Springe direkt zu Inhalt

Dr. Agathe Reingruber

A. Reingruber

Institut für prähistorische Archäologie

DFG-Projekt "Landscape Archaeology in Thessaly" (LAiT)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Fabeckstr. 23/25
Raum -1.0005
14195 Berlin

Berufliche Tätigkeit

Seit 1. März 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin

DFG-Projekt „Landschaftsarchäologie in Thessalien (LAiT)

Oktober 2023–Febr. 2024 Lehrauftrag („Surveys in Theorie und Praxis“)

März 2021–Dez. 2024 Gastwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin

Juni 2016–Febr. 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin

DFG-Projekt „Das prähistorische Thessalien: mobile und sesshafte Gemeinschaften südlich des Olymp“

2016–2021: Lehraufträge am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin

April–Juli 2016 Lehrauftrag am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin

2015-2016 Projektarbeit (Zur absoluten Chronologie Südosteuropas und Anatoliens)

2004–2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Archäologischen Institut

2003–2004 Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Hochschulausbildung und Stipendien

April 2003 Promotion im Fach Ur- und Frühgeschichte. Titel der Arbeit: Die Argissa-Magula: Das frühe und das beginnende mittlere Neolithikum im Lichte transägäischer Beziehungen.

2000-2001 Stipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz des Landes Baden-Württemberg

April-Juli 1999 Kurzstipendium des DAAD für Doktoranden

1998-2003 Doktorandin am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Heidelberg

März 1998 Magister Artium im Fach Ur- und Frühgeschichte. Titel der Arbeit: Knochen- und Geweihartefakte aus Hoca Çeşme in Türkisch-Thrakien

1992-1998 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

Aktuelle Projekte

1). Landschaftsarchäologie in Thessalien (LAiT)

Die Tiefebene Thessaliens ist durch ihre prähistorischen Siedlungshügel (Magulen) international bekannt. Noch wenig erforscht sind hingegen die Flachsiedlungen, die es nachweislich im Neolithikum und Chalkolithikum sowohl abseits der Magulen als auch in ihrer Nähe gegeben hat (Reingruber 2021). Bislang ist die Lage dieser Siedlungen weder in Bezug auf die heutige, geschweige denn auf die noch zu rekonstruierende Landschaft des wasserreichen „Holozänen Optimums“ (7.–4. Jtsd. v.Chr.) systematisch untersucht worden. Speziell diesen beiden Wissenslücken widmet sich das Projekt „LAiT“: der Erfassung aller prähistorischer Siedlungen in einem gut definierten Landstrich sowie ihrer Lage in der Landschaft, insbesondere in Bezug auf ein stehendes oder fließendes (heute trocken gefallenes) Gewässer (Reingruber et al. 2024). Zusätzlich soll durch Tomographien und Bohrungen die Existenz eines Sees, in der Antike „Nessonis“ genannt, geprüft werden, und mithilfe von Magnetogrammen werden Siedlungsbilder aus dem Spätneolithikum und der Kupferzeit gewonnen.

2). 14SEA: A 14C database for Southeast Europe and Anatolia (10,000–3000 calBC)

Das Projekt zur absoluten Chronologie Südosteuropas und Anatoliens wurde zusammen mit Laurens Thissen, Amsterdam, konzipiert. Es widmet sich der Aufgabe, die bereits aus diesem Raum bekannten 14C-Daten zu sammeln, zu systematisieren und als Datenbank einem breiteren Fachkreis zugänglich zu machen. Ein weiteres Ziel besteht in der Analyse der Daten und ihrer Auswertung gemäß der unter „Sites“ beschriebenen geographischen Einheiten. Somit soll ein chronologisches Gerüst bereitgestellt werden, das eine präzisere Datierung wichtiger Umbrüche nicht nur vom Mesolithikum zum Neolithikum, sondern auch von der Kupferzeit bis zum Beginn der Bronzezeit ermöglicht.

3). Das prähistorische Thessalien: Mobile und sesshafte Gemeinschaften südlich des Olymp - abgeschlossenes Projekt

Im nordöstlichen Thessalien, umgeben von hohen Bergmassiven im Norden und Osten sowie von niedrigeren Bergketten im Westen und Süden liegt eine Beckenlandschaft, die bislang nur geringe Aufmerksamkeit von Archäologen, Geographen oder Geologen erhalten hat. 30–40 m höher gelegen als die Thessalische Tiefebene ist das Becken durch ein eigenes hydrologisches Regime geprägt: das südliche „Becken von Sykourio“ war noch in osmanischer Zeit in weiten Bereichen von einem See bedeckt. Auch in prähistorischer Zeit befand sich hier ein See, an dessen Ufern mehrere neolithische Siedlungen lagen. Das nördliche „Becken von Elateia“ hingegen ist durch Fließgewässer geprägt, die heutzutage nur noch in ihren oberen Abschnitten Wasser führen. Intensive Oberflächenbegehungen in beiden Beckenbereichen erbrachten den Nachweis von Flachsiedlungen unweit von bereits bekannten Siedlungshügeln. Aber auch an den Berghängen konnten mehrere Fundstellen aus verschiedenen Epochen entdeckt werden. Unter der Ägide des Griechischen Antikendienstes (Ephorie Larissa, Dr. Giorgos Toufexis) und mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) werden Landschaftsnutzung und Populationsdynamik im Laufe des Holozäns (Boreal und Atlantikum) untersucht.

Das Becken von Sykourio, Nordostthessalien, im Herbst 2016 (© Projekt Thessalien)

Schriftenverzeichnis Dr. Agathe Reingruber (orcid.org/0000-0003-3494-9460)

Monografien und Herausgeberschaften

  • A. Reingruber, Z. Tsirtsoni und P. Nedelcheva (Hg.), Going West? The dissemination of Neolithic innovations between Bosporus and Carpathians. Proceedings of the EAA Conference, Istanbul 2014. Themes in Contemporary Archaeology vol. 3 (London, New York 2017).
  • S. Hansen, P. Raczky, A. Anders, A. Reingruber (Hg.), Neolithic and Copper Age between the Carpathians and the Aegean Sea. Chronologies and Technologies from the 6th to the 4th Millennium BCE. International Workshop Budapest 2012. Archäologie in Eurasien 31 (Bonn 2015).
  • A. Reingruber, Die Argissa Magula. Das frühe und das beginnende Neolithikum im Lichte transägäischer Beziehungen. Die deutschen Ausgrabungen auf der Argissa Magula II. Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeerraums 35. R. Habelt, (Bonn 2008).
  • Agathe Reingruber und Giorgos Toufexis (in Vorbereitung), Die Becken von Sykourio und Elateia in Nordost-Thessalien in prähistorischer Zeit: Ergebnisse der archäologischen, geomorphologischen und geophysikalischen Untersuchungen. In: Prähistorische Archäologie in Südosteuropa.

Onlinepublikationen

Artikel und Beiträge

Im Druck

  •  A. Reingruber, Neolithische Grabenanlagen aus Griechenland: Alte Befunde und neue Erkenntnisse. In: N. Balkowski und F. Schmid (Hg.), Neolithische Erdwerke – Architektur und Funktionsinterpretationen. Varia Neolithica, Verlag Beier&Beran.
  • Giorgos Toufexis, Agathe Reingruber, Grigorios Tsokas, Interdisciplinary investigations in Elateia 1, a flat extended site of the early Middle Neolithic (6000–5800 calBC). In: Archaiologiko Ergo Thessalias kai Stereas Elladas (AEThSE), 7thArchaeological Meeting of Thessaly and Central Greece, Volos, 2–4.6.2022.
  • Goce Naumov and Agathe Reingruber, Dating the Early Neolithic of Pelagonia: closing a chronological gap in Balkan prehistory. Documenta Praehistorica 51, 2024 (in print).

2024

  • Agathe Reingruber, The Oϊkos, the Orygma and the Open Spaces: Aegean Neolithic Settlement Patterns in Perspective. In: T. Kienlin (Hg.), Household Practices and Houses – Current Approaches from Archeology and the Sciences. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 399 (Bonn 2024) 79–104.
  • Agathe Reingruber, Giorgos Toufexis, Sotiris Valkaniotis, Antonis Manakos, The Basins of Sykourio and Elateia in Northeastern Thessaly: an attempt at reconstructing the (pre)historic landscape. In: Archaiologiko ErgoThessalias kai Sterea Elladas 6, Volos 2018 (Athen 2022/2024) 59–70.

