Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Olaf Briese

Institut für Religionswissenschaft

im WS 2006/07 und Sose 2009 Vertretungsprofessur am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin

Curriculum Vitae

geb. 1963
1985-1990 Studium der Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
1994 Promotion im Fach Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
1995-1997 DFG-Postdoktorand, Kulturwissenschaftliches Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin
1997-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin
1998/1999 Research Fellow am Wellcome Institute for the History of Medicine, University of London
2002 Habilitation im Fach Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
seit Oktober 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin;
Privatdozent am Kulturwisenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität;
Mitarbeit im Sonderforschungsbereich Sfb 626
WS 2006/07 Vertretungsprofessur Religionswissenschaft, Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin
seit April 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin
seit März 2008 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung, Forschungsprojekt: „Zur Ästhetik der Berliner Mauer (1961–1989). Systematische Kriterien – historischer Vergleich“
WS 2008/09 Vertretungsprofessur am „Seminar für Ästhetik“ der Humboldt-Universität zu Berlin („Gastprofessur für Wissens- und Kulturgeschichte/Ästhetik“)
SS 2009 Vertretungsprofessur Religionswissenschaft, Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin
WS 2009/10 Vertretungsprofessur am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin („Gastprofessur für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte“)


Arbeitsschwerpunkte

  • Religion, Wissenschaft und Philosophie des 19. Jahrhunderts
  • Kultur, Katastrophen und Angstabwehr
  • Symbolik von Architektur, Leib und Architektur
  • Medizin, Religion und Magie
  • Wissen und Wissensformen


Publikationen

Eigenständige Monographien

  • Der Anspruch des Subjekts. Zum Unsterblichkeitsdenken im Jungen Deutschland, (Metzler, Stuttgart 1995).
  • Die Macht der Metaphern. Blitz, Erdbeben und Kometen im Gefüge der Aufklärung, (Metzler, Stuttgart 1998).
  • Konkurrenzen. Zur philosophischen Kultur in Deutschland 1830 - 1850, (Königshausen & Neumann, Würzburg 1998).
  • Angst in den Zeiten der Cholera I. Über kulturelle Ursprünge des Bakteriums (Seuchen-Cordon I) (Akademie-Verlag, Berlin 2003).
  • Angst in den Zeiten der Cholera II. Panikkurve. Berlins Cholerajahr 1831/32 (Seuchen-Cordon II) (Akademie-Verlag, Berlin 2003).
  • Angst in den Zeiten der Cholera III. Auf Leben und Tod. Briefwelt als Gegenwelt (Seuchen-Cordon III) (Akademie-Verlag, Berlin 2003).
  • Angst in den Zeiten der Cholera IV. Das schlechte Gedicht. Strategien literarischer Immunisierung (Seuchen-Cordon IV) (Akademie-Verlag, Berlin 2003).
  • Steinzeit. Mauern in Berlin (Matthes & Seitz, Berlin, erscheint 2011).

 

Herausgeberschaft

  • Adolf Glaßbrenner: ’Dedication an Apollo’ und andere Narrentexte 1847–1854 (Aisthesis, Bielefeld 2006).
  • Adolf Glaßbrenner: Rindviecher, Bauchredner und Großherzöge. Berichte aus der Residenz Neustrelitz 1840–1848/49 (Aisthesis, Bielefeld 2010).

 

Aufsätze (Auswahl)

