Springe direkt zu Inhalt

Modellkaiser - Kaisermodell. Ringvorlesung zum 2000. Todesjahr des Augustus

Mit Augustus verbindet sich in mehrfacher Hinsicht ein Epocheneinschnitt. Er war es, der nach einem Jahrhundert der Bürgerkriege eine neue Ära des Friedens, die Pax Augusta, einleitete, und er schaffte das Kunststück, die Republik zu erhalten und doch eine monarchische Ordnung zu etablieren. Mit neuen politischen Methoden gelang es ihm, die Ruinen der Bürgerkriege beiseite zu räumen und das riesige Imperium Romanum zukunftsweisend zu organisieren und zu beherrschen, und das ohne die weitere Expansion zu Lande und zu Wasser aufzugeben wenn auch nicht immer erfolgreich, wie die Varusschlacht von 9 n.Chr. zeigt. Einen großen Anteil an der systematischen Neugestaltung hatte auch Livia, die Kaiserin. Von zentraler Bedeutung ist ferner die grandiose Selbstdarstellung in Schrift und Bild, die im ganzen Reich einen bisher nie dagewesenen Personenkult begründete. Seine Bauten machten Rom von einer Stadt aus Ziegeln zu einer prachtvollen Marmorstadt, sein weithin publizierter Tatenbericht aus dem Jahre 14 n.Chr. ist heute die Königin aller Inschriften. Seine Nachwirkung reicht bis in unsere Tage nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, daß die christliche Religion mit Jesu Geburt unter seiner Regierung den Anfang nahm. Antike und mittelalterliche Kaiser orientierten sich an dem großen Vorbild, das faschistische Italien nutzte den 2000. Geburtstag des Augustus (1937) zur eigenen Legitimation.

Die Ringvorlesung wird diese Aspekte unter den Begriffen Modellkaiser Kaisermodell aus verschiedenen Perspektiven aufgreifen. Die Vorträge, allesamt von hervorragenden Spezialisten zu ihren Themen, werden das Bild eines Kaisers entwerfen, der wie kaum ein anderer in der Geschichte seine eigene Epoche und die folgenden Jahrhunderte prägte.

(13008-W14)

TypVertiefungsvorlesung
Dozent/inUniv.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Prof. Dr. Christian Wendt
InstitutionFreie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
SpracheDeutsch
SemesterWintersemester 2014/2015
Veranstaltungsumfang2 SWS
Maximale Teilnehmerzahlkeine Begrenzung
RaumKoserstr. 20 Hörsaal B
Beginn14.10.2014 | 18:00
Ende10.02.2015 | 20:00
Zeit

18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Logo_Content_Management_System
Logo_Campus_Management
Logo_Blackboard
logo_biblioblog