Abgeschlossene Forschungsprojekte
Das prähistorische Thessalien: mobile und sesshafte Gemeinschaften südlich des OlympDie ältesten bäuerlichen Ansiedlungen europaweit stammen aus den küstennahen Bereichen der Ägäis. Kurz danach, um 6500 v.Chr., traten auch im Landesinneren, z.B. in Thessalien, dauerhafte Siedlungen auf, die ortskonstant, über mehrere Generationen hinweg genutzt ... |
|
Flachsproduktion - Know-how in der FlachsproduktionKnow-how in der Flachsproduktion - Spezialisierte Bauern des Jung- bis Endneolithikums (4300-2200 B.C.) im circum-alpinen Raum. Eine interdisziplinäre Studie zur Ausbreitungs- und Nutzungsgeschichte der Kulturpflanze Lein (Linum usitatissimum L.). |
|
Die Siedlungen mobiler ViehzüchterDie mikroregionale Erschließung einer spätbronzezeitlichen Kulturlandschaft im Süden der Republik Moldova. |
|
Römisches Schlachtfeld auf dem Harzhorn bei Northeim |
|
Die Gefäße der frühen Reiternomaden - Keramikanalysen für die Rekonstruktion sozio-ökonomischer Verhältnisse von mobilen Gemeinschaften nördlich des Schwarzen Meeres zwischen 1100 und 600 v. Chr. |
|
Von Çatalhöyük Ost nach West: Kulturelle Umbrüche an der Schwelle vom 7. zum 6. Jahrtausend cal BC in Zentralanatolien |
|
Die spätneolithisch-frühkupferzeitliche Tellsiedlung von Uivar |
|
Rathsdorf – Ein spätbronze- und ältereisenzeitlicher Zentralort am Rand des Oderbruchs und sein Umfeld |
|
DFG-Projekt „Grenzgebiete? – Kulturelle Identitäten nördlich und südlich des Thüringer Waldes zur Zeit der Linearbandkeramik“ |
|
Migration im 2./1. Jh. v. Chr. - Siedlungen der polnischen Przeworsk-Kultur im Südharzvorland: Leimbach |
|
Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse - Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlands Teilprojekt: Zentralisierungsprozesse südliche FrankenalbDie Südliche Frankenalb bildet eine natürliche Barriere zwischen den lössbedeckten Altsiedellandschaften entlang der Donau im Süden und den Siedlungsgebieten fränkischen Schichtstufenland. Noch heute bündeln sich... |
|
Forschungsgrabung Hitzacker-MarwedelAn dem für die Kaiserzeitforschung prominenten Fundplatz von Marwedel finden seit 2003 verschiedene Prospektionsmaßnahmen und Grabungen statt. Bekanntheit erlangte der Fundort durch die beiden „Fürstengräber“ des 2. Jhs. n. Chr. Die laufenden Untersuchungen haben... |
|
Interdisziplinäre Untersuchungen zum soziokulturellen Wandel 'Ostsiedlung' PenkunIn dem von der DFG geförderten Vorhaben zur Wüstung Wouezk (bei Penkun) werden mehrere parallele Fragestellungen zu hoch- und spätmittelalterlichen Entwicklungen im ländlichen Raum Ostdeutschlands zu einem Komplex verdichtet. Das betrifft erstens Fragen nach der Struktur und den Traditionslinien der neu... |
|
Germania magna – Ein neuer Blick auf eine alte KarteDie um 150 n. Chr. in Alexandria entstandene Geographike Hyphegesis des Klaudios Ptolemaios (kurz auch häufig „Geographie“ genannt) als einziges vollständig erhaltenes Werk der antiken Kartographie hat seit jeher besondere Aufmerksamkeit erregt. Dies gilt insbesondere nicht zuletzt für den Teil, der Germanien... |
|
Eisenverhüttung in der vorrömischen Eisenzeit des nördlichen Mitteleuropas. Das Fallbeispiel des TeltowEin DFG-Projekt des Instituts für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Michael Meyer, Markolf Brumlich M. A. |