Springe direkt zu Inhalt

Dr. Kai Krüger

KaiKrueger

„Stunde null, Wirtschaftswunder, Mangelwirtschaft“ – gegenwärtige Schulgeschichtsbücher zwischen historischem Lernen und normativer Darstellung

Schulgeschichtsbücher sind weiterhin das „Leitmedium" des Geschichtsunterrichts und als „nationale Autobiografien" ein wichtiger Teil der Geschichtskultur. Sie sollen Kindern und Jugendlichen sowohl Material und Aufgaben zum historischen Lernen bereitstellen als auch normierend wirken.

In seiner Dissertation untersuchte Kai Krüger die Darstellung der deutschen Wirtschaft seit 1945 in aktuellen Schulgeschichtsbüchern. Dabei stand im Analysefokus, welche Narrative der Wirtschaftsgeschichte zum Erklären von „Wirtschaftswunder“, Krisen und „Mangelwirtschaft“ von den Schulgeschichtsbüchern verwendet wurden und wie diese durch didaktische Konzeptionen aufbereitet sind. Hiermit verknüpft ist die Betrachtung, inwieweit die Schulbücher jungen Menschen Kompetenzerwerb zur Erklärung aktueller Probleme und Partizipation an zukünftigen ökonomischen Diskussionen ermöglichen.

 

Kai Krüger (Dr. phil.) ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin. Zuvor studierte er Geschichte und Physik, war Lehrbeauftragter, promovierte an der Freien Universität und war insgesamt drei Jahre als Lehrkraft im Berliner Schuldienst tätig.

 

Die Dissertation ist 2020 mit dem Titel "Wirtschaftswunder und Mangelwirtschaft. Zur Produktion einer Erfolgsgeschichte in der deutschen Geschichtskultur" als Open Access beim transcript-Verlag erschienen.