2023

  • Agathe Reingruber, Lily Bonga und Laurens Thissen, The impressed pottery of the Aegean Neolithic. In: M. Marić, J. Bulatović und N. Marković (Hg.), Relatively Absolute. Relative and Absolute Chronologies in the Neolithic of Southeast Europe. Institute for Balkan Studies 156 (Belgrad 2023) 19–40.
  • Agathe Reingruber, Spoons from Spondylus: A New Interpretation of Aegean Neolithic Artefacts based on finds from Elateia and Nessonis in Northeast Thessaly. In: Vasıf Şahoğlu, İrfanTuğcu, Ourania Kouka, ÜmitGündoğan, ÜmitÇayır, Rıza Tuncel und Armağan Erkanal-Öktü(Hg.), HAYAT: Arkeolojiye adanmış bir yaşam – HAYAT: A Life Dedicated to Archaeology. Studies in Mediterranean Archaeology in Memory of Hayat Erkanal (Ankara 2023) 353–364.

2022

  • Agathe Reingruber, Panta Rhei: die Argissa Magula am Ufer des Flusses Pinios zwischen 6500 und 400 v.Chr. In: Elke Kaiser, Michael Meyer, Silviane Scharl und Stefan Suhrbier (Hg.), Wissensschichten: Festschrift für Wolfram Schier zu seinem 65. Geburtstag. Internationale Archäologie, Studia honoraria Bd. 41, Verlag Marie Leidorf (Rahden/Westf. 2022) 105–123.
  • Agathe Reingruber, Regional styles and supra-regional networks in the Aegean before and around 6000 BC. In: P. F. Biehl und E. Rosenstock (Hg.), 6000 BC: Transformation and Change in the Near East and Europe. Proceedings of the Berlin Conference, November 2011. Cambridge University Press (Cambridge and New York 2022) 247–260.

2021

  • Agathe Reingruber, Sesshaft – und wie geht es weiter? Ortswechsel und Ortskonstanz im Becken von Sykourio, Thessalien. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 42, 2021, 89–98.
  • Agathe Reingruber, Rezension zu: Benecke, N. (2020). Wirtschaft und Umwelt früher Bauern in Thrakien: Archäozoologische Studien an Fundmaterialien aus Drama (Bulgarien) und Kırklareli-Aşağı Pınar (Türkei). Archäometrische Studien, 1, Wiesbaden 2020. Archäologische Informationen 44, 2021, 294–297 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/download/89213/83622
  • Agathe Reingruber und Giorgos Toufexis, Frühe Bauern am Fuße des Olymp. Archäologie in Deutschland 1/2021, 42–43.
  • Agathe Reingruber, Giorgos Toufexis, Yannis Maniatis, Elateia 1 in northeastern Thessaly 8000 years ago: Relative and absolute chronology of a flat extended settlement. Documenta Praehistorica 48, 2021, 184–201. DOI: https://doi.org/10.4312/dp.48.22
  • Agathe Reingruber, Giorgos Toufexis, Sotiris Valkaniotis and Antonis Manakos, The Basins of Sykourio and Elateia in northeastern Thessaly: an attempt at reconstructing the (pre)historic landscape. In: Archaiologiko Ergo Thessalias kai Stereas Elladas (AEThSE), 6th Archaeological Meeting of Thessaly and Central Greece, Volos, 1–4/3/2018 (Volos 2021) 43–54. [griech.: Αρχαιολογικό έργο Θεσσαλίας και Στερεάς Ελλάδας. Πρακτικά επιστημονικής συνάντησης, Βόλος].
  • Stella Souvatzi, Agathe Reingruber, Giorgos Toufexis, Socialising the landscape in the Early Neolithic of Thessaly, Greece. In: Ferran Borrell, Ignacio Clemente, Miriam Cubas, Juan J. Ibáñez, Niccolò Mazzucco, Ariadna Nieto, Marta Portillo, Xavier Terradas & Silvia Valenzuela (Hg.), 1st Conference on the Early Neolithic of Europe. Open Archaeology, Special Issue 2021. https://www.degruyter.com/journal/key/opar/7/1/html
  • Giorgos Toufexis und Agathe Reingruber, Proistoriki katikisi kai palaioperivallon stis Lekanes tou Sykouriou kai Elateias. Praktika 10ou Synedriou Larisaikon Spoudon, 2021, 7–24. (griech.: Γ. Τουφεξής και A. Reingruber, Προϊστορική κατοίκηση και παλαιοπεριβάλλον στις Λεκάνες του Συκουρίου και Ελάτειας. Πρακτικά 10ου Συνεδρίου Λαρισαϊκών Σπουδών, 2021, 7–24). (The prehistoric habitation and the palaeo-environment in the basins of Sykourio and Elateia. In: Proceedings of the 10th Conference of Larissa Studies, 2021, 7–24.)

