Quellen der Geschichte
Die Vorlesungsreihe richtet sich an ein breites Publikum, dem allgemein verständlich Probleme der historischen Forschung vorgestellt werden sollen. Seit der Herausbildung der Geschichte als Wissenschaft im 19. Jahrhundert ist die kritische Auswertung und Untersuchung von Quellen grundlegend für die Arbeit der Historikerinnen und Historiker geworden. Ob Reden, Akten von Verwaltungen und anderen Einrichtungen, Fotos, Münzen oder Wappen – die Spannbreite der Quellen ist breit.
Die Vorlesungsreihe soll anhand einzelner Quellen erstens zeigen, wie in der Geschichtswissenschaft Erkenntnisse aus Dokumenten gewonnen werden können. Zweitens ist aber auch zu verdeutlichen, dass oft zusätzliches Kontextwissen notwendig ist, um Aussagen in Quellen zu erschließen, sie einzuordnen und ihre Bedeutung zu verstehen. Nicht zuletzt sollte drittens demonstriert werden, wie Historikerinnen und Historiker Interpretationen und „Botschaften“, die in Quellen enthalten sind, aufschlüsseln, kritisch bewerten und vermitteln können. Insgesamt werden damit in den einzelnen Vorträgen jeweils grundsätzliche Probleme geschichtswissenschaftlichen Arbeitens behandelt, die einem breiteren Publikum interessante Einblicke in unser Fach eröffnen.
Dem institutionellen Zuschnitt des FMI entsprechend, sollen dabei die einzelnen Epochen ebenso einbezogen werden wie spezifische Zugriffe (Public History und Global History) und areas (Geschichte Osteuropas, Lateinamerikas und Nordamerikas).
Die Vorträge aus dieser Vorlesungsreihe stehen Ihnen nun jederzeit im Videoformat auf dieser Seite zur Verfügung.