Springe direkt zu Inhalt

Sommersemester 2021

13153: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in Europa – Politik und Kultur (Seminar)
„Monstrum“ oder „Staat“? Das Heilige Römische Reich deutscher Nation war die wichtigste politische Einheit im frühneuzeitlichen Mitteleuropa, doch gehen seine zeitgenössischen und späteren Bewertungen weit auseinander. Am Beispiel des Römisch-Deutschen Reiches, seiner Organisation, Entwicklung und politischen Rolle in Europa werden grundlegende Aspekte von Verwaltung, politischer ...
Dozent/inUniv.-Prof. Dr. Alexander Schunka
Zeit12.04.2021 - 12.07.2021
13154: Christliche Mission in der Frühen Neuzeit (Seminar)
In der Frühen Neuzeit wurden zahlreiche Versuche unternommen, die christliche Religion von Europa über die Welt zu verbreiten und möglichst viele Menschen zum Christentum zu bekehren – teils friedlich, teils aber auch mit Gewalt. Wichtige Voraussetzungen waren unter anderem die europäische Expansion, die Glaubensspaltung im Gefolge der Reformation sowie die Entwicklung frühneuzeitlicher ...
Dozent/inUniv.-Prof. Dr. Alexander Schunka
Zeit14.04.2021 - 14.07.2021
13165: [Modulthema: Gesellschaft] Umgang mit Katastrophen in der Frühen Neuzeit (Seminar)
Seuchen, Trockenheiten, Überschwemmungen, Feuersbrünste, Erdbeben – das Leben frühneuzeitlicher Menschen spielte sich häufig inmitten größerer und kleinerer Katastrophen ab. Der Umgang mit ihnen durch die Zeitgenossen steht im Zentrum des Seminars. Anhand ausgewählter Beispiele aus der Geschichte Europas der Frühen Neuzeit geht es unter anderem darum, welchen Katastrophen man ...
Dozent/inUniv.-Prof. Dr. Alexander Schunka
Zeit13.04.2021 - 13.07.2021
13166: BA-Kolloquium (Kolloquium)
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die ihre BA-Abschlussarbeit vorbereiten oder bereits schreiben. Es bietet Hilfestellung bei der Themenfindung, bei der Recherche von Quellen und Literatur, bei der Bewältigung von Informationen, der Erarbeitung von Forschungsstand und Methodik sowie bei der Konzeption und Abfassung der Arbeit. Je nach Bedürfnissen der Teilnehmenden sind ...
Dozent/inUniv.-Prof. Dr. Alexander Schunka
Zeit12.04.2021 - 12.07.2021
13172: Forschungskolloquium zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ansätze und neue Ergebnisse der deutschen und internationalen Frühneuzeitforschung vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium richtet sich an alle Interessierten. Studierende sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet digital (via WebEx) statt. Für die einzelnen Vorträge und Termine informieren Sie sich bitte über die Homepage.
Dozent/inUniv.-Prof. Dr. Daniela Hacke; Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka
Zeit20.04.2021 - 13.07.2021
Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte