Springe direkt zu Inhalt
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Service-Navigation
Startseite
Mitglieder des SFB
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
DE
DE: Deutsch
EN: English
Direktzugang
Informationen für
Studieninteressierte
Studentinnen und Studenten
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
/
Sonderforschungsbereich 626 - Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste
Menü
Profil des SFB 626
loading...
Leitung
loading...
Forschungsprojekte
loading...
Veranstaltungen
loading...
Veröffentlichungen
loading...
Pfadnavigation
Startseite
Sonderforschungsbereich 626 - Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste
Veröffentlichungen
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
Alles einblenden
Alles ausblenden
Monografien
...that old barbershop sound. Die Entstehung einer Tradition amerikanischer A-cappella-Musik
Adolph Menzel. Leben und Werk
Allegorien der Imagination. Lesbarkeit und Sichtbarkeit im frühen russischen Barock
Bild und Blick in Manets Malerei
Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion
Das unklassische Bild. Von Tizian bis Constable und Turner
Der Koran als spätantiker Text – ein europäischer Zugang
Der andere Raum. Politiken sozialer Grenzverhandlung im Gegenwartstheater
Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel
Die Produktion der modernen Kunst
Die Spaltung der Perspektiven
Die soziale Isolation der neuen Musik. Zum Kölner Musikleben nach 1945
Heim-Suchungen. Stadt und Geschichtlichkeit im italienischen Nachkriegskino
How to Do Things with Art
Hybrides Erzählen. Text-Bild-Kombinationen bei Jean Le Gac und Sophie Calle
Instrument des Urteils. Zeichnen mit der Camera Lucida als Komposit
Kakanien oder Der moderne Roman als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts im Mann ohne Eigenschaften
Klassische Musik heute. Eine Spurensuche in der Rockmusik
Kraft. Zu einem Grundbegriff ästhetischer Anthropologie
Krise und Heilung. Wirkungsdimensionen des Theatralen.
Kunst als „Beförderung des Lebens“. Perspektiven transzendentaler und evolutionärer Ästhetik
Legenden. Zur Sichtbarkeit der Bildbeschreibung
Musik im Prisma der Gesellschaft. Wertungen in literarischen und ästhetischen Texten
Musik in zwei Diktaturen. Verfolgung von Komponisten unter Hitler und Stalin
Musik und Ideologie. Zur Geschichte ästhetischer Erfahrung in Deutschland
Narrative Emotionen. Eine Untersuchung über Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Emotionstheorien
Parrieren und undersnîden: Wolframs Poetik des Heterogenen
Phänomenologie ironischen Geistes. Ethik, Poetik und Politik der Moderne
Pindarrezeptionen. Sechs Studien zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus bis Herder
Quellen des Wissens. Zum Begriff vernünftiger Erkenntnisfähigkeiten
Realismus. Das Kino und die Politik des Ästhetischen
Ränder des Kinos. Godard – Wiseman – Benning – Costa
Räume der Zeichnung
Subjektivität und Ästhetik. Gegendiskurse zur Metaphysik des Subjekts im ästhetischen Denken bei Schlegel, Nietzsche und de Man
Theater der Einbildung. Zur Wahrnehmung und Imagination des Zuschauers
Theatrale Gemeinschaften. Zur Festkultur der Arbeiterbewegung 1918-33
Theatre, Sacrifice, Ritual. Exploring Forms of Political Theatre
Waking: Life, pictured. Zum Begriff des Dokumentarischen bei Errol Morris
Zeit als Prozess und Epiphanie in der experimentellen amerikanischen Musik. Charles Ives bis La Monte Young
Ästhetik der Installation
Ästhetik der Lebendigkeit. Eine kritische Sequenz bei Baumgarten, Moritz, Kant
Ästhetik des Performativen
Über das Vergnügen an tragischen Gegenständen. Studien zum antiken Drama
Herausgegebene Schriften
Abfälle. Stoff- und Materialpräsentation in der deutschen Pop-Literatur der 60er Jahre
Albrecht Riethmüller. Annäherung an Musik – Studien und Essays
Alexander von Ungern-Sternberg. Physiologie der Gesellschaft in Briefen eines Vaters an seinen Sohn (1844)
Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips
Archiv für Musikwissenschaft, Jahrgang 60 (4 Hefte)
Archiv für Musikwissenschaft, Jahrgang 61 (4 Hefte)
Archiv für Musikwissenschaft, Jahrgang 62 (4 Hefte)
Archiv für Musikwissenschaft, Jahrgang 63 (4 Hefte)
Auf der Schwelle - Kunst, Risiken & Nebenwirkungen
Bewegte Erfahrungen. Zwischen Emotionalität und Ästhetik
Bildtext-Textbild. Probleme der Rede über Text-Bild-Hybride
CARGO Film/Medien/Kultur
Carl Hegemann: Plädoyer für die unglückliche Liebe. Texte über Paradoxien des Theaters 1980-2005
Das Sinnliche und das Reflexive
Dazwischen – Die Vermittlung von Kunst
Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino
Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst
Der dementierte Gegenstand. Artefaktskepsis der russischen Avantgarden zwischen Abstraktion und Dinglichkeit
Der neue Wettstreit der Künste. Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität
Deutsche Leitkultur Musik. Geschichte und Musikgeschichte nach 1945
Die Ausstellung. Politik eines Rituals
Die Erfahrung des Orpheus
Die Mimesis und ihre Künste. Zur Konstruktion und ästhetischen Erfahrung von Nachahmung und Originalität
Die Sichtbarkeit der Schrift
Die Unversehrtheit des Körpers. Geschichte und Theorie eines elementaren Menschenrechts
Dimensionen ästhetischer Erfahrung
Diskurse des Theatralen
Dmitrij Prigov. Sobranie Stichov. Tom IV. 1978
Einar Schleef, Tagebuch 1953-1963
Entree aus Schrift und Bild. Titelblatt und Frontispiz im England der Neuzeit
Experimentelle Bildverfahren. Selbsttätig entstehende Figuren in Kunst und Wissenschaft um 1800
Faktur und Fraktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde
Ferne und Nähe der Antike. Beiträge zu den Künsten und Wissenschaften der Moderne
Figur und Figuration. Studien zu Wahrnehmung und Wissen
Film-Konzepte, Heft 9: Almodóvar
Form. Zwischen Wahrnehmungslehre und Kunsttheorie
Form. Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis
Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung
Funktionen von Kunst
Georg Kreisler – Grenzgänger
Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1925-45
Geschichte/History, Texte zur Kunst 76 (Dezember 2009)
Gewalt und Ästhetik. Zur Gewaltdarstellung in der griechischen Klassik
Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten. Transformationen des aristotelischen Modells seit Bernays, Nietzsche und Freud
Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 33. und 34. Auslieferung
Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 35. Auslieferung
Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 36. bis 39. Auslieferung
Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 40. Auslieferung
Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Bd. 1: Genese und Profil des europäischen Humanismus
Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Bd. 3: Humanismus und Revolution. Das achtzehnte Jahrhundert und sein Vermächtnis
Improvisieren: Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst – Medien – Praxis
Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft
Jacques Rancière: Ist Kunst widerständig?
Jetzt und Dann. Zeiterfahrung in Film, Literatur und Philosophie
Katharsis vor Aristoteles. Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes
Kinetographien
Zur Frage von Relevanz und Kontingenz
Kunst - Fortschritt - Geschichte
Kunst der Aufführung – Aufführung der Kunst
Kunsthandeln
KünsterKritiker. Zum Verhältnis von Produktion und Kritik in bildender Kunst und Musik
Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur
Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
Metropolen im Maßstab. Der Stadtplan als Matrix des Erzählens in Literatur, Film und Kunst
Metzler Lexikon Theatertheorie
Music and Nazism. Art under Tyranny, 1933 - 1945
Musik - Zu Begriff und Konzepten. Berliner Symposium zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht
Musik zwischen Emigration und Stalinismus. Russische Komponisten in den 1930er und 1940er Jahren
Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption (in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich)
Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption (in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich)
Nachbilder. Das Gedächtnis des Auges in der Kunst
Notationen und choreographisches Denken
Observing nature - representing experience : the osmotic dynamics of Romanticism 1800 - 1850
Performance and the Politics of Space: Theatre and Topology
Performativität und Ereignis
Plurale. Zeitschrift für Denkversionen, Heft 2
Plurale. Zeitschrift für Denkversionen, Heft 3
Plurale. Zeitschrift für Denkversionen, Heft 4
Plurale. Zeitschrift für Denkversionen, Heft 5
Politik des Raumes: Theater und Topologie
Praktiken des Performativen
Prismatisches Sehen. Die Camera Lucida als Metapher des Visuellen im frühen 19. Jahrhundert
Programmheft zu "Der Waffenschmied" am Staatstheater am Gärtnerplatz München
Programmheft zu "Lohengrin" an der Ungarischen Staatsoper Budapest
Randgänge der Zeichnung
Raum in den Künsten. Konstruktion Bewegung Politik
Raymond Geuss: Glück und Politik. Potsdamer Vorlesungen
Realismus in den Künsten der Gegenwart
Realistisches Musiktheater: Geschichte, Erben, Gegenpositionen
Reflexivität in den Künsten. Schwerpunkt
Ritualität und Grenze
Räume der Zeichnung
Schwarm(E)Motion. Bewegung zwischen Affekt und Masse
Schwerpunkt: „Willensschwäche – Epistemologie und Politik irrationalen Handelns“
Selected Short Writings by Elias Canetti, Hermann Broch, Robert Walser, Karl Kraus (German Library)
Shinji Koiwa, Das Klavierkonzert um 1830. Studien zur formalen Disposition, Sinzig 2003