2020

  • Agathe Reingruber, Timelines in the Neolithic of Southwestern Anatolia, the Circum-Aegean, the Balkans and the Middle Danube Area. In: Nenad Tasić, Dushka Urem-Kotsou and Marcel Burić (eds.), Making Spaces into Places: The North Aegean, the Balkans and Western Anatolia in the Neolithic. Proceedings of the Humboldt-Conference held in Thessaloniki, Greece, in June 2014. BAR Publishing S3001 (Oxford, 2020) 17–32.

2018

  • Agathe Reingruber, Geographical mobility and social motility in the Aegean before and after 6600 BC. Praehistorische Zeitschrift 93(1), 2018, 1–24.
  • Agathe Reingruber, Zirkumägäische Netzwerke am Übergang vom Mesolithikum zum Neolithikum. Jahresschrift des Tübinger Vereins zur Förderung der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, TÜVA-Mitteilungen 16, 2018, 27–39.
  • Agathe Reingruber, Graphite and Carbon: relative and absolute chronology between the Aegean and the Black Sea in the 5th millennium BC. In: Søren Dietz, Fanis Mavridis, Žarko Tankosić, and Turan Takaoğlu (eds.), Communities in Transition: The Circum-Aegean Area during the 5th and 4th Millennia BC. Monographs of the Danish Institute at Athens, Vol. 20, Oxbow, (Oxford 2018) 155–177.
  • А. Райнгрубер, Меняющиеся перспективы: неолит Северо-Западного Причерноморья сквозь призму радиоуглеродных датировок. In: М. Т. Кашуба, Е. Кайзер (отв. ред.), Принципы и методы датирования в археологии (неолит — средние века): коллективная монография. ИИМК РАН (Санкт-Петербург 2018) 81–96.

[A. Reingruber, Changing perspectives: Looking at the Neolithic in the Northwest Pontic region through radiocarbon dates. In: M. T. Kashuba und E. Kaiser (Hg.), Principles and Methods of Dating in Archaeology (Neolithic — Middle Ages): Collective Monograph. Proceedings of the Russian-German Colloquium, Institute for the History of Material Culture RAS (St. Petersburg 2018) 81–96.]

 2017

  • A. Reingruber, The Beginning of the Neolithic Way of Life in the Eastern Lower Danube Area: A View from the North. In: A. Reingruber, Z. Tsirtsoni, P. Nedelcheva (Hg.), Going West? The dissemination of Neolithic innovations between the Bosporus and the Carpathians. Proceedings of the EAA Conference, Istanbul 2014. Themes in Contemporary Archaeology vol. 3. European Association of Archaeology (London, New York 2017) 91–111.
  • L. Thissen, A. Reingruber, 14C database for Southeast Europe between the Northern Aegean and the Northern Carpathians (6600–5000 calBC). In: A. Reingruber, Z. Tsirtsoni, P. Nedelcheva (Hg.), Going West? The dissemination of Neolithic innovations between the Bosporus and the Carpathians. Proceedings of the EAA Conference, Istanbul 2014. Themes in Contemporary Archaeology vol. 3. European Association of Archaeology (London, New York 2017) 123–177.
  • A. Reingruber, Foragers, Fishers and Farmers in the Aegean (12,000–6000 cal BC). In: M. Mărgărit und A. Boroneanț (Hg.), From hunter-gatherers to farmers: Human adaptations at the end of the Pleistocene and the first part of the Holocene. Papers in Honour of Clive Bonsall (Târgovişte 2017) 203–215.
  • A. Reingruber, G. Toufexis, N. Kyparissi-Apostolika, M. Anetakis, Y. Maniatis, Y. Facorellis, Neolithic Thessaly: Radiocarbon dated periods and phases. Documenta Praehistorica 44, 2017, 34–53.
  • A. Reingruber, The transition from the Mesolithic to the Neolithic in a circum-Aegean perspective: Concepts and narratives. In: Apostolos Sarris, Evita Kalogiropoulou, Tuna Kalayci, and Lia Karimali (eds.), Communities, Landscapes and Interaction in Neolithic Greece. International Conference, Rethymno 29–30 May 2014. International Monographs in Prehistory, Archaeological Series 20. Ann Arbor (Michigan 2017) 8–26.

