Bachelorarbeiten
Betreute Bachelor-Abschlussarbeiten:
- Miguel Lomott (2023): "„Musikvideos als Ausdrucksform einer jungen Generation im südlichen Afrika - eine exemplarische Analyse zu ‚Ke Thata‘ von Ntate Stunna.“ FU Berlin.
- Khaya Sophia Ally (2023): “The Symbolism and Shamanism Portrayed in the Linton Panel: What can we learn about Community and Spirituality of the Sān through their Rock Art?” FU Berlin.
- Leon Probandt (2022): „Zur Geschichte der Graffiti-Praktiken in Dakar. Papisto Boy, Set Setal und Festigraff.“ FU Berlin.
- Lisette Reimer (2022): „Queer in Südafrika. Analyse und Interpretation ausgewählter Fotografien von Zanele Muholi.“ FU Berlin.
- Carlota Ibanez de Aldecoa Silvestre (2021): „The Kongo Minkisi Figures: A Case Study of their Display in Western Museums”. FU Berlin.
- Sarah Elena Buhl (2021): „‘Die Unvermeidlichkeit des Weges‘. Die Idee des Black Atlantic, Spuren deutscher Kolonialgeschichte und Strategien des Bewusst-Machens in den Fotografien von Akinbode Akinbiyi.“ FU Berlin.
- Stephanie Nörgaard (2021): "Die kritischen künstlerischen Strategien Malangatanas in den Jahren der spätkolonialen portugiesischen Herrschaft in Mosambik." FU Berlin.
- Jennifer Ifeoma Igbokwe (2021): „Wangechi Mutus „The Ark Collection“ – Stereotypische Repräsentationen und feministische Collagen. Eine Werkbesprechung.“ FU Berlin.
- Jule Bahide Merten (2020): "Eine Betrachtung von El Anatsuis Installation 'Rising Sea' in der Ausstellung 'Triumphant Scale' am Münchner Haus der Kunst (2019)." FU Berlin.
- Michelle-Isabelle Pruß (2020): "Saartjíe Baartman und die Repräsentation schwarzer Frauen im 19. Jh.: Historische Bildquellen und ausgewählte Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen." FU Berlin.
- Eda Nakiboglu (2020): "Congo Stars. An Exhibition Analysis." FU Berlin.
- Tim Müller (2020): "Die Kuration der öffentlichen Ausstellung an der Universität Kapstadt: zwischen Black Pain und Zensurvorwürfen - Dekoloniale ÄstheSis als richtungsweisende Methode?" FU Berlin.
- Vinna Marcillinus Osuagwu (2019): "Masken und Maskenperformances als gesellschaftliche Arena. Eine Fallstudie zu Masken und Maskenperformances als Kritikgeber der Gesellschaft am Beispiel der Igbo-Masken in Südostnigeria." FU Berlin.
- Elena Boos (2019): "Jean-Michel Basquiats Codierverfahren im afro-amerikanischen Kontext." FU Berlin.
- Anna-Priska Hübsch (2019): "Motherhood in Pop Culture: Religious Icons, Celebrity Cult and Feminism." FU Berlin.
- Sophie Kreutzer (2019): "Black Panther. Rezeptionsanalyse eines Science-Fiction-Films". FU Berlin.
- Patrick Horn (2019): "'Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum' - Eine Ausstellungsanalyse". FU Berlin.
- Sandra Hupe (2019): "Sensible Sammlungsobjekte der Herero. Eine Betrachtung im Lichte der Vorgaben des deutschen Museumsbundes". FU Berlin.
- Emely Kreutz (2017): "Bocio-Skulpturen aus Benin." FU Berlin.
- Sandra Lippert (2017): "Basim Magdy's Appropriation of Memory - Dreams and Déjà-Vu: The Symbol as Mediator and Hindrance to the Subconscious." FU Berlin.
- Geraldine Sterniczuk (2017): "Disguise: Masks and Global African Art. Eine Ausstellungsanalyse." FU Berlin.
- Paula Wolf (2017): "Robin Rhode. Die Entwicklung von Themen und Verfahrensweisen in seiner Kunst zwischen 1998 und 2015 unter dem Aspekt des Ortswechsels." FU Berlin.
- Marlene Bretschneider (2017): „Nuba-Bilder: Unterschiede der fotojournalistischen Bildästhetik der 1940er bis 1970er Jahre bei George Rodger und Leni Riefenstahl.“ FU Berlin.
- Julia Simon (2017): "Welcome to Suburbia. David Goldblatts ‚In Boksburg‘ und Bill Owens ‚Suburbia‘. Ein Vergleich“. FU Berlin.
- Katja Steffenhagen (2016): „Die Kunst im Kongoreich – 17. bis frühes 20. Jahrhundert.“ FU Berlin.
- Julia Susanna Ziomkowska (2016): „Der Weg zu einem universalen Künstlerbild – Eine Analyse anhand ausgewählter Selbstporträts Chéri Sambas.“ FU Berlin.
- Lisa Aylin Berns (2014): „Das Biopic als populärkulturelle Wissenschaft. Der Künstler in Derek Jarmans Caravaggio.“ FU Berlin.
