Forschung
Kosmopolitismus in der Praxis. Weltbürger, Europäisten und Nationalisten im Widerstreit 1919-1939
PD Dr. Malte König, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung
Weitere Informationen hier:
Presseartikel: „Taugt der Mensch zum Weltbürger?“
Bildquelle: Esperanto als internationale Hilfssprache. Bericht des Generalsekretariats des Völkerbundes angenommen von der dritten Vollversammlung des Völkerbundes, hg. v. Esperanto-Institut für das Deutsche Reich, Leipzig 1923.
1914-1918 online. International Encyclopedia of the First World War
Projektleiter: Prof. Dr. Oliver Janz
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2011-2020
1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War
Die Homosexuellenbewegung und die Rechtsordnung in der Bundesrepublik
Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe 2265 „Recht - Geschlecht - Kollektivität. Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung“
Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.
Bildquelle: Archiv Rosa Geschichten
Das mediale Erbe der DDR – Akteure. Aneignung. Tradierung.
Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.
Geschichten in Bewegung: Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft
Finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.
Knowledge and Lives in Exile: An Entangled History of the Humanities and Social Sciences in Turkey, 1925-1945
Prof. Dr. Nazan Makdudyan, gefördert von der Einstein Stiftung Berlin
Weitere Informationen hier:
Bild: A request by Albert Einstein in 1933, the honorary president of the Union des Sociétés pour la Protection et la Santé de Populations Juives (OSE, Union of Societies for the Protection and Health of Jewish Populations), applied on behalf of forty “experienced specialists and prominent scholars” in medicine, asking that they be allowed “to continue their scientific and medical work in Turkey” and to work for a year even without any remuneration.
Quelle: Prime Ministry’s Republican Archives (Başbakanlık Cumhuriyet Arşivi, BCA), 030-10-00-00, 116/810/3/7, 17.09.1933.
k2teach - know how to teach
Mehr zum Projekt finden Sie hier.
Bildquelle: © Athena Grandis
Demos Leben – Demokratiebildung in der Lehrer*innenbildung
Gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Mehr zum Projekt finden Sie hier.
Bildquelle: CC BY-SA 3.0 (thebluediamondgallery)
Security Perceptions During the Late Ottoman Empire (1839-1918): Governing The Eastern Provinces
Dr. İlkay Yılmaz, gefördert von der Einstein Stiftung Berlin
Weitere Informationen hier:
Bild: Mehmed Zeki Pasha (Commender of the 4TH Army) and Hamidiye Light Cavalry Regiments in Karakilise (Ağrı), 1890s.
Quelle: Istanbul University Rare Works Library, Visual Collection, Photograph Albums of Abdulhamid II, no:NEKYA91143/1
Das Eigene und das Fremde: Wahrnehmungen des anderen deutschen Staates in der DDR und in der Bundesrepublik (Tagung)
Prof. Arnd Bauerkämper, gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Tagung findet am 16./17. September statt: Programm.
Bildquelle: Stiftung Berliner Mauer. Aussichtsplattform vor der Grenzmauer 75 an der Luckauer Straße. Berlin, 10. August 1978.
Buchveröffentlichung: Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg
Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand.
Arnd Bauerkämper
Berlin 2021, 1153 Seiten (Zweibändiges Werk), ISBN 978-3-11-053220-3
BUCHVORSTELLUNG am 2. November 2021, 19 Uhr, im Auditorium der Topographie des Terrors.
Für alle Details, sehen Sie bitte die Einladung.
INTERVIEW beim L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung hier.
Ringvorlesung: Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - von der Antike bis zur Gegenwart
Konzeption: Prof. Dr. Arnd Bauerkämper, Prof. Dr. Thomas Ertl
Mittwochs, 16.15 bis 17.45 Uhr
in Kooperation mit dem GasthörerCard-Programm der FU Berlin
Hier geht es zum Programm der Ringvorlesung.
Bildquelle: Russell Lee, Colored drinking fountain. Racial segregation in Oklahoma, USA, 1939 © Public domain, via Wikimedia Commons
Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren
Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe 2265 "Recht - Geschlecht - Kollektivität. Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung"
Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.
Bildquelle: © Bundesarchiv, Bild 224-015-128-31, Foto: Ulutuncok, Guenay
Das Eigene und das Fremde. Wahrnehmungen des anderen deutschen Staates in der DDR und in der Bundesrepublik
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper, gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Herausgeber des Themenheftes: Das Eigene und das Fremde. Wahrnehmungen des anderen deutschen Staates in der DDR und in der Bundesrepublik, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 7/8 (2022).