Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Michael Reinhard Heß

Privatdozent

10/1987 - 06/1992

Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Turkologie, Islamkunde und Griechischen Philologie an der Universität Frankfurt am Main

06/1992 Erwerb des Magistertitels in Turkologie, Islamkunde und Griechischer Philologie
04/1993 - 04/1997 Promotion im Fach Turkologie an der Universität Mainz
10/1994 - 03/1995 Lehrtätigkeit für Baschkirisch und Osmanisch an der Universität Mainz
04/1995 - 07/1995 Lehrtätigkeit für osmanische Literatur an der Universität Frankfurt am Main
07/1997 - 10/1999 Gastwissenschaftler am Orient-Institut der DMG in Istanbul mit einem Projekt über baschkirische Relativsätze
09/2000 DFG-gefördertes Habilitationsprojekt über Seyyid Imadeddin
04/2002 - 06/2005 Lehrauftrag für türkeitürkische, osmanische und baschkirische Sprache und Literatur an der Universität Berlin
29.06.2005 Habilitation in Turkologie an der Freien Universität Berlin
10/2005 - 12/2006 Privatdozent für Turkologie an der Freien Universität Berlin
10/2007 - 07/2008 Vertretung des Lehrstuhls für Turkologie an der Georg-August-Universität Göttingen
10/2009 Mitarbeiter als Übersetzer im Projekt "Berlin-Istanbul"
2010 - 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrverphlichtung, Bachelor- und ABV-Beauftragter am Institut für Turkologie an der Freien Universität Berlin
seit 2012 Privatdozent mit Lehrauftrag am Institut für Turkologie an der Universität Berlin