2016

  • A. Reingruber, J. Rassamakin, Zwischen Donau und Kuban: Das nordpontische Steppengebiet im 5. Jt. v. Chr. In: V. Nikolov und W. Schier (Hg.), Der Schwarzmeerraum vom Neolithikum bis in die Früheisenzeit (6000–600 v. Chr.). Kulturelle Interferenzen in der Zirkumpontischen Zone und Kontakte mit ihren Nachbargebieten. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 30. Verlag Marie Leidorf GmbH (Rahden/Westf. 2016) 273–310.
  • A. Reingruber, L. Thissen, The 14SEA Project: A 14C database for Southeast Europe and Anatolia (10,000–3000 calBC). Onlinepublikation: www.14sea.org
  • A. Reingruber, Coastal and riverine Thrace during the Mesolithic and the Neolithic. In: Krum Bacvarov, Ralf Gleser (Hg.), Southeast Europe and Anatolia in prehistory. Essays in honor of Vassil Nikolov on his 65th anniversary. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 293. Verlag Rudolf Habelt (Bonn 2016) 93–103.
  • A. Reingruber, A network of the steppe and forest steppe along the Prut and Lower Danube rivers during the 6th millennium BC. Documenta Praehistorica 43, 2016, 167–181.

2015

  • A. Reingruber, Absolute and Relative Chronologies in the Lower Danube Area during the 5th Millennium BC. In: S. Hansen, P. Raczky, A. Anders, A. Reingruber (Hg.), Neolithic and Copper Age between the Carpathians and the Aegean Sea. Chronologies and Technologies from the 6th to the 4th Millennium BCE. International Workshop Budapest 2012. Archäologie in Eurasien 31 (Bonn 2015) 301–324.
  • A. Reingruber, Preceramic, Aceramic or Early Ceramic? The radiocarbon dated beginning of the Neolithic in the Aegean. Documenta Praehistorica 42, 2015, 147–158.

2014

  • A. Reingruber, The wealth of the tells: Complex settlement patterns and specialisations in the West Pontic Area between 4600 and 4250 calBC. In: B. Horejs und M. Mehofer (Hg.), Western Anatolia before Troy: Proto-Urbanisation in the 4th millennium BC? Proceedings of the International Symposium held at the Kunsthistorisches Museum Wien, Vienna, Austria, 21‒24 November, 2012 (Vienna 2014), 217–241.

  • A. Reingruber, Das älteste Gold der Menschheit. Der Beginn der Metallzeiten an der Unteren Donau im 5. Jahrtausend v. Chr. Deutsch-Rumänische Hefte 17.2, 2014, 21–23.

2013

  • N. Benecke, S. Hansen, D. Nowacki, A. Reingruber, K. Ritchie und J. Wunderlich, Pietrele in the Lower Danube region: Integrating Archaeological, Faunal and Environmental Investigations. Documenta Praehistorica 40, 2013, 175–193.

2012

  • S. Hansen, M. Toderaş, A. Reingruber, J. Wunderlich, N. Benecke, I. Gatsov, E. Marinova, M. Müller, Ch. Nachev, P. Nedelcheva, D. Nowacki, A. Röpke, J. Wahl und St. Zäuner, Pietrele an der Unteren Donau. Bericht über die Ausgrabungen und geomorphologischen Untersuchungen im Sommer 2011. Eurasia Antiqua 18, 2012, 1–68.
  • A. Reingruber, Copper-Age House Inventories from Pietrele: Preliminary Results from Pottery Analysis. In: R. Hofmann, F.-K. Moetz und J. Müller (Hg.), Tells: Social and Environmental Space. Proceedings of the International Workshop “Socio-Environmental Dynamics over the Last 12,000 Years. The Creation of Landscapes II (14th–18th March 2011)” in Kiel, Vol. 3. UPA 207 (Bonn 2012) 139–151.

