Prof. Dr. Ulrike Müller-Hofstede
Kunsthistorisches Institut
PD Dr. Ulrike Müller-Hofstede vertritt im WS 2024/25 die Professur für Neuere und Neueste Kunstgeschichte (Prof. Dr. Peter Geimer)
Frühe Neuzeit: Italien, Frankreich. Malerei u. Skulptur, Materialität und Medialität. Narrativität und Ästhetik in Kapellenausstattungen u. im Sammlerbild. Sozialgeschichte und künstlerische Herausforderungen in Memorialkonzepten des Barocks
Raum A 188
14195 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an erstede@zedat.fu-berlin.de.
Für die Besprechung von Texten schicken Sie bitte zeitgerecht vorab eine E-Mail mit Text-Anhang an erstede@zedat.fu-berlin.de
Hinweise zu Abschlussarbeiten (BA, MA, Mag., Prom.)
Kurzvita
Studium der europäischen Kunstgeschichte mit den Nebenfächern Klassische Archäologie und Romanistik/Französische Literaturwissenschaft.
1990: Promotion mit der Dissertation: "Achill, Apoll und Niobe - Das Sublime in Gavin Hamiltons Historienbildern - Eine Studie zur Ästhetik des Göttlichen und Heldenhaften."
1990 - 1997: Assistentin an der Freien Universität Berlin
2000/2001: Habilitation an der FU Berlin zum Thema: Polyvalenz. Zu Michelangelos, Bandinellis und Cellinis Skulpturen auf der Piazza della Signoria in Florenz.
verschiedene Vertretungs- und Gastprofessuren in Cottbus (1993), Trier (2001/2002) und an der Technischen Universität Berlin (2003 und WS 2006/2007-WS 2008)
2008-2021: 50%-Vertretung für Prof. Dr. Klaus Krüger im Rahmen der DFG-Kollegforscherguppe ‚Bildevidenz‘ an der Freien Universität Berlin
Stipendien
1997-1999: Habilitationsstipendium der DFG
November 2003/Januar 2004: Gastwissenschaftlerin am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut)
Lehre
Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/24
13416 VORLESUNG
Ästhetische Konzepte von Skulptur im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit in Italien
Forschungsschwerpunkte
- Frühe Neuzeit/Vormoderne in europäischer Kunstgeschichte.
- Italienische und französische Malerei und Skulptur der 15. - 18. Jahrhunderts
- Theorie des Sublimen
- Kolossalskulptur und das öffentliche Bildwerk in Florenz im 16. Jahrhundert
- Schaffensprozesse und ästhetische Konzepte von Natur und Kunst
- Theorie und Praxis öffentlicher und privater Denkmäler des 18. und 19. Jahrhunderts
- Kunst- und Kulturanthropologie
- Allegorien und Körperentwürfe in Malerei und Skulptur
- Funktionen und Fragen historischer Bildlichkeit in unterschiedlichen medialen Ausprägungen