  • "Kannibalische Menschheit". Gutzkows Roman "Wally, die Zweiflerin" im Lichte seiner philosophischen und literarischen Quellen, in: Wirkendes Wort. Literatur in Lehre und Forschung, 42 (1992), S. 430-439.
  • Von der Unmöglichkeit, Held zu sein. Das Lucretia-Motiv im Vormärz, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Ästhetik, 38 (1992), S. 407-418.
  • Homo entropicus? Über die These der vermeintlichen menschlichen Selbstvernichtung, in: con-Fusion. Zeitschrift für Zusammenhänge (Freie Universität Berlin), 9/1993, S. 17-20.
  • Schutzmittel für die Cholera". Geschichtsphilosophische und politische Cholera-Kompensation bei Heine und seinen Zeitgenossen, in: Heine-Jahrbuch, 32 (1993), S. 9-26.
  • Erfahrung des Wechsels - Wechsel der Erfahrung. Rekurrierten Vormärzliberale lediglich auf Aufklärung? (zusammen mit Anita Liepert und Edda Magdanz), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41 (1993), S. 781-791.
  • Die Katastrophe denken? Bedürfniskonzeptionen im Widerstreit, in: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, 5 (1994), H. 2, S. 75-82.
  • "Das Elend der Menschen ist zu groß".  Kreislauftheoreme im Umfeld Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 75 (1994), S. 59-73.
  • Gewalt - Brutalität - Bestialität. Das problematische Recht auf physische Selbstbehauptung, in: Ästhetik und Kommunikation, 23 (1994), H. 84, S. 7-9.
  • "Springflut des Bösen". Zur Wiederkehr einer traditionellen philosophischen Fragestellung, in: Philosophische Rundschau, 41 (1994), S. 245-255.
  • Das verlorene Paradies. Konzepte von Produktivität und Destruktivität durch menschliche Arbeit, in: Ist der Mensch paradiesfähig? Eine interdisziplinäre wissenschaftliche Debatte, hrsg. v. H. Schmidt/H. Damaschun, Leipzig, Berlin 1994, S. 51-64.
  • "Die Wehen der Zeit". Der Freitod Charlotte Stieglitz', in: Aufbruch in die Bürgerwelt. Lebensbilder aus Vormärz und Biedermeier, hrsg. v. Helmut Bock/ Renate Plöse, Münster 1994, S. 217-223.
  • Abschied vom Fortschrittsglauben. Wolfgang Menzels apokalyptisches Geschichtsbild, in: ebenda, S. 224-233.
  • Das Wesen der Religion. Ludwig Feuerbachs grüblerischer Neuansatz, in: ebenda, S. 400-407.
  • Querdenker Schopenhauer. Mißerfolge und Wirkungen pessimistischer Philosophie, in: ebenda, S. 505-513.
  • Wahrheit ohne Erkenntnis? Über verschiedene Formen von Skepsis, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 5 (1994), S. 583-585.
  • Schicksal und Unterwerfung. Ein historisch-anthropologischer Ansatz, in: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, 6 (1995), H. 1, S.91-98.
  • Wie unsterblich ist der Mensch? Aufklärerische Argumente für Unsterblichkeit in der Phase von 1750 - 1850, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 47 (1995), S. 1-16.
  • "Ich daran zweifeln?". Heines Vorstellungen menschlicher Unsterblichkeit, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 69 (1995), S. 247-270.
  • Einstimmung auf den Untergang. Zum Stellenwert "kupierter" Apokalypsen im geschichtsphilosophischen Diskurs, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 20 (1995), S. 145-156.
  • Karl Rosenkranz' "Aesthetik des Häßlichen". Eine narrative Annäherung an Ästhetik-Geschichte, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 41 (1995), S. 573-584.
  • Stadien der Aufklärung. Von der Kritik an der Sterblichkeit zur Kritik des Lebens, in: Philosophisches Jahrbuch, 102 (1995), S. 311-322.
  • "Vollender romantischer Naturphilosophie". Weltenbaum, Weltseele und Weltgrammatik bei Gustav Theodor Fechner, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 5 (1995), S. 197-211.