2011

  • A. Reingruber, Early Neolithic settlement patterns and exchange networks in the Aegean. Documenta Praehistorica 38, 2011, 291–305.
  • S. Hansen, M. Toderaş, A. Reingruber, D. Nowacki, H. Nørgaard, D. Spânu, J. Wunderlich, Die kupferzeitliche Siedlung Pietrele an der Unteren Donau. Bericht über die Ausgrabungen und geomorphologischen Untersuchungen im Sommer 2010. Eurasia Antiqua 17, 2011, 45–120.
  • Свен Ханзен, Меда Тодераш, Агате Райнгрубер, Юрген Вундерлих, Пьетреле. Поселение эпохи медного века на Нижнем Дунае. Stratum plus 2, 2011, 17–86.
  • A. Reingruber, S. Hansen, M. Toderaş, The Fast Formation of a Tell: Pietrele near the Lower Danube River in the 5th millennium BC. In: The Golden Fifth Millennium. Thrace and Its Neighbour Areas in the Chalcolithic. Proceedings of the International Symposium in Pazardzhik, Yundola, 26.–30.10.2009 (Sofia 2011) 117–129.
  • A. Reingruber, Soziale Differenzierung in Pietrele. In: S. Hansen und J. Müller (Hg.), Sozialarchäologische Perspektiven: Gesellschaftlicher Wandel 5000–1500 v. Chr. zwischen Atlantik und Kaukasus (Darmstadt 2011) 43–55.
  • A. Reingruber, Rethinking the ›Preceramic Period‹ in Greece 50 Years after its Definition. In: R. Krauß (Hg.), Beginnings – New Research in the Appearance of the Neolithic between Northwest Anatolia and the Carpathian Basin. Papers of the International Workshop 2009, Istanbul. Forschungscluster 1: Von der Sesshaftigkeit zur komplexen Gesellschaft: Siedlung, Wirtschaft, Umwelt (Rahden/Westf. 2011) 127–137.

2010

  • A. Reingruber, Wohnen und Wirtschaften auf dem Tell "Măgura Gorgana" bei Pietrele. In: S. Hansen (Hg.), Leben auf dem Tell als soziale Praxis. Beiträge des internationalen Symposiums in Berlin vom 26.–27. Februar 2007. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte Bd. 14 (Bonn 2010) 157–174.
  • A. Reingruber, Keramische Hausinventare des 5. Jahrtausends v. Chr. aus Pietrele, Rumänien. In: P. Kalábková, B. Kovár, P. Pavúk und J. Šuteková, Pantha Rhei. Studies in Chronology and Cultural Development of the SE and Central Europe in Earlier Prehistory Presented to Juraj Pavúk on the Occasion of His 75. Birthday (Bratislava 2010) 131–142.
  • A. Reingruber, S. Hansen, M. Toderaş, Monumental Living: Pietrele Near the Lower Danube River in the 5th Millennium BC. In: Landscapes and Human Development: The Contribution of European Archaeology. Proceedings of the International Workshop “Socio-Environmental Dynamics over the Last 12,000 Years: The Creation of Landscapes. Kiel, 1st–4th April 2009. UPA 191 (Bonn 2010) 171–180.
  • B. Weninger, A. Reingruber, S. Hansen, Konstruktion eines stratigraphischen Altersmodells für die Radiocarbondaten aus Pietrele, Rumänien. In: P. Kalábková, B. Kovár, P. Pavúk und J. Šuteková, Pantha Rhei. Studies in Chronology and Cultural Development of the SE and Central Europe in Earlier Prehistory Presented to Juraj Pavúk on the Occasion of His 75. Birthday (Bratislava 2010) 143–151.
  • S. Hansen, M. Toderaş, A. Reingruber, I. Gatsov, M. Kay, P. Nedelcheva, D. Nowacki, A. Röpke, J. Wahl, J. Wunderlich, Pietrele, „Măgura Gorgana“. Bericht über die Ausgrabungen und geomorphologischen Untersuchungen im Sommer 2009. Eurasia Antiqua 16, 2010, 43–96.

