Springe direkt zu Inhalt

Aufsätze seit 1997

Professor Dr. Werner Busch

Publikationen

Aufsätze seit 1997

  1. Daniel Chodowieckis "Natürliche und affectirte Handlungen des Lebens",
    in: Ernst Hinrichs und Klaus Zernack (Hrsg.), Daniel Chodowiecki (1726 - 1801). Kupferstecher, Illustrator, Kaufmann (= Wolfenbüttler Studien zur Aufklärung, Bd. 22), Tübingen 1997, S. 77 - 99.

  2. Skizze, Atmosphäre und Bildgesetzlichkeit. Die unklassische Landschaft 1770 - 1850,
    in: Thorvaldsens Museum Bulletin 1997, S. 59 - 72.

  3. Himmelsdarstellung in der Malerei bis zum 18. Jahrhundert,
    in: Wolken, Malerei, Klima in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e. V. (DMG), von Werner Wehry und Franz J. Ossing, Berlin 1997, S. 73 - 97.

  4. Das Capriccio und die Erweiterung der Wirklichkeit,
    in: Ekkehart Mai und Joachim Rees (Hrsg.), Kunstform Capriccio (= Kunstwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 6), Köln 1997, S. 53 - 79.

  5. Romneys "Howard". Revolution und Abstraktion,
    in: Städel-Jahrbuch N.F. 16, 1997, S. 289 - 332.

  6. Conservativism and Innovation in Moritz von Schwind,
    in: Andrew Hemingway und William Vaughan (Hrsg.), Art in Bourgeois Society 1790 - 1850, Cambridge University Press 1998, S. 252 - 267.

  7. Heroisierte Porträts? Edgar Wind und das englische Bildnis des 18. Jahrhunderts,
    in: Horst Bredekamp u. a. (Hrsg.), Edgar Wind. Kunsthistoriker und Philosoph (Einstein Bücher), Berlin 1998, S. 33 – 48.

  8. Hogarths "Marriage à-la-Mode". Zur Dialektik von Detailgenauigkeit und Vieldeutigkeit,
    in: Kat. Ausst. Marriage à-la-Mode. Hogarth und seine deutschen Bewunderer, hrsg. von Martina Dillmann und Claude Keisch, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Berlin 1998, S. 71 - 83.

  9. Versuch einer Typologie der deutschen Zeichnung des 19. Jahrhunderts,
    in: Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Kunstwissen-schaft. Festschrift für Konrad Hoffmann, hrsg. von Peter K. Klein und Regine Prange, Berlin 1998, S. 181 – 192; Wiederabdruck mit geringfügigen Änderungen als: Ein Erster Versuch einer Typologie der deutschen Zeichnung des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Berliner Museen 41, 1999 (Beiheft: Adolph Menzel. Im Labyrinth der Wahrnehmung. Kolloquium anläßlich der Berliner Menzel-Ausstellung 1997, hrsg. von Thomas W. Gaehtgens, Claude Keisch und Peter-Klaus Schuster), S. 13 – 18.

  10. Klassizismus, Klassik,
    in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding, Bd. 4, Tübingen 1998, Sp. 1070 - 1081.

  11. Das Einfigurenhistorienbild und der Sensibilitätskult des 18. Jahrhunderts,
    in: Kat. Ausst. Angelika Kauffmann, hrsg. von Bettina Baumgärtel, Kunstmuseum Düsseldorf, Ostfildern-Ruit 1998, S. 40 - 46.

  12. Caspar David Friedrichs "Tetschener Altar",
    in: Marek J. Siemek (Hrsg.), Natur, Kunst, Freiheit. Deutsche Klassik und Romantik aus gegenwärtiger Sicht (= Fichte Studien, Supplementa Bd. 10), Amsterdam 1998 (1999), S. 263 – 280.

  13. Aretinos Evokation von Tizians Kunst,
    in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 62, 1999, S. 91 - 105.

  14. Gainsboroughs "Blue Boy" - Sinnstiftung durch Farbe,
    in: Städel Jahrbuch N. F. 17, 1999, S. 331 - 348.

  15. Materie und Geist. Die Rolle der Kunst bei der Popularisierung des Newtonschen Weltbildes,
    in: Kat. Ausst. Mehr Licht. Europa um 1770. Die bildende Kunst der Aufklärung, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt a. M., München 1999, S. 401 – 418.

  16. London und die Provinz. Wie Wissenschaft und Sensibilität kunstwürdig werden,
    in: Kat. Ausst. Mehr Licht. Europa um 1770. Die bildende Kunst der Aufklärung, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt a. M., München 1999, S. 53 f. und Katalogeinträge Kat. Nr. 30 – 49.

  17. Klassizismus, Romantik und Historismus,
    in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 1, 1999, S. 39 – 48.

  18. Über den Zusammenhang von Kunstbegriff und Revolutionsauffassung bei Goethe,
    in: Das Kunstwerk als Geschichtsdokument, Festschrift für Hans-Ernst Mittig, hrsg. von Annette Tietenberg, München 1999, S. 21 – 46.

