Springe direkt zu Inhalt

Modul 2: Landschaften als Forschungsgegenstand

Der Begriff "Landschaft" ist im allgemeinen Sprachgebrauch tief verankert. So gibt es politische, soziale, kulturelle und sogar kulinarische Landschaften, die in der Regel wenig mit der wissenschaftlichen Bedeutung des Begriffes Landschaft gemein haben.

Google-Bildersuche

Google-Bildersuche

Der Begriff Landschaft weckt bei vielen Menschen Assoziationen und wird etwa mit einer durch den Menschen kaum beeinflussten ästhetisch-harmonischen Natur verbunden (Steinhardt u.a. 2012). Diese Wahrnehmung von Landschaft wird auch durch das Ergebnis einer Recherche mittels einer Internet-Suchmaschine eindrücklich illustriert.

Aufnahmen von verschiedenen Landschaften, die von den meisten Betrachtern wohl als „schön“ empfunden werden, sind zu sehen. Damit ist Ästhetik als ein Merkmal von Landschaften offensichtlich in modernen Medien festgeschrieben.

Doch lässt sich dieser vielschichtige Begriff als Gegenstand wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns definieren? Dient Landschaft überhaupt als analytisches Instrument? Welche Diskurse wurden auf seiner Grundlage seit seiner Verwissenschaftlichung durch Alexander von Humboldt (1769-1859) ausgetragen? 

In diesem Modul werden Überlegungen aus den Geowissenschaften und den Archäologien vorgestellt.