Sprachen ästhetischer Erfahrung (Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 15,2)
Staging Festivity. Theater und Fest in Europa
Subjekt und Medium in der Kunst der Moderne
Szenen des Vorhangs – Schnittflächen der Künste
Tanz Metropole Provinz
The Faces of Nature in Enlightenment Europe
The Moral Authority of Nature
The Osmotic Dynamics of Romanticism. Observing Nature – Representing Experience. Practices and Concepts 1800-1850
Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter
Theaterwissenschaft in Deutschland / Teatrovedenie Germanii
Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften
Theodor W. Adorno: "Negative Dialektik"
Things that Talk. Object Lessons from Art and Science
Tragödie – Trauerspiel – Spektakel
Transkription und Fassung in der Musik des 20. Jahrhunderts
UN/REINHEIT: Konzepte und Praktiken im Kulturvergleich
Umwege. Ästhetik und Poetik exzentrischer Reisen
Verfeinertes Sehen. Optik und Farbe im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Verklärte Körper
Vermessen. Landschaft und Ungegenständlichkeit
Vita aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit
Wege der Wahrnehmung. Authentizität, Reflexivität und Aufmerksamkeit im zeitgenössischen Theater
Zwischen Ding und Zeichen
Ähnlichkeit und Entstellung. Entgrenzungstendenzen des Porträts
Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich
Ästhetische Erfahrung und Edition
Ästhetische Opposition. Essays zu Literatur, Kunst und Kultur
Über die Dinge. Texte der russischen Avantgarde
„Es ist, als ob“. Fiktionalität in Philosophie, Film- und Medienwissenschaft
„Immersion“
„Wovon man nicht sprechen kann...“. Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie – Literatur – Visuelle Medien
„Ästhetisierung“. Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis
Aufsätze
"Ich aber". Mythenkorrekturen in Pindars 1. Olympie
"Ich geb' Euch kein Leitbild!" (Christoph Schlingensief)
"Look at the Way He Rides With his Legs Stretched Up!" Zum Filmvermittelnden Film
"Manchmal wird etwas nur abgeschnitten, um dann gesondert gerahmt zu werden." Fraktur in Nabokovs Der Späher – Eine Antwort auf Holt Meyer
"Puškin – eto byl Lenin moego vremeni", ili: Ot Puškina k Milicaneru. Posleslovie k cetvertomu tomu
"Sehen" contra "Erkennen" - Die Erschießung Kaiser Maximilians und Die Eisenbahn von Edouard Manet
"She Speaks, Yet She Says Nothing: What of That?": Romeo and Juliet in Hector Berlioz's and Leonard Bernstein's Adaptations
"unter Auswertung meiner Erfahrungen aktiv mitgestaltend". Zum Wirken von Wolfgang Steinecke bis 1950
'...den Bereich des Mülls, des Abfalls, der Reste betreten'. Gespräch mit Peter O. Chotjewitz
'Das große, goldene Bonbonfeld darf aufgegessen werden!' - Über Wohl und Übel von Tafeltexten in zeitgenössischen Kunstausstellungen
'Der Skribe ist bi'. Zur Verschränkung von Subjekt- und Sprachkritik bei Hubert Fichte
'Die Reinheit fand Jäcki furchtbar.' Über die Nobilitierung der Vermischung bei Hubert Fichte
'Illusion' und 'Reflexion' in der ästhetischen Erfahrung
'Le photoroman n'est pas fait pour les intellectuels.' - Sophie Calles Suite vénitienne in der Tradition des französischen Fotoromans
'Liking things'. Über ein Motiv des Pop
'Männer, Frauen und die übrigen Geschlechter'. Eine Erinnerung an das Erscheinen des Pop-Körpers im bundesrepublikanischen Diskurs der 60er Jahre
'[...] und weib nicht wie': Kommentar zu: K.L. Pfeiffer: 'Das spannende Fragment: J. Wintersons Art & Lies und Der Rosenkavalier
100 Tage Stillstand der Zirkulation (Über die Documenta 12)
1793? oder die Entdeckung der eigenen Abgründe
1: Andy Warhol: "Self-Portrait"; 2: Roy Lichtenstein: "Mirror"
1: Der Film des Bildhauers. Bruce Nauman und Matthew Barney; 2: Das Antlitz der Geschichte zugewandt. Cy Twombly und die Antike
1: Introduction: Speechless; 2: The Glass Flowers
1: Osmotic Romanticism? Questions, Materials and Results, 2: Practices of Refined Observation. The Conciliation of Experience and Judgement in John Herschel's Discourse and in his Drawings
1: The Morality of Natural Orders: The Power of Medea; 2: Nature's Customs versus Nature's Laws
A Clockwork Brown. Musiker in den Institutionen des "Dritten Reichs"
A Private Point-of-View: Privacy in and via the Media
A model of aesthetic appreciation and aesthetic judgments
A to Z. Zum Einsatz von Stadtplänen in der Konzeptkunst
A touch of Class. Zur Geschichte der BBC-Comedy
A walk with Allan Sekula through his exhibition „Polonia and Other Fables“
Abbild, Erscheinung, Erfindung. Landschaftsgraphik und Ungegenständlichkeit
Abfälle. Stoff- und Materialpräsentation in der deutschen Pop-Literatur der 60er Jahre. Vorwort
Abstraction as World Language (dt./engl.)
Abstrakte Linien. Jackson Pollock und Gilles Deleuze
Absurde Fraktur? Fraktur und Absurde. Zum Beitrag von Rainer Grübel
Adorno: Ohne Leitbild
Affirmer Carsten Höller
Altermodernes Erzählen von Referenzeffekten. Überlegungen zu einem gegenwärtigen Realismus in zeitgenössischer Theorie und der TV-Serie "The Wire"
Altersphantasien in modernistischer Literatur. Wie Eliot, Proust und Svevo durch Vergreisungs-Visionen die Literatur erneuerten
Am Wesen der Kunst genesen? Ein Roundtablegespräch über die ‚Substanz’ und Popularität zeitgenössischer Kunst mit Helmut Draxler, Christoph Menke, Willem de Rooij und Julia Voss, moderiert von Isabelle Graw
Anderer Raum oder Raum des Anderen? Überlegungen zum Gegenwartstheater
Anmerkungen zur Situation der Kunstgeschichte als Universitätsfach
Anticipating the End. Thoughts on the Spectator and the Temporality of Dasein
Antiromantic Conceptualism: Über Andrea Geyer, Spiral Lands 1, (Rez.)
Antonín Dvořák. Bagatellen op. 47
Aporien der kulturellen Moderne – „Die Moderne – ein unvollendetes Projekt“ (1980)
Arbeit am Unterschied. Literarische Reflexionen der russischen Kultur im europäischen Definitionszwang
Arbeit an den Bildern der Geschichte: Alain Resnais, Nuit et brouillard (1955)
Art and Cognition! Consequences for experimental aesthetics
Art, Medium, Progress
Artistik. Zu einem Topos literarischer Ästhetik im Kontext zirzensischer Künste
Athletik der Entstellung. Zum symptomalen Realismus von Francis Bacon und Georges Bataille
Attention and the Values of Nature in the Enlightenment
Auf Distanz. Michail Geršenzons Vorsicht
Auf Leben und Tod. Jean-Luc Nancy und Claire Denis
Auf der Schwelle. Ästhetische Erfahrung in Aufführungen
Aufklärung und Natur. Das Wörlitzer Gesamtkunstwerk
Ausritt in den Wunderwald. Parzivals literarisches Abenteuer in Brizljân
Autonomie als Selbstbezüglichkeit: Zur Reflexivität in den Künsten
Autonomie und Kontext
Autonomie und/oder Aufmerksamkeit? Am Beispiel der medialen Erregungen um Peter Handke. Mit einem Seitenblick auf Marcel Reich-Ranicki
Back to the Future. Dominique Gonzalez-Foerster
Bacons Paradox. Figuration, Abstraktion, Emotion
Batman & Robin. Das "dynamic duo" und sein Weg in die deutsche Popliteratur der 60er Jahre
Beethoven unter Gutmenschen
Beitrag zu "Gespräch in Spalten"
Beitrag zu „Powered by Emotion? Ein Roundtablegespräch über Romantik, Kunst und Melancholie mit Felix Ensslin, Jörg Heiser, Juliane Rebentisch, André Rottmann und Jan Verwoert“
Bergs "Wozzeck", Busonis "Doktor Faust" und die "neue Oper" der zwanziger Jahre
Bernard Cohen
Between Bild and Built
Between the Forge and the Assembly Line. The false time of the tool in the work of Andrej Platonov
Bewegte Erfahrungen. Zwischen Emotionalität und Ästhetik. Einleitung
Bewegte Landschaft. Von Le Corbusiers Lob des Pont du Gard zu Ferraters Jardín botanicó de Barcelona
Beyond Documentation, or The Adventure of Shared Time and Place. Experiences of a Viewer
Beyond the Magic Mirror. Or: Marcel Broodthaers discovers a letter, writes to Joseph Beuys, and knows what an author is
Bild und Berührung. Annäherungen an die Grenzen des Gedichts in Daniil Charms’ Zyklus Der Säbel
Bildbeschreibungen im Prosawerk von Johannes Bobrowski
Bilderfrieden. Ein neues Jahrbuch als Forum der Bildwissenschaften
Bildmagie zwischen Kunst und Religion: Eine Antwort auf Heike Behrend
Bildtext – Textbild. Probleme der Rede über Text-Bild-Hybride
Bildtext – Textbild. Probleme der Rede über Text-Bild-Hybride. Zur Einführung
Biographie und Faktographie am Beispiel von Vikentij Veresaevs „Puškin v žizni“ (1926/1936)
Biologische Evolution und Kunst – eine Kritik
Boden Weg Horizont. Le Corbusiers Konzeption von Landschaft als „ästhetischer Raum"
Building as Frame: Rirkrit Tiravanija’s Architectural Impulse
Busonis Erben. Wirkungsgeschichte und nationalsozialistische Komponistenverfolgung
Caravaggios Enthauptung des Johannes. Der Täufer als Märtyrer, der Maler als Ordensritter
Carus auf Staffa – Mythologie und Geologie
Caspar David Friedrich und Friedrich Schleiermacher
Caspar David Friedrichs ästhetischer Protestantismus
Character and Characterization in Greek Tragedy
Charakter und Charakterisierung bei Aischylos
Choreographie und Installation des Raumes
Choreographien der Landschaft – zu den Feldstudien von Junko Wada und Hans Peter Kuhn
Cinema’s Past in the Museum’s Present. Harun Farockis installation works
Close Encounter. Montage und Malerei bei Rauschenberg und SEO
Comic – eine illegitime Kunst? Sozioanalyse der Lust an einem hybriden Medium
Coming out. Die Inszenierung schwuler Identitäten zwischen Auflehnung und Anpassung
Community Building within a Festival Frame: Working Class Celebrations in Germany, 1918-1933
Community building within a festival frame – working class celebrations in Germany 1918-33
Computer Games as Works of Art?
Constables Himmel – Objektivität und Subjektivität in eins?
