PD Dr. Mateusz Kapustka
Kunsthistorisches Institut
Arbeitsbereich Prof. Dr. Karin Gludovatz
Principal Investigator im DFG-Forschungsprojekt „Globes in the Library: Baroque Geocentrism and the Visual Order of Knowledge"
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum A 108
14195 Berlin
Akademischer Werdegang
2025-2028: Principal Investigator im DFG-Forschungsprojekt "Globes in the Library: Baroque Geocentrism and the Visual Order of Knowledge", Freie Universität Berlin
2022/2023: Vertretungsprofessor für Kunstgeschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin
2021/22: Koordinator des Forschungsprojekts “Shifting Reflections: A Swiss-Indian Research Project on Transcultural Art History” am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich (UZH)
2021: Gastprofessor am Kunsthistorischen Institut der Universität Posen (UAM)
2019/20: Gastprofessor am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin
2018: Fellow am Einstein Center CHRONOI, Berliner Antike-Kolleg, Freie Universität Berlin
2017/18: Vertretungsprofessor für Kunstgeschichte des Mittelalters am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2016: Habilitation an der Universität Zürich
2015/16: Vertretung der Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich
2013: Getty Connecting Art Histories Visiting Faculty Member an der Universidade Federal de São Paulo, Brasilien (Unifesp) im Rahmen des Projekts “New Art Histories: Connecting Ideas, Objects and Institutions in Latin America” koordiniert durch das Kunsthistorische Institut der Universität Zürich und Departamento de História da Arte, Universidade Federal de São Paulo, gefördert durch The Getty Foundation (Project Unit 1, IDEAS, 2011–2013: “Founding Ideas: Historiographies and Methods for a Global Art History”)
2012-2017: Post-Doc-Assistent am Lehrstuhl für die Kunstgeschichte der Neuzeit am Institut für Kunstgeschichte der Universität Zürich (Lehrstuhl Tristan Weddigen)
2009-2016: Oberassistent/Post-Doc und Koordinator des SNF/ERC-Forschungsprojekts “TEXTILE. An Iconology of the Textile in Art and Architecture” an der Universität Zürich, 2013-2016 im Rahmen des D-A-CH-Forschungsprojekts in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Kunsthistorischen Institut in Florenz MPI
2004-2013: Assistenzprofessor (Adiunkt) im Kunsthistorischen Institut an der Universität Wrocław (Lehrstuhl für die Kunst der Frühen Neuzeit)
2003: Promotion an der Universität Wroclaw
1998-2004 Mitarbeiter des Kunsthistorischen Instituts an der Universität Wrocław (Lehrstuhl für die Kunst des Mittelalters)
Forschungsthemen
- Visuelle Medien, Konflikte und historische Evidenzkonstruktionen
- Anachronismus und Nachleben der Bilder
- Bildpropaganda der Herrschaft (vom Mittelalter bis zum 18. Jh.)
- Aneignung, Ausschliessung und Fremdheit als historische (Bild)Phänomene
- Bildbegriffe in einer transkulturellen Perspektive
- Weltmodelle in der Bild- und Wissenschaftsgeschichte
- Bild und Liturgie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Textile Repräsentation vom Mittelalter bis heute
.
