Veranstaltungen
Berlin-Kopenhagen Kolloquium 2024: Exploring Identity in Archaeology and the Archaeological Material
Beginn 9.15 Uhr in Raum 2.2058.
ERASMUS+ Infoveranstaltung der Altertumswissenschaften am 26.11.2024
Ort: Holzlaube 0.2051 Fabeckstr. 23/25 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Barbara Cerasetti: Investigating the Past in the Black Sands of Prehistoric Margiana
Ort: Holzlaube der FU Berlin Raum 1.2051 Fabeckstraße23-25 14195 Berlin
Prof. Dr. Susanne Kerner: The Ritual Landscapes of Murayghat
Ort: Raum 1.2051 „Holzlaube“ Freie Universität Berlin Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
Begrüßung von Bachelor und Master Studierenden
Ort: Raum 2.2051 „Holzlaube“ der Freien Universität Berlin Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Artefakte der babylonischen astralen Wissenschaften im Vorderasiatischen Museum (Vortrag M. Ossendrijver und M. Schreiber)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Zur Sammlung des Vorderasiatischen Museums gehören auch zwei einzigartige Keilschrifttafeln aus Uruk, die insbesondere wegen ihrer Zeichnungen, sog. Gestirndarstellungen, bekannt sind. Es handelt sich um die beiden Tafeln VAT 7847 und 7851, mit symbolischen Darstellungen der Tierkreiszeichen Löwe (Leo) und Stier (Taurus). Diese beiden Texte gehören zur Mikrozodiakserie. Es handelt sich, neben einem Textfragment im Louvre, um die einzigen Textfragmente dieser Serie, welche Zeichnungen der Tierkreiszeichen und Planeten enthalten. Zusammen mit zwei Kalendertexten aus der Sammlung des VAM, die mit der Mikrozodiakserie in Zusammenhang stehen, bilden sie Schlüsseltexte zum Verständnis der spätbabylonischen Astrologie. Inhalt und Bedeutung dieser Texte werden in der Vorlesung vorgestellt.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Tell Halaf 2038 im Zukunftsraum Museum (Vortrag N. Cholidis und L. Martin)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Im Jahr 2001 begann in Berlin eines der größten Restaurierungsprojekte der Staatlichen Museen. Innerhalb eines Zeitraums von nur neun Jahren wurden aus etwa 25.000 Basaltfragmenten zahlreiche Skulpturen, Architektursteine und Steingeräte rekonstruiert, welche Max Freiherr von Oppenheim (1860–1946) am Tell Halaf in Nordost-Syrien ausgegraben hatte. In der Vorlesung werden die Entdeckung, die Zerstörung des Berliner Tell Halaf-Museums, die Restaurierung sowie die geplante Präsentation im Jahr 2037/38 behandelt. Im Zuge des erfolgreichen Verlaufs des Projekts erhielt das Vorderasiatische Museum das Angebot seitens syrischer Behörden, die Grabungen am Tell Halaf fortzusetzen. Aufgrund zahlreicher noch offener Fragen zur Siedlungsentwicklung und kulturhistorischen Bedeutung des späthethitisch-aramäischen Fürstensitzes Guzana stellte das Museum 2005 einen Förderantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, welche das Grabungsprojekt in ihre Langzeitförderung aufnahm. Obwohl die Feldforschungen nach fünf Jahren aufgrund des Bürgerkriegs abgebrochen werden mussten, konnten teilweise überraschende Ergebnisse erzielt werden. Diese werden ebenfalls kurz vorgestellt.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Berlin, Susa, Persepolis: Die achämenidische Leibgarde in Wort und Bild (Vortrag K. Kaniuth und W. Henkelman)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun. Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Zusammenfassung: Im Vorderasiatischen Museum wacht seit einem knappen Jahrhundert ein einsamer Lanzenträger, den es auf Umwegen aus dem königlichen Palast von Susa nach Berlin verschlagen hat. Die aus reliefierten Glasurziegeln zusammengesetzte Figur verkörpert das Idealbild eines persischen Kriegers aus der Zeit um 500 vor Christus. Sie soll zunächst aus technischer und ikonografischer Perspektive betrachtet und in ihrem ursprünglichen architektonischen Kontext eingebettet werden. Persische Lanzenträger sind bisher vor allem aus griechischen Quellen bekannt, in denen sie oft als Teil der 10.000 "Unsterblichen" dargestellt werden. Primärquellen aus dem Iran (Festungsarchiv von Persepolis) werden vorgestellt, um die archäologischen Belege zu ergänzen und den einsamen Lanzenträger in eine persische Perspektive zu rücken.