Springe direkt zu Inhalt

Gemeinsamer Masterstudiengang Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie (ALFA)

Studierende von ALFA im Praktikum

Studierende von ALFA im Praktikum
Bildquelle: Prof. Dr. Thomas Schenk, HTW

Inhaltsverzeichnis

  1. Zugangsvoraussetzungen
  2. Gebühren
  3. Gegenstand
  4. Standortvorteile
  5. Kenndaten
  6. Studienaufbau
  7. Exemplarischer Studienverlaufsplan
  8. Beruf

Zugangsvoraussetzungen

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Einen berufsqualifizierenden deutschen oder gleichwertigen ausländischen Abschluss eines archäologischen oder geowissenschaftlichen Hochschulstudiums mit einem archäologischen Anteil im Umfang von mindestens 60 LP, der dem des Bachelorstudiengangs Altertumswissenschaften der Freien Universität Berlin entspricht.
  • Bewerberinnen und Bewerber müssen einen Nachweis von Deutschkenntnissen erbringen, wenn sie ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule erworben haben oder einen Abschluss an einer deutschen Hochschule vorweisen, der nicht in deutscher Sprache erfolgt ist.
  • Sprachnachweis in Englisch (Niveau B2 GER) für Bewerberinnen oder Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist und die den Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben haben, in der Englisch Unterrichtssprache ist.

Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung des gemeinsamen Masterstudiengangs Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin und des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (pdf-Datei)

Gebühren

Alle Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Gegenstand

Der Masterstudiengang Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie (ALFA) trägt einen langen Namen. Dies erklärt sich aus den vielseitigen Inhalten, den dieser Studiengang zu vermitteln versucht. Es ist ein gemeinsamer Studiengang des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin und des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, entsprechend lernen und forschen hier Studierende aus beiden Einrichtungen.

Der Masterstudiengang Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie (ALFA) ist bewusst praxisorientiert angelegt, um moderne Methoden und Konzepte sowohl der Landschafts- als auch der Feldarchäologie zu vermitteln. Zentral ist dabei das Verständnis für die dynamische Entwicklung räumlicher Strukturen von Natur- und Kulturlandschaften sowie von Siedlungsprozessen. Für dessen Erforschung wird in verschiedene Verfahren wie 3D-Erfassungen an Funden und Befunden, Anwendung von Geoinformationssystemen, moderne Vermessungs- und Dokumentationstechnik usw. eingeführt und der souveräne Umgang geübt. Archäologische Lehrinhalte aus verschiedenen Kulturräumen und Perioden werden vertieft. Gleichfalls werden den Studierenden denkmalpflegerische Strategien und Archivdokumentation vermittelt.

Standortvorteile

Die Berliner Hochschullandschaft hält ein breites Fächerspektrum und einzigartige Möglichkeiten für ein Studium bereit. Nirgendwo sonst in Deutschland ist eine so hohe Dichte von Forschung, Wissenschaft und Kultur zu verzeichnen. Die zahlreichen Museen, Bibliotheken und Institute, wie z.B. das Deutsche Archäologische Institut, bieten vielfältige Angebote für wissenschaftliche Betätigung und für Kontakte in fachliche Netzwerke.

In dem Masterstudiengang Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie (ALFA) baut auf dem Studien- und Forschungsangebot in den entsprechenden Fächern der beiden Hochschulen HTW und FU auf und erweitert es mit einem abwechslungsreichen sowie umfassenden Curriculum zu einem modernen Studium. 

Kenndaten

Zulassungs­modus 1. Fach­semester: max. 20 Studienplätze

Zulassungs­modus höheres Fach­semester:  Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3., zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)

Studienbeginn: Wintersemester (an der FU) und Sommersemester (an der HTW)

Studiensprachen: Deutsch und Englisch

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Regel­studien­zeit: 4 Semester 

Studienaufbau

Der Masterstudiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich (65 LP) und in einen Wahlpflichtbereich (25 LP) sowie die Masterarbeit einschließlich Prüfung (30 LP). Im Pflichtbereich werden die grundlegenden Konzepte der Landschaftsarchäologie erarbeitet sowie in Grundlagen der Geografischen Informationssysteme, Vermessung und Modellierung, Geomorphologie und Bodengeographie eingeführt. Die erarbeiteten Kenntnisse und Fähigkeiten werden in anwendungsorientierten Veranstaltungen wie dem Feldarchäologischen Projekt vertieft und selbständig ausgeführt. Im Wahlpflichtbereich wählen die Studierenden sich geeignete Lehrveranstaltungen aus den archäologischen Studiengängen aus, um ihre Kenntnisse in den Altertumswissenschaften gezielt zu erweitern (vgl. unten Exemplarischer Studienverlaufsplan).

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben (s. Studien- und Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin und des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin PDF).

Im Masterstudium wird die Möglichkeit eines integrierten Auslandsaufenthaltes an einer ausländischen Universität ermöglicht, das in der Regel ein Semester umfasst.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) verliehen.

Exemplarischer Studienverlaufsplan

Semester

Pflichtbereich

65 LP

Wahlpflichtbereich

25 LP

1. FS

30 LP

Modul

Einführung in die Landschafts- und Feldarchäologie 

5 LP

Modul

Einführung in Geografische Informationssysteme

5 LP

Modul

Grundlagen der Vermessung

5 L

Modul

Modellieren 

5 LP

Wahlpflichtmodul 

Methoden und Kulturgeschichte

10 LP

2. FS

30 LP

Modul

Feldarchäologisches Projekt – Prospektions-methoden 

10 LP

Modul

Sitemanagement und archäologische Denkmalpflege 

5 LP

Modul

Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie 

5 LP

 

Wahlpflichtmodul

Interdisziplinäre Forschung

15 LP

3. FS

30 LP

Modul

3D-Dokumentation 10 LP

Modul

Fachbezogenes Berufspraktikum.

5 LP

Modul

Forschendes Arbeiten

5 LP

Modul

Auswertung Projekt - Prospektionsmethoden 

5 LP

4. FS

30 LP

Masterarbeit mit Präsentation der Ergebnisse

30 LP

Beruf

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind für berufliche Tätigkeiten im Bereich der Denkmalpflege, bei archäologischen Landesämtern, in wissenschaftlichen Einrichtungen und Museen sowie im Tätigkeitsfeld der Umweltverträglichkeitsprüfung qualifiziert. Zudem bieten Bereiche der kommerziellen Archäologie Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Profilierungen an. Der Masterstudiengang befähigt die Studierenden ebenso zu einem Promotionsstudium.

Mentoring
Tutoring