Springe direkt zu Inhalt

Bibliographien, Kataloge, E-Journals

Bibliographische Datenbanken

Elektronische Zeitschriftenbibliothek der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften.
Sie umfasst 102308 Titel, davon 23118 reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. Zudem werden 132170 Zeitschriften von Aggregatoren verzeichnet. 66821 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. Die Anwenderbibliotheken bieten ihren Benutzern zusätzlich den Zugriff auf die Volltexte der von ihnen abonnierten E-Journals.
Die Zeitschriften werden nach Fächern geordnet angeboten. Die Fachlisten für die Teilnehmerbibliotheken werden jeweils aktuell aus einer Datenbank erzeugt.

arthistoricum.net

Die Suche von arthistoricum.net umfasst aktuell unten angeführte Datenquellen.  Weitere Angebote werden suksessive eingebunden.

Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin

SLUB Dresden
Der Fachkatalog des Dresdner Sammelschwerpunkts "Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik" umfasst etwa 158. 000 Titel

Hamburger Kunsthalle
Die Präsenzbibliothek der Hamburger Kunsthalle ist mit etwa 44.000 verfügbaren Daten in arthistoricum.net recherchierbar. Die Sammelschwerpunkte liegen u.a. auf Künstlermonographien, kritischen Werkverzeichnissen, Ausstellungs- und Sammlungskatalogen, etwa 1.000 Künstlerbücher des 20. Jahrhunderts, 2.000 illustrierte Bücher des 15. - 19. Jahrhunderts, sowie 295 laufende Periodika.

Universitätsbibliothek Heidelberg
Im Fachkatalog des Heidelberger Sammelschwerpunkts „Kunstgeschichte bis 1945 und Allgemeine Kunstwissenschaft sind ca. 450.000 Bände, mehr als 6.300 Zeitschriftentitel, ca. 25.000 Online-Aufsätze und ein umfangreiches Angebot an weiterer elektronischer Literatur recherchierbar.

documenta Archiv Kassel
Die Präsenzbibliothek des documenta Archivs Kassel ist als umfangreiche Spezialsammlung zur Gegenwartskunst in Deutschland in arthistoricum.net recherchierbar.

Bibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Der Bestand der Präsenzbibliothek des Germanischen Nationalmuseums umfasst als Sammelschwerpunkte insbesondere Kunst- und Kulturgeschichte, sächliche Volkskunde, Vor- und Frühgeschichte Mitteleuropas sowie Orts- und Landeskunde des deutschen Sprachraumes. Recherchierbar sind die Neuerwerbungen seit 2000 sowie der Altbestand, der ständig retrospektiv ergänzt wird. Zudem verzeichnet der OPAC an unselbstständiger Literatur vor allem die im Zuge der Bibliografie-Bearbeitung „Schrifttum zur deutschen Kunst“ erfassten Aufsätze zur Kunst des gesamten deutschen Sprachraumes von 800 bis 1900.

kubikat (Verbunddatenbank Kunsthistorisches Institut Florenz / Zentralinstitut für Kunstgeschichte München / Bibliotheca Hertziana Rom)

kubikat ist der gemeinsame Bibliothekskatalog der deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute Kunsthistorisches Institut Florenz, Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, und Bibliotheca Hertziana (MPI), Rom.
Die Datenbank enthält weit über 1,5 Mio. Titelnachweise, davon über 800.000 Einträge für Aufsätze aus Fachzeitschriften, Kongresspublikationen, Festschriften, Ausstellungspublikationen etc., darunter auch Aufsätze aus E-Journals. Der kukbikat ist die größte kunsthistorische Bibliotheksdatenbank weltweit.

ARTbibliographies Modern (ABM)

(Zugang nur für FU-Angehörige aus dem Universitätsnetz oder über VPN-Client)

ABM ist die zentrale Fachbibliographie zur Kunst der Moderne. Sie enthält bibliographische Nachweise und Abstracts von Zeitschriftenaufsätzen, Büchern, Essays, Ausstellungskatalogen, Dissertationen und Ausstellungsbesprechungen zu allen Formen von moderner und zeitgenössischer Kunst.

International Bibliography of Art (IBA)

(Zugang nur für FU-Angehörige aus dem Universitätsnetz oder über VPN-Client)

Die IBA (International Bibliography of the History of Art) ist der Nachfolger der eingestellten BHA (Bibliography of the History of Art). Die Datenbank ist führend hinsichtlich ihres Repertoires an Fachiteratur zur abendländischen Kunst. Sie enthält die Bestände des Getty Research Institute von 2008 bis 2009 sowie neue Einträge, die unter Verwendung desselben Thesaurus und derselben Normdatei von ProQuest erstellt wurden.

Die Datenbank wird jährlich um 18.000 Einträge erweitert, um einen lückenlosen Nachweis von vor 2010 in BHA und IBA indexierten Zeitschriften zu gewährleisten. Der erste vom Getty Research Institute im Zeitraum 2008-2009 erstellte Datensatz umfasst wissenschaftliche Beiträge bis 2009 einschließlich rückwirkender Einträge aus früheren Erscheinungsjahren. In einigen Fällen deckt der ProQuest-Index der Vollständigkeit halber auch frühere Jahre ab.

