Prof. Dr. Daniel Morat
Deutsches Historisches Museum
Außerplanmäßiger Professor
Neuere und Neueste Geschichte
Adresse
Koserstr. 20
Raum A 220
D-14195 Berlin
Raum A 220
D-14195 Berlin
Telefon
Fax
+49 (30) 838 56806
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail.
Lebenslauf
- seit 2023
Außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin - seit 2022
Kurator am Deutschen Historischen Museum, Berlin - 2022
Max Kade Visiting Professor, Vanderbilt University, Nashville, USA (Spring Term) - 2017
Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin - 2016-2021
Mitglied im Kuratorenteam der Ausstellung des Landes Berlin im Humboldt Forum - 2010
Gastdozent am DFG-Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien" an der Bauhaus-Universität Weimar - 2009-2017
Dilthey-Fellow der Fritz Thyssen Stiftung am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin - 2007-2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte von Prof. Dr. Paul Nolte (Vertretung von Dr. Alexander Geppert) - 2005-2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am DFG-Graduiertenkolleg „Generationengeschichte. Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert“ an der Georg-August-Universität Göttingen - 2002
Forschungsaufenthalt als Visiting Student Research Collaborator an der Princeton University, USA - 2000-2005
Promotion am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen - 1994-1999
Magisterstudium der Geschichtswissenschaft, Politologie und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Göttingen
Stipendien und Auszeichnungen
- 2022 Max Kade Visiting Professorship, Vanderbilt University, Nashville, USA
- 2009-2017 Dilthey-Fellowship der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
- 2007 Preis des Stiftungsrates der Georg-August-Universität Göttingen in der Kategorie „Herausragende Nachwuchspublikation"
- 2001-2003 Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1998-1999 Studienförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
Mitgliedschaften
- Redaktion der "Zeithistorischen Forschungen/Studies in Contemporary History"
- Editorial Advisory Board von "German History"
- AG Angewandte Geschichte/Public History
- Arbeitskreis Geschichte+Theorie (2007-2009 Sprecher)
- Clio-online
- German Studies Association (GSA)
- Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
- ICOM Deutschland
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Lehre
- SS 2024
Deutsche Demokratiegeschichte im 19. Jahrhundert - WS 2022/23
Geschichte im Museum - SS 2021
Politische Kultur im deutschen Kaiserreich 1871-1918 - WS 2020/20
Der Kolonialismus in der europäischen Erinnerungskultur - WS 2019/20
Stadtgeschichte im Museum - SS 2019
Lehrauftrag am Studienbereich Zeitgeschichte, Université de Fribourg, Schweiz: Sound History - WS 2018/19
Geschichte im Museum - SS 2018
Die Deutschen und der Kolonialismus
Medien und Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert - WS 2017/18
Geschichte im Museum - WS 2014/15 (zusammen mit Bodo Mrozek)
Musik und Geschichte - SS 2013 (zusammen mit Dr. Uffa Jensen):
Das Deutsche Kaiserreich (1871-1918) in Geschichte und Geschichtswissenschaft - SS 2012
Geschichte im Ton. Akustische Kommunikation und auditive Geschichtsvermittlung im 20. Jahrhundert - SS 2011
Wissenswelten II: Wissenschaft und Gesellschaft um 1900 - WS 2010/11
Die Stadt und die Sinne - SS 2010
Gastdozentur am DFG-Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien" an der Bauhaus-Universität Weimar - WS 2009/10 (zusammen mit Dr. Nina Verheyen)
Thema Gender: Geschichte der Männlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert - SS 2009
Wettlauf um die Moderne. Deutschland und die USA im 20. Jahrhundert - SS 2008
Wissenschaft und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Einführung in die Mediengeschichte - WS 2007/08
Einführung in die Generationengeschichte
Gelehrtenpolitik und Intellektuellenkultur in Deutschland und Frankreich 1870-1918 - 2006-2007 (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen)
Einführung in die Geschichtstheorie
Moderne und Modernekritik um 1900
Forschungsschwerpunkte
- Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im globalen Kontext
- Intellektuellen-, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
- Medien- und Sinnesgeschichte
- Public History / Geschichte im Museum
- Stadtgeschichte
- Geschichtstheorie
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- „Die Klanglandschaft der Großstadt. Kulturen des Auditiven in Berlin und New York 1880-1930" (Dilthey-Fellowship)
- „Metropole und Vergnügungskultur. Berlin im transnationalen Vergleich, 1880-1930" (DFG-Projektgruppe)
- „Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne“ (DFG-Netzwerk)
- „Public History. Theorie und Methodik einer neuen geschichtswissenschaftlichen Subdisziplin" (DFG-Netzwerk)
Konferenzorganisationen (Auswahl)
-
Sektion „Museen im Widerstreit – Museale Geschichtspolitik zwischen Nationalismus und Globalisierung“, 52. Historikertag, Münster, 25.-28.9.2018 (zusammen mit Irmgard Zündorf)
- „Politisches Hör-Wissen: Klang der Macht/Macht der Klänge“, 4. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks „Hör-Wissen im Wandel“, FU Berlin, 9./10.7. 2015 (zusammen mit Britta Lange und Jan-Friedrich Missfelder).