D. A. Prigov: Berechnungen und Bestimmungen. Stratifikations- und Konvertierungstexte
Damit die Zeit nicht stehen bleibt. Ein Nachruf auf Marthalers Volksbühnenlegende „Murx den Europäer“
Das "Problem Mendelssohn"
Das Apriori der Illusion
Das Bild als Palimpsest
Das Denken des Kartographischen im Modus des Choreographischen
Das Ende nachvollziehen. Zu Schluss und Ende im modernen und nachmodernen literarischen Text
Das Ende wovon? Kunsthistorische Anmerkungen zu Dantos These vom Ende der Kunst
Das Geschenk als Ding, das Ding als Geschenk. Daniil Charms? Überbietung des funktionalen Gegenstands
Das Gesicht des Gedichts. Zur medialen Phänomenologie des poetischen Texts
Das Glück der Gespenster. Fantastischer Realismus bei Sorrentino und Visconti
Das Idol Sibelius
Das Media-Prinzip. Vom Problem der Akrasia zu einer Theorie des Un-Vermögens
Das Ornament der Menge? Menzels künstlerische Reaktion auf die Erfahrung der Großstadt
Das Ritual rekonfigurieren,
Das Sagen des Tuns
Das Schweigen der Helden (Diskussion mit Hans-Thies Lehmann)
Das Stilleben als optisches Theater. Zur Reflexion von Newtons Theorie der Körperfarben in der Lichtmalerei Chardins
Das Subjekt als Medium. Bemerkungen zur ästhetisch bestimmten Subjektivität
Das Theater der Rituale
Das Universum aus der Retorte. Marie von Heyls „Welten“
Das Wunderbild: Zu Oleg Aronsons Vision von Kino, Subjektivität und Sprache
Das Zusammenbringen von Leib und Seele in der Landschaftsmalerei
Das alphabetische Auge und die Ordnung der Schrift im Bild
Das dokumentarische und das ästhetische Bild
Das entkolonisierte Theater
Das hundertköpfige Kunstwerk. Keine Anweisung für den Leser
Das konjugierte Publikum? Oder wenn Handlungsanweisungen in Widerstreit geraten
Das kontinuierliche Dauern der Veränderung. Jeremija Joffes synthetisches Kunstkonzept
Das projektionistische Ding
Das tote Buch. Schriftvernichtung in der russischen Literatur (von Puškin bis Prigov)
Das utopische Potential der Kunst nach Theodor W. Adorno
Das Überzählige. Versuch zum Realismus in der Lyrik
Das ‚Leben‘ zwischen ‚Gegenstand‘, ‚Ding‘ und Ähnlichkeit in der russischen Kunstdiskussion der späten 1920er Jahre
Das „innere Leben der Gesellschaft“: Einige Überlegungen zur Anschaulichkeit des Sozialen bei Kracauer und Fassbinder
Date Poems, ili lirika kotoraja postupaet k delu
Datirovana umjetnost: O umjetnosti literaturi koja sadrži višak činjenica
Datumskunst. Zur Erfahrung der datierten Zeit
De l’activité du spectateur
Defekt-Effekt. Die Macchia in der Fotografie
Degeneración y crisis de la provincia en las novelas de Emilia Pardo Bazán
Dem Spiel ergeben: Zum Entwurf devotionaler Liebe bei der indischen Ramlila
Demokratie und Theater
Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino. Einleitung
Den Teufel im Leib und von der Geschichte betrogen: Le Diable au Corps
Denken in Bildern – Zum Begriff ästhetischer Reflexivität
Der Abgrund des Karnevals
Der Akt der Aktion. Über möglicherweise künstlerische Handlungen im Kontext von '68
Der Auftritt des minimalistischen Objekts, die Performanz des Betrachters und die ethisch-ästhetischen Folgen
Der Auszug aus Bernada Albas Haus. Bergungsversuche am sentimentalen Bewusstsein
Der Beginn der neuen Musik in Schweden und ihr Bezug zur politischen Konsenskultur
Der Demokrat und seine Schwächen. Eine Lektüre von Platons Politeia
Der Einsatz der Autonomie. Spieldimensionen in der Kunst der Moderne
Der Fortschritt – ein Werfen. Über Adornos Die Kunst und die Künste
Der Gesang des Universellen. Orpheus mit Rancière
Der Geschmack vergangener Sinnlichkeit. Viscontis kinematografische Historien
Der Idealkörper des Antinous
Der Körper der schönen Rede. Eine Rhetorik der Sinne in Karion Istomins Buch der Liebe (Kniga ljubvi znak v česten brak, 1689)
Der Maler als Kritiker: Delacroix und die Kunst der Anderen
Der Rügen-Mythos
Der Sinn der Dichtung, der Sinn des Dichters bei Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue
Der Souverän auf der Bühne: das Theater der Demokratie
Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst. Einleitung der Herausgeber
Der Ursprung des Kunstwerkes. Kunst und Wahrheit zwischen Stiftung und Streit
Der Vorwurf des Mystizismus. Bemerkungen zu englischen Problemen mit deutscher romantischer Kunst
Der Zuschauer als Akteur
Der eine und einzige Kulik. Ein Kommentar zum Kommentar. Respondenz zu Tomáš Glanc
Der nachgereichte Entwurf. Frühe Fototheorie und das Problem der Bildentstehung
Der plurale Körper. Körperteilzeichen und leibliche Integrität im Bild
Der unsterbliche Körper – Kino und Todesangst
Der zerrissene Orpheus
Des representations de l´histoire et de la mémoire dans l´art contemporain au Liban
Describing Landscape – Experiencing Nature: A. W. Schlegel's conception of 'Selbstthätigkeit' and Aesthetic Judgement
Description by Omission: Nature Enlightened and Obscured
Deutsche Leitkultur Musik und neues Leitbild USA in der frühen Bundesrepublik
Dialektik der Schönheit. Zum Werk von Isa Genzken
Dichten im Dezimalsystem, Aleksej Gastevs ‚Poesie des Arbeitsschlags‘
Dichter als inspirierte Handwerker? Bligger von Steinach und Gottfried von Straßburg
Dichtung als Begeisterungserfahrung. Zur Konzeption des Platonischen "Ion"
Dichtung als Mimesis
Dichtungsvermögen. Schellings Poetik des transzendentalen Philosophierens
Die Akademien und die Neuerfindung der Erfahrung im 17. Jahrhundert
Die Ambivalenz des Mitleids. Käte Hamburgers Lessing-Kritik
Die Anschaulichkeit des Sozialen und die Utopie Film. Eisensteins Theorie des Bewegungsbildes
Die Appropriation von Kants Geniekonzept in Schellings System des transzendentalen Idealismus
Die Ausweitung der Kompetenzzone. Gegen die mediale Begründung disziplinärer Grenzen
Die Dialektik der Ästhetik: Der neue Streit zwischen Kunst und Philosophie
Die Disziplin der Ästhetik. Eine Lektüre von "Überwachen und Strafen"
Die Durchdringung von Fläche und Raum in der neoklassizistischen Zeichnung
Die Entblößung des Mythos als Freilegung der Natur. Rembrandts "Ganymed" jenseits der Ikonographie
Die Entstehung von Friedrich Nicolais Schriften über Friedrich II. von Preußen aus den Debatten „einiger brandenburgischer Patrioten“
Die Ermordung der Erfahrung erfahren: Jean-Francois Lyotard
Die Fremdheit im eigenen Leben. Umberto D. und die Stadtinszenierungen des italienischen Nachkriegskinos
Die Gegenwart des Fortschritts
Die Gegenwart in der Chronik Dziga Vertovs
Die Grenzen der Katharsis
Die Hand im Strahlenkranz. Man Rays nominalistisches Selbstbildnis zwischen Kubismus und Surrealismus
Die Kinder der Quoten. Medienkritik und Selbstmedialisierung bei Elfriede Jelinek
Die Korrespondenz des ‚gelehrten Buchhändlers‘ Friedrich Nicolai
Die Kultur der wissenschaftlichen Objektivität
Die Kunst und ihr Außen – Am Beispiel von Claes Oldenburgs The Store
Die Körper der Stellvertreter. Politische Repräsentation zwischen Identität, Simulation und Institution: „Mr. Smith goes to Washington“, „The Parallax View“, „The West Wing“
Die Landschaft des Orpheus. Elemente ihrer Konzeption bei Herder und Carus
Die Lebendigkeit des Materials. Zur Geschichte selbstorganisierender Flecken zwischen Kunst und Wissenschaft
Die Lesbarkeit der Welt als Sichtbarkeit der Schrift. Bibellektüren und Buchmetaphorik zwischen Kult und Kunst
Die Liebe zur Kunst und deren Verkennung. Adornos Modernismus
Die Musikdokumentation. Typologische Bemerkungen
Die Möglichkeiten der nicht-fixierenden Linie. Ein exemplarischer historischer Abriss
Die Naturwissenschaft als Basis des Erhabenen in der Kunst des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
Die Objektivität der Künste
Die Plastizität des Realen
Die Psalmen – im Koran neu gelesen (Ps 104 und 136)
Die Randständigkeit der neuen Musik
Die Rote Fahne. Deutsche Film- und Fernsehakademie, 1966-1968
Die Selbstvergessenheit der Dinge in der russischen Avantgarde
Die Sichtbarkeit der Schrift zwischen Evidenz, Phänomenalität und Ikonizität. Zur Einführung in diesen Band
Die Stadt als Un-Ort: Michelangelo Antonionis L’Eclisse und die Fremdheit des Vertrauten
Die Subversion des Rahmens: E.T.A. Hoffmanns "Elixiere des Teufels"
Die Tanz-Schwelle
Die Texte und ihre Künste: Formen und Funktionen des Sprechens
Die Verletzlichkeit der Dinge. Am Beispiel russischer Erzählungen der 1920er und 1930er Jahre
Die Vorgeschichte der Moderne. Der Generalangriff auf die klassische Historie
Die Wiederverzauberung der Welt. Eine Nachbemerkung zum postdramatischen Theater
Die Wolken: protestantisch und abstrakt. Theoretische und praktische Empfehlungen zum Wolkenmalen
Die anti-objektivistische Wende - Kunst nach 1960
Die eigentliche Tätigkeit. Aktion und Erfahrung bei Bruce Nauman
Die kinematographische Animation des Schattens
Die leibliche Dimension des Mediums Kino
Die modernistische Praxis nachvollziehen. Richard Shiff
Die sichtbar unsichtbare Schrift des Samisdat
Die wissenschaftliche Persona. Arbeit und Berufung
Die Ästhetisierung der Vermittlung
Die Überwindung der Metaphysik als Selbstüberwindung der Philosophie. Implikationen einer Gedankenfigur bei Rudolf Carnap und Martin Heidegger
Die ästhetische Erfahrung des Geschmacks. Anmerkungen zur Gastrosophie
Die ästhetische Kritik des Urteils
Die ästhetische Revolution und ihre Beschreibung
Die ästhetische Wiederkehr des Vampirismus: Kant - Polidori - Baudelaire
Die ‚Erfindung‘ des Humanismus im 18. Jahrhundert
Dietmar Till: Das doppelte Erhabene. Eine Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Digitaler Realismus. Pedro Costas dokumentarische Fiktionen
Dimensionen von Kritik. Zu Arnold Schönbergs ‚A Survivor from Warsaw’
Dimensions in appreciation of car interior design
Dionysische Barbarei/Das Nichtkönnen können [Auszüge aus Kraft]
Dionysos als Ekstasegott
Diskurs und Dekor. Einige Figuren aus Marcel Broodthaers' Museum
Diskurse des Theatralen. Einleitung
Dithyramb, Comedy and Satyr-Play
Divine Play or Subversive Comedy? Reflections on Costuming and Gender at a Hindu Festival
Dmitrij Prigov. Manipuljator tekstami
Do it yourself! Bemerkungen über delegierte Aufführungen
Documents. Zur archäologischen Aktivität des Surrealismus
Doppelter Fortschritt: postdramatisch - postavantgardistisch
Dramaturgien des Opernskandals. Zur Ästhetik von Hans Neuenfels und Peter Konwitschny
Durch den Körper sehen: Zur Präsenz der Götter bei der indischen Ramlila
Désinvolture und Coolness. Über Ernst Jünger, Hipsters und Hans Imhoff, den "Frosch"
Early Modern History Meets the History of the Scientific Revolution. Thoughts towards a Rapprochement
Ein Adler über den Krähen? Zur Funktion der Antike im europäischen Kulturtransfer des achtzehnten Jahrhunderts am Beispiel Pindars
Ein Fenster in der Welt. Reflexionen über den Zusammenhang von Innenraum und Ausblick
Ein Tag im Arthouse
Ein anderer Geschmack. Weder Autonomie noch Massenkonsum
Ein psychologischer Ansatz zur Ästhetik: Gefallen und Vertrautheit
Ein trojanisches Pferd des Militärs. General Stumm von Bordwehr als Exponent ‚struktureller Herrschaft‘ in Musils Mann ohne Eigenschaften
Eine Antwort auf Josef Früchtl
Eine Ellipse: Wie Nietzsche etwas über die Entstehung eines Kunstwerks sagt, ohne etwas dazu zu sagen
Eine Kunst ohne Witz und Geheimnis. Neo Rauch im Kunstmuseum Wolfsburg
Eine Landschaft der Verkündigung – der Pavillon Noir für Angelin Preljocaj und die Notation von Bewegung
Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik. Über Soziale Diagramme, Künstlerhaus Stuttgart, (Rez.)