  19. Laurence Sterne und die bildende Kunst,
    in: Kunsthistoriker, Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes, Jahrgang 15/16, 1999/2000 (= 10. Österreichischer Kunsthistorikertag, Innsbruck 1999), S. 117 – 125.

  20. Romantik und Realismus in Deutschland,
    in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 1, 2000, S. 5 – 18.

  21. Claude Lorrain, Pastorale mit Konstantinsbogen, 1648,
    in: Liber Amicorum für Felix Baumann, Kunsthaus Zürich, 57 Meisterwerke, Zürich 2000, S. 14 f.

  22. Die europäische Druckgrafik von 1790 – 1850,
    in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 9, 2000, S. 47 – 60.

  23. Klassizismus, I. Kunst,
    in: Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Bd. 14, Stuttgart-Weimar 2000, Sp. 954 – 960.

  24. Zu einer Theorie des Details. Diderot und Richardson, Greuze und Chodowiecki,
    in: Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart. Thomas W. Gaehtgens zum 60. Geburtstag, Bd. 1, Köln 2000, S. 302 – 317.

  25. Begriffsbildung durch Anschauung und Praxis. Goethes Umgang mit Kunst auf der italienischen Reise,
    in: Bau Kunst – Kunst Bau, Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Jürgen Paul, hrsg. von Gilbert Lupfer, Konstanze Rudert, Paul Sigel, Dresden 2000, S. 47 – 55.

  26. Individualität und Typologie in der Handzeichnung um 1800,
    in: Berlin – Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Bd. 8, Berlin 2000, S. 273 – 300.

  27. Caspar David Friedrich: "Tetschener Altar",
    in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 1, 2001, S. 45 – 52 (= gekürzte Fassung von Nr. 117).

  28. Mutterliebe. Vielleicht,
    in: Ars et scriptura, Festschrift für Rudolf Preimesberger zum 65. Geburtstag (= Berliner Schriften zur Kunst, hrsg. vom Kunsthistorischen Institut der Freien Universität, Bd. 15), Berlin 2001, S. 77 – 92.

  29. Das sublime Feuer in der englischen Malerei,
    in: Feuer, hrsg. von Bernd Busch (= Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Schriftenreihe Forum, Bd. 10, Elemente des Naturhaushalts II), Köln 2001, S. 133 - 148.

  30. Caspar David Friedrich,
    in: Etienne François und Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 3, München 2001, S. 516 – 530.

  31. Die Neudefinition der Umrißzeichnung in Rom am Ende des 18. Jahrhunderts,
    in: Margret Stuffmann und Werner Busch (Hrsg.), Zeichnen in Rom 1790 – 1830 (= Kunstwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 19, hrsg. von Christian Vorthofen), Köln 2001, S. 11 – 44.

  32. Die Rolle der englischen Kunst für Goethes Kunstbegriff,
    in: Goethe Jahrbuch 118, 2001, S. 187 – 201.

  33. Autonome Landschaften?,
    in: Kat. Ausst. Landschaften von Brueghel bis Kandinsky. Die Sammlung Thyssen-Bornemisza, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, Ostfildern-Ruit 2001, S. 16 – 27.

  34. Hogarth's Marriage A-la-Mode: the dialectic between precision and ambiguity,
    in: David Bindman, Frédéric Ogée und Peter Wagner (Hrsg.), Hogarth. Representing nature's machines, Manchester und New York 2001, S. 195 – 218 (leicht geänderte englische Fassung von Nr. 113).

  35. Unmittelbares Naturstudium und mathematische Abstraktion bei Caspar David Friedrich,
    in: Jenns E. Howoldt und Uwe M. Schneede, Expedition Kunst. Die Entdeckung der Natur von C. D. Friedrich bis Humboldt, Hamburger Kunsthalle, Hamburg – München 2002, S. 17 – 26.

  36. Der Vorwurf des Mystizismus. Bemerkungen zu englischen Problemen mit deutscher romantischer Kunst,
    in: Preussen. Die Kunst und das Individuum. Beiträge gewidmet Helmut Börsch-Supan, hrsg. von Hans Dickel und Christoph Martin Vogtherr, Berlin 2003, S. 353 – 363.

  37. Das Zusammenbringen von Leib und Seele in der Landschaftsmalerei,
    in: Cornelia Wieg (Hrsg.), Landschaft(en). Wildflecken und Gartenreich (= Landes-kunstausstellung 2003 zum Projekt Kunst _ Sachsen-Anhalt 2), Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt, Halle 2003, S. 14 – 27.

  38. Caspar David Friedrichs ästhetischer Protestantismus,
    in: Joachim Küpper und Christoph Menke (Hrsg.), Dimensionen ästhetischer Erfahrung (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1640), Frankfurt a. M. 2003, S. 113 – 137.

  39. Trennendes und Verbindendes in der Zeichnungsauffassung von Caspar David Friedrich und Julius Schnorr von Carolsfeld,
    in: Deutsche Landschaftszeichnung der Romantik aus dem Kupferstichkabinett Dresden – Das Landschaftsbuch von Julius Schnorr von Carolsfeld und Werke von Caspar David Friedrich, Joseph Anton Koch, Ferdinand Olivier und anderen. National Museum of Western Art, Tokyo, Tokyo 2003, S. 309 – 315 (Japanische Fassung, S. 190 – 209).

