Springe direkt zu Inhalt

Aufsäze von Prof. Dr. R. Preimesberger

AUFSÄTZE 1964 - 1974

AUFSÄTZE 1974 - 1984

AUFSÄTZE 1984 - 1994

AUFSÄTZE 1994 - 2004

AUFSÄTZE 2004 - 2014

AUFSÄTZE SEIT 2014


AUFSÄTZE 1964 - 1974

  • Studien zur barocken Plastik in Genua. Pierre Puget und Filippo Parodi, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 16/17 (1963/64/65), (Auszüge aus kunsthistorischen Dissertationen österreichischer Hochschulen seit 1956), 50-53.
  • Notizen zur italienischen Stukkatur in Österreich, in: Arte e Artisti dei Laghi Lombardi II, (Rivista Archeologica dell’ Antica Provincia e Diocesi di Como), Como 1964, 325-350.
  • Entwürfe Pierre Legros' für Filippo Juvarras Capella Antamoro, in: Römische Historische Mitteilungen 10 (1966/67), 200-215.
  • Ein Spätwerk Filippo Parodis in Genua, in: Pantheon XXVII,1 (1969), 48-51.
  • Zu einigen Werken und der künstlerischen Form Pierre Pugets, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte XXII (1969), 86-119.
  • Ein Bozzetto Melchiorre Cafàs, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte XXII (1969), 178-183.
  • Formwandel im römischen Relief des siebzehnten Jahrhunderts, in: Kunstchronik 23 (1970), 292.
  • Zu zwei Werken Filippo Parodis in Venedig, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 13 (1971), 297-302.
  • Bernini a S. Agnese in Agone, in: Sodalizio tra gli studiosi di storia dell'arte, Colloqui del Sodalizio, Sec. Serie 3 (1970/71), 44-55.
  • Zusammen mit Mark S. Weil: The Pamphilj Chapel in S. Agostino, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 14 (1972/73), 183-198.
  • Melchiorre Cafà, in: Dizionario biografico degli italiani 16, Rom 1973, 230-235.

 

AUFSÄTZE 1974 - 1984

  • Obeliscus Pamphilius. Beiträge zu Vorgeschichte und Ikonographie des Vierströmebrunnens auf Piazza Navona, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Dritte Folge XXV (1974), 77-162.
  • Pontifex Romanus per Aeneam praesignatus. Die Galleria Pamphilj und ihre Fresken, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 16 (1976), 221-287.
  • Pignus imperii. Ein Beitrag zu Berninis Aeneasgruppe, in: Festschrift Wolfgang Braunfels, hrsg. von Friedrich Piel und Jörg Traeger, Tübingen 1977, 315-325.
  • Das dritte Papstgrabmal Berninis, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 17 (1978), 157-181.

 