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Magie von Zeit und Raum: Apotropäische Figuren im Vorderasiatischen Museum und ihrer rituelle Verwendung nach mesopotamischen Keilschrifttexten des 1. Jt. v. Chr. (Vortrag H. Gries und D. Schwemer)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Neben Menschen und Göttern bevölkerten die Welt des alten Babyloniens und Assyriens eine Vielzahl von Dämonen und Schutzgenien unterschiedlichster Art. Keilschriftliche Ritualtexte bezeugen, wie man sich vor bösen Dämonen schützen und gute Geister zum eigenen Schutz herbeirufen konnte. Neben den entsprechenden Keilschrifttexten finden sich in der Sammlung des Vorderasiatischen Museum auch die in den Ritualen verwendeten Figürchen sowie Amulette, die Unheil abwehren sollten. Gemeinsam geben Texte und Bilder Aufschluss über eine faszinierende religiöse Vorstellungswelt, die auch abseits von Palast und Tempel weit verbreitet war.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Vom Euphrat an die Spree: Biografische Fragmente eines beschrifteten Steines aus Kelekli (Vortrag S. Aro und J. Klinger)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Der beschriftete Stein aus Kelekli am Euphrat gehört kaum zu den vielbeachteten „Glanzstücken“ im Pergamon-Museen in Berlin, stellt aber für die Erforschung der alt-anatolischen Sprachen und Kulturen sicherlich eines der interessantesten Objekte der Sammlungen dar. Wir möchten den Fokus deshalb gerade auf dieses oft übersehene Ausstellungsobjekt und unsere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihm richten, und versuchen, den Stein zum Sprechen zu bringen, in der Hoffnung, daß unsere Begeisterung ansteckend wirkt. Eine zentrale Rolle spielt die Beschreibung der Bilderschrift des Steines vor dem Hintergrund der Geschichte und Kultur des hethitischen Anatolien und Nordsyrien während der späten Bronzezeit (ca. 1600-1200 v.Chr.) sowie der Nachfolgestaaten des hethitischen Königtums (ca. 1200-600 v.Chr.). Bei der Deutung und Datierung des Denkmales sind die Form des Steines und das nur teilweise erhaltene Relief von großer Bedeutung: war der Stein ursprünglich als eine freistehende Stele gedacht, sind die Inschrift und das Reliefbild überhaupt zeitgleich? Wir zeichnen den fragmentierten objektbiografischen Lebenslauf des Monumentes im Alten Orient nach, zum Beispiel mit einem Vorschlag für seinen ersten Aufstellungsort und -kontext, die Geschichte seiner Auffindung im frühen 20. Jh. und seiner letzten Reise vom Euphrat an die Spree im Jahre 1918.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin, Hörsaal 1 a
Keilschrifttafeln im digitalen Zeitalter: Die Electronic Babylonian Library Plattform (Vortrag von E. Jiménez und Z. Földi)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Die altorientalische Literatur befindet sich seit ihrer Wiederentdeckung in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Wiederaufbau. Ihre Meisterwerke sind noch immer voller Lücken, die mühsam durch glückliche Entdeckungen einer Handvoll geduldiger Spezialist:innen gefüllt werden. Doch das ist ein langsamer Prozess: Noch immer schlummern Tausende von Fragmenten in Museumsschränken, die bisher keiner Komposition zugeordnet werden können. Hier setzt die Plattform „electronic Babylonian Library“ an. Ihr Ziel ist es, digitale Werkzeuge zu entwickeln, die den Prozess der Rekonstruktion automatisieren und dadurch wesentlich beschleunigen. Diese Arbeit, die hauptsächlich an den Tontafeln des British Museums angefangen wurde, wird nun an der Keilschriftsammlung des Vorderasiatischen Museums fortgesetzt. In unserem Vortrag werden die verschiedenen Methoden zur Automatisierung der Rekonstruktion sowie einige der bisherigen Ergebnisse vorgestellt.