Springe direkt zu Inhalt

Die Architekturen Afrikas

(13600-S14)

TypVorlesung
Dozent/inProf. Dr. Tobias Wendl
SemesterSoSe 14
Veranstaltungsumfang2 SWS
RaumHörsaal, Koserstr. 20
Beginn16.04.2014
Ende16.07.2014
Zeit

Mi, (Zeit- und Raumangabe folgen)

Anhand ausgewählter Themen und Fallbeispiele vermittelt die Vorlesung einen Überblick zu Geschichte und Theorie von Architekturen in Afrika. Dabei wird eine transkulturelle Perspektive eingenommen, die Architekturen in ihren zeitlich-historischen und räumlichen Verflechtungen wie auch wechselseitigen Transformationen und Adaptionen betrachtet und analysiert. Entlang einer thematischen Achse werden im ersten Teil der Vorlesung ‚traditionelle‘ Architekturen Afrikas in Bezug zu Körperbildern (anthropomorphe Architekturen), als Soziogramme, als Instrument des Denkens und als Gedächtnisstütze (Mnemosyne) sowie in Hinblick auf präkoloniale Stadt- und Herrschaftsformen thematisiert. Nach einem Exkurs zur Rezeptionsgeschichte der MoMA-Ausstellung Architecture without Architects (Bernard Rudofsky, Aldo van Eyck, Le Corbusier u.a.), rücken im zweiten Teil koloniale, moderne und zeitgenössische Architekturen Afrikas in den Fokus (Fernand Pouillon, Ernst May, Pancho Guedes, Jean Prouvé, Hassan Fathy, Demas Nwoko, David Adjaye, Francis Kéré). Unter anderem werden folgende Themen und Fallbeispiele behandelt: Architektur und Prozesse der Translation (afrobrasilianische Architekturen in Westafrika, Formen der Aneignung zwischen Edinburgh und Nigeria, ‚Hybride Architekturen“ der Kolonialausstellungen); Architektur-Moderne in Nord-, West- und Ostafrika und ihre transnationalen Netzwerke; Architektur und Nationbuilding; Denkmäler und Monumente, Museumsbauten; Staatstheater, Verwaltungsgebäude, Schulen, Krankenhäuser, Gefängnisse; Architektur für eine Gesellschaft in Transformation; der Sonderfall Südafrika. Auch dieser zweite Teil der Vorlesung bezieht aktuelle Debatten um postkoloniale und verflechtungsgeschichtliche Ansätze in der Architekturforschung (u.a. Zeynap Çelik, James Holston, Bruno Latour, Esra Akcan u.a.) mit ein.

Empfohlene Einführungslektüre:

Suzanne Preston Blier, The Anatomy of Architecture. Chicago: ChUP 1995.

Fassil Demissie (Hg.), Colonial Architecture and Urbanism in Africa. Farnham u. Burlington: Ashgate 2012.

Susan Denyer, African Traditional Architecture. London: Heinemann 1978.

Antoni Folkers, Modern Architecture in Africa. Amsterdam: Sun 2010.

Udo Kulturmann, Neues Bauen in Afrika. Tübingen: Wasmuth 1963.

Andres Lepik (Hg.), Afritecture. Bauen mit der Gemeinschaft. München u. Ostfildern: Hatje Cantz 2013.

Labelle Prussin, African Nomadic Architecture. Space, Place and Gender. Washington u. London: Smithsonian Press 1995.

Bernard Rudofsky, Architecture without Architects. New York: MoMA 1964.

Module:     

BA (alt): Einführungsmodul Visuelle Kultur Afrikas; Vertiefungsmodul Kunstgeschichte Afrikas
BA (neu): Einführungsmodul Afrika: Visuelle Kulturen; Aufbaumodul Afrika: Epochen und Gattungen
MA (alt): Visuelle Kultur Afrikas
MA (neu): Gattungen, Themenfelder und Diskurse, Afrika
Europa/Amerika: Einführungsmodul Europa und Amerika: Architektur (BA alt & neu)