  40. Prag, Oktober 1944,
    in: Hans Aurenhammer, Evelyn Benesch und Gudrun Swoboda (Hrsg.), Liber Amicorum Wolfgang Prohaska, Bad Vöslau 2003, S. 95 – 97.

  41. Emblematisch oder expressiv? Die Bedeutung der Gartendebatte für die Malerei des späteren 18. Jahrhunderts,
    in: Michael Rohde und Rainer Schomann (Hrsg.), Historische Gärten heute. Zum 80. Geburtstag von Professor Dr. Dieter Hennebo, Leipzig 2003, S. 114 – 119.

  42. Trennendes und Verbindendes in der Zeichnungsauffassung von Caspar David Friedrich und Julius Schnorr von Carolsfeld,
    in: Jahrbuch der Staatlichen Kunst-sammlungen Dresden 2001 (erschienen 2004), S. 99 – 109 (= dt. Fassung des japanischen Katalogbeitrages zur Ausst. Deutsche Landschaftszeichnungen der Romantik aus dem Kupferstich-Kabinett Dresden, National Museum of Western Art, Tokio 2003, s. Nr. 145).

  43. Die Vorgeschichte der Moderne. Der Generalangriff auf die klassische Historie,
    in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 6, 2004, S. 19 – 30.

  44. Paolinas Bett,
    in: Dauer und Wechsel, Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag, hrsg. von Xenia Riemann u.a., Berlin 2004, S. 51 – 59.

  45. Die Wolken: protestantisch und abstrakt. Theoretische und praktische Empfehlungen zum Wolkenmalen,
    in: Kat. Ausst. Wolkenbilder. Die Entdeckung des Himmels, hrsg. von Bärbel Hedinger, Inés Richter-Musso und Ortrud Westheider, Bucerius Kunst Forum und Jenisch Haus Hamburg, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie und Aargauer Kunsthaus, Aarau, München 2004, S. 24 – 31.

  46. Anmerkungen zur Situation der Kunstgeschichte als Universitätsfach,
    in: Kunstchronik Juni 2004, S. 270.

  47. Funktionen der Handzeichnung bei Carstens, Friedrich und Schnorr von Carolsfeld,
    in: Festgabe für Marianne Küffner zum 3. Oktober 2004, C. G. Boerner, Kleve 2004, S. 16 – 39 (dt. und engl.).

  48. Zur Topik der Italienverweigerung,
    in: Hildegard Wiegel (Hrsg.), Italiensehnsucht. Kunsthistorische Aspekte eines Topos (= Münchener Universitätsschriften des Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 3), München – Berlin 2004, S. 203 – 210.

  49. Die Naturwissenschaft als Basis des Erhabenen in der Kunst des 18. und frühen 19. Jahrhunderts,
    in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2004, S. 83 – 109.

  50. Caspar David Friedrich und Friedrich Schleiermacher,
    in: Gert Mattenklott (Hrsg.), Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Episte-mische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich, Hamburg 2004, S. 255 – 267.

  51. Turner und Constable als künstlerische Antipoden,
    in: Richard Hoppe-Sailer, Claus Volkenandt, Gundolf Winter (Hrsg.), Logik der Bilder. Präsenz – Repräsentation – Erkenntnis. Gottfried Boehm zum 60. Geburtstag, Berlin 2005, S. 183 – 202.

  52. Aufklärung und Natur. Das Wörlitzer Gesamtkunstwerk,
    in: Kat. Ausst. Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus, hrsg. von der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK), München, Berlin, London, New York 2005, S. 224 – 227.

  53. Friedrich, Caspar David,
    in: Saur Allgemeines Künstler-Lexikon, Bd. 45, Mün-chen – Leipzig 2005, S. 147 – 152.

  54. Das Ornament der Menge? Menzels künstlerische Reaktion auf die Erfahrung der Großstadt,
    in: Kat. Ausst. Menzel in Dresden, hrsg. von Petra Kuhlmann-Hodick und Tobias Burg, Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Berlin 2005, S. 132 – 141.

  55. Goethe, die Gebrüder Riepenhausen und deren Empfang in Rom,
    in: Paolo Chiarini und Walter Hinderer (Hrsg.), Rom – Europa-Treffpunkt der Kulturen: 1780 – 1820 (= Stiftung für Romantikforschung, Bd. 36), Würzburg 2006, S. 43 – 57.

  56. Händel und der Wandel der Konversation,
    in: Siegfried Schmalzriedt (Hrsg.), Aspekte der Musik des Barock. Aufführungspraxis und Stil (= Bericht über die Symposien 2001 bis 2004, Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe, Bd. 8), Laaher 2006, S. 139 – 165.

  57. Goyas Porträt der Marquesa de Villafranca als Porträtierende,
    in: Bilder – Räume – Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag, hrsg. von Steffen Bogen, Wolfgang Brassat, David Ganz, Berlin 2006, S. 131 – 139.