AUFSÄTZE 1984 -1994

  • Die Ausstattung der Kuppelpfeiler von St. Peter, Rom, unter Papst Urban VIII., in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1983 (1984), 36-55.
  • Zu Andreas Wolfs Hochaltarbild der Stiftskirche von Kremsmünster, in: Für Kirche und Heimat. Festschrift Franz Loidl zum 80. Geburtstag, Wien, München 1985, 253-264.
  • Themes from Art Theory in the Early Works of Bernini, in: Gian Lorenzo Bernini. New Aspects of His Art and Thought. A Commemorative Volume, hrsg. von Irving Lavin, University Park and London 1985, 1-24.
  • Berninis Cappella Cornaro. Eine Bild-Wort-Synthese des siebzehnten Jahrhunderts? Zu Irving Lavins Bernini-Buch, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 49 (1986), 190-219.
  • Tragische Motive in Raffaels "Transfiguration", in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 50 (1987), 88-115.
  • Ephemere und monumentale Festdekoration im Rom des siebzehnten Jahrhunderts, in: Stadt und Fest. Zu Geschichte und Gegenwart europäischer Festkultur, hrsg. von Paul Hugger in Zusammenarbeit mit Walter Burkert und Ernst Lichtenhahn, Stuttgart 1987, 109-128.
  • Otto Pächt zum Gedenken, in: Neue Zürcher Zeitung 14./15. Mai 1988; sowie in: Kunsthistoriker. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes V (1988), Nr. 3/4, 4-5.
  • Die Engelsbrücke in Rom und ihre Inschriften, in: Kunst in Hauptwerken: Von der Akropolis zu Goya. Vortragsreihe der Universität Regensburg, hrsg. von Jörg Träger, (Schriftenreihe der Universität Regensburg, Band 15), Regensburg 1988, 199-223.
  • Anima dannata. Eine grimassierende Selbstdarstellung Berninis, in: World Art. Themes of Unity in Diversity. Acts of the XXVIth International Congress of the History of Art 1986, Washington D.C., University Park and London 1989, 415-424.
  • Zu Berninis Borghese-Skulpturen, in: Antikenrezeption im Hochbarock, hrsg. von Herbert Beck und Sabine Schulze, (Schriften des Liebieghauses), Berlin 1989, 109-127.
  • Berninis Statue des Longinus in St. Peter, in: Antikenrezeption im Hochbarock, hrsg. von Herbert Beck und Sabine Schulze, (Schriften des Liebieghauses), Berlin 1989, 143-153.
  • Zu van Eycks Diptychon der Sammlung Thyssen-Bornemisza, in: Zeitschrift für Kunst-geschichte 60 (1991), 459-489.
  • Ein "Prüfstein der Malerei" bei Jan van Eyck?, in: Der Künstler über sich selbst in seinem Werk. Internationales Symposium der Bibliotheca Hertziana Rom 1989, hrsg. von Matthias Winner, Weinheim 1992, 85-100.
  • Zur genuesischen Skulptur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Kunst in der Republik Genua 1528 - 1815, Katalog der Ausstellung Schirn Kunsthalle Frankfurt, 5. September bis 8. November1992, Frankfurt 1992, 228-235; Katalogeinträge: Umkreis des Filippo Parodi, Chloris-Flora als Personifikation des Frühlings (Kat. Nr. 133), 243-244; - Pierre Puget, Der Bischof Alessandro Sauli (Kat. Nr.134), 245-247; - Filippo Parodi zugeschrieben, Der Hl. Kajetan von Thiene in Glorie (Kat. Nr. 135),248-249; - Filippo Parodi zugeschrieben, Christus an der Geißelsäule (Kat. Nr. 136), 250; - Filippo Parodi, Christus an der Geißelsäule (Kat. Nr. 137),251-253; - Filippo Parodi, Die Unbefleckte Empfängnis (Kat. Nr. 138),254-255; -Domenico Parodi zugeschrieben, Büste eines Windgottes als Personifikation des Winters (Kat. Nr. 142), 260.
  • Maiestas loci. Zum Kuppelraum von St. Peter in Rom unter Urban VIII., in: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 1993, 247-268.
  • Pitture tragiche - Raffaello e la "Poetica" di Aristotile, in: Epistemologie der Renaissance (Text und Kontext), hrsg. von Klaus W. Hempfer, Stuttgart 1993, 195-209.
  • Skulpturale Mimesis: Zu Mochis Heiliger Veronika, in: Artistic Exchange. Acts of the XXVIIIth International Congress of the History of Art, Berlin, 15. bis 20. Juli 1992, Berlin 1993, 473-481.
  • Alessandro Algardis Statue des Hl. Philippus Neri. Zum Thema Wort und Bild im römischen Barock, in: Barock. Regional - international. Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 25 (1993), 153-162.
  • Der zweite Phidias. Beobachtungen an van Eycks "Madonna des Kanonikus van der Paele", in: Neue Zürcher Zeitung, 13./14. November 1993 (Nr. 265), 67-68.