2009

  • S. Hansen, A. Reingruber, M. Toderaş, Pietrele, Măgura Gorgana: Monumentalität im Raum. In: H.-J. Beier, E. Claßen, Th. Doppler und B. Ramminger (Hg.), Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. Beiträge der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Neolithikum während der Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Schleswig 9.–10.Oktober 2007. Varia neolithica VI (Langenweissbach 2009) 55–63.
  • A. Reingruber, S. Hansen, M. Toderaş, Ein deutsch-rumänisches Forschungsprojekt an der Unteren Donau. Deutsch-Rumänische Hefte 10.1, 2009, 4–5.
  • A. Reingruber, L. Thissen, Depending on 14C Data: Chronological Frameworks in the Neolithic and Chalcolithic of Southeastern Europe. Radiocarbon 51, 2009, 751–770.
  • M. Toderaş, S. Hansen, A. Reingruber, J. Wunderlich, Pietrele-Măgura Gorgana: o aşezare eneolitică la Dunărea de Jos între 4500 şi 4250 î.e.n. Materiale şi Cercetări arheologice (serie nouă) 5, 2009, 39–90.
  • S. Hansen, M. Toderaş, A. Reingruber, N. Becker, I. Gatsov, M. Kay, P. Nedelcheva, M. Prange, A. Röpke und J. Wunderlich, Pietrele: Der kupferzeitliche Siedlungshügel "Măgura Gorgana" und sein Umfeld. Bericht über die Ausgrabungen und geomorhologischen Untersuchungen im Sommer 2008. Eurasia Antiqua 15, 2009, 19–100.

2008

  • A. Reingruber, Die Argissa Magula. Das frühe und das beginnende Neolithikum im Lichte transägäischer Beziehungen. Die deutschen Ausgrabungen auf der Argissa Magula in Thessalien II. Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeerraums 35. R. Habelt (Bonn 2008).

  • A. Reingruber, Deckel mit besonderen Griffen aus Pietrele, Rumänien. In: F. Falkenstein, S. Schade-Lindig und A. Zeeb-Lanz (Hg.), Kumpf, Kalotte, Pfeilschaftglatter. Zwei Leben für die Archäologie. Gedenkschrift für Annemarie Häußer und Helmut Spatz. Internationale Archäologie – Studia honoraria 27 (Rahden/Westf. 2008) 217–226.
  • S. Hansen, M. Toderaş, A. Reingruber, I. Gatsov, F. Klimscha, P. Nedelcheva, R. Neef, M. Prange, T. D. Price, J. Wahl, B. Weninger, H. Wrobel, J. Wunderlich, P. Zidarov, Der kupferzeitliche Siedlungshügel Măgura Gorgana bei Pietrele in der Walachei. Ergebnisse der Ausgrabungen im Sommer 2007. Eurasia Antiqua 14, 2008, 1–83.

2007

  • A. Reingruber, Mobilität an der Unteren Donau in der Kupferzeit: Pietrele im Netz des Warenverkehrs. Das Altertum 52.2, 2007, 81–100.
  • S. Hansen, M. Toderaş, A. Reingruber, I. Gatsov, C. Georgescu, J. Görsdorf, T. Hoppe, P. Nedelcheva, M. Prange, J. Wahl, J. Wunderlich und P. Zidarov, Pietrele, Măgura Gorgana. Ergebnisse der Ausgrabungen im Sommer 2006. Eurasia Antiqua 13, 2007, 43–112.

2006

  • S. Hansen, A. Dragoman, A. Reingruber, N. Benecke, I. Gatsov, T. Hoppe, F. Klimscha, P. Nedelcheva, B. Song, J. Wahl und J. Wunderlich, Pietrele – Eine kupferzeitliche Siedlung an der Unteren Donau. Bericht über die Ausgrabungen im Sommer 2005. Eurasia Antiqua 12, 2006, 1–62.
  • S. Hansen, A. Reingruber, Frühes Kupfer. Ein Siedlungshügel des 5. Jahrtausends v. Chr. in der Walachei. In: S. Hansen und M. Wagner (Hg.), Forschungsprojekte der Eurasien-Abteilung (Berlin 2006) 10–11.

