägte Gesellschaften", der „Graduate School East Asian Studies (GEAS)“, der „Berlin Graduate School of Ancient Studies (BERGSAS)“ sowie der Graduiertenschule „History and Cultural Studies (HCS)“. Professorinnen und Professoren des Fachbereichs engagieren sich ebenfalls in den Exzellenzclustern "Temporal Communities" und „Contestations of Liberal Script“, der Graduiertenschule "Friedrich Schlegel Graduate School of Literary" sowie der "Graduate School of North American Studies".
Sonderforschungsbereiche
Die herausragende Qualität der Forschung zeigt sich auch durch die die Beteiligung an anderen umfangreichen Sonderforschungsbereichen. So bringen zahlreiche WissenschaftlerInnen des Fachbereichs ihre Expertise in den Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung“ und in den SFB „Affectives Societies“ ein.
DFG-Forschergruppe
Derzeit forschen am Fachbereich zwei Kolleg-Forschungsgruppen: „Bildevidenz“ und „Rethinking Oriental Despotism“.
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe
Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften ist in besonderem Maße Stolz auf seine erfolgreichen Nachwuchswissenschaftler, u.a. auch im Bereich der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen. Das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft möchte jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen Weg zu früher wissenschaftlicher Selbständigkeit eröffnen. Promovierte Forscherinnen und Forscher erwerben durch eine in der Regel fünfjährige Förderung die Befähigung zum Hochschullehrer durch die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe.
European Research Council (ERC)
Neben den Erfolgen im Rahmen der nationalen Forschungsförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Einstein Stiftung sowie diverse andere Förderer und Zuwendungsgeber, war der Fachbereich in den letzten Jahren auch innerhalb der Anträge beim European Research Council (ERC) sehr erfolgreich.
Interdisziplinäre Zentre
Die Forschungstätigkeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fachbereich findet auch in einer Reihe weiterer Projekte, Initiativen und Vernetzungen ihren Ausdruck.
Zu diesen gehören unter anderem Beteiligungen am Frankreichzentrum und Italienzentrum sowie an den Interdisziplinären Zentren "Alte Welt", "Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit", dem IZ Jüdische Studien/Selma Stern Zentrum und "Historische Anthropologie" (Beteiligung des Fachbereichs).
Veröffentlichte Forschungsprojekte
Hier finden Sie eine Übersicht der veröffentlichten Projekte einzelner Institute und Seminare dieses Fachbereichs:
- Geschichte
- Kunstgeschichte
- Ostasiatische Kunstgeschichte
- Südasiatische Kunstgeschichte
- Ägyptologie
- Altorientalistik
- Klassische Archäologie
- Prähistorische Archäologie
- Vorderasiatische Archäologie
- Iranistik
- Islamwissenschaft
- Japanstudien
- Arabistik
- Semitistik
- Chinastudien
- Turkologie
- Judaistik
- Religionswissenschaft