Monographie

  1. Relativische Prädikationen im Baschkirischen. Wiesbaden 2008.
  2. Das genus verbi des Osmanischen zwischen 1575 und 1775. Aachen 2009.
  3. Die Sprache des Menschengottes. Untersuchungen zu `Imād äd-Dīn Näsīmīs (fl. ca. 1400) türkischem Divan. Aachen 2009.
  4. Schreiben des Antagonismus. Dimensionen des osmanisch-ṣafavidischen Konfliktes in Staatskorrespondenz um 1600.Aachen 2013.
  5. Sprachliche Untersuchungen zur Mukaddime des (Pseudo-)Nesimi. Aachen 2013.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  1. Der osmanisch-Òafavidische Konflikt im Spiegel ausgewählter Staatsschreiben aus dem Düstûr el-inšâ des Ñarğ ‘Abdallâh Efendi (992-1071/1584-1660) mit Text, Transliteration und Übersetzung. Frankfurt am Main 1992. In: Journal of Turcology 1/1. Wiesbaden (1993). 168-170.
  2. A Glance at the Wilder Side of Turkey: Ağır Roman. In: Orientalia Suecana 47. Uppsala (1998). 55-67.
  3. Ağır Roman. Istanbuler Almanach 2.  (1998). 64-66.
  4. Elliptischer Anakoluth im Osmanischen. In: Demir, Nurettin/ Taube, Erika (Hg.): Turkologie heute – Tradition und Perspektive. Materialien der dritten Deutschen Turkologen-Konferenz. Leipzig, 4.7. Oktober 1994. Wiesbaden 1998. 117-120.
  5. The syntax of Ottoman diathesis and related phenomena. In: Johanson, Lars et al. (Hg.): The Mainz Meeting. Proceedings of the Seventh International Conference on Turkish Linguistics. August 3-6, 1994. Wiesbaden 1998. 247-257.
  6. Structural ambiguity in Bashkir relative clauses. In: Materialia Turcica 22. Bochum (2001). 1-46.
  7. Interdisciplinary Readings of Näsīmī’s Turkic ghazals. In: Neuwirth, Angelika/ Hess, Michael et al. (Hg.): Ghazal as World Literature. Bd. 2. From a Literary Genre to a Great Tradition. The Ottoman Gazel in Context. Würzburg 2006. 211-232.
  8. Das Hotel Madımak in Sivas – Kampf um einen Gedenkort der Aleviten. In: Weigel, Sigrid (Hg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. München 2007.
  9. Der islamische Märtyrerfriedhof in Berlin – Jenseits von Tempelhof. In: Weigel, Sigrid (Hg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. München 2007. 135-137.
  10. Der Teufel als Märtyrer – das Böse und das Heilige. In: Weigel, Sigrid (Hg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. München 2007. 56-58.
  11. [Mit Martin Treml] Die Figur des Märtyrers und die Kulturwissenschaft. In: Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin (Hg.): Forschungsjahr 2005. Berlin 2007. 21-34.
  12. [Mit Martin Treml] Die Figur des Märtyrers und die Kulturwissenschaft.Sonderdruck aus: Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin (Hg.): Forschungsjahr 2005. Berlin 2007.
  13. [Mit Sabine Berthold] Der Märtyrer als kulturübergreifende Figur. In: Weigel, Sigrid (Hg.): Trajekte Extra. 10 Jahre ZfL. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Berlin 2006. 21-23.
  14. Häutungen – der Marsyas-Mythos und seine Folgen. In: Weigel, Sigrid (Hg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. München 2007. 211-213.
  15. Neue Lesarten zu Näsīmīs türkischem Divan. In: Boeschoten, Hendrik/ Stein, Heidi (Hg.): Einheit und Vielfalt in der türkischen Welt. Materialien der 5. Deutschen Turkologenkonferenz. Universität Mainz, 4.-7. Oktober 2002. Wiesbaden 2007. 47-56.
  16. Rahel Varnhagen und ihr Salon in der Jägerstrasse. In: Kreher, Wolfgang/ Vedder, Ulrike (Hg.): Von der Jägerstraße zum Gendarmenmarkt. Eine Kulturgeschichte der Berliner Friedrichstadt. Berlin 2007. 61-64.
  17. Ali Ağca und der 11. September: Denkwürdige Koinzidenzen. In: Kraß, Andreas/ Frank, Thomas (Hg.): Tinte und Blut. Politik, Erotik und Poetik des Martyriums. Frankfurt am Main 2008. 258-305.
  18. Der Erlösungs-Trip: Sex, Drugs und Islam. Ein Nachwort. In: Kaçan, Metin: Haselnuss 8. Berlin 2008. 200-214.
  19. Glossar. In: Kaçan, Metin: Haselnuss 8. Berlin 2008. 217-231.
  20. Siegen die Märtyrer des Islams oder besiegen sie den Islam? Zu Mehmet Akif Ersoys Ode an die Kämpfer von Çanakkale. In: Anetshofer, Helga/ Baldauf, Ingeborg/ Ebert, Christa (Hg.): Über Gereimtes und Ungereimtes diesseits und jenseits der Turcia. Festschrift für Sigrid Kleinmichel zum 70. Geburtstag. Schöneiche bei Berlin 2008. 49-81.
  21. Nesīmī und die Ḥurūfīs als gescheiterte Reformatoren der Iraner und oghusischen Türken. Ural-Altaische Jahrbücher. Neue Folge. 24 (2010/2011). 103-137.
  22. Satan, the uncanny harbinger of modernity in Şäyexzada Babič’ Ġazazil. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 101 (2011). 141-212.
  23. Towards explaining double passive marking in Turkish possibility verbs. Acta Orientalia 64,3 (2011). 257-286.
  24. Zugänge zum Werk Nesimis. In: Aghayev, Mardan/ Suleymanova, Ruslana (Hg.): Jahrbuch Aserbaidschanforschung: Beiträge aus Politik, Wirtschaft, Geschichte und Literatur. Bd. 4. Bochum 2011. 155-194.
  25. Wer war Yılmaz Güney? Schlaglichter auf eine linke Macho-Ikone. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 102 (2012). 51-80.
  26. Der andere Dialog. Manuel II. und Benedikt XVI. im Kontext. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 103 (2013). 219-248.