Einfachheit als Programm ? Das Biederschöne
Einfühlung und bildliches Verstehen bei Theodor Lipps und David Hume
Einführung: Diagramme
Einige Fragen im Vorfeld der Edition von Filmmusik
Einleitende Thesen zum Aufführungsbegriff
Einleitung
Einleitung in die erste Sektion
Einleitung, Objektivierung und Entsubjektivierung, Ausklang: Die "Stunde Null" als musikgeschichtliche Größe
Einleitung: Zur Aktualität von Turners Studien zum Übergang vom Ritual zum Theater
Einschnitt und Erfahrungsraum. Zum Beitrag von Michael Lüthy
Ekelhafte Raumerlebnisse. Robert Musils Vereinigungen von Raum und Zeit
Ekphrasis. Anmerkungen zur Begriffsbestimmung in der neueren Forschung
Elektrische Gemälde. Christoph Nathe und die Naturwissenschaft
Elektrisches Menetekel. Ritters Abbreviaturen einer allgemeinen Schrift
Emblematisch oder expressiv? Die Bedeutung der Gartendebatte für die Malerei des späteren 18. Jahrhunderts
Emotion und kinematografische Illusion aus philosophischer Sicht
Empfindung, Anschauung, Wahrnehmung
Encyclopedia Americana. James Benning: Times, Places, Perceptions
Entgrenzung und Alltagshandlungen bei Kaprow
Entitling art: Influence of title information on understanding and appreciation of paintings
Entnazifizierung an der Kölner Musikhochschule am Beispiel von Walter Trienes und Hermann Unger
Entre kinesfera y atmósfera: Sobre la coreografía de Sasha Waltz en el Museo Hebreo de Berlín
Enttheatralisierung des Theaters als Theatralisierung des öffentlichen Lebens
Erfahrung des Unaussprechlichen. Einige Überlegungen zum Mystischen in der gegenwärtigen Ästhetik
Erfahrungen der Leere. Zum Status der Leerstelle in der ästhetischen Text-Erfahrung
Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten in Edgar Degas' Werkprozess
Erlebnisaufwand und Taschentuch. Hermann Nitsch im Martin Gropius Bau, Berlin
Erzählen oder Lieben im „Partonopeu de Blois“-Roman und in Wolframs „Parzival“
Es werde Licht! Die Entstehung des Raumes aus dem Licht im Theater. Licht als Mittel der theatralen Inszenierung
Everything feels so wrong, Lars von Triers "Dancer in the Dark"
Exile at Home. Samir Naqqash – Prophecy as Poetics
Expanded Field/Rosalind Krauss // Theatricality/Michael Fried
Exploration statt Inspiration. Hölderlins Bestimmung des Dichterberufs in der Feiertagshymne
Faktur oder Form? Über Igor Čubarovs Theorie des literarischen Dings
Familiar and fluent! Style-related processing hypothesis in aesthetic appreciation
Fieldwork in Aesthetics: On Comics’ Social Legitimacy
Figur und Wahrnehmung, Zur Genealogie des Bildraums bei Pier Paolo Pasolini
Figur, Spur. Die Porträts von Francis Bacon
Fiktion in der Musikgeschichte. „Diex servasse“ von Josephus
Fiktion und Selbstbezug. Überlegungen zu einer allgemeinen Theorie fiktionalen Sprachgebrauchs
Fiktionale Immersion
Fiktionale Immersion zwischen Ästhetik und Anästhesierung,
Film als Theorie. Harun Farocki im Schneideraum, koreanische Übersetzung eines Teilkapitels aus dem Buch "Film als Theorie"
Film-Konzepte, Heft 9: Almodóvar. Vorwort
Film. Eigenschaften eines neuen Mediums
Flucht nach nicht ganz vorn. Geschichte in der Kunst der Gegenwart (dt./engl.)
Form. Singularität – Dynamik – Politik
Formen des 'Kontingenten' in Land-Art und ökologischem Design
Forsythes Human Writes: Vom Widerständigen Schreiben
Fortschritt nach seinem Ende. Adorno und die Kunst der Postmoderne
Frecell - Ein Lernspiel mit/gegen sich selbst
Freiheit zum Objekt. Eine Kritik der Aporie des Erkennens
Fremde Körper. Zur Schauspielkunst um 1900
Friedrichs Bildverständnis
From One Island to Another. Conversation between Juliane Rebentisch and Renée Green
Funktionen der Handzeichnung bei Carstens, Friedrich und Schnorr von Carolsfeld
Gedankensysteme. Kommentar zu Arnold Davidsons "Über Epistemologie und Archäologie. Von Ganguilhem zu Foucault"
Gegen Produktionsästhetik. Eine Reaktion auf Sebastian Egenhofer
Gegen Winckelmann. Die Neukonzeption des Klassizismus im römischen Künstlerkreis um Johann Heinrich Füßli
Geist und Leben. Zu einer genealogischen Kritik der Phänomenologie
Genealogie der autobiografischen Graphic Novel. Zur feldsoziologischen Analyse intermedialer Strategien gegen ästhetische Normalisierungen
Geografia periferica e identidade nacional
Gerüste. Das Zeichnen des Außen
Geschichte auf Zeit (dt./engl.)
Geschichte des französischen Nachkriegskinos? Welcher Krieg, welche Geschichte?
Geschichte des „Heute“
Gesellschaft als ästhetische Erfahrung. Zum Kontext von Alexander von Ungern-Sternbergs "Physiologie der Gesellschaft"
Gesichter und Geschichten des Raumes – Von technologischen und fiktionalen Räumen
Gesprochene, gesehene, gefühlte Erinnerung. Beziehungsgeflechte in Alain Resnais’ „Hiroshima mon amour“
Get Your Act Together. Dirk Setton über '5 min later…' im KW Institute for Contemporary Art, Berlin
Gezeigte Zeichen. Schriftwunder zwischen Epiphanie und Elektrizität
Giovanni Britto, Selbstbildnis Tizians (1550)
Goethe, die Gebrüder Riepenhausen und deren Empfang in Rom
Golden Years. Materialien und Positionen zu queerer Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974
Goyas Porträt der Marquesa de Villafranca als Porträtierende
Graphic Novel - eine ‚illegitime‘ Medienkombination
Grenzbespielungen. Zur Politik des Raumes im Gegenwartstheater
Grenze oder Schwelle? Zum Verhältnis von Kunst und Leben
Grenzerfahrungen. Zur Musik von Chaya Czernowin
Gretchens Dominanz – Dante Gabriel Rossettis „Kerkerszene“
Guercino und Rembrandt – eine Begegnung der besonderen Art
Heilung durch Grausamkeit: Artaud und Johann Kresnik
Heines Gedicht 'Diesseits und jenseits des Rheins'
Heldenmasken. Konstruktion von Männlichkeit im Film "Spider-Man"
Helldunkel als Seherfahrung. Zur Differenzierung des Sehens im 18. Jahrhundert
Helldunkel. Kunst als Erscheinung
Heterotope Resonanzen. Romeo Castelluccis Inferno und die Topologie des Theaters
Heterotopie der Sinne
High and Low – Mediale Dominanzbildungen bei Peter Handke
Hirnschrift und Handschrift. Die spiritistische Sematologie des Schreibens
Hodler und die Romantik
Hofmannsthals Tableaux vivants. Bild-Bewegung ‚im Vorübergehen‘
Hubert Steins Klanginstallation Klangpfad
Händel und der Wandel der Konversation
Hört auf die Alten Eulen, die Gesprächsreihe Alte Hasen in den KW
Illusion als Ideal der Kunst
Images of the Future in Drama Therapy
Improvisation und Normativität
In bed with Gerda – Musils klinischer Blick und das Kino
Inducing Visibilities. An Attempt at Santiago Ramón y Cajal’s Aesthetic Epistemology
Innere Bewegung
Innere Natur und soziale Normativität: Die Idee der Selbstverwirklichung
Innigkeit und Tiefe als komplementäre Kriterien der Bewertung von Musik
Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft. Einleitung
Interart-Ästhetiken
Intermedialität und mediale Dominanz. Einleitung
Introduction: Doing What Comes Naturally
Introduction: Scientific Personae and Their Histories
Ist Inspiration für Proust eine mystische Erfahrung?