- Sektion „The Senses and Urban Public Space“, 12th International Conference on Urban History, European Association for Urban History (EAUH), Lissabon, 3.-6.09.2014 (zusammen mit Nicolas Kenny und Maarten Walraven)
- Sektion „Auditory Knowledge. Towards an Epistemic History of Listening in Modernity“, 2nd European Sound Studies Association (ESSA) Conference, Kopenhagen, 27.-29.6.2014.
- Sektion „Metropole erfahren. Urbane Praktiken des Vergnügens um 1900“, Kulturgeschichtetag Innsbruck, 7.-9.06.2012.
- „Hearing Modern History. Auditory cultures in the 19th and 20th Century“, 9. Blankensee-Colloquium, Berlin, 17.-19.06.2010, gefördert durch den Kooperationsfonds des Berliner Wissenschaftskollegs
- „Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionalität 1880-1930“, Jahrestagung des AG+T, Berlin, 26.-28.10.2006, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung (zusammen mit Uffa Jensen)
- „Biographie und Zeitgeschichte“, Workshop des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Göttingen, 1.6.2001
- „Kommunikation als Beobachtung – Beobachtung von Kommunikation. Wechselwirkungen von Medientheorien und kommunikativen Praktiken in der ‚kommunikologischen Sattelzeit’ (1880-1960)“, Jahrestagung des AG+T, Göttingen, 23.3.2001, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung (zusammen mit Habbo Knoch)
Publikationen
Monographie
Kollektivmonographien
- Schlüsselbegriffe der Public History, Göttingen 2021 (mit Christine Gundermann, Juliane Brauer, Filippo Carlà-Uhink, Judith Keilbach, Georg Koch, Thorsten Logge, Arnika Peselmann, Stefanie Samida, Astrid Schwabe und Miriam Sénécheau).
- Weltstadtvergnügen. Berlin 1880-1930, Göttingen 2016 (mit Tobias Becker, Kerstin Lange, Johanna Niedbalski, Anne Gnausch und Paul Nolte).
Sammelbände
- (Hg. mit Hansjakob Ziemer), Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart/Weimar 2018.
- Netzwerk Hör-Wissen im Wandel (Hg.), Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne, Berlin 2017 [Taschenbuchausgabe 2019].
- (Hg.), Sounds of Modern History. Auditory Cultures in 19th- and 20th-Century Europe, New York/Oxford 2014 [Taschenbuchausgabe 2017].
- (Hg. mit Uffa Jensen, Habbo Knoch und Miriam Rürup), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011.
- (Hg. mit Uffa Jensen), Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880-1930, München 2008.
- (Hg. mit Undine Ruge), Deutschland denken. Beiträge für die reflektierte Republik, Wiesbaden 2005.
- (Hg. mit Habbo Knoch), Kommunikation als Beobachtung. Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880-1960, München 2003.
Zeitschriftenhefte
- (Hg. mit Irmgard Zündorf), Debattenschwerpunkt „Geschichtspolitik im Museum“, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019) 1.
- (Hg. mit Nicolas Kenny und Maarten Walraven), The Senses and Urban Public Space, The Senses and Society 12 (2017) 2.
- (Hg. mit Christine Bartlitz und Jan-Holger Kirsch), Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 8 (2011) 2.