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Tafel, Hülle, Siegel: Private Verträge aus dem alten Babylonien (Vortrag W. Meinhhold und E. Roßberger)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt". Abstract: Wie machte man wichtige Vermögensangelegenheiten vor 4000 Jahren rechtssicher, gerade wenn es „ums Ganze“ ging, wie bei Käufen, Eheschließungen oder Erbteilungen? In Babylonien beschrieb man dazu eine Tontafel mit präzisen Angaben zu allen Beteiligten und Vermögenswerten, steckte sie in eine Tonhülle, ließ diese von vielen Zeugen siegeln und verwahrte sie oft über Generationen hinweg im eigenen Haus. Tausende solcher Urkunden mit einer Vielzahl von Siegelbildern sind aus den Städten des südlichen Iraks für das frühe 2. Jt. v. Chr. überliefert, einige davon befinden sich heute im Vorderasiatischen Museum in Berlin. Sie ermöglichen uns detaillierte Einblicke in die antiken Rechtsvorstellungen, in babylonische Patchwork-Familien, Regeln des sozialen Miteinanders (und Möglichkeiten diese zu umgehen), und in die Bedeutung von göttlichen Akteuren und rituellen Handlungen, die für die Dauerhaftigkeit zwischenmenschlicher Vereinbarungen wesentlich waren.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Assyrische Keramik: Interdisziplinäre Forschungen im Museum und im Labor (Vortrag von A. Hausleiter und M. Daszkiewicz)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Wie wurde antike Keramik hergestellt? Welche Ergebnisse können Archäologie und Archäometrie gemeinsam erzielen, um diese Frage zu beantworten? Unser interdisziplinärer Beitrag berichtet über unterschiedliche methodische Annäherungen an die Untersuchung von Keramik urbaner Zentren Assyriens – ob im Vorderasiatischen Museum oder in der Ausgrabung – sowie den innovativen Möglichkeiten, den antiken Töpfernden mit chemisch-physikalischen Laboranalysen auf die Spur zu kommen.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Die Hadad-Statue aus dem Königreich von Sam'al: Geschichte und aktuelle Forschung zu einem kolossalen Monument" (Vortrag R. Hunziker-Rodewald und D. Bonatz)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt". Abstract: Die über Jahrhunderte und Jahrtausende andauernde Verwitterung und physische Beschädigung von Inschriften führen, mindestens partiell, zum unwiederbringlichen Verlust von Aufzeichnungen, die wertvolle Einblicke in antike Gesellschaften gewähren können. Die Vermeidung solch drohender Erkenntnisverluste stellt ein dringendes Desiderat der epigraphisch-historischen Analyse materieller Kultur dar. Hier stellen wir DeepHadad vor, ein neuronales Netzwerk, das mit synthetisch generierten Daten trainiert wird und für die moderne Epigraphik den Wert des Einsatzes künstlicher Intelligenz zur Erhaltung des historischen Schrifterbes demonstriert.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Kleine Kostbarkeiten: Elfenbeinschnitzereien aus Assur (Vortrag D. Wicke und I. Hertel)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt". Abstract: Im Zuge des Assur-Projektes wurden in den früher 2000er Jahres auch die rund 900 Objekte aus Elfenbein und Knochen im Vorderasiatischen Museum publiziert und größtenteils restauratorisch behandelt. Die Bedeutung des Fundkomplexes aus der Hauptstadt Assyriens im heutigen Nordirak beruht dabei auf der großen Breite und Diversität der Funde, die so aus kaum einem altorientalischen Ort vorliegen. Der gemeinsame Vortrag der Restauratorin Iris Hertel und des Archäologen Dirk Wicke stellt nach einem kurzen Überblick eine kleine Dose mit filigranem Dekor in den Mittelpunkt, die repräsentativ für die mittelassyrische Kunst im 13. Jh. v. Chr. ist.
