Springe direkt zu Inhalt

Unterstützungsangebote zum Wissenschaftlichen Schreiben

An der Freien Universität Berlin und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bieten wir dir eine Vielzahl hilfreicher Betreuungsangebote. Hier findest du sie nach Angebotsformaten sortiert.

Tutoring, FB Geschkult: In festen Sprechstunden oder nach Vereinbarung teilen erfahrene Studierende ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um das wissenschaftliche Schreiben und geben dir Feedback. Über die verlinkte Seite findest du Schreibcafés, Workshops und vieles mehr.

„Coffee Lectures“, Campusbibliothek: Kurze Vorträge zu bibliothekarischen Angeboten und studienrelevanten Themen.

Zitier-SprechstundeUniversitätsbibliothek: Wöchentliche Online-Sprechstunde auf Deutsch und Englisch für allgemeine und konkrete Fragen zum Zitieren, dem Nachweis von Abbildungen und über den Umgang mit Quellen.

Schreib-Beratung, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Hilft bei Unklarheiten und Problemen rund um das wissenschaftliche Schreiben – von allgemeinen Fragen bis hin zu spezifischen Fällen im Rahmen eigener Schreibprojekte (z. B. Haus-/Abschlussarbeit).

Coachings zur „Literatursuche und -beschaffung für die Haus- oder Abschlussarbeit“Universitätsbibliothek: Trainiert Strategien für ein effizientes Recherchieren und informiert über fachspezifische Datenbanken und E-Journals – als Einzel- oder Gruppencoaching.

Fachspezifisches Recherchieren, Staatsbibliothek zu Berlin: Hilft bei Fragen zur Literaturverwaltung, Zeit- und Projektplanung sowie zum fachspezifischen Recherchieren.

Workshops der ZE Studienberatung & Psychologische Beratung: z. B. "Workshop gegen das Prokrastinieren", "Kreatives Schreiben – Umgang mit Schreibblockaden" oder "Textbaustelle – Erfahrungsaustausch über laufende Schreibprojekte".

Einzelberatung, Studienberatung & Psychologische Beratung: Hilft bei verschiedenen, innerlich begründeten Problemen rund um das Studieren – wie Motivationstiefs, Schreibblockaden, die berühmte "Scheu" vor dem ersten Satz auf dem weißen Blatt oder Hemmungen beim mündlichen Präsentieren.

Schulung „Richtig Zitieren“, Universitätsbibliothek: Anderthalbstündige Schulung zu Zitierstandards und Zitierstilen sowie ein kurzer Einblick in Literaturverwaltungsprogramme.

Überblickskurs „Literaturverwaltungsprogramme – Welches ist für mich geeignet?“, Universitätsbibliothek:  Einstündige vergleichende Vorstellung der drei gängigen Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi, EndNote und Zotero.

Citavi-SchulungUniversitätsbibliothek: Zweistündige Schulung zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi.

EndNote-Schulung, Universitätsbibliothek: Zweieinhalbstündige Schulung zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm EndNote.

Zotero-Schulung, Universitätsbibliothek: Zweieinhalbstündige Schulung zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Zotero.

Citavi-Sprechstunde, Universitätsbibliothek: Hilft bei speziellen Fragen zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi.

EndNote-Sprechstunde, Universitätsbibliothek: Hilft bei speziellen Fragen zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm EndNote.

Modul (A) „Digitales Publizieren und Präsentieren“, zedat: Schult den Umgang mit Programmen des digitalen Schreibens (derzeit Angebote zu Word und Latex).

Modul (C) „Online-Kommunikation und -Präsentation (Webpublishing)“, zedat: Schult den Umgang mit Programmen des digitalen Publizierens von Texten (z. B. Blog-Formate mit WordPress).

Modul (D) „Informationskompetenz“, zedat: Schult das selbstgesteuerte Lernen und Informieren mit alten wie neuen Technologien und trainiert die Kompetenz, Informationen fundiert zu bewerten – mit speziellem Angebot für Geistes- und Sozialwissenschaften.

Offene und kurzfristige Schreibgruppen

„SchreibZeit“, Staatsbibliothek zu Berlin: Wöchentlich staffindendes Treffen, um zweieinhalb Stunden lang in der Gruppe intensiv am eigenen Text zu arbeiten – offene Gruppe, ohne Anmeldung und ohne Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme.

„Schreibzeit“, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Mehrmals pro Woche stattfindende Treffen, um drei Stunden lang in der Gruppe intensiv am eigenen Text zu arbeiten; mit kurzem methodischen Input zu Schreitechniken zu Beginn jedes Treffens – offene Gruppe, mit Anmeldung, ohne Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme.

Schreibzeit, Universitätsbibliothek: Ab Januar 2023 regelmäßig stattfindende, betreute zweieinhalb stündige Treffen, um ablenkungsfrei an einem Schreibprojekt zu arbeiten.

Feste und langfristige Schreibgruppen

Schreibgruppen für Abschlussarbeiten, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Feste Gruppen treffen sich ein Semester lang an ca. neun Terminen, um jeweils drei Stunden lang in der Gruppe die eigene Arbeit zu verfassen und werden dabei schreibdidaktisch begleitet; mit ausführlicherem methodischem Input zu Schreibtechniken zu Beginn der Treffen – feste Gruppe, mit Amelduung, mit Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme.

Schreibgruppe In sechs Wochen zur ersten Hausarbeit“, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Über sechs Termine werden Studierende beim Schreiben der ersten Hausarbeit begleitet und unterstützt: Studierende erhalten Input zu ihren individuellen Themen, können sich austauschen und erhalten Tipps sowie Materialien zum selbstständigen weiterarbeiten.

Mentoring
Tutoring