 

AUFSÄTZE 1994 - 2004

  • Eine Peripetie in Stein? Bemerkungen zu Alessandro Algardis Relief der Begegnung Leos des Großen mit Attila, in: Festschrift für Hermann Fillitz zum 70. Geburtstag, Aachener Kunstblätter Band 60 (1994), 397-416.
  • Geburt der Stimme und Schweigen des Gesetzes. Beobachtungen an der Johannes-Seite des Turin-Mailänder Stundenbuchs, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 57 (1994), 306-318.
  • "Sol ich so mich Mahlen, wie ich wircklich bin ..." Der Nazarener Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff, in: Neue Zürcher Zeitung, 4./5. März 1995 (Nr. 53), 65.
  • in: Rom in Bayern, Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten, hrsg. von Reinhold Baumstark, Katalog der Ausstellung Bayerisches Nationalmuseum München, 30. April bis 20. Juli 1997, München 1997: Katalogeinträge: Die Messe Papst Gregors des Großen, Jacopo Zucchi (Kat. Nr. 8),275-280; - Büste Papst Pauls III., Guglielmo della Porta (Kat. Nr. 9),280-282; - Büste Papst Pauls IV., Guglielmo della Porta (Kat. Nr. 16),291-294; - Büste Papst Pius’ IV., Rom, frühes 17. Jahrhundert (Kat. Nr. 17),294-296; - Rundplakette mit dem Bildnis Papst Pius’ V., Italien, nach 1672 (Kat. Nr. 18),296-297; - Büste Papst Gregors XIII., Sebastiano Torrigiani(?) (Kat. Nr. 20),299-302: - Büste Papst Sixtus’ V., Taddeo Landini (Kat. Nr. 21),303-305; - Büste Papst Clemens’ VIII., Taddeo Landini (Kat. Nr. 22),305-306.
  • Bilder des Papsttums vor und nach 1648, in: 1648. Krieg und Frieden in Europa, 26. Europaratsausstellung Münster/Osnabrück, 24. Oktober 1998 bis 17. Januar 1999, Aufsatzband 2: Kunst und Kultur, hrsg. von Klaus Bußmann und Heinz Schilling, München 1998, 619-628.
  • "...proprijs sic effingebam coloribus ...": Zu Dürers Selbstbildnis von 1500, in: The Holy Face and the Paradox of Representation. Papers from a Colloquium held at the Bibliotheca Hertziana, Rome and the Villa Spelman, Florence, 1996, edited with an Introduction by Herbert L. Kessler and Gerhard Wolf, (Villa Spelman Colloquia, Volume 6), Bologna 1998, 281- 300.
  • Visual Ideas of Papal Authority: The Case of Bologna, in: Iconography, Propaganda and Legitimation, edited by Allan Ellenius, (The European Science Foundation, The Origins of the Modern State in Europe, 13th-18th Centuries, General Editors Wim Blockmans and Jean-Philippe Genet), Oxford 1998, 173-190.
  • Caravaggio im 'Matthäusmartyrium' der Cappella Contarelli, in: Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Kunstwissenschaft. Festschrift für Konrad Hoffmann zum 60. Geburtstag am 8. Oktober 1998, hrsg. von Peter K. Klein und Regine Prange, Berlin 1998, 135-149.
  • Golia e Davide, in: Docere Delectare Movere. Affetti, devozione e retorica nel linguaggio artistico del primo barocco romano. Atti del convegno Istituto Olandese a Roma e Bibliotheca Hertziana Roma, 19 – 20 gennaio 1996, Rom 1998, 61-69.
  • in: Bernini scultore. La nascità del barocco in Casa Borghese a cura di Anna Coliva e Sebastian Schütze, Katalog der Ausstellung Galleria Borghese Rom, 15. Mai bis 20. September 1998, Rom 1998:Capra Amaltea (Kat. Nr. 2),38-51; - Enea e Anchise (Kat. Nr. 8),110-123; - David (Kat. Nr. 18), 204-219.
  • in: Porträt, hrsg. von Rudolf Preimesberger, Hannah Baader und Nicola Suthor, mit Beiträgen von Karin Hellwig, Ulrike Müller Hofstede, Barbara Wittmann und Gerhard Wolf (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren 2), Berlin 1999, (Darmstadt 2003): Einleitung, 13-64; - Der Jahwist: Die erste Effigies (9. oder 8: Jahrhundert v. Chr.), 65-90; - Der Verfasser der Priesterschrift: "...nach unserem Bild, uns ähnlich" (6.Jhdt. v. Chr.), 70-75; - Der Verfasser der Priesterschrift: Die zweite Effigies (6. Jhdt. v. Chr.), 76-79; - Xenophon: Seelenmalerei bei Sokrates (um 430/25-nach 358/57 v. Chr.), 80-90; - Paulus: "... der Gottes Bild ist (57 und um 61-63?), 112-116; - Caius Plinius Secundus d. Ä.: Ähnlichkeit (77 n. Chr.), 127-133; - Caius Plinius Secundus d. Ä.: Imago, indiskret und diskret (77 n. Chr.), 134-144; - Caius Plinius Secundus d. Ä.: Ähnlich, aber subtil (77 n. Chr.), 145-149; - Albrecht Dürer: "... propriis sic ... coloribus" (1500), 