  58. Friedrichs Bildverständnis,
    in: Kat. Ausst. Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik, Museum Folkwang Essen, Hamburger Kunsthalle, München 2006, S. 32 – 47.

  59. Mittelfristige Entwicklung. Kunstgeschichte und Wissenschaftsorganisation,
    in: Texte zur Kunst 16, 2006, Heft 62, S. 86 – 95.

  60. 1793 – oder die Entdeckung der eigenen Abgründe,
    in: Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle, hrsg. von Roland Borgards, Almuth Hammer und Christiane Holm, Würzburg 2006, S. 115 – 125.

  61. Einfachheit als Programm – Das Bildschöne,
    in: Kat. Ausst. Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit, hrsg. von Hans Ottomeyer, Klaus Albrecht Schröder und Laurie Winters, Milwaukee Art Museum, Milwaukee, Albertina, Wien, Deutsches Historisches Museum, Berlin, Ostfildern 2006, S. 83 – 95.

  62. Die Möglichkeiten der nicht-fixierenden Linie. Ein exemplarischer historischer Abriss,
    in: ders., Oliver Jehle, Carolin Meister (Hrsg.). Randgänge der Zeichnung, München 2007, S. 121-139.

  63. Abbild, Erscheinung, Erfindung. Landschaftsgraphik und Ungegenständlichkeit, in: Werner Busch, Oliver Jehle (Hrsg.), Vermessen. Landschaft und Ungegenständlichkeit, Zürich-Berlin 2007, S. 97-116.

  64. Von der Wahrheit des Himmels und der Wolken, in: Von Kunst und Temperament. Festschrift für Eberhard König, hrsg. von Caroline Zöhl und Mara Hofmann, Turnhout 2007, S. 61-66.

  65. The Englishness of the "Museum Britannicum", in: Bild/Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp, hrsg. von Philine Helas, Maren Polte, Claudia Rückert und Bettina Uppenkamp, Berlin 2007, S. 39-54.

  66. Die Durchdringung von Fläche und Raum in der neoklassizistischen Zeichnung, in: Räume der Zeichnung, hrsg. von Angela Lemmert, Carolin Meister, Jan-Philipp Frühsorge u.a., Nürnberg 2007, S. 91-102.

  67. Helldunkel als Seherfahrung. Zur Differenzierung des Sehens im 18. Jahrhundert, in: Gabriele Wimböck, Karin Leonhard, Markus Friedrich (Hrsg.), Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, Berlin 2007, S. 367-389.

  68. Zusammen mit Sabine Weisheit-Possél, Adrian Zingg, Große arkadische Landschaft mit Altar, in: Norbert Michels (Hrsg.), Zweimal zwölf zum Achtzigsten. Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau, Dessau 2007, S. 36 f; Werner Busch, Adolph Menzel, Mann mit Fernglas im Eisenbahncoupé, in: ebenda, S. 52 f.

  69. Newtons Schatten auf Wright of Derbys "Tischplanetarium", in: Caroline Welsch und Stefan Willer (Hrsg.), "Interesse für bedingtes Wissen". Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen (=Trajekte, Eine Reihe des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin, hrsg. von Sigrid Weigel und Karlheinz Barck), München 2008, S. 181-206.

  70. Protestantische Frömmigkeit und bildende Kunst: Schleiermacher im Gespräch mit Caspar David Friedrich, in: Christentum - Staat - Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006, hrsg. von Andreas Arndt, Ulrich Barth und Wilhelm Gräb (=Schleiermacher Archiv, Bd. 22), Berlin-New York 2008, S. 253-270.

  71. Hodler und die Romantik, in: Kat.Ausst. Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, hrsg. von Katharina Schmidt, Kunstmuseum Bern und Szépmüvészeti Múzeum Budapest, Ostfildern 2008, S. 35-46.

  72. Gretchens Dominanz - Dante Gabriel Rossetis "Kerkerszene", in: Kunst - Geschichte - Wahrnehmung. Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungsstrategien, hrsg. von Stefan Albrecht u. a., München-Berlin 2008, S. 135-143.

  73. Der Rügen-Mythos, in: Europa Arkadien. Jacob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800, hrsg. von Andreas Beyer u. a., Göttingen 2008, S. 47-75.

  74. Joseph Priestleys Optik in Newtons Bahnen und die Darstellung des Regenbogens, in: Werner Busch (Hrsg.), Verfeinertes Sehen. Optik und Farbe im 18. und frühen 19. Jahrhundert. (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 67), München 2008, S. 79-89.

  75. "Liber Veritatis", "Liber Studiorum", "Liber Naturae" und "English Landscape Scenery". Titel, Frontispiz und graphische Technik, in: Werner Busch, Hubertus Fischer und Joachim Müller (Hrsg.), Entree aus Schrift und Bild. Titelblatt und Frontispiz im England der Neuzeit, Berlin 2008, S. 80-112.

  76. Post festum. Adolph Menzels Versuch, 1866 das Schlachtfeld von Königgrätz zu besuchen, in: Bernd Blaschke, Rainer Falk, Direk Linck u.a. (Hrsg.), Umwege. Ästhetik und Poetik exzentrischer Reisen, Bielefeld 2008, S. 175-193.