Aufsätze (Auswahl)
- Klang im Bild. Postkarten als Quellen der Sound History, in: Dietrich Helms/Jan Lehmann/Christoph Müller-Oberhäuser (Hg.), Musik per Post. Bildpostkarten und das visuelle Wissen von der Musik, Wien 2024, S. 493-504.
- The Telling of Many Stories. Multivocality and Pluritemporality in Berlin Global at the Humboldt Forum, in: Kerstin Barndt/Stephan Jaeger (Hg.), Museums, Narratives, and Critical Histories. Narrating the Past for the Present and Future, Berlin/Boston 2024, S. 65-74.
- Echoes of the Past. Sound in the History Museum, in: Rolf J. Goebel (Hg.), A Companion to Sound in German-Speaking Cultures, Rochester, NY 2023, S. 243-255.
- Ästhetische Erfahrung in der Public History, in: Public History Weekly 11 (2023) 6, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2023-22007.
- Scheiben, die die Welt bedeuten. Schallplatten als Katalysatoren kultureller Globalisierung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Christina Dörfling/Christofer Jost/Martin Pfleiderer (Hg.), Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur, Münster u.a. 2021, S. 95-104.
- Intellektuelle, in: David Ranan (Hg.), Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe, Bonn 2021, S. 307-317.
- Sound History and Public History, in: Public History Weekly 7 (2019) 30, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-14742.
- The Sound of a New Era: On the Transformation of Auditory and Urban Experience in the Long Fin de Siècle, 1880–1930, in: International Journal for History, Culture and Modernity 7 (2019), S. 591-609.
- Katalysator wider Willen. Das Humboldt Forum in Berlin und die deutsche Kolonialvergangenheit, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019) 1, S. 140-153.
- (mit Irmgard Zündorf) Geschichtspolitik im Museum. Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019) 1, S. 97-105.
- Music in the Air – Listening in the Streets. Popular Music and Urban Listening Habits in Berlin ca. 1900, in: Christian Thorau/Hansjakob Ziemer (Hg.), The Oxford Handbook of Music Listening in the 19th and 20th Centuries, Oxford u.a. 2019, S. 335-353.
- Telefon, in: Morat/Ziemer (Hg.), Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart/Weimar 2018, S. 367-370.
- Berliner Luft. Zur Karriere einer Stadthymne, in: Moderne Stadtgeschichte 1 (2017), S. 20-33.
- Parlamentarisches Sprechen und politisches Hör-Wissen im deutschen Kaiserreich, in: Netzwerk Hör-Wissen im Wandel (Hg.), Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne, Berlin 2017, S. 305-328.
- „Automobile gehen über mich hin.“ Urbane Dispositive akustischer Innervation um 1900, in: Sylvia Mieszkowski/Sigrid Nieberle (Hg.), Unlaute. Noise/Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900, Bielefeld 2017, S. 127-148.
- Berliner Telefon um neunzehnhundert. Walter Benjamin am Apparat, in: Beate Ochsner/Robert Stock (Hg.), senseAbility. Mediale Praktiken des Sehens und Hörens, Bielefeld 2016, S. 107-124.
- Wo steht die Popgeschichte? Resümee und Kritik eines Sympathisanten, in: PopHistory (13.06.2016).
- Sounding Out Urban Space. Berlin Street Music around 1900, in: Colloquia Germanica 46 (2013) 4, S. 331-342.
- (mit Thomas Blanck) Geschichte hören. Zum quellenkritischen Umgang mit historischen Tondokumenten, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015) 11/12, S. 703-726.
- „Solang noch Untern Linden...“ Operette und Stadt 1900-1930, in: Bettina Brandl-Risi/Clemens Risi/Komische Oper Berlin (Hg.), Kunst der Oberfläche. Operette zwischen Bravour und Banalität, Berlin/Leipzig 2015, S. 162-172.
- Der Sound der Heimatfront. Klanghandeln im Berlin des Ersten Weltkriegs, in: Historische Anthropologie 22 (2014) 3, S. 350-363.
- Die Sinfonie der Großstadt. Berlin und New York, in: Gerhard Paul/Ralph Schock (Hg.), Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute, Göttingen 2014, S. 149-154.
- Ernst Niekisch, in: Matthias Schöning (Hg.), Ernst Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2014, S. 389-396.