  • "... dann wollen wir von ganzem Herzen sterben!". Theodor Mundt und die Unsterblichkeitsauffassungen des Jungen Deutschland, in: Zeitschrift für Germanistik, NF 4 (1995), S. 523-534.
  • Aus der Ära des Spätidealismus. Karl Rosenkranz, in: Philosophische Rundschau, 42 (1995), S. 336-341.
  • Rückbesinnung und Neubestimmung. "Vormärz" und "Junghegelianismus", in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 41 (1995), S. 445-454.
  • "In einem freisinnigen Geiste". Schellings Auftreten in Berlin im Licht neu erschlossener Zeugnisse, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 14 (1995), S. 85-100.
  • Willensmetaphysik. Die praxisphilosophischen Ansätze von Bloch und Schopenhauer, in: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, hrsg. v. D. Birnbacher/ R. Malter, Bd. 1, Würzburg 1996, S. 158-170.
  • Experimentum, Experientia und Scentia. Neuplatonisch-theologische Dimensionen von Paracelsus' Erfahrungsbegriff, in: prima philosophia, 9 (1996), S. 51-64.
  • Philosophische Zweckbündnisse. Das Beispiel Otto Friedrich Gruppes und der Junghegelianer, in: Philosophie, Literatur und Politik vor den Revolutionen von 1848. Zur Herausbildung der demokratischen Bewegungen in Europa, hrsg. v. Lars Lambrecht, Frankfurt/M., Berlin, Bern 1996, S. 215-230 (Forschungen zum Junghegelianismus, Bd. 1).
  • Ethik der Endlichkeit. Zum Verweisungscharakter des Erhabenen bei Kant, in: Kant-Studien, 87 (1996), S. 325-347.
  • Substanz oder Subjekt? Zum Spinoza-Streit im Vormärz bzw. Biedermeier, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 28 (1996), S. 135-145.
  • "Ich schlenderte bergauf, bergab". Heines Harzspaziergänge, in: "Ich Narr des Glücks". Heinrich Heine 1797-1856, hrsg. v. Joseph A. Kruse, Stuttgart 1997, S. 255-260.
  • Felder und Konstellationen. Zur philosophischen Kultur in Deutschland zwischen 1830 - 1850, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 22 (1997), S. 141-166.
  • Heißer Krieg. Kalter Krieg. Der Mythos von 1813, in: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, (1997), S. 37-44.
  • "Jleechgültigkeit und rochen im Thierjarten". Tabak und Ekstase in den Rebellionen 1830 und 1848, in: Forum Vormärz Forschung, 3 (1997), S. 27-42.
  • Defensive, Offensive, Straßenkampf. Die Rolle von Medizin und Militär am Beispiel der Cholera in Preußen, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte, 16 (1997), S. 9-31.
  • "Das Jüstemilieu hat die Cholera". Metaphern und Mentalitäten im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 46 (1998), S.120-138.
  • Der abgeleitete Blitz. Metapherngeschichte als Mentalitätengeschichte, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 92 (1998), S. 413-435.
  • Kultur - Literatur - Text. Aktuelle Diskussionen und Pathosformeln, in: Zeitschrift für Germanistik, NF 7(1998), S. 387-394.
  • Wissen, Ahnung und Glaube - Heinrich Heines Auseinandersetzung mit der Religion, in: Religionsphilosophie. Europäische Denker zwischen philosophischer Theologie und Religionskritik, hrsg. v. Thomas Brose, Würzburg 1998, S. 177-198 (Religion in der Moderne, hrsg. v. Matthias Lutz-Bachmann/Michael Sievernich).
  • Venus - Madonna - Maria. Über Heines Marienverständnis, in: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heinrich-Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hrsg. v. J. A. Kruse/B. Witte/ K. Füllner, Stuttgart 1998, S. 436-449.
  • Philosophiegeschichte - Ideologiegeschichte - Feldgeschichte. Engels' Streitschriften gegen Schelling im Kontext, in: MEGA-Studien, 5 (1998), S. 87-108.