210-219; - Albrecht Dürer: Das Dilemma des Porträts, epigrammatisch (1526), 220-227; - Albrecht Dürer: Imago und effigies (1526), 228-237; - Niccolò Martelli: Michelangelo über Ähnlichkeit (1544), 247-253; - Giorgio Vasari : Ursprungslegende eines Selbstporträts (1550), 262-272; - Vincenzo Danti: Das Allgemeine, nicht das Besondere - "imitare" statt "ritrarre" (1567), 273-287; - Lodovico Castelvetro: Das Besondere, nicht das Allgemeine - "ritrarre" statt "imitare" (1570), 288-296; - Vincenzo Giustiniani: "...Personen gut porträtieren können" (um 1618), 316-320; - Giovanni Atanasio Mosini (eigentlich Giovanni Antonio Massani): Porträtkarikaturen, aristotelisch erklärt (1646), 321-336.
  • Ephemer in dauernder Gestalt. Zu Berninis Hochaltar in Castelgandolfo, in: Barocke Inszenierung, hrsg. von Joseph Imorde, Fritz Neumeyer und Tristan Weddigen, Emsdetten, Zürich 1999, 116-125.
  • "Avec une honnête hardiesse". Bernini in Saint-Germain, in: Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart. Thomas W. Gaehtgens zum 60. Geburtstag, hrsg. von Uwe Fleckner, Martin Schieder und Michael F. Zimmermann, Bd. 1: Inszenierung der Dynastien, Köln 2000, 149-163.
  • Motivi del "paragone" e concetti teorici nel 'Discorso sopra la Scultura' di Vincenzo Giustiniani, in: Caravaggio e i Giustiniani. Toccar con mano una Collezione del Seicento, a cura di Silvia Danesi Squarzina, Katalog der Ausstellung Palazzo Giustiniani Rom, 23. Januar bis 15. Mai 2001, Mailand 2001, 50-56.      
  • Deutsche Ausgabe: Paragone-Motive und theoretische Konzepte in Vincenzo Giustinianis 'Discorso sopra la Scultura', in: Caravaggio und Preußen. Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie, hrsg. von Silvia Danesi Squarzina, Katalog der Ausstellung Altes Museum Berlin, 15. Juni bis 9. September 2001, Mailand 2001, 50-56.
  • Genus – Species – Individuum? Domenichinos Allegorien in S. Carlo ai Catinari, in: Heilige und profane Bilder. Kunsthistorische Beiträge aus Anlass des 65. Geburtstags von Herwarth Röttgen, hrsg. von Sabine Poeschel, Reinhard Steiner und Reinhard Wegner, Weimar 2001, 117-131.
  • Il San Longino del Bernini in San Pietro in Vaticano: dal bozzetto alla statua, in: Bernini a Montecitorio. Ciclo di conferenze nel quarto centenario della nascita di Gian Lorenzo Bernini in collaborazione con la Soprintendenza per i Beni Artistici e Storici di Roma (ottobre – dicembre 1999), a cura di Maria Grazia Bernardini, Rom 2001, 95-111.
  • Jean-Josephe-Xavier Bidauld, Vue de Cava dei Tirenni, in : La Collection Bianca. Französische Zeichnungen des Klassizismus und der Romantik aus einer Schweizer Privatsammlung, hrsg. von Marc Fehlmann, Katalog der Ausstellung Kunstmuseum Bern, 6. September bis 1. Dezember 2001, Bern 2001, 22-25.
  • Albrecht Dürers Jabachaltar - „Trommler und Pfeifer“, in: Die Zukunft der alten Meister. Perspektiven und Konzepte für das Kunstmuseum von heute, hrsg. von Ekkehard Mai unter Mitarbeit von Eva Hartmann, Köln, Weimar, Wien 2001, 155-185.
  • „... hac me veste contexit“. Zu Josef Thaddäus Stammels Martinsgruppe in St. Martin bei Graz, in: „Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ Festschrift für Franz Zelger, hrsg. v. Matthias Wohlgemuth unter Mitarbeit von Marc Fehlmann, Zürich 2001, 405-422.
  • Liebe zu Skulptur und Malerei. Vincenzo Giustiniani (1564-1637): Ein Sammler und seine Sammlung, in: Wettstreit der Künste. Malerei und Skulptur von Dürer bis Daumier, hrsg. v. Ekkehard Mai und Kurt Wettengl, Katalog der Ausstellung Haus der Kunst München, 1. Februar bis 5. Mai 2002, Wallraf-Richartz-Museums-Fondation Corboud Köln, 25. Mai bis 25. August 2002, Wolfratshausen 2002, 98-109.
  • Rilievo und Michelangelo: „...benché ignorantemente“, in: Visuelle Topoi. Erfindung und tradiertes Wissen in den Künsten der Renaissance, hrsg. von Ulrich Pfisterer und Max Seidel, München, Berlin 2003, 303-316.
  • Michelangelo da Caravaggio – Caravaggio da Michelangelo. Zum “Amor” der Berliner Gemäldegalerie, in: Der stumme Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der Kunst der Frühen Neuzeit, hrsg. von Valeska von Rosen, Klaus Krüger und Rudolf Preimesberger, München, Berlin 2003, 243-260.