- Magdalena Stotter (2013): „Rezeptionsgedanken zu Samuel Fossos fotografischen Rollenporträts unter Berücksichtigung von Cindy Shermans Werk.“ FU Berlin.
- Romy Emir (2013): „Metro Kairo Underground: Betrachtungen zu Ästhetik und Inhalt der Graphic Novel von Magdy El Shafee.“ FU Berlin.
- Marie-Theresa Krauß (2012): „Aspekte im fotografischen Werk Guy Tillims.“ FU Berlin.
- Doris Rebhan (2011): „Minnette Vari. Performance und Videokunst.“ FU Berlin.
- Jasmin Meinicke (2011): „Robin Rhode - Ritual und Internationalität.“ FU Berlin.
- Ira Hartmann (2010): „Imaginäres Europa – Ein Filmprojekt über Bilder und Geschichten im Senegal“. Universität Bayreuth.
- Astrid Becker (2009): "Westafrikanische Lehmarchitektur am Beispiel der Stadt Djenné – Bedeutung und Problematik von Kulturerbe". Universität Bayreuth.
- Maike Birzle (2009): "Heritage-Reisen und Roots-Tourismus – Afroamerikaner auf der Suche nach (kollektiver) Identität an Orten der Erinnerung in Westafrika". Universität Bayreuth.
- Julia Friedel (2009): „Primitive Kunst“ und „Primitivismus“ in der westlichen Moderne. Debatten rund um die MoMA-Ausstellung von 1984". Universität Bayreuth.
- Carolin Christgau (2008): „Das Filmfestival FESPACO und seine Bedeutung für das afrikanische Kino“. Universität Bayreuth.
- Christian Jarling (2007): „Abuja – vom Reißbrett zur Millionenstadt.“ Universität Bayreuth.
- Michael Westrich (2006): „Si tu ’touffes pas le truc, ça explose“ – Fotografie und Rap: Integration und Alltag afrikanischer Migranten in Paris“. Universität Bayreuth.
- Jasmin Schmidt (2005): "Das Konstrukt ‚Afrika’ im Spiegel rezenter Kunstgroßausstellungen". Universität Bayreuth.
- Christine Keppler (2004): „Wassergeister und Hexen in rezenten Videos, Romanen und Ethnografien in Westafrika“. Universität Bayreuth.
Begutachtete Bachelorarbeiten
- Mirjam Wüstnienhaus (2017): "Blicke auf die koloniale Gesellschaft Niederländisch-Brasiliens. Die Berichte des Zacharias Wagener und des Caspar Schmalkalden." FU Berlin.
- Raoul Klocker (2016): „Transcultural Ambiguity and Representational Crisis: Staged Photography, Yoruba Iconography, and the AIDS Crisis in the Work of Rotimi Fani-Kayode.“ FU Berlin
- Lisa Hillers (2015): "Ein Vergleich der kuratorischen Konzepte der beiden ethnologischen Ausstellungen 'Tanz der Ahnen' im Berliner Martin-Gropius-Bau und 'Vom Wissen der Objekte' im Leipziger Grassi-Museum." FU Berlin.
- Leandra Haupt (2013): "Übermalte Fotografien im Werk von Gerhard Richter." FU Berlin.
- Maria Seidel (2011): „Kunst als Erinnerungsspeicher. Reste, Bruch- und Fundstücke als Zeugen von Sklavenhandel, Kolonialismus und Bürgerkrieg in den Werken von António Ole, El Anatsui und Gonçalo Mabunda.“ HU Berlin.
- Clara Giacalone (2010): „Agenten der Gesellschaft? Kenianische Pressekarikaturen im politischen Diskurs“. Universität Bayreuth.
- Tatjana Wittulski (2010): „Studiofotografie in Nairobi – zur historischen Genese einer urbanen Bildsprache“. Universität Bayreuth.
- Doreen Rössler (2010): Die Vielfalt westafrikanischer Studiofotografie. Ein Vergleich zwischen anglophonem und frankophonem Afrika". Universität Bayreuth.
- Kathleen Reichert (2010): "Schildermalerei in Nordnigeria – Signboards und Tailboards zwischen den Bereichen Werbung und Kunst“. Universität Bayreuth.
- Franziska Grimm (2009): "Die Beziehung zwischen dem populären Musikstil Bongo Flava und Politik seit dem Demokratisierungsprozess in Tansania." Universität Bayreuth.
- Sarah Böllinger (2009): „Schmerzdenkmäler oder Die Galerie der Narben – Gewaltrepräsentationen in der zeitgenössischen afrikanischen Fotografie“. Universität Bayreuth.
- Maike Neurer (2009): „Das Konzept der konzentrischen Ordnung und seine Anwendung auf Afrika – Ein Zukunftsmodell?“ Universität Bayreuth.
- Christophe Schneider (2008): „Populäre Kultur in Mali – Griots zwischen Tradition und neuen Medien“. Universität Bayreuth.
- Kira Langer (2008): „Angolas Sphären der Kunst – ein Überblick“. Universität Bayreuth.
- Jule Eicke (2006): "Die Performance der Geister – Besessenheitskulte im rezenten Afrika". Universität Bayreuth.