  77. Erscheinung statt Erzählung, in: Das erzählende und das erzählte Bild, hrsg. von Alexander Honold und Ralf Simon, München 2010, S.55-83.

  78. Eugen Napoleon Neureuthers Serie 27,28, 29 Juillet 1830, in: Wolfgang Cilleßen und Rolf Reichardt (Hrsg.), Revolution und Gegenrevolution in der europäischen Bildpublizistik 1789-1889, Hildesheim – Zürich – New York 2010, S.287-302.

  79. Guercino und Rembrandt – eine Begegnung der besonderen Art, in: Rembrandt – Wissenschaft auf der Suche, Beiträge des Internationalen Symposiums Berlin – 4. und 5. November 2006, hrsg. von Holm Bevers, Jan Kelch u.a. (= Jahrbuch der Berliner Museen, Neue Folge, 51.Bd., 2009, Beiheft), Berlin 2009, S.87-95.

  80. Newtons Schatten auf Wright of Derbys „Tischplanetarium“, in: Ulrike Gehring (Hrsg.), Die Welt im Bild. Weltentwürfe in Kunst, Literatur und Wissenschaft seit der frühen Neuzeit, München 2010, S.207-233.

  81. Sehnsucht, Melancholie, Wahnsinn und ihre tendenzielle Ununterscheidbarkeit, in: Cordula Rau, Eberhard Tröger und Ole W. Fischer (Hrsg.), Sehnsucht. The Book of Architectural Longings (= Deutscher Beitrag auf der 12. Internationalen Architekturausstellung, La Biennale di Venezia 2010), Wien – New York 2010, S.109-126.

  82. Sinn und Zweck von Verhaltenssteuerung in der Kunst des 18. Jahrhunderts, in: Kat.Ausst. Manieren. Geschichten von Anstand und Sitte aus sieben Jahrhunderten, Focke Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Heidelberg 2010, S.10-21.

  83. Unklassische Italienreisen, in: Kat.Ausst. Viaggio in Italia. Künstler auf Reisen 1770-1880, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Berlin – München 2010, S.58-71.

  84. Caspar David Friedrich, The Wanderer above the Sea of Mist, in: Christopher Dell (Hrsg.), What Makes a Masterpiece? Encounters with Great Works of Art, London 2010, S.252-255.

  85. Constables Himmel – Objektivität und Subjektivität in eins? , in: Alessandro Nova und Tanja Michalsky, Wind und Wetter. Die Ikonologie der Atmosphäre, Venedig 2009, S.231-246.

  86. Caspar David Friedrichs Selbsterkundung, in: Werner Busch, Oliver Jehle, Bernhard Maaz und Sabine Slanina (Hrsg.), Ähnlichkeit und Entstellung. Entgrenzungstendenzen des Porträts, Berlin – München 2010, S.71-77.

  87. Alles Unvollständige ist der Zeitlichkeit unterworfen. Der Anteil des Betrachters an der „Vervollständigung“ der Kunst um 1800, in: Thomas Kisser (Hrsg.), Bild und Zeit. Temporalität in Kunst und Kunsttheorie seit 1800, München 2011, S.177-192.

  88. Caspar David Friedrich, „Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“ – Ästhetische Transzendenzeröffnung?, in: Atlas der Weltbilder, hrsg. von Christoph Markschies, Ingeborg Reichle u. a. , Berlin 2011, S.306-316

  89. Rembrandts späte Zeichnungen mit der Rohrfeder, in: Anschaulichkeit in Kunst und Literatur, hrsg. von Gyburg Radke-Uhlmann und Arbogast Schmitt, Berlin 2011, S.273-300

  90. Kakophonie? William Hogarths „The Enraged Musician“, in: Musik im sozialen Raum. Festschrift für Peter Schleuning zum 70. Geburtstag, hrsg. von Freia Hoffmann, Markus Gärtner und Axel Weidenfels, München 2011, S.58-74

  91. Stille Post. Zu nichtphysiologischen Nachbildern, in: Nachbilder. Das Gedächtnis des Auges in Kunst und Wissenschaft, hrsg. von Werner Busch und Carolin Meister, Zürich 2011, S.251-268

  92. Turner und der Brand des Londoner Parlaments, in: Urbs incensa. Ästhetische Transformationen der brennenden Stadt in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Vera Koppenleitner, Hole Rößler und Michael Thimann, Berlin-München 2011, S.149-173

  93. Rembrandts Muschel – Nachahmung der Natur? Ein methodisches Lehrstück, in: Vom Objekt zum Bild. Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600-2000, hrsg. von Bettina Gockel, Berlin 2011, S.93-121

  94. Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis als Halbakt, in: Kunstmuseum Basel. Die Meisterwerke, hrsg. von Bernhard Mendes Bürgi und Nina Zimmer, Ostfildern 2011, S.204-205

  95. Max Beckmann, Das Nizza in Frankfurt am Main, in: Kunstmuseum Basel. Die Meisterwerke, hrsg. von Bernhard Mendes Bürgi und Nina Zimmer, Ostfildern 2011, S.224-225