2005

  • A. Reingruber, The Argissa Magoula and the Beginning of the Neolithic in Thessaly. In: C. Lichter (ed.), How did farming reach Europe? Anatolian–European relations from the second half of the seventh through the first half of the sixth millennium cal BC. International Workshop, Istanbul, 20–22 May 2004. BYZAS 2 (2005) 155–171.
  • A. Reingruber und L. Thissen, 14C database for the Aegean Catchment (Eastern Greece, Southern Balkans and Western Turkey) 10.000 – 5500 cal BC. In: C. Lichter (ed.), How did farming reach Europe? Anatolian–European relations from the second half of the seventh through the first half of the sixth millennium cal BC. International Workshop, Istanbul, 20–22 May 2004. BYZAS 2 (2005) 295–327.
  • A. Reingruber, M. Rösch, Bemerkungen zu dem Aufsatz von Birgit Gehlen und Werner Schön, Das „Spätmesolithikum“ und das initiale Neolithikum in Griechenland – Implikationen für die Neolithisierung der alpinen und circumalpinen Gebiete. Archäologische Informationen 28, 2005, 111–121.
  • S. Hansen, A. Dragoman, A. Reingruber, I. Gatsov, J. Görsdorf, P. Nedelcheva, S. Oanţă-Marghitu und B. Song, Der kupferzeitliche Siedlungshügel Pietrele an der Unteren Donau. Bericht über die Ausgrabungen im Sommer 2004. Eurasia Antiqua 11, 2005, 341–393.

2004

  • A. Reingruber, Die Argissa Magula in Thessalien. Das frühe und das beginnende mittlere Neolithikum im Lichte transägäischer Beziehungen. Archäologisches Nachrichtenblatt 9, 2004, 209–214.
  • S. Hansen, A. Dragoman, N. Benecke, J. Görsdorf, F. Klimscha, S. Oanţă-Marghitu und A. Reingruber, Bericht über die Ausgrabungen in der kupferzeitlichen Tellsiedlung Măgura Gorgana bei Pietrele in Muntenien/Rumänien im Jahre 2002. Eurasia Antiqua 10, 2004, 1–53.

2003

  • S. Hansen, A. Dragoman, A. Reingruber, Pietrele: Ein kupferzeitlicher Tell in Muntenien/Rumänien. Das Altertum 48, 2003, 161–189.

1998

  • A. Reingruber, Herkunft und Siedlungswesen der Linienbandkeramik. In: A. Häußer (Hg.), Krieg oder Frieden? Herxheim vor 7000 Jahren (Herxheim 1998) 19–25.

1997

  • A. Reingruber, Untersuchungen zu den neolithischen Knochen- und Geweihartefakten aus Hoca Çeşme (Türkisch-Thrakien). Magisterarbeit vorgelegt an der Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Oktober 1997.

Rezensionen

  • Rezension zu: Benecke, N. (2020). Wirtschaft und Umwelt früher Bauern in Thrakien: Archäozoologische Studien an Fundmaterialien aus Drama (Bulgarien) und Kırklareli-Aşağı Pınar (Türkei). Archäometrische Studien, 1, Wiesbaden 2020. Archäologische Informationen 44, 2021, 294–297 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/download/89213/83622
  • Rezension zu: E. Alram-Stern und A. Dousougli-Zachos 2015 (Hrsg.), Die deutschen Ausgrabungen 1941 auf der Visviki-Magula/Velestino: Die neolithischen Befunde und Funde. Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes 36 (Bonn 2015). 578 Seiten Text mit 42 Textabbildungen, 29 Tabellen, 14 Diagrammen, 282 Tafeln und 2 Falttafeln. ISBN 978-3-7749-3876-2. Praehistorische Zeitschrift 92(2), 2017, 444–453.

Darstellungen in populärwissenschaftliche Publikationen

  • Scherben bringen Glück. Archäologie weltweit 1, 2013, 62–65.
  • High Society. Der Spiegel 44, 2013, 116–117.
  • The New Upper Class. Archaeology March/April 2011,40–45.
Zur Website des Exzellenzclusters Topoi
logo_emmy_noether
Mentoring
Tutoring