  • Aufruhr der Elemente. Politische Metaphorik bei den Romantikern, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 40 (1999), S. 155-175.
  • Heute das Ende denken. Zur Apokalyptik als geschichtsphilosophisches Ordnungsmuster, in: Jüngste Tage. Die Gegenwart der Apokalyptik, hrsg. v. Michael N. Ebertz/ Reinhold Zwick, Freiburg, Basel, Wien 1999, S. 268-286.
  • Krieger gegen die Krankheit - Aspekte des neuzeitlichen Verständnisses von Medizin am Beispiel der Choleraepidemie 1830-1832 in Europa, in: Menschenbilder in der Medizin - Medizin in den Menschenbildern, hrsg. v. Günter Dörner/ Klaus-D. Hüllemann/Günter Tembrock, Bielefeld 1999, S. 782-786.
  • Zwangsjacke - Brenneisen - Skalpell. Zur Onanie-Prävention im 19. Jahrhundert, in: Forum Vormärz Forschung, 5 (1999): "Emanzipation des Fleisches". Erotik und Sexualität im Vormärz, hrsg. v. Gustav  Frank/Detlev Kopp, S. 155-184.
  • "Auf d’ Astronomie hab’ ich irzt einen Zorn". Kompetenzkämpfe zwischen Literatur und Wissenschaft anläßlich des Halleyschen Kometen von 1835, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 24 (1999), S. 71-87.
  • Philosophie in einer veränderten Welt. Überlebens- und Konkurrenzstrategien nach 1850, in: Vormärz - Nachmärz. Bruch oder Kontinuität?, hrsg. v. Norbert Otto Eke/ Renate Werner, Bielefeld 2000, S. 59-84.
  • Schopenhauers Opernglas. Über Größenverhältnisse des Lebens, in: Der Kleinbürger. Zur Kulturgeschichte des begrenzten Bewußtseins, hrsg. v. Thomas Althaus, Tübingen 2001, S. 59-80.
  • Das schlechte Gedicht. Strategien literarischer Immunisierung, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 47 (2001), S. 267-276.
  • Auf Leben und Tod. Briefwelt als Gegenwelt, in: Briefkultur im Vormärz, hrsg. v. Bernd Füllner, Bielefeld 2001, S. 19-39 (Vormärz-Studien IX).
  • Die Brücke. Programmgehalt eines kulturellen Archetyps, in: Die Künstlergemeinschaft "Brücke" und Dresden, hrsg. v. Birgit Dalbajewa, Dresden, Köln 2001, S. 52-57 [Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden].
  • Das Auge der Polizei. Großstadtoptik um 1850, in: Gutzkow lesen!, hrsg. v. Gustav Frank/Detlev Kopp, Bielefeld 2001, S. 263-297.
  • Namenszauber. Zum Status medizinischer Begriffsbildung am Beispiel Cholera, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 43 (2001), S. 199-219.
  • Charlotte Stieglitz. Ein Kunstprodukt, in: Vom Salon zur Barrikade. Frauen der Heinezeit, hrsg. v. Irina Hundt, Stuttgart, Weimar 2002, S. 255-280.
  • Herrschaft über die Natur. Ein Topos in Vormärz und Romantik. Versuch einer Legitimierung, in: Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Wolfgang Bunzel/Peter Stein/Florian Vaßen, Bielefeld 2003, S. 109-143.
  • Symbolische Siege. Die Talsperren und ihr Double, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 51 (2003), S. 511-536.
  • Wer ist Rudolf von Gerolstein? Zur Literaturgeschichte und Geschichte der "Heiligen Familie" von Karl Marx und Friedrich Engels, in: Nachlass - Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, NF, Berlin 2003, S. 141-158.
  • Pathologie der Pathologie: Gottfried Benns "Schöne Jugend", in: Deutschunterricht 55 (2003), H. 5/2003, Themenheft: Literatur -  Medizin, hrsg. v. Walter Erhart, S. 64-70.
  • Exil auf Erden. Facetten einer Zumutung in Heines Spätwerk, in: Heine-Jahrbuch, 42 (2003), S. 14-36.
  • Wieder einmal das letzte Wort gehabt. Nachrichten von Goethes Sterbestunde, in: Forum Vormärz Forschung 9 (2003): "Goethe im Vormärz", hrsg. v. Detlev Kopp/Hans-Martin Kruckis, S. 19-48.