- Forum: The Senses (zus. mit Carolyn Birdsall, Jan-Friedrich Missfelder u. Corine Schleif), in: German History 32 (2014) 2, S. 256-273.
- Sport und Vergnügungskultur. Der „Sportpalastwalzer“ (Wiener Praterleben), in: Gerhard Paul/Ralph Schock (Hg.), Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute, Bonn 2013, S. 112-115.
- Der Rhythmus der Großstadt, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7 (2013) 1, S. 29-38.
- Urban Soundscapes and Acoustic Innervation around 1900, in: Robert Beck/Ulrike Krampl/Emmanuelle Retaillaud-Bajac (Hg.), Les cinq sens de la ville. Du Moyen Age à nos jours, Tours 2013, S. 71-83.
- Zur Historizität des Hörens. Ansätze für eine Geschichte auditiver Kulturen, in: Jens Schröter/Axel Volmar (Hg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Bielefeld 2013, S. 131-144.
- Die Stadt und die Sinne. Sinnesgeschichtliche Perspektiven auf Urbanisierung und Großstadterfahrung, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 43 (2012), S. 23-28.
- No Inner Remigration. Martin Heidegger, Ernst Jünger, and the Early Federal Republic of Germany, in: Modern Intellectual History 9 (2012) 3, S. 661-679.
- Die Entpolitisierung des Politischen. Ernst Jüngers Essayistik der 1950er Jahre, in: Matthias Schöning/Ingo Stöckmann (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik – Politik – Zeitgeschichte, Berlin 2012, S. 163-183.
- Intellektuelle und Intellektuellengeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte (20.11.2011).
- Zur Geschichte des Hörens. Ein Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011), S. 695-716.
- Der Klang der Zeitgeschichte. Eine Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 8 (2011) 2, S. 172-177.
- „Die Zeitschriftenfrage ist recht kompliziert.“ Politische Haltung und publizistische Praxis bei Ernst und Friedrich Georg Jünger um 1950 und um 1930, in: Alexander Gallus/Axel Schildt (Hg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930, Göttingen 2011, S. 128-146.
- Zur Tiernatur des Menschen. Elias Canetti: Masse und Macht (1960), in: Jensen/Knoch/Morat/Rürup, Gewalt und Gesellschaft, S. 257-265.
- Sound Studies – Sound Histories. Zur Frage nach dem Klang in der Geschichtswissenschaft und der Geschichte in der Klangwissenschaft, in: kunsttexte.de/Auditive Perspektiven 4 (2010).
- Sinne, in: Anne Kwaschik/Mario Wimmer (Hg.), Von der Arbeit des Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, Bielefeld 2010, S. 183-186.
- Zwischen Lärmpest und Lustbarkeit. Die Klanglandschaft der Großstadt in umwelt- und kulturhistorischer Perspektive, in: Bernd Herrmann (Hg.): Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2009-2010, Göttingen 2010, S. 173-190.
- Kalte Männlichkeit? Weimarer Verhaltenslehren im Spannungsfeld von Emotionen- und Geschlechtergeschichte, in: Manuel Borutta/Nina Verheyen (Hg): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2010, S. 153-177.
- Der lange Schatten der Kulturkritik. Arnold Gehlen über „Die Seele im technischen Zeitalter“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 6 (2009) 2.
- Die Generation der Intellektuellen. Intellektuellenkultur und Generationsdiskurs in Deutschland und Frankreich 1900-1930, in: Bernd Weisbrod (Hg.): Historische Beiträge zur Generationsforschung (Göttinger Studien zur Generationsforschung 2), Göttingen 2009, S. 39-76.
- Esoteriker des Mainstreams. Martin Heidegger in der Öffentlichkeit der frühen Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009) 9, S. 723-738.
- Friedrich Georg Jünger und die kulturkonservative Öffentlichkeit der Nachkriegszeit, in: Erhard Schütz/Peter Uwe Hohendahl (Hg.): Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands, Essen 2009, S. 105-119.
- (mit Uffa Jensen) Die Verwissenschaftlichung des Emotionalen in der langen Jahrhundertwende (1880-1930), in: Jensen/Morat, Rationalisierungen des Gefühls, S. 11-34.