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Babylon: Vom Ziegel zur Weltstadt (Vortrag B. Helwing und E. Cancik-Kirschbaum)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt" Abstract: Babylon war im 6. Jh. v. Chr. eine der größten Städte der Alten Welt. Sie erstreckte sich an beiden Ufern des Euphrat und war von zwei gewaltigen Stadtmauern umschlossen. Monumentale Paläste, Tempelbezirke, und das berühmte Ischtartor mit Prozessionsstrasse prägten das Stadtbild. All diese eindrucksvollen Gebäude bestanden aus dem gleichen Material: Ziegel. Im Vortrag verfolgen wir den Gang der Bauprojekte, vom einfachen Ziegel bis hin zur repräsentativen Architektur. Wie wurden die Ziegel vorbereitet, wer plante die Gebäude, wer waren die Handwerker und welche Techniken setzen sie ein? Archäologische und schriftliche Quellen erlauben einen genauen Blick auf die Hände und Köpfe hinter den Monumenten.
Ort: Freie Universität Berlin Henry-Ford-Bau, Hörsaal C Garystr. 35
Die "Uruk-Vase" (Ende 4 Jt. v. Chr.): Eine Beziehungsgeschichte zwischen Göttin und Herrscher" (Vortrag A. Zgoll und M. van Ess)
Vortrag im Rahmen der Offenen-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe: "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museum neu entdeckt".
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Ischtar-Tor und Co.: Die antiken Schätze des Vorderasiatischen Museums und ihre moderne Erforschung (Vortrag G. Gabriel und E. Roßberger)
Vortrag im Rahmen der Offener-Hörsaal-Ringvorlesungs-Reihe: "Hinter dem Bauzaun: Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt."
Ort: Freie Universität Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 ("Rostlaube"), 14195 Berlin Hörsaal 1 b
Vortrag Elisa Roßberger (FU Berlin): Bilder zählen. Das Projekt "Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals".
Frau Prof. Dr. Elisa Roßberger hält im Rahmen des Forschungskolloquiums im WS 2023/24 einen Vortrag mit dem Titel: "Bilder zählen. Das Projekt: "Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals".
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin "Holzlaube" Raum: 0.2052
Ausstellung: "Four Women - Four Stories"
Ort: Neue Zukunft am Ostkreuz Alt Stralau 68 10245 Berlin
Vortrag Helen Gries & Anja Fügert (VAM Berlin, DAI): Die Rekonstruktion der Glasurziegelfassaden des Assur-Tempels: Fragestellungen, Vorgehen, Resultate
Frau Dr. Helen Gries und Frau Dr. Anja Fügert halten im Rahmen des Forschungskolloquiums im WS 2023/24 einen Vortrag mit dem Titel: "Die Rekonstruktion der Glasurziegelfassaden des Assur-Tempels: Fragestellungen, Vorgehen, Resultate".
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin "Holzlaube" Raum: 0.2052
Vortrag Susan Pollock & Reinhard Bernbeck (FU Berlin): Excavations in Tell Begum; Iraqi-Kurdistan
Prof. Dr. Susan Pollock & Prof. Dr. Reinhard Bernbeck halten im Rahmen des Forschungskolloquiums im WS 2023/24 einen Vortrag mit dem Titel: "Excavations in Tell Begum, Iraqi-Kurdistan".
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin "Holzlaube" Raum: 0.2052
Vortrag Dominik Bonatz, Nathalie Kallas, Yvonne Helmholz (FU Berlin): Tell Ushayer: Eine eisenzeitliche Festung im Norden Jordaniens
Prof. Dr. Dominik Bonatz, Nathalie Kallas, M.A., und Yvonne Helmholz, M.A., halten im Rahmen des Forschungskolloquiums im WS 2023/24 einen Vortrag mit dem Titel: "Tell Ushayer: Eine eisenzeitliche Festung im Norden Jordaniens".
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin "Holzlaube" Raum: 0.2052
Vortrag Arnulf Hausleiter (DAI Berlin): Qurh-al-Mabiyat: Neue Forschungen zur frühislamischen Stadtanlage im Hejaz
PD Dr. Arnulf Hausleiter hält im Rahmen des Forschungskolloquiums im WS 2023/24 einen Vortrag mit dem Titel: "Qurh/al-Mabiyat: Neue Forschngen zur frühislamischen Stadtanlage im Hejaz".