Artikel in Enzyklopädien und Lexika

  1. Karagöz (Black Eye). In: Jones, Derek (Hg.): Censorship. A World Encyclopedia, Bd. 2. London, Chicago 2001. 1316f.
  2. Molla Kabiz. In: Jones, Derek (Hg.): Censorship. A World Encyclopedia, Bd. 2. London, Chicago 2001. 1305.
  3. Molla Lutfi. In: Jones, Derek (Hg.): Censorship. A World Encyclopedia, Bd. 3. London, Chicago 2001.1471f.
  4. Observatories. In: Jones, Derek (Hg.): Censorship. A World Encyclopedia, Bd. 3. London, Chicago 2001. 1756f.
  5. Seyyid ‘Imad al-Din Nesimi. In: Jones, Derek (Hg.): Censorship. A World Encyclopedia, Bd. 3. London, Chicago 2001. 1691f.
  6. [Mit Derek Jones:] Tasvir-i Efkar (The Illustration of Opinion). In: Jones, Derek (Hg.): Censorship. A World Encyclopedia, Bd. 4. London, Chicago 2001. 2386f.
  7. Babiç, Şäyexzada. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 1., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 761.
  8. Babiç, Şäyexzada. Das lyrische Werk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 1., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 761f.
  9. Bigi, Zahir. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 566.
  10. Bigi, Zahir. Ölüf yäki güzäl qız Xadicä. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 567.
  11. Biiševa, Zäynäb. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 567.
  12. Biiševa, Zäynäb. Yaqtığa. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 567f.
  13. Büläkov, Dinis. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 283.
  14. Büläkov, Dinis. Kilmešäk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 283f.
  15. Büläkov, Dinis. Tuδδırılğan tamuq. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 284.
  16. Burnaş, Fätxi. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 324.
  17. Burnaş, Fätxi. Tahir-Zöhrä. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 324f.
  18. Därdmänd. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 4., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 405.
  19. Därdmänd. Das lyrische Werk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 4., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 405f.
  20. Gafuri, Mäcit. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 6., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 18.
  21. Gafuri, Mäcit. Qızıl Yoldız. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 6., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 18.
  22. Ğaripov, Rämi. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 6., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 107.
  23. Ğaripov, Rämi. Das lyrische Werk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 6., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 107f.
  24. Ḫaṭa’ī. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 7., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 143.
  25. Ḫaṭa’ī. Dīvān. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 7., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 143f.
  26. İbragimov, Galimcan. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 8., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 47.
  27. İbragimov, Galimcan. Tirän tamyrlar. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 8., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 47.
  28. İsxaqıy, Gayaz. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 8., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 158.
  29. İsxaqıy, Gayaz. Das erzählerische Werk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 8., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 158f.
  30. Kamal, Galiäsgär. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 8., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 605.
  31. Kamal, Galiäsgär. Das dramatische Werk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 8., völlig neu bearbeitete Aufl.Stuttgart, Weimar 2009. 605f.
  32. Kärim, Mostay. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 8., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 685.
  33. Kärim, Mostay. Salauat. Ön aralaş yete töş. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 8., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 685f.
  34. Natävan, Xurşidbanu. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 11., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 773.
  35. Natävan, Xurşidbanu. Divan. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 11., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 773f.
  36. Nesīmī, ‘İmād ed-Dīn. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 12., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 38.
  37. Nesīmī, ‘İmād ed-Dīn. Das lyrische Werk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 12., völlig neu bearbeitete Aufl.Stuttgart, Weimar 2009. 38f.
  38. Quṭb. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 13., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 395.
  39. Quṭb. Ḫüsrev ü Šīrīn. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Bd. 13., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 395.
  40. Rabġūzī, Nāṣir ad-Dīn b. Burhān ad-Dīn. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 13., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 416.
  41. Rabġūzī, Nāṣir ad-Dīn b. Burhān ad-Dīn. Qiṣaṣ al-Anbiyā’. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 13., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 416f.
  42. Tufan, Xäsän (Fäxri ulı). In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 16., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 465.
  43. Tufan, Xäsän (Fäxri ulı). Das lyrische Werk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 16., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 465f.
  44. Tuqay, Ğabdulla. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 16., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 474.
  45. Tuqay, Ğabdulla. Das dichterische Werk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 16., völlig neu bearbeitete Aufl.Stuttgart, Weimar 2009. 474f.
  46. Vidādī. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 16., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 805.
  47. Vidādī. Das dichterische Werk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 16., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 805.
  48. Yeniki, Ämirxan. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 17., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 657.
  49. Yeniki, Ämirxan. Das erzählerische Werk. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 17., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 657.
  50. Yesevī, Aḫmed. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 17., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 657.
  51. Yesevī, Aḫmed. Dīvān-i Ḫikmet. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. Bd. 17., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar 2009. 658.
  52. Bashkir. In: Fleet, Kate et al. (Hg.): The Encyclopedia of Islam, Vol. 3. Leiden, Boston 2012. 33.