- Verstehen als Gefühlsmethode. Zu Wilhelm Diltheys hermeneutischer Grundlegung der Geisteswissenschaften, in: Jensen/Morat, Rationalisierungen des Gefühls, S. 101-117.
- Das Konzept der „Generation“ zwischen Intellektuellenkultur und Wissenssoziologie 1875-1930, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt am Main/New York 2008, S. 5311-5318.
- Braucht man für das Verstehen eine Theorie? Bekenntnisse eines Neohermeneutikers, in: Jens Hacke/Matthias Pohlig (Hg.): Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die Praxis des historischen Forschens, Frankfurt am Main/New York 2008, S. 41-52.
- Mit Heidegger gegen Heidegger denken. Intellektuelles Engagement und praktische Philosophie nach 1945, in: Habbo Knoch (Hg.): Bürgersinn mit Weltgefühl. Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren, Göttingen 2007, S. 57-73.
- Die Aktualität der Antiquiertheit. Günther Anders’ Anthropologie des industriellen Zeitalters, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 3 (2006) 2, S. 322-327.
- Das Kino, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York 2005, S. 228-237.
- (mit Alexa Geisthovel/Uffa Jensen/Habbo Knoch) Erlebte Welten. Erfahrungsräume der Moderne, in: Geisthövel/Knoch, Orte der Moderne, S. 355-368.
- (mit Undine Ruge) Deutschland denken. Plädoyer für die reflektierte Republik, in: Ruge/Morat, Deutschland denken, S. 9-20.
- Techniken der Verschwiegenheit. Esoterische Gesprächskommunikation nach 1945 bei Ernst und Friedrich Georg Jünger, Carl Schmitt und Martin Heidegger, in: Moritz Föllmer (Hg.), Sehnsucht nach Nähe. Interpersonale Kommunikation in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert, Stuttgart 2004, S. 157-174.
- (mit Habbo Knoch) Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880-1960. Zur historischen Kommunikologie der massenmedialen Sattelzeit, in: Knoch/Morat, Kommunikation als Beobachtung, S. 9-33.
- Die innere Medialität des Beobachtens. Benjamin, Kracauer und Jünger in der Zwischenkriegszeit, in: Knoch/Morat, Kommunikation als Beobachtung, S. 159-178.
- Körper im Schmerz/Schmerz im Bild. Ernst Jüngers (In-)Differenz, in: Bettina von Jagow/Florian Steger (Hg.), Differenzerfahrung und Selbst. Bewußtsein und Wahrnehmung in Literatur und Geschichte des 20. Jahrhunderts, Heidelberg 2003, S. 291-309.
- Der Sprung in den anderen Anfang. Martin Heidegger und die deutsche Universität nach 1945, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, Göttingen 2002, S. 147-164.
- Die schmerzlose Körpermaschine und das zweite Bewußtsein. Ernst Jüngers „Über den Schmerz“, in: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 6 (2001), S. 181-233.
Tagungs- und Literaturberichte
- Tagungsbericht "Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert". 26.11.2010-27.11.2010, Göttingen, in: H-Soz-u-Kult, 08.02.2011.
- (mit Uffa Jensen) Tagungsbericht "Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionalität 1880-1930". 26.-28.10.2006, Berlin. In: H-Soz-u-Kult, 20.12.2006.
- Wo Generation ist, wächst das Selbstredende auch. Eine Tagung über „Generationen“ am Hamburger Institut für Sozialforschung (19.-21. Juni 2003), in: Werkstatt Geschichte 12 (2003) 35, S. 109-113.
- Intellektuelle in Deutschland. Neue Literatur zur intellectual history des 20. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), S. 593-607.
- (mit Habbo Knoch) Tagungsbericht "Kommunikation von Beobachtung – Beobachtung von Kommunikation. Wechselwirkungen von Medientheorien und kommunikativen Praktiken in der 'kommunikologischen Sattelzeit' (1880-1960)". 22.-24.03.2001, Göttingen. In: H-Soz-u-Kult, 01.04.2001
Rezensionen
- Rezensionen in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift für Ideengeschichte, Archiv für Sozialgeschichte, Historische Zeitschrift, Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, German Politics & Society, Isis. Journal of the History of Science Society, European Review of History/Revue européenne d'histoire, Rundfunk und Geschichte, Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, H-Soz-u-Kult und H-German.