Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015
13000-W14: Der jüdische Krieg (Seminar) | ||
---|---|---|
Der Jüdische Krieg von 66 bis 70 n.Chr. begann als Aufstand der Juden in Palästina gegen die römische Herrschaft und endet in einem blutigen Bürgerkrieg verschiedener jüdischer Parteien. Das Ende des Krieges war eine Katastrophe: Der Tempel in Jerusalem wurde bis auf die Grundmauern zerstört. Die Hauptquelle zum Krieg ist der jüdische Historiker Flavius Josephus, der selbst am Krieg ... | ||
Dozent/in | Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch | |
Zeit | 15.10.2014 - 11.02.2015 08:00 Uhr - 10:00 Uhr |
13001-W14: Die Krise der römischen Republik (Seminar) | ||
---|---|---|
Wie gerät eine Republik, die ein Weltreich errichten konnte, in eine Krise, aus der ihr kein anderer Ausweg bleibt als eine Monarchie? Diese historisch überaus bedeutsame Frage soll anhand der römischen Republik und ihrem Aufgehen in den Prinzipat des Augustus untersucht werden. Von der Ackergesetzgebung der Gracchen über die Diktatur Sullas, die außerordentlichen Imperien des Pompeius bis ... | ||
Dozent/in | Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch | |
Zeit | 15.10.2014 - 11.02.2015 10:00 Uhr - 12:00 Uhr |
13008-W14: Modellkaiser - Kaisermodell (Vertiefungsvorlesung) | ||
---|---|---|
Mit Augustus verbindet sich in mehrfacher Hinsicht ein Epocheneinschnitt. Er war es, der nach einem Jahrhundert der Bürgerkriege eine neue Ära des Friedens, die Pax Augusta, einleitete, und er schaffte das Kunststück, die Republik zu erhalten und doch eine monarchische Ordnung zu etablieren. Mit neuen politischen Methoden gelang es ihm, die Ruinen der Bürgerkriege beiseite zu räumen und das ... | ||
Dozent/in | Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Prof. Dr. Christian Wendt | |
Zeit | 14.10.2014 - 10.02.2015 18:00 Uhr - 20:00 Uhr |
13014-W14: Forschungscolloquium zur Alten Geschichte (Kolloquium) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Univ.-Prof. Dr. Klaus Geus, Prof. Dr. Christian Wendt | |
Zeit | 15.10.2014 - 11.02.2015 18:00 Uhr - 20:00 Uhr |
13016-W14: Die Demokratie in Athen im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. (Seminar) | ||
---|---|---|
Die Griechen haben vor 2500 Jahren die Demokratie erfunden. Diese politische Form gehört zu den "klassischen" Leistungen der Polis Athen, zeitgleich mit den großen kulturellen Errungenschaften in Literatur, Philosophie oder Architektur. Dabei stehen die Besonderheiten der athenischen Demokratie gerade auch im Vergleich mit der modernen Demokratie im Blickpunkt. Welche Faktoren förderten die ... | ||
Dozent/in | Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch | |
Zeit | 14.10.2014 - 10.02.2015 16:00 Uhr - 18:00 Uhr |