Rezensionen

  1. Palmer, Alan: The Decline and Fall of the Ottoman Empire. London 1993. Oriens 34 (1994). 549f.
  2. Kellner-Heinkele, Barbara/ Stachowski, Marek (Hg.): Laut- und Wortgeschichte der Türksprachen. Beiträge des Internationalen Symposiums Berlin, 7. bis 10. Juli 1992. Wiesbaden 1995. Orientalia Suecana 43-44. Uppsala (1994-1995). 215-220.
  3. Scharlipp, Wolfgang-Ekkehard: Die frühen Türken in Zentralasien. Eine Einführung in ihre Geschichte und Kultur. Darmstadt 1992. Oriens 34 (1994). 546-548.
  4. Feroz, Ahmad: The making of modern Turkey. London, New York 1993. Orientalistische Literaturzeitung 90/4 (1995). 424-427.
  5. Zieme, Peter: Die Stabreimtexte der Uiguren von Turfan und Dunhuang. Studien zur alttürkischen Dichtung. In: Bibliotheca Orientalis. LII. Nr. 5/6 (September-November 1995). 855-858.
  6. Agišev, I. M. et al.: Bašqort telenen hüðlege. 2 Bde. Moskau 1993; Agišev, I. M. et al.: Bašqortsa-russa hüðlek. Moskau 1996; Xasanov, M. A./ Xasanov, A. M.: Anglo-baškirsko-russkij slovar’. Ufa 1997; Zäynullina, G. D.: Töröksä-bašqortsa, bašqortsa-töröksä hüðlek. Ufa 1996. Orientalia Suecana 48. Uppsala (1999). 152-155.
  7. Bainbridge, Margaret: The Turkic Peoples of the World. London 1993. Bibliotheca Orientalis LII. Nr. 3/4 (Mai-August 1996). 586-588.
  8. Adamović, Milan: Kelile ü Dimne. Türkische Handschrift T 189 der Forschungsbibliothek Gotha. Hildesheim 1994. Bibliotheca Orientalis LIV. Nr. 5 (September-Dezember 1997). 828f.
  9. Majoros, Ferenc/ Rill, Bernd: Das Osmanische Reich (1300-1922). Regensburg etc. 1994. Turcica. Revue d’études turques. 29 (1997). 473f.
  10. Berta, Árpád/ Brendemoen, Bernt/ Schönig, Claus (Hg.): Symbolae Turcologicae. Studies in honour of Lars Johanson on his sixtieth birthday 8 March 1996. Uppsala 1996. Orientalia Suecana 47. Uppsala (1998). 162-170.
  11. Karamanlıoğlu, Ali Fehmi: Kıpçak Türkçesi grameri. Korkmaz, Zeynep (Hg.). Ankara 1994. Bibliotheca Orientalis LV. Nr. 1/2 (Januar-April 1998). 311f.
  12. Manuscripta Orientalia. International Journal for Oriental Manuscript Research. Bd. 1, Nr.1. Juli 1997. Bibliotheca Orientalis LV. Nr. 1/2. (Januar-April 1998). 273.
  13. Tekin, Talat/ Ölmez, Mehmet: Türk Dilleri. Les Langues Turques. Ankara 1995. Turkic Languages 2. Wiesbaden (1998). 317-320.
  14. Erkman-Akerson, Fatma/ Ozil, Ieyda: Türkçede Niteleme S¤fat i¢levli Yan Tümceler. Istanbul 1998. Orientalia Suecana 48. Uppsala (1999). 135-152.
  15. Kaplony, Andreas: Konstantinopel und Damaskus. Berlin 1996. Bibliotheca Orientalis LVI. Nr. 1/2 (Januar-April 1999). 231-235.
  16. Musayev, O. I. (Hg.): Azerbaijani-English Dictionary. Baku 1998. Orientalia Suecana 49. Uppsala (2000). 139f.