 

AUFSÄTZE 2004 - 2014

  • „(...) und es sahe der achtsame Mann / das Angesicht des Gottes genau.“ Ein Augenzeuge Namens Lentulus in van Dycks „Zinsgroschen“? in: Geschichte und Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag, hrsg. von Margit Kern, Thomas Kirchner und Hubertus Kohle, München, Berlin 2004, 68-89.
  • Selbstreflexivität, zweifach? in: Selbstbild. Der Künstler und sein Bildnis, hrsg. von Renate Trnek, Katalog der Ausstellung Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, 19. November 2004 bis 20. Februar 2005, Ostfildern-Ruit 2004, 16-37.
  • in:Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Ulrich Pfisterer und Valeska von Rosen, Stuttgart 2005: Albrecht Dürer, Selbstbildnis 1500, 42; - Parmigianino, Selbstbildnis im Konvexspiegel, 50; - Michelangelo Buonarroti, Ausschnitt aus dem Jüngsten Gericht, 52; - Michelangelo Merisi da Caravaggio, David mit dem Haupt des Goliath, 72; - Gian Lorenzo Bernini, Die verdammte Seele, 74.
  • „...Und in meinem Fleisch werde ich meinen Gott schauen“. Biblische Regenerationsgedanken in Michelangelos „Bartholomäus“ der Cappella Sistina, in: Das Buch der Bücher - gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten, hrsg. von Steffen Martus und Andrea Polaschegg, (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Band 13), 2006, 101-117.
  • Un doppio diletto nell' imitazione? Qualche riflessione sulla Cattura di Cristo di Caravaggio, in: Sybille Ebert-Schifferer, Julian Kliemann, Valeska von Rosen, Lothar Sickel (Hg.), Caravaggio e il suo ambiente. Ricerche e interpretazioni, Cinisello Balsamo 2007, 87-97.
  • „Ma leggi Ezechiel che li dipigne...“. Zu Tizians “Gloria” im Prado, in: Im Agon der Künste. Paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne, hrsg. von Hannah Baader, Ulrike Müller Hofstede, Kristine Patz und Nicola Suthor, München 2007, 250-293.
  • Bernini portraits, stolen and non-stolen, in Chantelou’s „Journal“ and the Bernini „Vite“, in: Bernini’s Biographies: Critical Essays, hrsg. von Evonne Levey, Maarten Delbeke und Steven F. Ostrow, erscheint 2006/2007, hrsg.von Maarten Delbeke, Evonne Levy and Steven F. Ostrow, University Park 2006, 201-222.
  • Rosen im Topf. Ein Detail in Nicolas Poussins Heiliger Familie in Pasadena/Los Angeles, in: Was aus dem Bild fällt. Figuren des Details in Kunst und Literatur, hrsg. von Edith Futscher, Stefan Neuner, Wolfram Pichler, Ralph Ubl, München 2007, 87-106.
  • Ein ehernes Zeitalter in St. Peter? In: St. Peter in Rom 1506-2006. Beiträge der internationalen Tagung vom 22. - 25. Februar 2006 in Bonn, hrsg. Von Georg Satzinger und Sebastian Schütze, München 2008, 325-335.
  • Wolfgang Kallab (1875-1906): Bruchstücke einer intellektuellen Biographie, in: Römische historische Mitteilungen 50 (2008), 457-497.
  • „Inventio“ in Rembrandts Frühwerk. „Die Erweckung des Lazarus“ in Los Angeles und „Die Reue des Judas“ in englischem Privatbesitz, in: Rembrandt - Wissenschaft auf der Suche. Jahrbuch der Berliner Museen 2009, Beiheft, Berlin 2009, 97-112.