James Coleman
James Coleman’s Box (ahhareturnabout)
Joseph Priestleys Optik in Newtons Bahnen und die Darstellung des Regenbogens
KIRSCHEN ESSEN [über eine Installation von Monika Rinck, Alexander Schellow und David Weber-Krebs]
Kabakovs Version des Tods der Dinge
Kabbala als Kreationsfiktion. Starker Dichter und schreibender Golem bei Harold Bloom und Cynthia Ozick
Kafkas ‚écriture automatique‘. Zur intermedialen Dimension seines Erzählens
Kant and ‚the spirit as an enlivening principle’
Karl Kraus, Hermann Broch, Elias Canetti, Robert Walser: Selected short writings. Introduction
Katharsis der Moderne: Georg Lukács’ Ästhetik
Katharsis heute: Gegenwartstheater und emotionaler Stil
Katzenmusik. Zur ästhetischen Erfahrung kompositorischer Innovation
Kinetische Explorationen. Oskar Schlemmer – Gerhard Bohner – Dieter Baumann
Kinetographien. Vorwort
Kinästhetische und semantische Dimensionen immersiver Erfahrung
Kleists Choreographien
Kommentar zu Ruth Sondereggers 'Die Ideologie der ästhetischen Erfahrung. Versuch einer Repolitisierung'
Kommentar zur 5. Berlin Biennale
Komplettes Leben. Zu Kants vorkritischer Ästhetik
Komponieren unter Stalin. Ansatzpunkte musikhistorischer Forschung
Komponisten als neue Philosophen?
Konstantinos Kavafis. Ein Porträt in Gedichten
Kontext Pop. Zur Produktivität der Beliebigkeit. Anmerkungen zu Hubert Fichte
Konvulsivische Natur. Olafur Eliassons Phänomenotechnik
Kreation und Zeit. Proust über Inspiration
Kritik, Reflexivität und Subjektivität nach Nietzsche
Kubricks letztes Wunschkonzert: Beobachtungen an der Musik zu Eyes Wide Shut (1999)
Kunst - Leben - Liebe. Ästhetische Subjektivität nach Kierkegaard
Kunst als Selbstverständigung
Kunst als Strafe für Kunst. Vom Eifer des Vollzugs im Moskauer Aktionismus
Kunst und Alltag: Von Kant zu Hegel und darüber hinaus
Kunst und Karriere. Georg Friedrich Händels Ode ‚Eternal Source of Light Divine‘
Kurzeinträge zu Cosima von Bonin und Florian Pumhösl
KünsterKritiker. Zum Verhältnis von Produktion und Kritik in bildender Kunst und Musik. Vorwort
Künstlerische Kreation und religiöse Erfahrung - Verwendungsgeschichtliche Anmerkungen zum Begriff der Inspiration
La Soberanía del arte. Entrevista a C. Menke de J. F. Catalán
La reflexión en lo estético y su significado ético. Una crítica a la solución kantiana
Labyrinth und Tanz im Theseusmythos
Landschaftszeichnung und Ortssehnsucht um 1800
Latenz und Bewegung im Feld der Kultur
Lavender Mist. Modernismus und Mimikry in Michelangelo "Antonionis Il deserto rosso
Lemma »Die Geburt der Klinik«,
Les mots et les images. Eine optische Maschine von René Magritte
Lichtspiele. Chardins bunter Empirismus
Lina Saneh: Le corps, champ de bataille/Lina Saneh: Body as Battleground
Literatur aus dem Winkelhaken. Zur literatur- und editionswissenschaftlichen Relevanz der Typographie
L’extase dionysiaque et l’histoire des religions
Macht Euch lächerlich. Vorbereitungen zur Politik
Man Walking Down the Side of a Building: Zur Wahrnehmung von Stadtarchitektur in den Equipment Pieces von Trisha Brown
Man f.... nur mit dem Herzen gut. Pornographien der Liebe bei Vladimir Sorokin
Man lache nicht! Das Theater als Ort der Emotionen und Institution ästhetischer Bildung
Manual. Harun Farocki’s Instructional Movies
Marseille und seine Landschaft. Die Stadt der Cahiers du Sud als Labor eines modernen Urbanismus
Masque-ulinities. Changing Dress as a Display of Masculinity in the Superhero Genre
Massenspektakel der Zwischenkriegszeit als Krisensymptome und Krisenbewältigung
Maurice Merleau-Pontys "Fieber" und das "Scheitern" Willi Baumeisters – Zur Idee des produktiven Versagens
Max Beckmann. "Die Reise"
Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Einleitung
Medialität des Terrors. Theater und Fernsehen im Umgang mit dem 11. September 2001
Medien der Reflexion – Überlegungen zur Sprachlichkeit und Bildlichkeit des Geistes
Metaphysik der Liebe und ästhetische Erfahrung
Michel Foucault. Der dekonstruktive Alterungsprozess der Diskursanalyse
Michel Foucault. Schriften zur Kunst
Mies-Procesos coreográficos basados en conceptos arquitectónicos, Interview con Toni Mira
Migrational Aesthetics. Zur Erfahrung in Kino und Museum
Mimesis und Fiktion in der Literatur, Bildenden Kunst und Musik
Mit Haut und Haar, Die Fotografien von Mark Morrisroe
Mit den Nerven spielen – Theateravantgarde und Psychosomatik
Mittelfristige Entwicklung. Kunstgeschichte und Wissenschaftsorganisation
Mobile Monumente. Romantische Bewegungsfiguren aus Stein und Schrift (Aleksandr Puškin)
Modus Videndi. Ein historischer Versuch zwischen Sehen und Verbildlichen, in drei Akten
Moi / Je / JLG
Monika Bonvicinis Fetischkunst
Mug-Shots. "Law and Order", Regie: Frederick Wiseman, USA 1969
Music beyond Ethics
Musical, Camp, Queer Underground
Myth and Satyrplay
Mythenkorrektur und Deutungskonkurrenz
Mythenkorrekturen in der griechischen Tragödie
Mythos Barbershop. Folgen einer Musikgeschichte als Wunschbild
Mächtige Impotenz. Zur „Dynamo-Logik“ des Königsporträts
Mécanique brune: les musiciens dans les institutions du Troisième Reich
Nach dem Spektakel. Die Filmtheorie von Jonathan Beller
Nach wie vor Wunschbild: Beethoven als Chauvinist
Nachklang. Am 4. September jährt sich der 100. Todestag des norwegischen Komponisten Edvard Grieg
Nachwort
Nachwort
Nancarrows erhabene Zeitspiele
Narrative Emotionen. Zur Dramaturgie starker Empfindungen
Neue Vorschläge zu einer alten universellen Ästhetik. Immanuel Kant über Raum und Zeit
Neuheit und Wahrheit. Friedrich Nicolai als Editor seiner Anekdoten von König Friedrich II. von Preussen
Newtons Schatten auf Wright of Derbys „Tischplanetarium"
Nicht zu übersehen. Der Künstler als Figur der Peripherie in Adolph Menzels Aufbahrung der Märzgefallenen in Berlin (1848)
Nichts als ein Bild. Philippe Grandrieux und das Institut National de l’Audiovisuel
Nietzsches Zweifel am Nutzen der Ethik für die Musik (Jenseits von Gut und Böse, § 255)
Noch immer unentschieden. Überlesenes aus Aleksandr Puškins Novelle ‚Vystrel‘
Noch nicht. Die philosophische Bedeutung der Ästhetik
Normativität in musikästhetischen Texten
Notation und Archiv: Zu William Forsythes Syncronous Objects und Emio Grecos Capturing Intention
Notationen im Tanz. Dance-Scripts und Übertragung von Bewegung
Notations on Friedrich’s Drawings
Nuovi punti di vista. Giacinto Gigante e la Camera Lucida a Napoli
Objekte zwischen Zeichen und Ding. Die Signaturenlehre des Moskauer Konzeptualismus
Obobščenie kinodramaturgii. Ot kinodramaturgii do dramaturgii iskusstv
Obskure Objekte, Julian Göthe in der Galerie Daniel Buchholz, Berlin
Ohne Illusionen. Von anderen Räumen der Zeichnung
Old School. Kathryn Bigelow und das Blockbusterkino
On s'aime, on ne s'aime pas, on s'aime. Stanley Cavell et l'éloge du remariage
Ontogenese der Form
Optical Instruments and Modes of Vision in Early Nineteenth Century
Ordnungen des Bildes. Perspektivität und Sichtfeld bei Pasolini und Mantegna
Orpheus, elektrisch. Gewalt, Medien und Musik bei Salman Rushdie
Ortsspezifik im Warendorf
Paolinas Bett
Paradigmen des Realistischen im zeitgenössischen Tanz
Paradoxe Partizipation: Intertextualität und Postmoderne (A. Achmatova und D.A. Prigov)
Partizipation und Reflexion. Angela Bullochs The Disenchanted Forest x 1001
Parva Theatralia
Passion revisited. Sexueller Missbrauch in den Filmen von Pedro Almodóvar
Performance Art – Experiencing Liminality,
Performance, Inszenierung, Ritual. Zur Klärung kulturwissenschaftlicher Schlüsselbegriffe
Performativer Realismus? Zum Realismus nach Minimal Art und Konzeptkunst
Performativität
Performativität und Ereignis. Einleitung
Periodisch unberührbar - zur körperlichen Performanz menstrueller Unreinheit in Südorissa (Indien)
Perzeptive Multistabilität und ästhetische Wahrnehmung
Philosophie der Musik als Herausforderung philosophischer Erkenntnis-Konzeptionen
Physik der Zeichnung
Phänomenotechnik. Ästhetische Erfahrung und Konstruktion bei Olafur Eliasson
Picassos Carnets. Das Skizzenbuch als graphisches Dispositiv
Pierre Bourdieu. Selbstreflexion als Politik der Überschreitung. Für ein Bündnis intellektueller Interessen in einer globalisierten Welt
Platons Erfindung des wahnsinnigen Dichters. Ekstasis und Enthusiasmos als poetisch-religiöse Erfahrung
Plura non habui. Senecas Medea und der Comparativus Senecanus
Poetik der Nachträglichkeit oder Das Warten des Marcel Duchamp
Poetičeskie zapiski o Vsevolode Nekrasove
Poetologie des Übergangs und orphische Geschichtsschreibung in Claude Simons altermodernem Präsensroman "Les Géorgiques"
Politik als Aufführung. Zur Performativität politischer Ereignisse
Politik der Geschichte – im russischen Formalismus
Politik des Raumes: Theater und Topologie. Einleitung
Politiken der Raumaneignung
Politique de l’indétermination ésthetique
Portret bezobraznogo vremeni. Pozdnie portrety Maleviča v kontekste diskussii v sbornike GAChN „Iskusstvo portreta“
Positionsbestimmung. Hito Steyerl im Neuen Berliner Kunstverein, (Rez.)