  96. Laurence Sternes Bildbenutzung, in: Imaginäre Medialität – Immaterielle Medien, hrsg. von Gertrud Koch, Kirsten Maar und Fiona McGovern, München 2012, S.157-182

  97. Die Kunst der Aufklärung in gesamteuropäischer Perspektive, in: Kat.Ausst. Von mehr als einer Welt. Die Künste der Aufklärung, hrsg. von Moritz Wullen, Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin, Petersberg 2012, S.187-205

  98. Schleiermacher als Inspiration für Caspar David Friedrich, in: Religion als Bild –Bild als Religion, hrsg. von Christoph Dohmen und Christoph Wagner, Regensburg 2012, S.287-304

  99. Wilhelm von Kaulbachs Vignette „Amor und Psyche“. Zur dialektischen Aufhebung von Ikonographie, in: Festschrift für Wolfgang Wittrock, hrsg. von Meike Hoffmann, Andreas Hüneke und Tobias Teumer, Meerane 2012, S.133-141, 297-298, 337

  100. Goethe und Neureuther. Die Arabeske: Ornament oder Reflexionsmedium?, in: Goethe-Jahrbuch 128, 2011, S.127-158

  101. Die Inserierung des Inoffiziellen ins offizielle Medium. Jacques-Antoine Dassiers Medaille des Antiquars Martin Folkes von 1740, in: Was ist ein Bild? Antworten in Bildern. Gottfried Boehm zum 70.Geburtstag, hrsg. von Sebastian Egenhofer, Inge Hinterwaldner und Christian Spies, München 2012., S.303-307

  102. Stubbs´ Ästhetik, in: Kat.Ausst. George Stubbs 1724-1806. Die Schönheit der Tiere. Von der Wissenschaft zur Kunst, hrsg. von Herbert W. Rott, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek München, München 2012, S.3-41, 150, 168-176, 188 (zugleich englische Ausgabe)

  103. Freches Feuer. Sergel und sein Kreis in Rom, in: Kat.Ausst. Schönheit und Revolution. Klassizismus 1770-1820, hrsg. von Mareike Bückling und Eva Mongi-Vollmer, Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung Frankfurt am Main, München 2013, S.89-119

  104. Constable, Menzel, Liebermann, Claerbout. Die Dauer des Flüchtigen, in: Kat.Ausst. Constable, Delacroix, Friedrich, Goya. Die Erschütterung der Sinne, hrsg. von Ulrich Bischof und Luc Tuymans, Staatliche Museen Dresden. Galerie Neue Meister, Dresden 2013, S.48-58

  105. Wolken zwischen Kunst und Wissenschaft, in: Kat.Ausst. Wolken. Welt des Flüchtigen, hrsg. von Tobias G. Natter und Franz Smola, Leopold Museum Wien, Ostfildern 2013, S.16-26.

  106. Gegenwehr. Eine gemalte Antwort auf vernichtende Rezensionen? Jean-Simon Berthélemy, Bildnis eines Herrn mit der Büste Diderots, 1784, in: Kat.Ausst. Unter vier Augen. Sprachen des Porträts, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Bielefeld-Berlin 2013, S.160-167.

  107. La peinture de paysage en Allemagne de la fin du XVIIIe siècle à la Second Guerre mondiale, in: Kat.Ausst. De l´Allemagne. De Friedrich à Beckmann, hrsg. von Sébastian Allard und Danièle Cohn, Musée du Louvre, Paris 2013, S.226-253.

  108. William Hogarths Angriff auf die Tageszeitenikonographie, in: Thierry Greub (Hrsg.), Das Bild der Jahreszeiten im Wandel der Kulturen und Zeiten (=Morphomata, hrsg. von Günter Blamberger und Dietrich Boschung, Bd.7), München 2013, S.269-286.

  109. Eugen Napoleon Neureuther in Runges Bahnen, in: Kosmos Runge. Das Hamburger Symposium, hrsg. von Markus Bertsch, Hubertus Gaßner und Jenns Howoldt, Hamburger Kunsthalle, München 2013, S.329-339.

  110. Anton Graff und seine Orientierung an der europäischen Porträttradition, in: Kat.Ausst. Anton Graff. Gesichter einer Epoche, hrsg. von Marc Fehlmann und Birgit Verwiebe, Museum Oskar Reinhart, Winterthur; Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin, München 2013, S.168-178.

  111. Kunst als Erscheinung. Liebermanns Äußerungen zu Künstlern seiner Sammlung, in: Kat.Ausst. Max Liebermann. Die Kunstsammlung. Von Rembrandt bis Manet, hrsg. von Bärbel Hedinger, Michael Diers und Jürgen Müller, München 2013, S.103-108.

  112. Das Charakteristische, in: Kunst – Begriffe der Gegenwart. Von Allegorie bis Zip, hrsg. von Jörn Schafaff, Nina Schallenberg und Tobias Vogt (=Kunstwissenschaftliche Bibliothek, hrsg. von Christian Posthofen, Bd.50), Köln 2013, S.25-32.