  • "Schläfer" und "Rasterfahndung". Kochs Schlieffen-Plan, in: Rasterfahndungen. Darstellungstechniken - Normierungsverfahren - Wahrnehmungskonstitution, hrsg. v. Tanja Nusser/Elisabeth Strowick, Bielefeld 2003, S. 181-198.
  • Dreimal Aufbruch. Zum Leben und Werk Helmut Bocks, in: Junghegelianismus als antifaschistisches Forschungsprogramm, hrsg. v. Lars Lambrecht/ Konrad Feilchenfeldt, Frankfurt/M. 2003, S. 193-199.
  • Der zweidimensionale Mensch. Zum Status von crosswords, in: Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne, hrsg. v. Hartmut Böhme/Jürgen Barkhoff/Jeanne Riou, Köln, Weimar, Wien 2004, S. 215-238.
  • Otto Friedrich Gruppe – Philosoph im nachmetaphysischen Aufbruch, in: Otto Friedrich Gruppe 1804 – 1876. Philosoph, Dichter, Philologe, hrsg. v. Ludwig Bernays, Freiburg i.B. 2004, S. 31-47.
  • Aquarell – Ölbild – Fotografie. Jerusalemzüge deutscher Regenten im medialen Wandel, in: Von hier nach “Medium”. Reisezeugnisse und Mediendifferenz, hrsg. v. Katrin Callsen/Regina Eickelkamp/Jörg Schäfer/Christian Berkemeier, Münster 2004, S. 59-79.
  • Auslassungszeichen. Interpunktionsregime bei Heinrich Heine, in: [Auslassungen]. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Festschrift für Hartmut Böhme, hrsg. v. Natascha Adamowsky/Peter Matussek, Würzburg 2004, S. 213-220.
  • Ursprungsmythen, Gründungsmythen, Genealogien. Zum Paradox des Ursprungs, in: Genealogie - Fiktion und Realität sozialer Identität, hrsg. v. Martin Fitzenreiter, London 2005, S. 11-20 [Golden House Publications, Print on Demand].
  • Steinkreis, Mauer, Stacheldraht. Stationen Berliner Sepulkralarchitektur, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 13 (2005), S. 1-20.
  • Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entsorgung der Künste. Ludwig Feuerbachs ambivalente Grenzverschiebung, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 51 (2005), S. 508-522.
  • In der Versenkung. Friedhofsprominenz im 19. Jahrhundert, in: Das letzte Wort der Kunst. Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr, hrsg. v. Joseph A. Kruse, Stuttgart, Kassel 2006, S. 315-328.
  • In den Fängen von Statistik. Choleradebatten im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Von selbst. Autopoietische Verfahren in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Friedrich Weltzien Berlin 2006, S. 171-188.
  • „Nur Narr? Nur Dichter?“. Stationen eines Krisenberufs im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 125 (2006), S. 187-208.
  • Berolinas Mauerkrone. Eine Spurensuche im steinernen Berlin, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 102 (2006), S. 370-376.
  • "Wichtiger als der Gegenstand selbst". Robert Kochs Konzept der Präsentation bakterieller Erreger, in: Im Zauber der Zeichen. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Mediums, hrsg. v. Jörn Ahrens/Stephan Braese; Berlin 2007, S. 117-132.
  • Der Ritter. Spuren eines sozio-literarischen Wiedergängers, in: Georg Weerth und die Satire im Vormärz, hrsg. v. Michael Vogt, Berlin 2007, S. 85-107.
  • Art.: "Erde", in: Wörterbuch philosophischer Metaphern, hrsg. v. Ralf Konersmann, Darmstadt 2007, S. 92-102.
  • Weltuntergang mit anschließender Diskussion. Endzeit im Vormärzepos, in: Von Sommerträumen und Wintermärchen. Versepen im Vormärz, hrsg. v. Bernd und Karin Füllner Bielefeld 2007, S. 19-47.
  • Sancta simplicitas. Narren im Imaginationsfeld der Literaturwissenschaften, in: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“, hrsg. v. Jean-Marie Valentin, Bd. 5, Bern, Berlin, Bruxelles 2008, S. 173-178.