Post festum. Adolph Menzels Versuch, 1866 das Schlachtfeld von Königgrätz zu besuchen
Post-Cinema? Movies, Museums, Mutations
Postsäkulare Paradiese. Kunst im Reich der Unähnlichkeit
Poėzija total’nogo obmena
Practices of Refined Observation. The Conciliation of Experience and Judgement in John Herschel's Discourse and in his Drawings
Prag, Oktober 1944
Praxis und Spiel. Bemerkungen zur Dialektik eines postavantgardistischen Theaters
Predmet (issledovanija) i forma literatury
Premedialisation as a Symbolic Capital in the Intercultural Communication of Graphic Art
Probleme der Gattungsdefinition des lyrischen Textes (anhand des OEuvres von Petrarca)
Produktionsästhetik und Zeitlichkeit. Zur Dynamisierung des Kunstbegriffs bei Konrad Fiedler
Protestantische Frömmigkeit und bildende Kunst: Schleiermacher im Gespräch mit Caspar David Friedrich
Puissance de la parole
Qur’anic Readings of the Psalms
Radikale Reflexion. Phänomenologie der Kunst bei Merleau-Ponty
Rancières Reästhetisierungen
Randgänge der Aufzeichnung: Morgan O’Haras Live Transmissions zwischen Kunst und Wissenschaft
Randgänge der Zeichnung
Raum erfahren. Zur Automobilisierung der Blicke und Landschaften im Film
Raum in Bewegung. Einleitung
Raum nehmen | Raum geben – ein Gespräch zwischen Anna Huber und Isa Wortelkamp über das Projekt "umwege"
Raum-Chiffren der frühromantischen Philosophie
Raumsehen – Ortszeichnen. Wirklichkeit und Erlebnis im frühen 19. Jahrhundert
Realität lesen. Das Kino und die Politik des Ästhetischen
Recht und Gewalt
Reflecting the Form of Understanding: The Philosophical Significance of Art
Regisseur der schnellen Reaktion (Christoph Schlingensief)
Reinigung in der griechischen Kultur
Relationale Ästhetik: Über den "Fleck" bei Cézanne und Lacan
Reponse auf Gertrud Koch
Respondenz zu Hans Georg Soeffner
Response to a Questionnaire on „The Contemporary“
Retrovertigo: Anmerkungen zur melodramatischen Ironie
Rezension von: Beyond Aesthetics. Art and the Technologies of Enchantment. Hg. v. Christopher Pinney und Nicholas Thomas. Oxford 2001
Rezension von: Wall Paintings in North Kerala. 1000 Years of Temple Art. Hg. v. Albrecht Frenz und Krishna Kumar Marar. Stuttgart 2004
Rhetorik und Poetik des Vergleichs. Von Aristoteles bis Hölderlin
Rhythmus als Organisationsprinzip von Aufführungen
Ritualität und Grenze, Einleitung
Réalité et fiction dans le théâtre contemporain
Scambio di vedute. Lo sguardo sulla natura e la camera lucida tra i paesaggisti internazionali a Roma intorno al 1820
Schamanismus und Theater
Schattenwirtschaft / Economia Informal / Shadow Economy
Schmutzige Bilder, glänzende Unterhaltung: die sauberen Trennungen des Postmodernen Kinos
Schrift: Medium und Metapher
Schriftbilder. Vom Wesen und Wirken der Künstlersignatur
Schönberg schreibt an Einstein. Die Briefe im musikalischen Kontext
Schönheit – Leben – Tod. Zur Evolution von Aussehenspräferenzen
Schüttere Stellen. Les lieux du mal bei Nikolaj Gogol und Thomas Bernhard. Zu Raum und Ort ästhetischer Erfahrung
Scientific Error and the Ethos of Belief
Selbstmord im Film: Variationen eines Topos im westlichen Kino nach 1945
Selbstverstümmelungs-Performances
Sept négations
Sharon Lockhart. Raum, Medium, Dispositiv
Short Cut zur Documenta 12
Simon Wachsmuth, Where We Were Then, Were We Are Now
Sinne und Sensationen. Wie Max Reinhardt Theater neu erfand
Smijanje umjetnosti: izmedu reakcije i estetskoga iskustva na primjeru soc-arta
Sobre el Concepto de Cinesfera en las Coreografías de William Forsythe
Some Critical Remarks on Theatre Historiography
Soziale Distinktion in der amerikanischen Musikgeschichte. Die Entstehung der Barbershop Harmony
Spektakel
Spielen und Heilen. Zur Theatralisierung des Therapeutischen
Sprache und Literatur,
Sprachen ästhetischer Erfahrung, Vorwort
Stadtaneignung als choreo-kartographisches Spiel
Statement zur Frage: Was könnte, angesichts Ihres Bildes der Kunst heute, eine noch unbekannte Kunst sein?
Stefan Zweig and the Fall of the Reich Music Chamber President, Richard Strauss
Sterben als Bedingung des Schreibens. Zur Poetik des russischen Nekrorealismus
Stigma und Skandal oder ‚The making of Rainald Goetz‘
Storyline eines Theatersterns. Das Berliner Hebbel am Ufer unter Matthias Lilienthal
Strategische Partnerschaft. Theodor W. Adornos Korrespondenz mit Joseph Müller-Blattau
Struktur und Wirkung in der Performance-Kunst
Subjective Objective. The Camera Lucida and Protomodern Observers
Subjektivität und Gelingen: Adorno – Derrida
Subjektivität und Medialität bei Cézanne - mit Vorbemerkungen zu Dürer, Kersting und Manet
Subjektivität und Selbstverlust im Lachen und Weinen
Süden vs. Norden: Curzio Malaparte und das Volk
Tadel verpflichtet. Indizierung von Musik und ihre Wirkung
Take it or Leave it, das Ausstellungsprojekt Fake or Feint im Berlin Carré
Taking note(s)
Teper’ i potom. Opyt vremeni v kino, literature i filosofii, [obzor konferencii]
Textflächen und Flächentexte. Das Schriftsehen der literarischen Avantgarden
The Chorus of Greek Satyrplay
The Englishness of the „Museum Britannicum“
The Faces of Nature: Visibility and Authority
The Medieval Religious Plays – Ritual or Theatre?
The Politics of Art and the Power of the Aesthetic
The Presence of Tragedy
The Repeated Evaluation Technique (RET). A method to measure dynamic effects of innovativeness and attractiveness
The rise of the exhibition
The way you move me. Kunst, Spektakel und Ritual
Theater als Modell für eine Ästhetik des Performativen
Theater als Resonanz-Raum
Theater als öffentlicher Raum
Theater oder/und Ritual? Anmerkungen zu den geistlichen Spielen des Mittelalters
Theater und Fest – Anmerkungen zum Verhältnis von Theatralität und Ritualität in den geistlichen Spielen des Mittelalters
Theater und Ritual
Theatrale Kontaminationen
Theatralität als kulturelles Modell. Einleitung
Theatralität der Macht – Macht der Inszenierung. Bemerkungen zum Diskussionsverlauf im 20. Jahrhundert
Theatrokratie und Theater. Literatur als Philosophie nach Benjamin und Brecht
Things and things: from trains to paintings
Thinking about the Origins of Theatre in the 1970s
Ticinella. Wladimir Vogel im Schweizer Exil
Tod und Wiedergeburt – Zur Verklärung der Volksgemeinschaft in Thingspielen und nationalsozialistischen Feiern
Tod und Zahl. Transitive und intransitive Operationen bei Velimir Chlebnikov und Dmitrij Prigov
Tragische Analysis: Sophokles’ König Ödipus
Tragödie und Polis
Tragödie – Trauerspiel – Spektakel: Drei Weisen des Theatralen
Transformationen – Theatralität und Ritualität in den Bakchen
Transformações
Transparenz | Intransparenz. Zur Ontologie kulturellen Seins“
Transzendentales Abfallprodukt des Subjekts. Die Idee einer künftigen Erfahrung bei Agamben
Trennendes und Verbindendes in der Zeichnungsauffassung von Caspar David Friedrich und Julius Schnorr von Carolsfeld
Trials of the title. The trials of Brancusi and Veronese
Trips. Zu Theorien und Praktiken des Kurz-Mal-Weg (mit Stoff aus Texten von V. Narbikova, V. Pelevin, N. Sadur und Vl. Sorokin)
Turner und Constable als künstlerische Antipoden
Type Specimens and Scientific Memory
Ulrich Matthes und die verkörperte Einbildung des Zuschauers
Ultima Materia. Paul de Mans rhetorischer Materialismus
Un/Sichtbarkeit: Blindheit und Schrift. Peter Turrinis Alpenglühen und William Forsythes Human Writes
Un/reinheit: Konzepte und Praktiken im Kulturvergleich
Understanding scepticism. Wittgenstein's paradoxical reinterpretation of sceptical doubt
Uneasy Pleasing: Film as Mass Art
Unermüdlich: Erwin Wurms Videographien. Vom Scheitern und Gelingen
Ungesagtes vor Augen: Zum Paradigma der Moderne bei Panofsky
Unheimliche Verbindungen: Zu William Forsythes choreographischen Installationen
Utopie Film. R. W. Fassbinder und die Frage nach einer „Politik der Form“
Varying the Vantage Point. Negotiations between Vision and Imaging in History
Verhältnislos. Zur Kompossibilität von Politik und Kunst
Verklärung und/oder Präsenz
Verkünder des Terrors, Propheten der Erlösung: Hans Sepp und Meingast
Vermessen
Verschnörkelte Wissenschaft
Videodrom
Virtuosen der Ekphrasis. Die Sprache der Musik bei Kandinsky und Nay
Virtuosität im Zwielicht
Visualisierung in Wissenschaft und Kunst
Vita aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit. Einführung
Voir, Savoir. Visuelle Dispositive in Gustave Flauberts "La Tentation de saint Antoine"
Vom Abschweifen und Antizipieren. Die Aufführung als Vor-stellung von Zukunft
Vom Bildungstrieb der Stoffe. Oder: Wie sieht Lebendigkeit aus?
Vom Bubblegum zum Holocaust: MAUS von Art Spiegelman
Vom Lampenfieber des Zuschauers. Nervosität als Wahrnehmungserlebnis im Theater
Vom Leuchten. Kleine Hommage an Wolfgang Popp & Hubert Fichte
Vom Raum in der Fläche des Modernismus
Vom Schicksal ästhetischer Erziehung. Rancière, Posa und die Polizei
Vom Theater als Paradigma der Moderne zu den Kulturen des Performativen. Ein Stück Wissenschaftsgeschichte
Vom Verstehen der Musik im Film: L'âge d'or von Luis Buñuel (1930)
Von Formeln und Formen des Pathos – ›bei Gelegenheit‹ von Goethes »Über Laokoon«
Von Persepolis zu Abu Ghuraib: Kunst und Ideologie. Eine Antwort auf Bruce Lincoln
Von der Abschaffung der Götter zur realpräsentischen Kunst. Vorbemerkungen zu „Ästhetisierung“ und Religion
Von der Ironie der Politik zur Politik der Ironie. Eine Notiz zum Prozess liberaler Demokratie
Von der Tierwerdung des Menschen - zur sensomotorischen Affizierung
Von der Wahrheit des Himmels und der Wolken
Von der ‚Humanität‘ zum ‚Humanismus‘. Zu den Konzeptionen von Herder, Abegg und Niethammer
Von der „seltenen Erscheinung“ zum „ganz allgemeinen Ausdruck“. Die Systemstelle des Genies im Deutschen Idealismus
Vor dem Zirkel. Überlegung zur Struktur ästhetischer Erfahrung im Ausgang von Alexander García Düttmann
Wagner, Brahms und die Akademische Fest-Ouvertüre
Wahrnehmen – Observieren – ‚Checken‘. Geschichtlichkeit als ästhetische Erfahrung in "Zwischen Gestern und Morgen"
Walter Benjamins Kritik ästhetischer Erfahrung
Warhols Disaster-Diptychen: Das Dementi als Bildform
Warum kommen unsere Gründe an ein Ende? Zum Begriff endlichen Wissens
Was die Kunst der Philosophie zu denken gibt
Was ist das Reale des zeitgenössischen Realismus? Canetti, Jameson, Badiou
Was macht die Tat mit dem Ding? Was macht das Ding mit der Tat? Über Christoph Weltziens Kommentar zu Gutai
Was tun? Jean-Luc Godards Multiplikation der Fragen und Kanäle
Was verkörpert der Körper des Schauspielers?
