Erasmus-Outgoings
Informationen für Outgoings
Erste Informationen
Erste und allgemeine Informationen zu dem Erasmus-Austauschprogramm finden unter ERASMUS-FU-Berlin
Vorteile
Das Studium im Ausland mit dem Erasmus-Programm bietet Ihnen unterschiedliche Vorteile: keine zusätzlichen Studiengebühren an der Austauschuniversität, die Anerkennung aller Studienleistungen, die kostenlose Teilnahme an Sprachkursen, Hilfe bei der Beschaffung eines Wohnheimplatzes und einen Reisekostenzuschuß. Sind Sie BAFöG berechtigt? Dann gibt es zusätzlich die Möglichkeit, Auslands-BaFöG zu beantragen.
Partneruniversitäten
Die komplette Übersicht der Universitäten, mit denen das Institut für Vorderasiatische Archäologie Austauschprogramme unterhält, finden Sie hier
Bewerbung
Die Bewerbungsfrist ist in der Regel am 31. Januar für das kommende Wintersemester und/oder Sommersemester und am 15. Mai für das Sommersemester (Restplätze). Nähere Informationen zur Bewerbung und weiteren Vorteilen und Voraussetzungen finden Sie auf der zentralen Website des Erasmusbüros der FU Berlin.
Folgende Bewerbungsunterlagen werden benötigt:
- Online-Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben (1 Seite)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Sprachnaweis (basierend auf den Sprachanforderungen der Partneruniversität)
- Aktueller Auszug aus dem Campus Management
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
Learning Agreement
Nach erfolgreicher Bewerbung müssen die Studierenden ein Learning Agreement erstellen. Im Learning Agreement wird festgehalten, welche Kurse an der Partneruniversität belegt werden. Es wird empfohlen, sich frühzeitig darüber zu informieren, welche Lehrveranstaltungen an der Partneruniversität angeboten werden und auf welche FU-Module die während des Erasmus-Aufenthaltes erworbenen ECTS-Punkte angerechnet werden können. Pro Semester müssen Studierende an Kursen mit insgesamt mindestens 15 ECTS an der Gasthochschule teilnehmen. Die reguläre Punktzahl pro Semester beträgt 30 ECTS.
Die Studierenden müssen ihr Learning Agreement selbständig online über das Portal erstellen und an ihre jeweiligen Erasmus+ Koordinator*innen versenden. Weitere Informationen und Formulare zum Learning Agreement finden Sie hier.
Anrechnung von ECTS-Punkten
Nach dem Erasmus-Aufenthalt können sich die Studierenden die während des Erasmus-Aufenthaltes erworbenen ECTS-Punkte an der FU anrechnen lassen. Dazu muss ein Antrag auf Leistungsanrechnung gestellt werden. Der ausgefüllte Antrag wird zusammen mit dem Transcript of Records an die Erasmus+ Koordinator*innen geschickt. Die Partnerhochschule stellt das Transcript of Records am Ende des Erasmus-Aufenthaltes aus. Nachdem die Erasmus+ Koordinator*innen den Antrag unterschrieben haben, wird er an das Prüfungsbüro weitergeleitet, welches die Buchung im Campus Management übernimmt.
Weitere Austauschmöglichkeiten
Neben dem Erasmus-Programm bieten vielen andere Stiftungen die Möglichkeit einen Auslandsaufenthalt zu verwirklichen. Für eine Bewerbung beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) lesen Sie auf deren Website nach oder erkundigen sich bei der zuständigen Anlaufstelle an der FU Berlin.
Außerdem bietet die FU Berlin das PROMOS-Programm an. Das Programm bietet Studierenden und Promovierenden eine Möglichkeit auf eine finanzielle Förderung, deren Auslandsaufenthalt in kein vom DAAD oder von Erasmus angebotenen Programme passt.
Die FU Berlin bietet zahlreiche Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Mit der Datenbank der FU Berlin können Studierende nach verschiedenen Austauschmöglichkeiten suchen. Die Datenbank finden Sie hier.
Bei Fragen zum Erasmus-Austauschprogramm am Institut für Vorderasiatische Archäologie wenden Sie sich bitte an ExchangeVordArch@geschkult.fu-berlin.de