  • Textfaszination. Caravaggio liest Valerius Maximus. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 11 (2009), 75-87.
  • (in Buchform:) Paragons and Paragone. Van Eyck, Raphael, Michelangelo, Caravaggio, and Bernini, (Getty Publications), Los Angeles 2011: Tragic Motifs in Raphael's Transfiguration (1987), 1-22; - On Jan van Eyck's Diptych in the Thyssen-Bornemisza Collection (1991), 23-51; - The Goat Amalthea with the Infant Jupiter and a Satyr (1998),53-66; - Rilievo and Michelangelo: "... benché ignorantemente" (2003), 67-81; - Pittura Gobba: Conjectures on Caravaggio's Entombment, 83-107.
  • The Role and Impact of the Word in Post-Reformation Christian Art: St. Peter`s in Rome, in: TNNUA Artistica, Tainan National University of the Arts, Research Journal of Arts and Humanities Number 2, 2011. 06, Special Theme: Art, Ritual and Religion: Buddhist and Christian Art, 141-158.
  • "Dennoch reißt es die Augen aller Betrachter an sich." Leon Battista Alberti zur Wirkung des Gesichts im Gemälde, in: Keith Christiansen und Stefan Weppelmann (Hrsg.), Gesichter der Renaissance. Meisterwerke italienischer Portrait-Kunst, Katalog der Ausstellung Gesichter der Renaissance, Bode-Museum Berlin (25.08.2011- 20.11.2011), München 2011, 77- 84.
  • Englisch: "The face that is known draws the eyes of all spectators ..." - Leon Battista Alberti on the impact of the face in a painting, in: Keith Christiansen und Stephan Weppelmann (eds.), The Renaissance Portrait from Donatello to Bellini, Katalog der Ausstellung, The Metropolitan Museum of Art, New York (21.12.2011-18.3.2012), New York, New Haven, London 2011, 77-84.
  • Anwendungen. Bernini und Gaulli in S. Agnese in Agone, in: Cornelia Logemann und Michael Thimann (Hrsg.), Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit, Zürich 2011, 241-274.
  • Giovanni Benedetto Castigliones "Anbetung der Hirten" in Genua. Gattungsfragen, in: Andreas Blühm, Anja Ebert (Hrsg.), Welt-Bild-Museum. Topographien der Kreativität, Köln, Weimar, Wien 2011, 137-162.
  • Lelio Guidiccioni’s letter to Bernini: A commentary, in:The Sculpture Journal 20/2 (2011), 207-222.
  • Noch einmal zu Caravaggios Früchtekorb, in: Sebastian Egenhofer, Inge Hinterwaldner, Christian Spies (Hrsg.), Was ist ein Bild? Antworten in Bildern Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag, München 2012, 233-235.
  • Beredte Hände? Eine Marginalie zur Sala di Costantino, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 38 (2012), 48-61.
  • mit Felipe Pereda: Entrevista con Rudolf Preimesberger, in: Anuario del Departamento de Historia y Teoria del Arte 24 (2012), 111-114.
  • Trübe Quellen. Noch einmal zu Michelangelos Signatur der Pietà in St. Peter, in: Nicole Hegener (Hrsg.) Künstlersignaturen von der Antike bis zur Gegenwart (Internationale Tagung. Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität Berlin. 26.-28. September 2008), Petersberg 2013, 142-149.