  113. Die Arabeske – Ornament als Bedeutungsträger. Eine Einführung, in: Kat.Ausst. Verwandlung der Welt. Die romantische Arabeske, hrsg. von Werner Busch und Petra Maisak, Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hamburger Kunsthalle, Petersberg 2013, S.13-27 und Katalognummern, S.37-40, 74f., 111-113, 118f., 132f., 212f., 216, 223-225, 228-237, 256-258, 285-293, 304f., 310-323, 325-327, 336f., 342f.

  114. The Kings Falls into the Hands of Caricature, in: Loyal Subversion? Caricatures from the Personal Union between England and Hanover (1714-1837), hrsg. von Anorthe Kremers und Elisabeth Reich, Göttingen 2014, S. 11-34

  115. The Visible Power of Music: Louis Francois Roubiliac´s Handel Statue; in: Göttinger Händel-Beiträge, Bd. 15, Göttingen 2014, S. 39-53

  116. Stilisierung als Stil und Verfahren in der Kunst um 1800, in: Kritische Berichte 42, 2014, S. 113-126

  117. Das Pathos der Sinnlosigkeit: Moderne Geschichtserfahrung in Francisco Goyas „Erschießung der Aufständischen“, in: Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, hrsg. von Uwe Fleckner, Berlin 2014, S. 221-233

  118. Philemon und Baucis in London, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7, 2014, S. 105-106

  119. Gegenstandsaufgabe? Turners Spätstil, in: Altersstile im 19. Jahrhundert, hrsg. von Gerhard Neumann und Günter Oesterle (=Stiftung für Romantikforschung, Bd. 57), Würzburg 2014, S. 215-229

  120. Unklassische Werkprozesse. Zeichnung und Sinnstiftung, in: Raffael als Zeichner. Die Beiträge des Frankfurter Kolloquiums, hrsg. von Joachim Jacoby und Martin Sonnabend, Petersberg 2015, S. 8-34

  121. Facetten der Freundschaft in Bildern des 18. Jahrhunderts, in: Freundschaft. Das Buch, hrsg. für das Deutsche Hygiene-Museum von Daniel Tyradellis, Berlin 2015, S. 122-154

  122. Friedrich und Dahl. Thematische Verwandtschaft und bildnerische Differenz, in: Kat.Ausst. Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Nasjonalmuseet for Kunst, Architektur og Design, Oslo, Dresden 2015, S. 17-23

  123. Schwarz auf Weiß und Weiß auf Schwarz. Das Ausloten druckgraphischer Möglichkeiten, in: Schwarz-Weiß als Evidenz, hrsg. von Monika Wagner und Helmut Lethen, Frankfurt-New York 2015, S. 80-96

  124. Forschungsbericht zur nicht unproblematischen Romantik-Forschung, in: Europäische Romantik. Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung, hrsg. von Helmut Hühn und Joachim Schiedermair, Berlin-Boston 2015, S. 37-49

  125. „Vergangenheit wird nie wieder Gegenwart“. Zum Fremdwerden zitierter Kunst, in: Kunstgeschichtlichkeit. Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst, hrsg. von Eva Kernbauer, Paderborn 2015, S. 145-167

  126. John Flaxman´s draughtsmanship, in: David Bindman. “An Alien of Extraordinary Ability”, hrsg.von Caroline Elam, (Privatdruck) London 2015, S. 20-22

  127. Adolph Menzels "Kinderalbum" als der Ort des Unkonventionellen, in: Kat. Ausst. Romantik und Moderne. Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh, hrsg. von Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Anna Maria Pfäfflin, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin- München 2016, S. 53-59

  128. Ästhetische Ordnungsprinzipien. Zur Sinnstiftung bei Caspar David Friedrich und Adolph Menzel, in: Kat. Ausst. Göttlich Golden Genial. Weltformel Goldener Schnitt?, hrsg. von Lieselotte Kugler und Oliver Götze, Museum für Kommunikation Berlin, München 2016, S.72-85

  129. E.T.A. Hoffmanns "Kater Murr". Zitat und Arabeske, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus Bd.13, Berlin-Boston 2016, S. 49-73

  130. Überlegungen zu Eckersberg und der Ölskizze, in: Kunstchronik 69, 2016, S. 490-498

  131. Waldmüllers Antiakademismus und seine Tradition, in. Kat. Ausst. Ist das Biedermeier? Amerling, Waldmüller und mehr, hrsg. von Agnes Husslein-Arco und Sabine Grabner, Belvedere, Wien, München 2016, S. 68-75

  132. Katalognummern zu Jacob Weyer und Georg Anton Urlaub, in: Kat. Ausst. Spurenlese. Zeichnungen und Aquarelle aus drei Jahrhunderten, hrsg. von Peter Prange und Andreas Stolzenburg, Hamburger Kunsthalle, München 2016, S. 48-49, 68-75

  133. Caspar David Friedrichs frühe Sepien als Vorstufe zur romantischen Landschaft, in: Wissenschaft, Sentiment und Geschäftssinn. Landschaft um 1800, hrsg. von Roger Fayet, Regula Krähenbühl und Bernhard von Waldkirch, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich 2017, S. 118-150