  17. Engelke, Thomas: Transkaukasisches Monopoly. Der Karabach-Konflikt im geopolitischen Kontext des Krisen- und Konfliktmanagements der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa). Frankfurt am Main 1997. Orientalia Suecana 50 (2001). 132f.
  18. Fenz, Hendrik: Vom Völkerfrühling bis zur Oktoberrevolution 1917. Hamburg, Münster, London 2000. (Hamburger Islamwissenschaftliche und Turkologische Arbeiten und Texte 11.) DAVO Nachrichten 13 (2001). 98.
  19. Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkische Grammatik für Anfänger und Fortgeschrittene. München 2001. Archivum Ottomanicum 21 (2003). 344-356.
  20. Fenz, Hendrik: Vom Völkerfrühling bis zur Oktoberrevolution 1917. Hamburg, Münster, London 2000. (Hamburger Islamwissenschaftliche und Turkologische Arbeiten und Texte 11.) Der Islam 80 (2003). 346f.
  21. Fayt, Thierry: Les Alévis. Processus identitaire, stratégies et devenir d’une communauté «chiite» en Turquie et dans l’Union européenne. Paris, Budapest, Turin 2003. Orientalia Suecana 53. Uppsala (2004). 202-206.
  22. Luxenberg, Christoph: Die syro-aramäische Lesart des Koran. Berlin 2000. Orientalistische Literaturzeitung 99. Berlin (2004). 240-245.
  23. Karsh, Efraim: Imperialismus im Namen Allahs. Von Muhammad bis Osama Bin Laden. München 2007. Orientalia Suecana 56. Uppsala (2007). 256-262.
  24. Lowry, Heath. W.: The Nature of the Early Ottoman State. New York 2003. Orientalia Suecana 57. Uppsala (2008). 198-207.
  25. Ze’evi, Dror: Producing Desire. Berkeley, London 2006. University of California Press. Orientalia Suecana 57. Uppsala (2008). 196-198.
  26. Macleod, Jenny (Hg.): Gallipoli. Making History. London, New York 2004. Orientalia Suecana 58. Uppsala (2009). 193-199.
  27. Cook, David: Martyrdom in Islam. Cambridge etc. 2007. Orientalia Suecana 59. Uppsala (2010). 207-216.
  28. Ay et al. 2009. Ay, Sıla et al. (Hg.): Essays on Turkish Linguistics. Proceedings of the 14th International Conference on Turkish Linguistics, August 6-8, 2008. Wiesbaden. Orientalistische Literaturzeitung 106. Berlin (2011). 4-5, 310-319.
  29. Landmann, Angelika: Usbekisch. Kurzgrammatik. Münster: Akademie Verlag. Orientalistische Literaturzeitung 106,3. Berlin (2011): 228-231.
  30. Gerdes, Hilke: Türken in Berlin. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 102 (2012). 441-445.
  31. Ghazanfari, Ali: Gipfel der Liebe. Ausgewählte Vierzeiler von Rumi. Persisch/Deutsch. Der Islam 88, 2 (2012). 397-400.
  32. Landmann, Angelika: Kirgisisch. Kurzgrammatik. Münster: Akademie Verlag. Orientalistische Literaturzeitung 108,2. Berlin (2013). 135-139.
nach oben...
Mentoring
Tutoring