Wendung gegen das 19. Jahrhundert
Why Koons
Widerspenstige Farbe. Besprechung eines Symposions des Kunsthistorischen Seminars der Humboldt-Universität Berlin, abgehalten am 13. Februar 2004
Wie ein flüchtiges Gesicht im Sand. Bildstiftung im Zeichen der Bildlosigkeit
Wie über Klang sprechen? – Exposition in der Antike, in: Klanganthropologie. Performativität – Imagination – Narration
Wir müssen reden. Roundtablegespräch zur documenta 12 mit Monica Baer, Jörg Heiser, Branden Joseph und Susanne Leeb, moderiert von André Rotmann (dt./engl.)
Woman Trap of Enki Bilal: Reflections on Authorship under the Shifting Boundaries between Order and Terror in the Cities
Word-Work. Poetics of the Tool and the Language Laboratories of the Russian Avantgarde (Aleksei Gastev)
Worshiping the End. Between two deaths im ZKM, Karlsruhe
Wozu Ästhetik?
Zeichen und Ding als Polarisierungen des ästhetischen Objekts
Zeit und Ewigkeit in den Psalmen und im Koran (Ps 136 und Sure 55)
Zeitlosigkeit und Zeitgenossenschaft in Kocherscheidts Kunst / Timelessness and Contemporaneity in Kocherscheidt's Art
Zeitwechsel. Über Philip Scheffners „The Halfmoon Files“
Zeuge des Unsichtbaren: Tim Etchells' Theater der Einbildung
Zu Tränen gerührt. Zur Erschütterung im Kino
Zu den Schwierigkeiten einer Wissenschaft vom literarischen Text
Zum Begriff der Mythenkorrektur
Zum Begriff der Mythenkorrektur
Zum UND bei Ursula Döbereiner und anderswo
Zum Verhältnis von Kunst und Politik in der frühen alexandrinischen Literatur
Zur Aktualität ästhetischer Autonomie. Juliane Rebentisch im Gespräch
Zur Romantikrezeption in ‚The Black Rider‘ von William Burroughs, Robert Wilson und Tom Waits
Zur Theatralität rituellen Handelns
Zur Topik der Italienverweigerung
Zur Unterscheidung von Politik und Politischem
Zur narrativen Erweiterung des aristotelischen Affektbegriffs
Zuschauen als Ein-bildung: Synästhesie und Imagination im Theater
Zwei Aspekte der Formdynamisierung in der Kunst der Moderne
Zwei Seiten des Verstehens. Die philosophische Bedeutung von Kunstwerken
Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz
Zwischen Diesseitsglauben und Weltabgewandtheit – Musils Auseinandersetzung mit den Berliner literarischen Strömungen
Zwischen Illusion und Distanz. Zur Wirkungsästhetik lebensnaher Darstellungen
Zwischen Materialität und Bedeutung. Hans Ulrich Gumbrechts Rehabilitierung der ästhetischen Erfahrung für die Editionswissenschaft
Zwischen Pathos und Reflexion. Bewegte Erfahrungen in der antiken Rhetorik
fRaktur. Das Zerstören und das Machen von Kunst
nicht bei sich und doch zu hause. Jelineks Zwischen
»Generalmusikdirektor Europas. Am 5. April jährt sich der 100. Geburtstag des Dirigenten Herbert von Karajan«
Ästhetik der Tragödie. Romantische Perspektiven
Ästhetik der Unwissenheit: Eine Antwort auf Astrid Deuber-Mankowsky
Ästhetik im Transit: Indische Konzeptionen der Ramlila-Aufführungspraxis
Ästhetik und Ideologie. Zur Kritik ästhetischer Erfahrung als epistemischer bei Adorno und Paul de Man
Ästhetische Erfahrung als Emotion
Ästhetische Erfahrung als Läsion
Ästhetische Erfahrung als Schwellenerfahrung
Ästhetische Erfahrung im Theater der Gegenwart
Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entsorgung der Künste. Ludwig Feuerbachs philosophische Grenzverschiebung
Ästhetische Erfahrung in der Aktion
Ästhetische Erfahrung und Edition
Ästhetische Erfahrung und ihre Transformation in der modernen Konzeptualisierung des Ungegenständlichen als des Intramedialen und des Intermedialen
Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil. Zur Wiederkehr von Literatur als moralischer Anstalt
Ästhetische Opposition. Essays zu Literatur, Kunst und Kultur. Nachwort
Ästhetisierung. Grenzgänge des Ästhetischen in Politik, Religion und Erkenntnis. Sektionseinleitung
Ödipus/Antigone: die Tragödie der Moderne
Über Gehen und Fallen. Fehltritte im Tanz, Lücken in der Choreographie
Über die Möglichkeiten des popkulturellen Vergnügens an drastischen Gegenständen
Über eine Weise Nein zu sagen
‚Aristophanes is back‘. Peter Hacks’s Adaptation of Peace
‚Beau désordre‘: Aspekte eines poetologischen Topos im europäischen Kulturtransfer des 18. Jahrhunderts
‚Ich fand dann wieder genug zu sehen, zu studiren und zu bewundern.‘ Christoph Nathes Verhältnis zur Natur
‚No Camera, no filming’. Zeitempfinden in Tom McCarthys Remainder
„...the world was becoming numerical.“. Informational graphics and art in Dierk Schmidt’s Teilung der Erde (engl./dt.)
„Akratische Unterlassung. Un-Vermögen als Struktur rationaler Fähigkeiten“
„All in the Family“. Cosima und Richard Wagner auf der Leinwandbühne von William Dieterle und Ken Russell
„And you don’t understand cause it’s bigger than you“ Gespräch mit Carl Hegemann
„Das Dokumentarische neu erfinden“. Einführung in das Gespräch mit Allan Sekula
„Die Reinheit fand Jäcki furchtbar.“ Über die Nobilitierung der Vermischung bei Hubert Fichte
„Die reale Erklärung des realen Geschehens interessiert mich nicht.“ Robert Musil und der Realismus – Eine Nachlese mit Forschungsperspektiven zum Mann ohne Eigenschaften.
„Ein Gefühl der Beförderung des Lebens“. Kants Reformulierung des Topos lebhafter Vorstellung"
„Eine neue Vorstellung Kunst“. Intermediale Usurpationen bei Bertolt Brecht und Elfriede Jelinek
„Einmal“. Aktualität als literarische Erfahrungsform. Am Beispiel von Lev Tolstojs „Kreutzer-Sonate“
„Filmischer als der Film“. Filmbeziehungen bei Kafka und Brecht aus dem Blickwinkel der Feldsoziologie
„Geschichte eines Liedes“: Rainer Werner Fassbinders ‚Lili Marleen‘ (1981)
„Gleichheit ist immer ein Prozess“. Ein Gespräch mit Christoph Menke
„It’s Orpheus when there’s singing“. Die Rilke-Lektüre des Bildhauers Richard Deacon
„Ja, jetzt erkenne ich dich wieder!“ Zur Gestaltung von Figur und dramatischem Konflikt bei Pedro Almodóvar
„Kants Ästhetik, denke ich, eröffnet eine Möglichkeit, noch die Experimente der zeitgenössischen Kunst zu beurteilen“. Gespräch mit Rodolphe Gasché
„Liber Veritatis“, „Liber Studiorum“, „Liber Naturae“ und „English Landscape Scenery“. Titel, Frontispiz und graphische Technik
„Mourning and Militancy“: Künstlerische Reaktionen auf die Aids-Krise
„Neue Erlebnisse, aber keine neue Art des Erlebens“. Musils Ästhetik und die Kultur des Films
„Nur glücklich zu leben ist unvorstellbar“. Interview mit Alain Ehrenberg
„Placing Oneself at an Adequate Point of View“ Santiago Ramón y Cajal’s Drawings and the Histological Look
„Roger, Roger?“ – Notizen zu einer kleine Taxonomie filmischer Flugbilder
„The citydweller’s rapid scan“. Zur Ästhetik der Grenze bei Rauschenberg
„Was ich berühre zerfällt“. Gesichter der Handschrift in Kafkas Oktavheften
„Wer hat dich, du schöner Wald...?“ Kitsch bei Musil – mit Blick auf den Mann ohne Eigenschaften
„Wovon man nicht sprechen kann...“. Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie – Literatur – Visuelle Medien. Vorwort
„Während wir nachzudenken beginnen, lachen wir bereits.“ Komische Katharsis und die nicht ablachbare Differenz
„nach meinem System von der Freundschaft“: Gleim, Nicolai, Klotz und der Stil ihrer Briefe
„not a band yet, but well … hold your breath“. Chimäre, Gruppe, Multiple. Drei Bezugnahmen auf Popmusik seit den 60ern
„Ästhetisierung“. Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis. Einleitung
Lexikonartikel
"mit Waffenklang": Eine Metapher in Hölderlins Feiertagshymne
1. Ikonographie/Ikonologie; 2. Kunstwollen; 3. Raumkünste – Zeitkünste
1: Aufführung; 2: Bedeutung; 3: Emergenz; 4: Ästhetische Erfahrung; 5: Inszenierung; 6: Performativität/performativ; 7: Politisches Theater; 8: Semiotik; 9: Theaterwissenschaft; 10: Verkörperung
1: Avantgarde; 2: Performance
1: Bearbeitungen eigener Werke; 2: Muzio Clementi; 3: Franz II.; 4: Joseph II.; 5: Johann Friedrich Reichardt; 6: Wiener Kongress
1: Beat Generation, 2: Homosexuellenkultur
1: Fest; 2: Ritual; 3: Liminalität; 4: Theatralität
1: Jacobus von Lüttich; 2: Johannes de Muris; 3: Kilwardby, Robert
1: Montage; 2: Musik (mit Clemens Risi); 3: Transformation
1: Naturwissenschaft und Kunst; 2: Wahrheit
Beck, Adolf
Dziga Vertov. Čelovek s kinoapparatom
Enkomion, Isokolon, Kolon, Kolometrie, Komma, Mythenkorrektur
Friedrich, Caspar David
Gefühl/Affekt/Emotion
Georg Lukács
Glossarartikel: Automatisierung, Bremsung, Entfaltung, Faktur, Form, Kanonisierung, Kinofizierung, Konstruktion, Material, Stück, Verfremdung, Verschiebung
