Dr. Isabell Johne

Kunsthistorisches Institut
Abteilung Südasien
ehemalige Gastdozentin
Isabell Johne, Dr. des., Kurzvita
-
Seit 2011 Gastdozentin am Kunsthistorischen Institut, Abteilung Kunstgeschichte Südasiens. Betreuung von Abschlussarbeiten und regelmäßige Lehrveranstaltungen zu verschiedenenThemen.
-
2011 Promotion „Vasudhārā – eine Studie über den Ursprung, die Entwicklung und Verbreitung von bildnerischen Darstellungen der buddhistischen Wohlstandsgöttin in ihrem kulturellen Kontext“
-
Seit 2004 Dozentin am Institut für indische Philologie und Kunstgeschichte der Freien Universität Berlin (Schwerpunkt buddhistische Kunst, Ikonographie in Skulptur und Rollbildmalerei sowie Archäologie Nordindiens)
-
Seit 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Kulturerhaltung in Bangladesh: „Inventory of pre-islamic sculptures in Bangladesh“ (Projektleiter: Prof. Dr. A.J. Gail, Institut für Indische Philologie und Kunstgeschichte der Freien Universität Berlin; International Center for Study of Bengal Art, Dhaka; Sponsor: Auswärtiges Amt Berlin)
-
Seit 2002 freiberufliche Mitarbeiterin an den Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz Berlin im Museum für Indische Kunst
-
2001-2002 Volontariat am Landesdenkmalamt Berlin, Fachgebiet Archäologische Denkmalpflege
-
2000 Magistra Artium “Hariti und Pancika – eine Studie über den Ursprung, die Entwicklung und Verbreitung der bildnerischen Darstellungen des buddhistischen Schutzgötterpaares in Indien“
-
1990-1999 Studium der Indischen Kunstgeschichte/Indischen Philologie am Institut für Indische Philologie und Kunstgeschichte sowie der Vorderasiatischen Altertumskunde am Institut für Vorderasiatische Altertumskunde und Orientalistik der Freien Universität Berlin
Isabell Johne, Dr. des., Forschungssschwerpunkte:
- Buddhistische Ikonographie und Bildkonzepte
- Weibliche Gottheiten im Buddhismus
- Dissertationsthema: Vasudhara - Eine Studie über den Ursprung, die Entwicklung und die Verbreitung der bildnerischen Darstellungen der buddhistischen Göttin des Wohlstands
Isabell Johne, Dr. des., Publikationen
- 2002-03 Ein Medaillion mit einer Hariti-Darstellung im Museum für Indische Kunst.
Indo-Asiatische Zeitschrift 6/7: 48-57 - 2003a Pancika oder Pharro? Berliner Indologische Studien 15/16/17: 421-438
- 2003b Gandhara. Die Entwicklung einer buddhistischen Bilderfindung. SPIELMANN, Heinz (ed.) Kunst an der Seidenstraße. Faszination Buddha. Hamburg: 36-39. (Publikationen des Bucerius Kunst Forums 3)
- 2004 Gandhara – Cultural Exchange and Religious Tolerance. Journal of the Asiatic Society of Bangladesh. Vol. 49 No. 2. Dhaka: 221-234
- 2005 Worship of the Buddhist Mother Goddess Hariti at the Svayamhunath Stupa in Nepal.
Journal of the Asiatic Society of Bangladesh. Vol. 50 Nos. 1-2. Dhaka: 97-101 - 2006a A Hariti Bronze in the Bangladesh National Museum, Dhaka. Vanamala - Festschrift
A.J. Gail. Edited by G.J.R. Mevissen & K. Bruhn. Berlin: 87-88 - 2006b Representations of Hariti in Bihar-Bengal. BHATTACHARYA, Gouriswar / MEVISSEN, Gerd J.R. MITRA, Mallar / SINHA, Sutapa (eds.), Kalhar (White Water-Lily). Studies in Art, Iconography, Architecture and Archaeology of India and Bangladesh (Professor Enamul Haque Felicitation Volume). New Delhi: 147-148, pls. 18.1-18.2.
i. Druck:
- (Mit Bhattacharya, Gouriswar / GAIL, Adalbert J. / HAQUE, Enamul / Mevissen. Gerd J.R.. / Reitz, Falk) Sculptures in Bangladesh. An Inventory of Select Hindu Buddhist and Jain Stone and Bronze Images in Museums and Collections of Bangladesh (up to the 13th century). Dhaka