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin "Holzlaube" Raum: 0.2052
Vortrag Paola Paoletti (LMU München): Ihr Sonnenschein ist mächtig wie Öl: Über Öle und Fette in Mesopotamien des 3. Jts. v. Chr.
Frau Dr. Paola Paoletti hält im Rahmen des Forschungskolloquiums im WS 2023/24 einen Vortrag mit dem Titel: "Ihr Sonnenschein ist mächtig wie Öl: Über Öle und Fette in Mesopotamien des 3. Jts. v. Chr."
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin "Holzlaube" Raum: 0.2052
Vortrag von Dr. Zahra Kouzehgari: "Female Symbolism on Luristan Bronzes: A Semiotic Approach".
Frau Dr. Zahra Kouzehgari hält am Montag, den 11.12.2023 um 15:00 Uhr s.t. einen Vortrag mit dem Titel: "Weibliche Symbolik auf Luristan-Bronzen: Ein semiotischer Ansatz." (Sprache: Englisch) Ort: Holzlaube, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin, Raum: -1.1020.
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Holzlaube Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Raum: -1.1020
Vortrag Astrid Nunn (München): Farben auf mesopotamischen Statuen
Prof. Dr. Astrid Nunn hält im Rahmen des Forschungskolloquiums im WS 2023/24 einen Vortrag mit dem Titel: "Farben auf mesopotamischen Statuen".
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin "Holzlaube" Raum: 0.2052
Vortrag Dominik Bonatz & Johannes Greger: Megalithen und megalithische Dörfer auf Sumatra und Nias
Prof. Dr. Dominik Bonatz und Johannes Greger, M.A., halten einen Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums im WS 2023/24 mit dem Titel: "Megalithen und megalithische Dörfer auf Sumatra und Nias".
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin "Holzlaube" Raum: 0.2052
Vortrag Hafiz Latify (FU Berlin): The Rise and Fall of Archaeology in Afghanistan
Hafiz Latify, M.A., hält im Rahmen des Forschungskolloquiums im WS 2023/24 einen Vortrag mit dem Titel: "Archaeological Research in Afghanistan: Pre- and Post-War".
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin "Holzlaube" Raum: 0.2052
Vortrag Hartmut Kühne (FU Berlin): Die assyrische Stadt Dur-Katlimmu (ca. 1300-540 v.Chr.): eine städtebauliche und funktionale Betrachtung
Prof. Dr. em. Hartmut Kühne hält im Rahmen des Forschungskolloquiums im WS 2023/24 einen Vortrag mit dem Titel: "Die assyrische Stadt Dur-Katlimmu (ca. 1300-540 v. Chr.): eine städtebauliche und funktionale Betrachtung".
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin "Holzlaube" Raum: 0.2052
Vortrag Janoscha Kreppner (Universität Münster): Neue Feldforschungen in Assur: erste Eindrücke und Ergebnisse der Frühjahrskampagne 2023
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin "Holzlaube" Raum: 0.2052
Vortrag David Kertai (Rijksmuseum Leiden): "Assyrian eunuchs: social castration as imperial strategy"
H. Dr. David Kertai hält einen Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums im WS 2023/24 mit dem Titel: "Assyrian eunuchs: social castration as imperial strategy"
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin "Holzlaube" Raum: 0.2052
Begrüßung von Bachelor und Master Studierenden
Ort: Raum 2.2063 „Holzlaube“ der Freien Universität Berlin Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Storytelling in den Altertumswissenschaften: Öffentliches Roundtable-Gespräch
Am Dienstag, den 26. September 2023 , findet ab 9.30 Uhr ein Roundtable-Gespräch statt, eingeleitet durch Vorträge von vier Vertreter*innen der archäologischen und ethnologischen Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation. Eine Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung per Email an Valery Schlegel ( valery.schlegel@fu-berlin.de ) möglich. Veranstaltungsort : Holzlaube, Fabeckstr. 23/25, Raum 2.2063.
Prof. Dr. Ayse Tuba Ökse (Kocaeli Üniversitesi): Neue Neolithische Siedlungen am Oberen Tigris Gebiet
Ort: Raum 0.2052
Vortrag Dr. Zarekhalili
Ort: FU Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Vorderasiatische Archäologie Fabeckstr. 23-25, Raum: 0.2052 (EG) 14195 Berlin