Mohaupt, Richard
Oidipus
Subjekt, Subjektivität
Subjekt. Zwischen Weltbemächtigung und Selbsterhaltung
Wahrnehmung der Horizontalen. Psychologische Betrachtungen
Zur Psychologie der Rezeption moderner Kunst. Eine psychologische Perspektive
katharsis / Katharsis
Ästhetik, politische
Übersetzungen
1. Šklovskij, Viktor: Das Sujet in der Filmkunst; 2: Šklovskij, Viktor: Die Filmfabrik
1: Arvatov, Boris: Alltag und Kultur des Dings; 2: Zavedeev, A.: Ding und Idee; 3: Nikritin, Solomon: Allgemeines über die Dinge; 4: Kulešov, Lev: [Das Dingsda; 5: Šklovskij, Viktor: Fünf Feuilletons über Ėjzenštejn
1: Malevič, Kazimir: Der Kubismus – Zerstörer der Idee des Dings; 2: Maca, Ivan: Kommentar zum Wiederabdruck der Deklaration der Zeitschrift Vešč’ – Objet – Gegenstand
1: Nikritin, Solomon: Suprematismus, Konstruktivismus, Projektionismus; 2: Arvatov, Boris: Kunst und Produktion [Auszug aus Kap. II „Die Staffeleimalerei“]; 3: Brik, Osip: Vom Gemälde zum Overall
1: Punin, Nikolaj: Das Ding [Auszug aus Tatlin protiv Kubizma]; 2: Punin, Nikolaj: Neueste Strömungen in der russischen Kunst; II: Gegenstand und Kultur; 3: Gabričevskj, Aleksandr: Die Sprache der Dinge
1: Rodčenko, Aleksandr: Programm zum Kurs Konstruktion. Metfak der VChUTEMAS. Prof. A.M. Rodčenko; 2: Rodčenko, Aleksandr: Materielle Dinggestaltung; 3: Arvatov, Boris: Verdinglichte Utopie; 4: Pel’še, Robert: Über einige Fehler der LEF’ler
1: Ryklin, Michail: Metrodiskurs; 2: Jampol'skij, Michail: Der feuerfeste Körper. Skizze einer politischen Theologie; 3: Boym, Svetlana: Graphomanie. Literarische Praxis und Strategie ihrer Sabotage
1: Ėngel’gardt, Boris: Die formale Methode in der Literaturwissenschaft [Auszüge]; 2: Nedovič, Dmitrij: Gegenstand; 3: Špet, Gustav: Ästhetische Fragmente [Auszüge]
1: Šklovskij, Viktor: Der Schatten eines kleinen Elefanten; 2: Šklovskij, Viktor: Wohin schreitet Dziga Vertov?; 3: Šklovskij, Viktor: Ein dokumentarischer Tolstoj
1: Šklovskij, Viktor: Über die Filmsprache; 2: Šklovskij, Viktor: Die grundlegenden Gesetze der Film-Einstellung; 3: Šklovskij, Viktor: Die Semantik des Films; 4: Ėjchenbaum, Boris: Schauspieler und Natur im sowjetischen Film. Diskussion.
A different taste. Neither autonomy nor mass consumption
Filmemachen in Westdeutschland, 1968, Dossier „1968“,
Filmmaking in West-Germany, 1968, Dossier „1968“,
Fornaro, Sotera: Reinigung als religiöser Ritus: Anmerkungen zur Forschungsgeschichte. Aus dem Italienischen übersetzt von Martin Vöhler.
How to Do Things with Art
Indefatigable: Erwin Wurm’s Videographies of Failure and Success
Le ‚Saut hors de la mimèsis‘. La vie comme référence dans la discussion russe sur l’art de la fin des années 1920
Nr. 1: Šklovskij, Viktor: Zum Problem der Erforschung des Zuschauers. Nr. 2: Šklovskij, Viktor: Ausgangspunkt der Kinematographie ist der Mensch. Nr. 3: Šklovskij, Viktor: Die Temperatur des Kinos.
Pantenburg, Volker: About AND With Ursula Döbereiner and Elsewhere
Pantenburg, Volker: Le passé du cinema dans le présent du musée. L’Œuvre installatif d’Harun Farocki
Ryklin, Michail: Kinesis in no man's land. Deutschland in den russischen Romanen Nabokovs
Špet, Gustav: [Das Wort als sozial-kulturelles Ding – Auszug aus Vnutrennjaja forma slova: Ėtjudy i variacii na temy Gumbol’ta]
„Equality is Always a Process“
Onlineveröffentlichungen
'Die Produktion von Präsenz’. Einige Überlegungen zur Reichweite des Konzepts der ‚ästhetischen Erfahrung’ bei Hans Ulrich Gumbrecht
Acting like God? Ways to embody the Devine in Religious Play and Deity Posession
André George Previn
Annahmen eines Modells der ästhetischen Erfahrung aus kognitionspsychologischer Perspektive
Auslassungspunkte als Materialspur
Autonomie? Autonomie!. Ästhetische Erfahrung heute
Bacon's Beast. Von Nashörnern und Affen und vom Herstellen von Bildern
Begrenzung der künstlerischen Mittel als Dialog von Musik und Tanz
Das Kunsterlebnis als sozialer Prozeß – eine Replik auf Michael Custodis
Das Kunsterlebnis als sozialer Prozeß. Beobachtungen zur Musik an zwei Textstellen von Paolo Maurensig und Rainald Goetz
Das Kunstwerk zwischen Produktion und Rezeption. Zur Reichweite des Begriffs ästhetische Erfahrung und zu seiner reduktionistischen Fassung in rezeptionsästhetischen Theorien
Der Fleck im Bild. Spielarten taktiler Körper- und Natur¬wahrnehmung in Eugène Delacroix’ Porträt von Louis-Auguste Schwiter
Die Vergegenwärtigung der Dinge
Die doppelte Flüchtigkeit des Fließenden
Die ästhetische Erziehung zur Freiheit
Distanzierte Emotionen. Vergilrezeption in Sasha Waltz’ Inszenierung von Purcells Dido and Aeneas
Drawing with optical instruments. Devices and concepts of visuality and representation. Open Digital Library with Image Collection
Faszination (aus) Überforderung oder Der Karneval der Künste. Gedanken zu Sasha Waltz’ Opernchoreographie Dido & Aeneas nach Henry Purcell
Fließende Über-Setzungen
Georg Kreisler
Grenzgänge der Kunst(wissenschaften): Sasha Waltz’ Choreographie Dido & Aeneas
Im ewigen Loch literarischer Texterfahrung. Der disjunktive Erfahrungsraum wörtlich
Klub Zwei, Phaidon – Verlage im Exil (2007)
Kommentar zu Beatrix Hauser. „Zur somatischen Erfahrbarkeit von Aufführungen“
Kommentar zu Robert Sollich. Kunsterfahrung als sozialer Prozeß: Die Oper als Sozialfall
Kommentar zu Venjamin Višnevskijs "Bibliographie filmographischer Arbeiten im vorrevolutionären Russland und in der UdSSR 1907-1949"
Kunsterfahrung als sozialer Prozeß: Die Oper als Sozialfall
Laokoons Leiden oder über eine Grenze ästhetischer Erfahrung bei Winckelmann, Lessing und Lenz
Mythos Matrix versus The Ghost in the Shell. Die neuen Mythen sind nicht mehr allein diskursiv analysierbar
Narrative Strategies in the Works of Jean Le Gac and Sophie Calle
Observing Nature – Representing Experience. Practices and Concepts 1800-1850
Operninszenierung als Choreographie: Dido & Aeneas von Sasha Waltz
Ramlila im Großformat. Zum Ritualtheater im Kontext einer indischen Megastadt
Reading Reviews. How a Genre Exhibits Itself by Discussing the Exhibition "Berlin – Moscow / Moscow – Berlin 1950-2000"
Replik zum Beitrag von Christiane Voss
Rezension von: Andreas Hapkemeyer: Language in Art. Sprachliche Strukturen in der Gegenwartskunst. Beispiele aus dem Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen
Rezension von: Annette Geiger, Urbild und fotografischer Blick. Diderot, Chardin und die Vorgeschichte der Fotografie in der Malerei des 18. Jahrhunderts
Rezension von: Erika Fischer-Lichte: Ästhetik des Performativen
Rezension von: Michael Podro, Vom Erkennen in der Malerei
Rezension von: Nicole Gronemeyer, Optische Magie. Zur Geschichte der visuellen Medien in der Frühen Neuzeit
Rezension von: William Vaughan, Friedrich, Berlin 2004
Schnittmuster. Hogarth Sektionen der Schönheit
Schöne Kultbilder
Sehende Lektüre. Zur Sichtbarkeit des Textes am Beispiel von Goethes Römischem Carneval
The Communitiy according to Jean-Luc Nancy and Claire Denis
Theater und Realität in der römischen Kaiserzeit
Transfigurations of the Lost: Rezension von: Svetlana Boym: The Future of Nostalgia. New York: Basic Books 2001
Urbanismus als ästhetische Subjekt-Erfahrung. Georg Simmels italienische Städte-Portraits
Venjamin Višnevskij, Bibliographie filmographischer Arbeiten 1907-1949
Vom Gehorchen. Über das Verhältnis von Handlungsanweisungen und ästhetischer Erfahrung
Vom Sänger zum Rhapsoden. Zum historischen Wandel ästhetischer Erfahrung
Von Cozens bis Kerner. Der Fleck als Transformator ästhetischer Erfahrung
Walter Braunfels
Zum Konzept der Kinesphäre bei Rudolf von Laban, R. Buckminster Fuller und William Forsythe
Zur Intermedialität des Erzählens am Beispiel der Tanztheater-Opernaufführung Dido & Aeneas
Zur Konstitution der Phänomenalität cinematografischer Illusion
faktur und fRaktur. Transformatoren ästhetischer Erfahrung im Film
somatischen Erfahrbarkeit von Aufführungen
Ästhetische Erfahrung an der Hundeleine. Profane Leseformen mittelalterlicher Dichtung
Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit
Über das Verschwinden der ästhetischen Texterfahrung in konjunktiven Erfahrungsräumen
‚Color Reading‘. Zur Codierung von Farbe im kubistischen Werk Picassos
„jene norwegische Schwester des deutschen Schumannschen“? Edvard Griegs Klavierkonzert
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.