  • „Auge an Großhirn, Auge an Großhirn“. Über die Farbkommunikation von Engeln, in: Engel unter uns. Soziologische und theologische Miniaturen, hrsg. v. Michael N. Ebertz/Richard Faber, Würzburg 2008, S. 107-112.
  • Von der Unsterblichkeitshoffnung zur Sterbehilfe. Amplituden marxistischen Philosophierens in der DDR, in:  Zwischen Leben und Tod. Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Sterben und Sterbehilfe, hrsg. v. Márcia E. Moser/Maud E. Sieprath, Münster 2008, S. 118-131.
  • Vom Gottesgericht zum Weltgericht. Apokalyptische Motive in Aufklärung und Vormärz, in: Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung, Wolfgang Bunzel/Norbert Eke/Florian Vaßen, Bielefeld 2008, S. 51-78.
  • Juristisch, militärisch, moralisch. Immanuel Kants wesentliche kulturelle Translation, in: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Gerhard Lauer/Thorsten Unger, Göttingen 2008, S. 482-500.
  • „Nach Pferden und Rindvieh war wenig Begehr“. Adolf Glaßbrenners Berichte aus Neustrelitz 1840-1849, in: Neue Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs Neustrelitz, 6 (2008), S. 101-122.
  • „Gerüchte als Ansteckung“. Grenzen und Leistungen eines Kompositums, in: Fama. Die Kommunikation der Gerüchte, hrsg. v. Jürgen Brokoff/Jürgen Fohrmann/Hedwig Pompe/Brigitte Weingart, Göttingen 2008, S. 252-277.
  • Punkt, Punkt, Komma, Strich. Heine als Virtuose der Interpunktion, in: Heine-Jahrbuch, 47 (2008), S. 45-62.
  • "Genommen auß den Comoedien". Katastrophenbegriffe der neuzeitlichen Geologie, in: Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Michael Eggers/Matthias Rothe, Bielefeld 2009, S. 23-50.
  • Die Aporie des Größten Anzunehmenden Unfalls, in: Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls, hrsg. v. Christian Kassung, Bielefeld 2009, S. 361-379.
  • Carl August Görner (1806–1884). Neues zu Leben und Werk des Neustrelitzer Theaterdirektors, in: Neue Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs Neustrelitz, 7 (2009), S. 19-42.
  • Pfusch am Bau. Beiträge zur Baugeschichte der „Berliner Mauer“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 57 (2009), S. 613-636.
  • „Wartungsarm und formschön“. Zur Ästhetik der „Berliner Mauer“, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 55 (2009), S. 430-454.
  • Und wo bleiben die Künste? Wissen und Nichtwissen in nicht-szientifischer Perspektive, in: Erwägen Wissen Ethik, 20.1 (2009), S. 111-113.
  • Katastrophe. Terminologische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 51 (2009), S. 155-195 [zusammen mit Timo Günther].
  • Krankheit ohne Metapher. Susan Sontags optimistische Unmittelbarkeit, in: Leidenschaft der Vernunft. Die öffentliche Intellektuelle Susan Sontag, hrsg. v. Jan Engelmann/Richard Faber/Christine Holste, Würzburg 2010, S. 155-170.
  • Das achte Weltwunder. Material, Funktion, Ästhetik – Zur Baugeschichte der Berliner Mauer, in: Lettre International, 23 (2010), H. 90, S. 24-30.
  • Kitsch o Arte? Progretti artictici all’ombra del Muro di Berlino, in: Cultura Tedesca, 38 (2010), S. 127-142 (Themenheft: “Berlino, capitale del XXI secolo”).
  • Adolf Glaßbrenner als Bewahrer des vorindustriellen Berlin, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 35.2 (2010), S. 1-36.
  • Geselligkeit, Unterhaltung, Vergnügen und die Gebildeten ihrer Verächter. Das Beispiel Berlin, in: Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken der Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert, hrsg. v. Anna Ananieva/Dorothea Böck/Hedwig Pompe, Bielefeld 2011, S. 283-299.

 

 

 

Nach oben

Mentoring
Tutoring