Springe direkt zu Inhalt

Wissenschaftsdiplomatie – Was kann Universität in Zeiten von sich verschärfenden Konflikten leisten? Prof. Dr. H. Wendt, Univ. Graz

04.07.2024 | 18:00

Vortrag mit anschließender kritischer Diskussion

Wissenschaft und Bildung im Irak stärken: Grenzen und Potenziale von Wissenschaftsdiplomatie 

Prof. Dr. Heike Wendt (Universität Graz)

Wissenschaft ist ein globales öffentliches Gut und inklusive, demokratische und nachhaltige Lösungen für Schlüsselprobleme unserer Zeit lassen sich nur in einem weltweiten Wissenschaftssystem finden. Die Erforschung von Menschheits- und Wissenschaftsgeschichte, Auswirkungen von Klimawandel, Krieg und Sanktionen auf Natur und Gesellschaft lassen sich ohne eine Betrachtung des Iraks nicht valide erforschen. Zukunftsweisende Forschung verlangt ein Engagement jenseits der Feldpflege, um die Voraussetzungen für einen gleichberechtigten wissenschaftlichen Diskurs zu sichern, an dem Expert*innen auf Augenhöhe teilnehmen können. Hier kann Wissenschaftsdiplomatie einen wichtigen Beitrag leisten.

Prof. Dr. Heike Wendt verantwortet seit zehn Jahren Bildungspartnerschaften mit Universitäten im Nordirak.

Anschließend Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Elke Sh. Hartmann (Freie Universität Berlin, Osmanistik und Turkologie), Prof. Dr. Konstantin M. Klein (Universität Amsterdam; AGYA); Dr. Florian Kohstall (Freie Universität Berlin, Center for International Cooperation; AGYA).

Moderation: Prof. Dr. Isabel Toral (Freie Universität Berlin, Arabistik)

Rahmenprogramm: Memory Spaces – Impressionen einer Reise (Fotos)

Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Umtrunk, wir freuen uns über zahlreiche Besucher/innen. Bitte leiten Sie diese Einladung sehr gern an Interessierte weiter.

Zeit & Ort

04.07.2024 | 18:00

Raum -1.2009 (Großer Hörsaal)
FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Arabistik.
Holzlaube, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin-Dahlem