  134. Romantische Landschaftsmalerei. Zum unterschiedlichen Verständnis des Romantischen in nordeuropäischen Ländern, in: Kat. Ausst. Die Romantik im Norden:  Von Friedrich bis Turner; Groninger Museum, Zwolle 2017, S. 7-21  (zugleich englisch und holländisch)

  135. Klingemanns „Nachtwachen von Bonaventura“. Zum Ende des Jüngsten Gerichts in seiner religiösen Bestimmung, in: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 27, Heft 3, 2017, S. 454-474

  136. …auf einen Blick, ohne den Kopf zu bewegen“. Bedingungen der Ölskizze, in: Claudia Denk und Andreas Strobl (Hrsg.), Landschaftsmalerei. Eine Reisekunst? Mobilität und Naturerfahrung im 19. Jahrhundert, Berlin-München 2017, S. 113-131

  137. Füsslis „Nachtmahr“ – der Alp und die Schöne. Eine Pathosformel und ihre Folgen, in: Kat. Ausst. Füsslis Nachtmahr. Traum und Wahnsinn, hrsg. Von Werner Busch und Petra Maisak unter Mitarbeit von Sabine Weisheit, Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe Museum; Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst Hannover, Petersberg 2017, S. 11-33

  138. Formen des Wahns, in: ebenda, S. 123-135

  139. Zur Dialektik der Karikatur, in: ebenda, S. 139-157

  140. Goya –  Die Welt ist aus den Fugen, in: ebenda, S. 139-157

  141. Die Möglichkeiten der Karikatur bei der Darstellung von Traum und Wahnsinn, in: ebenda, S. 169-175; ferner die Kat.Nrn. 13, 121 b, 122, 128, 132, 141-143

  142. Der Himmel über Berlin. Rudolf Schicks Ausblicke aus seiner Dachwohnung in der Ritterstr. 47, in: Rebecca Duckwitz und Christien Melzer (Hrsg.), Von der Genauigkeit des Sehens. Festschrift für Anne Röver-Kann zum 75. Geburtstag, Bremen 2018, S. 135-140

  143. Die klassizistische Karikatur als Voraussetzung für Gottfried Schadows Zeichnungen, in: Cord-Friedrich Berghahn und Conrad Wiedemann (Hrsg.), Berlin 1800. Deutsche Großstadtkultur in der klassischen Epoche, Hannover 2019, S. 175-196

  144. Historienmalerei im 19. Jahrhundert als Illustration und Rekonstruktion von Geschichte?, in: Kunstchronik 72, Heft 6, Juni 2019, S. 294-300

  145. „Romantik verhöhnt“. Zum Berliner Literaturstreit von 1803 in Bild und Wort, in: Ulrike Kern und Martin Schneider (Hrsg.), Imitatio – Aemulatio – Superatio. Bildpolitiken in transkultureller Perspektive. Thomas Kirchner zum 65. Geburtstag, Merzhausen 2019, S. 141-157

  146. Anna Marie Pfäfflin, Werner Busch, Claude Keisch, Menzels „Schlittschuhläufer“ – Ein Gespräch, in: Kat. Ausst. Menzel. Maler auf Papier, hrsg. von Anna Marie Pfäfflin, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Petersberg 2019, S. 15-35

  147. Werner Busch, Historie und Gegenwärtiges bei Menzel, in: ebenda, S. 79-87

  148. Als Gemälde komponiert, in: ebenda, S. 183-185

  149. Konstruktion und Dekonstruktion von Räumen, in: ebenda, S. 215-218

  150. Historie und Gegenwart, in: ebenda, S. 229-231

  151. Utz und Oelze, in: Maria Effinger, Stephan Hoppe, Harold Klinke, Bernd Krysmanski (Hrsg.), Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst. Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg 2020, S. 241-248

  152. Beethoven und Goya. Außenseiter der Gesellschaft, in: Kat. Ausst. Beethoven bewegt, hrsg. Von Andreas Kugler, Jasper Sharp, Stefan Weppelmann, Andreas Zimmermann, Kunsthistorisches Museum Wien, Berlin 2020, S. 95-100

  153. William Turners Rain, Steam, and Speed. Der Tod des Hasen, das Ende des Pflugs und der Glanz der Industrie, in: Schlüsselbilder, hrsg. Von Sandra Abend und Hans Körner, München 2020, S. 42-61

  154. Leidenschaftsäußerung und gänzliche Lähmung. Füsslis Hyperbeln, in: Kat. Ausst. Im Herzen wild. Die Romantik in der Schweiz, hrsg. Von Jonas Beyer, Kunsthaus Zürich, München-London-New York 2020, S. 28-37

  155. Ad Reinhardts Lebenslauf und seine schwarzen Bilder, in: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote, hrsg. Von Matthias Grandl und Melanie Möller, Wiesbaden 2021, S. 281-294

<< Aufsätze 1986 - 1996

<< zurück

Tutoring
Mentoring
OSA Logo