Der Publikationsumfang beläuft sich auf mindesten 500 Hauptzeitschriften mit Schwerpunkt auf speziellen und seltenen Titeln, die in anderen Indexen nicht enthalten sind, sowie ausführlichen Nachweisen zu Monografien, Essaysammlungen, Konferenzbeiträgen und Ausstellungskatalogen. Ziel ist ein Anteil von 60 % des Indexinhalts in nicht-englischen Sprachen (hauptsächlich Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch), der von nationalen Kunstbibliotheken und freischaffenden Indizierern weltweit bereitgestellt wird. Diese Redaktionspolitik gewährleistet einen maßgeblichen Überblick internationaler wissenschaftlicher Beiträge innerhalb der im Folgenden dargelegten weit gefassten und interdisziplinären Parameter.

Bibliography of the History of Art (BHA)

Die "BHA" ist die international führende Literaturdatenbank auf dem Gebiet der europäischen Kunstgeschichte. Die "BHA" deckt alle Aspekte der bildenden und visuellen Künste ab, von der Malerei, Bildhauerei, Architektur bis hin zu angewandten Künsten, Fotographie, Medien und allen visuellen Elementen der darstellenden Kunst. Berücksichtigt werden neben der europäischen Kunst seit der Spätantike, die Kunst Amerikas (seit der "Entdeckung" 1492) sowie Formen westlicher und christlicher Kunst in anderen Teilen der Welt. Verzeichnet werden zahlreiche Publikationsformen (darunter Zeitschriftenaufsätze aus ca. 1.400 Journals), Monographien (u.a. Dissertationen, Ausstellungskataloge, Verzeichnisse des Kunsthandels) sowie Konferenzbeiträge. Die "BHA" wird gemeinsam erstellt vom J. Paul Getty Trust.

Wichtige Information: Die frei im Netz recherchierbare BHA reicht nur bis 2007 !

Bibliothekskatalog der Berliner Kunstbibliothek

Die Berliner Kunstbibliothek bietet ihre bislang elektronisch erfassten Bestände über den Online-Katalog der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz OPAC an. Weiterhin enthält der Katalog die seit dem Sommer 2003 neu erworbenen Titel der Fachbibliotheken vieler Museen und Einrichtungen der SMPK.

Universitätsbibliothek Heidelberg - Neuwerbungslisten der Sondersammelgebiete

Das bis 2013 an der UB Heidelberg betreute Sondersammelgebiet "Mittlere und Neuere Kunstgeschichte und Allgemeine Kunstwissenschaft" wird seit 2014 im Kontext von "arthistoricum.net - Fachinformationsdienst Kunst" betrieben.

Sondersammelgebiet Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik (SSG 9,11)

jetzt integriert in: arthistoricum.net: Fachinformationsdienst Kunst

OPAC der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Die Bibliotheksdatenbank erfaßt über 30.000 Medien (Bücher, CD-ROMs, Videos, Zeitschriften). Eine Abfrage ist u.a. möglich nach Personen, Institutionen sowie Stich- und Schlagworten. Darüber hinaus können Suchbegriffe kombiniert werden.

E-Journals

JSTOR - Kunsthistorische Zeitschriften in JSTOR

(Zugang nur für FU-Angehörige aus dem Universitätsnetz oder über VPN-Client)

Seit Mai 2006 ist "JSTOR" - eines der weltweit renommiertesten elektronischen Archive für wissenschaftliche Zeitschriften - campusweit lizenziert.
"JSTOR", begründet 1995 durch die Andrew W. Mellon Foundation, bietet Volltexte von ca. 850 wissenschaftlichen Journals aller Fachgebiete; das entspricht über 133.000 einzelner Hefte und ca. 20 Mio. Seiten! Die vorgenommene Digitalisierung umfaßt sowohl zitiergetreue Seiten-Images (Scans) als auch eine komplette Indexierung der Volltexte, d.h. neben der üblichen Recherche nach Autor, Titel usw. kann das komplette Archiv auch im Volltext durchsucht werden.

ART-Dok – Publikationsplattform Kunst- und Bildwissenschaften
ART-Dok, der Volltextserver der Virtuellen Fachbibliothek Kunst, arthistoricum.net, wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg im Rahmen ihres von der DFG geförderten Fachinformationsdienstes Kunst, Fotografie, Design bereitgestellt. Die Publikationsplattform bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen aus dem Fachbereich Kunstgeschichte kostenlos im Sinne des Open Access zu verbreiten.

Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal
Das E-Journal ist als epochenübergreifende und internationale Fachzeitschrift für Kunstgeschichte angelegt und dem Prinzip des Public Peer Review verpflichtet.

kunsttexte.de - Journal für Kunst- und Bildgeschichte
kunsttexte.de sind eine Onlinezeitschrift für Beiträge, die sich aus einer wissenschaftlichen Perspektive mit der Geschichte und der Gegenwart visuell und auditiv wahrnehmbarer Artefakte, deren Theorie, Vermittlung und Rezeption auseinandersetzen. kunsttexte.de begreifen sich hierbei als eine offene Plattform für eine zeitlich und räumlich weitgefächerte Perspektive sowie eine inter- und überdisziplinäre Auffassung des Gegenstandes. Die elf Sektionen, die derzeit unter dem Dach der kunsttexte.de vereint sind, spiegeln dieses Grundverständnis.

KUNSTFORM - Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte

H-Arthist-Rezensionen - Rezensionen der kunsthistorischen Mailing-Liste im H-Net

sehepunkte - Rezensionsjournal für Geisteswissenschaften

artefakt  – Zeitschrift für junge Kunstgeschichte und Kunst

Tutoring
Mentoring
OSA Logo