 

AUFSÄTZE SEIT 2014

  • St. Peter in Rom. Medien und Gattungen seit 1506, in: Ortwin Dally, Tonio Hölscher, Susanne Muth, Rolf Michael Schneider (Hrsg.), Medien der Geschichte- Antikes Griechenland und Rom, Berlin/Boston 2014, 330-358.
  • "Obliquam namque fecit." Die "ratio" des Apelles", in: Joris van Gastel, Yannis Hadjinicolaou, Markus Rath (Hrsg.), Paragone als Mitstreit, (Actus et Imago, Berliner Schriften für Bildaktforschung und Verkörperungsphilosophie, hrsg. v. Horst Bredekamp und Jürgen Trabant, Bd. XI), Berlin: Akademie Verlag, 2014, 49-75.
  • "... durch Selzame erfindung eines Maylendischen Künstlers". Zur Erneuerung der Stiftskirche von Kremsmünster in den Jahren 1679 bis 1716. Deutungsfragen, in: Karl Möseneder, Michael Thimann und Adolf Hofstetter (Hrsg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum, Band 1, Beiträge zum internationalen Wissenschaftskongress 9.-13. April 2013 in Passau und Linz, Petersberg 2014, 43-63.
  • Bischofsbozzetto (=Pierre Pugets Alessandro Sauli), in: Arsprototo, Das Magazin der Kulturstiftung der Länder, 3, 2015, 36-39.
  • "... castum vel ipsum reddere fornicem." Zu einem Topos der römischen Agnes-Tradition, in: Eckhard Leuschner und Iris Wenderholm (Hrsg.), Frauen und Päpste. Zur Konstruktion von Weiblichkeit in Kunst und Urbanistik des römischen Seicento, (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte X), Berlin 2016, 91-128.      
  • Frühe Erben. Giovanni Baglione und Giovan Vincenzo Forlì im Pio Monte della Misericordia, in: Peter Forster, Elisabeth Oy-Marra, Heiko Damm (Hrsg.), Caravaggios Erben. Barock in Neapel, Kat. d. Ausst. im Museum Wiesbaden, 14. Oktober 2016 - 12. Februar 2017, München 2016, 67-87; Katalogeintrag: Kopie nach Caravaggio 1571-1610, David mit dem Haupt des Goliath (Kat. Nr. 32), 266.
  • Details in El Greco - mostly iconographic, in: Nicos Hadjinicolaou, Panayotis K. Ioannou (Hrsg.), Perceptions of El Greco in 2014, Athen: Benaki Museum, Society of Cretan Historical Studies, Institute for Mediterranean Studies, 2019, 327-345.
  • Adolph Menzels wehe Zehe, in: Jörg Garms (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Fischer zum fünfundachtzigsten Geburtstag, Wien 2020, 57-67.
  • Caravaggios Sieben Werke der Barmherzigkeit. Zur Frage devianter Details, erscheint in: Elisabeth Oy-Marra (Hrsg.), Laboratorium Neapel, Akten der Tagung im Museum Wiesbaden 2017.
  • Inschriften auf Gemälden El Grecos. Kreta und Toledo, erscheint in: Alessandro della Latta, Karin Gludovatz (Hrsg.), Die Namen der Künstler. Auktoriale Präsenz zwischen Schrift und Bild, Akten der Tagung Berlin, Staatliche Museen und Freie Universität, 26.-27.01.2017.

     

 

 

 

Tutoring
Mentoring
OSA Logo