Springe direkt zu Inhalt

Überblick zu den Unterrichtsreihen

DER TAIWAN-KONFLIKT
GESCHICHTE, HINTERGRUND & GEGENWART

Autorinnen: Aurica Liebing, Lena Wesemann
Dauer: 270 Min. / 90 Min. + 90 Min. + 90 Min.

Fächerbezug: Politik, Geschichte
Klassenstufen: 10, 11, 12, 13
Bezug zum Lehrplan (Beispiel): Berlin, Sek II, Politische Bildung, Internationale Konflikte und Bürgerkriege (Unabhängigkeitsbewegungen)
Weitere Information: Erstellung im Rahmen des Projekts „Campus trifft Schule“, eine gemeinsame Initiative des Bildungsnetzwerk China & dem Institut für Chinastudien an der Freien Universität Berlin
Stand: 01.10.2024

Überblick

In dieser Unterrichtsreihe wird die Geschichte Taiwans und seine politische Entwicklung im Spannungsfeld zwischen China und dem Westen thematisiert. Beginnend mit der westlichen Kolonisation und der Zeit unter japanischer Herrschaft, wird die autoritäre Guomindang-Herrschaft untersucht. Es erfolgt eine Analyse der wechselhaften Beziehungen zwischen China und Taiwan, wobei besonderes Augenmerk auf die Konfron-tation zweier Regierungssysteme gelegt wird. Zusätzlich wird die Rolle der USA im Taiwan-Konflikt betrachtet, gefolgt von einer kritischen Auseinandersetzung mit der medialen Berichterstattung. Auch die aktuelle Lage des Konflikts wird betrachtet.
Die Methodik kombiniert historische Analyse, vergleichende Politikforschung und Medienkritik, wobei Diskussionen, Gruppenarbeiten und Quellenanalyse zentrale Elemente darstellen.


MIGRATIONSBEWEGUNG
WANDERARBEIT IN CHINA

Autorin: Aurica Liebing
Dauer: 225 Min. / 90 Min. + 45 Min. + 90 Min.

Fächerbezug: Politik, Wirtschaft, Geographie
Klassenstufen: 10, 11, 12, 13
Bezug zum Lehrplan (Beispiel): Berlin, Sek II, Geographie, Demografische u. siedlungsgeografische Strukturen und Entwicklungen (Migrationen / Verstädterung)
Weitere Information: Erstellung im Rahmen des Projekts „Campus trifft Schule“, eine gemeinsame Initiative des Bildungsnetzwerk China & dem Institut für Chinastudien an der Freien Universität Berlin
Stand: 27.09.2024

Überblick

In dieser Unterrichtsreihe zur Wanderarbeit in China werden zentrale Themen wie die Auswirkungen der Öffnungspolitik von 1978, das Hukou-System, die zunehmende Urbanisierung sowie die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Wanderarbeiter:innen behandelt. Es wird außerdem auf die „left-behind children“, die wirtschaftliche Bedeutung der Wanderarbeit, die Folgen der COVID-19 Pandemie und mit einem Blick auf die Zukunft mögliche Lösungsansätze eingegangen.
Die Methodik umfasst u.a. Vorträge, Videos, Arbeitsblätter, Plakaterstellung, Gruppenarbeit, Debatten und Rollenspiele, um die Themen interaktiv und abwechslungsreich zu vermitteln.


CHINESISCHE LYRIK
HISTORIE, BEDEUTUNG UND ÜBERSETZUNG

Autorinnen: Aurica Liebing, Lena Wesemann
Dauer: 135 Min. / 90 Min. + 45 Min.

Fächerbezug: Deutsch
Klassenstufen: 7, 8, 9, 10
Bezug zum Lehrplan (Beispiel): Berlin, 7./8. Jahrgangsstufe, Lyrik
Weitere Information: Erstellung im Rahmen des Projekts „Campus trifft Schule“, eine gemeinsame Initiative des Bildungsnetzwerk China & dem Institut für Chinastudien an der Freien Universität Berlin
Stand: 28.10.2024

Überblick

Die Unterrichtsreihe bietet eine Einführung in die chinesische Lyrik und beleuchtet ihre besondere Rolle in der chinesischen Kultur. Dabei wird die Tang-Dynastie, bekannt als das "Goldene Zeitalter" der chinesischen Poesie, im Mittelpunkt stehen. Ein Exkurs über die chinesische Sprache gibt Einblicke in die Besonderheiten, die für das Verständnis und die Übersetzung chinesischer Gedichte relevant sind. Ebenso wird die Be-deutung des kaiserlichen Beamtenprüfungssystems thematisiert, das Dichtern und Gelehrten Einfluss und Anerkennung verschaffte.

Die methodische Herangehensweise umfasst einen Vortrag zur Wissens-vermittlung, Textarbeit und die kreative Herausforderung, ein chinesisches Gedicht eigenständig ins Deutsche zu übersetzen. Mit der Durchführung einer Gedichtanalyse wird bewertet, wie Nuancen der Originaltexte im Deutschen transportiert werden können.


Chinesische Philosophie
Konfuzianismus & Daoismus

Autorinnen: Aurica Liebing, Lena Wesemann
Dauer: 225 Min. / 90 Min. + 45 Min. + 90 Min.

Fächerbezug: Ethik, Philosophie
Klassenstufen: 7, 8, 9, 10
Bezug zum Lehrplan (Beispiel): Berlin, Sek I, Ethik, Mensch & Gemeinschaft, Handeln & Moral
Weitere Information: Erstellung im Rahmen des Projekts „Campus trifft Schule“, eine gemeinsame Initiative des Bildungsnetzwerk China & dem Institut für Chinastudien an der Freien Universität Berlin
Stand: 04.11.2024

Überblick:

Diese Unterrichtsreihe gibt Schüler:innen eine Einführung in die chinesische Geschichte und wichtige Dynastien, wobei die Zeit der streitenden Reiche als Entstehungszeit der klassischen chinesischen Philosophie her-vorgehoben wird. Thematisch werden der Konfuzianismus sowie der Daoismus, einschließlich ihrer wichtigsten Vertreter, behandelt. Schü-ler:innen erkunden zentrale Themenkomplexe und analysieren exemplarische Zitate, um Denkweise und ethische Prinzipien beider Philosophien zu verstehen.

Die Methodik umfasst die Erhebung von Vorwissen, eine Präsentation, die Erstellung eines Zeitstrahls, Textarbeit und eine Analyse von Zitaten. Im Vordergrund steht eine praktische Einheit, in der die Schüler:innen in Gruppen zu verschiedenen Themenkomplexen arbeiten, Zitate analysieren und abschließend ein Plakat erstellen.

Mentoring
Tutoring