Springe direkt zu Inhalt

Grenzgebiete? – Kulturelle Identitäten nördlich und südlich des Thüringer Waldes zur Zeit der Linearbandkeramik“

Die Erforschung der Linearbandkeramik ist in den letzten Jahrzehnten intensiv vorangetrieben worden, wobei vor allem die großflächigen Ausgrabungen im rheinischen Braunkohletagebau und deren sorgfältige Bearbeitung enorme Kenntnisse geliefert haben. Andere Regionen sind allerdings weniger gut aufgearbeitet, weshalb an dieser Stelle die Grundlagenforschung einsetzen muss. Bisher innerhalb der Forschung vernachlässigte Gebiete müssen systematisch untersucht werden, um einen objektiven Blick auf die Linearbandkeramik zu erhalten.

Das vorliegende von der DFG geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Linearbandkeramik nördlich und südlich des Thüringer Waldes. Die beiden Bearbeitungsgebiete, Unterfranken und das südliche und mittlere Thüringen, bedürfen dringend einer Neubearbeitung. Gerade im Hinblick auf ihre zentrale Lage im Verbreitungsgebiet der Linearbandkeramik und damit einhergehend ihrer Lage im Spannungsfeld zwischen rheinischer und mitteldeutscher Ausprägung der Kultur sind sie von besonderem Interesse. 

Abb 1.: vorläufige Kartierung der Fundstellen

Basis des Projektes ist eine systematische Aufnahme und Auswertung von Keramikinventaren ausgewählter Fundstellen. Ein Ziel ist es dabei, allgemeingültige Referenzchronologien zu erstellen, die beiden Gebieten bisher fehlen. Mit Hilfe von begrenzt auftretenden, spezifischen Verzierungsspektren, den Indikatoren für so genannte Stilprovinzen, ist es möglich, Kontakte zwischen den beiden Regionen nachzuweisen und zu klären, inwiefern der Thüringer Wald als natürliche Barriere eine tatsächliche Grenze innerhalb des Kulturtransfers darstellte. In Verbindung mit den chronologischen Informationen lässt sich feststellen, von welchem Gebiet aus die Motivation zu diesen Kontakten ausging.

Abb 2.: ausgewählte Scherben der Linearbandkeramik in Unterfranken

Ergänzt werden die Untersuchungen durch GIS-basierte Analysen (z.B. Cost Surface Analysen, Least Cost Path Analysen). Dabei sollen unter anderem Berechnungen zur Siedlungsdichte mit chronologischen Informationen kombiniert werden, um so Erkenntnisse zum Siedelverhalten zu erlangen. Mit Hilfe von Geoinformationssystemen ist es möglich, kulturelle Abläufe zu visualisieren und somit greifbar zu machen. Weiterführende Analysen können Informationen zur sozialen Struktur der Siedlungsverbände liefern (z.B. Netzwerkanalysen).

Ziel des Projektes ist es, ein differenziertes Bild der Linearbandkeramik in Unterfranken und Thüringen zu erstellen. Zusätzlich wird die Frage nach kulturellen Kontakten zwischen den beiden Gebieten geklärt. Letztendlich kann es erstmals gelingen, diese Fundprovinzen in das Gefüge der bandkeramischen Kultur Mitteleuropas einzugliedern und die bisherigen Forschungsmeinungen zu überprüfen.

 

Mentoring
Tutoring