Forschungsprojekte
2025-2028: Globes in the Library: Baroque Geocentrism and the Visual Order of Knowledge, DFG-Forschungsprojekt, Freie Universität Berlin
2021-2022: Shifting Reflections: A Swiss-Indian Research Project on Transcultural Art History (Bridging Grant), kooperatives Forschungsprojekt, finanziert durch das Leading House South Asia and Iran an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Rahmen der Kooperation des Kunsthistorischen Institutes der Universität Zürch mit der Jawaharlal Nehru University in New Delhi (JNU), School of Arts & Aesthetics
2009-2016: Textile Stellvertreter. Tuch und Gewand im bildanthropologischen Blick – im Rahmen des SNF/ERC-Projekts “TEXTILE. An Iconology of the Textile in Art and Architecture” an der Universität Zürich
2007-2009: Kopfbilder. Breslauer Embleme der munizipalen und geistlichen Macht im Mittelalter (zur Bedeutung der Kopfreliquie Johannes des Täufers im öffentlichen Rahmen der Bildrepräsentation) – eigenes Forschungsprojekt am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) und am Kunsthistorischen Institut der Universität Wrocław, finanziert durch das Stipendium der Regierung der Italienischen Republik und durch das polnische Bildungsministerium
2006-2009: Mittelalterliche Bilder und Reliquien in Schlesien im Zeitalter des Barocks: Der konfessionelle Kult der Vergangenheit im ostmitteleuropäischen Kontext – an der Universität Wrocław – eigenes Forschungsprojekt, finanziert durch einen Grant des polnischen Bildungsministeriums
Veröffentlichungen
Bücher:
Die Abwesenheit der Idole. Bildkonflikte und Anachronismen in der Frühen Neuzeit, Wien-Köln-Weimar 2020, 628 S., 216 Abb. (Habilitationsschrift)
Figura i hostia. O obrazowym przywoływaniu obecności w późnym średniowieczu [Figur und Hostie. Über die visuelle Evokation der Präsenz im Spätmittelalter], Wrocław 2008, 372 S., 86 Abb., mit engl. Zusammenfassung (Dissertation)
Op Nederlandse Manier. Inspiracje niderlandzkie w sztuce śląskiej XV-XVIII w. [Op Nederlandse Manier. Die niederländischen Inspirationen in der schlesischen Kunst 15.-18. Jh.], Ausstellungskatalog, Museum in Liegnitz, Legnica 2001 (zusammen mit A. Kozieł und P. Oszczanowski), 127 S., mit engl. Zusammenfassungen
Herausgeberschaft (Auswahl):
M. Kapustka (Hg.), Under Shelling: Art Historical Revision in the Light of the War in Ukraine, Heidelberg 2025, 446 S. (im Erscheinen)
M. Kapustka, M. Kirves, M. Sundberg (Hgg.), Falten-Muster: Texturen von Bildlichkeit (Textile Studies, 9), Berlin-Emsdetten 2018, 176 S.
A. Reineke, A. Röhl, M. Kapustka, T. Weddigen (Hgg.), Textile Terms. A Glossary (Textile Studies, 0), Berlin-Emsdetten 2017, 360 S.
M. Kapustka, W. Th. Woodfin (Hgg.), Clothing the Sacred: Medieval Textiles as Fabric, Form, and Metaphor (Textile Studies, 8), Berlin-Emsdetten 2015, 210 S.
M. Kapustka (Hg.), Bild-Riss: Textile Öffnungen im ästhetischen Diskurs (Textile Studies, 7), Berlin-Emsdetten 2015, 216 S.
M. Kapustka (Hg.), Mythmaking Eastern Europe: Art in Response (Kunsttexte.de/Ostblick, Nr. 3, 2014)
R. Hołownia, M. Kapustka (Hgg.), Nysa. Sztuka w dawnej stolicy księstwa biskupiego [Neisse. Kunst in der ehemaligen Hauptstadt des bischöflichen Fürstentums], Wrocław 2008, 326 S.
M. Kapustka, A Kozieł, P. Oszczanowski (Hgg.), Śląsk i Czechy. Wspólne drogi sztuki [Schlesien und Böhmen. Gemeinsame Wege der Kunst], Wrocław 2007, 442 S.
M. Kapustka, J. Klípa, A. Kozieł, P. Oszczanowski, V. Vlnas (Hgg.), Schlesien – die Perle in der Krone Böhmens. Geschichte – Kultur – Kunst, Ausstellungskatalog [Essays], Museum in Liegnitz und Nationalgalerie in Prag, Praha 2007, Publikation auch in drei anderen Sprachversionen (Polnisch, Tschechisch und Englisch) in den separaten Bänden, 405 S.
wissenschaftliche Bearbeitung des Bandes (zusammen mit J. Klípa, A. Kozieł und P. Oszczanowski): Schlesien – die Perle in der Krone Böhmens. Drei Blütezeiten in den gegenseitigen Kunstbeziehungen, Ausstellungskatalog [Katalog], Museum in Liegnitz und Nationalgalerie in Prag, hrsg. von A. Niedzielenko, V. Vlnas, Praha 2006, Publikation auch in drei anderen Sprachversionen (Polnisch, Tschechisch und Englisch) in separaten Bänden, 553 S.
M. Kapustka, A Kozieł, P. Oszczanowski (Hgg.), Niderlandyzm na Śląsku i w krajach ościennych [Die niederländischen Einflüsse in Schlesien und in den benachbarten Ländern], Wrocław 2003, 460 S.
Beiträge für Zeitschriften und Sammelbände (Auswahl 2006-2025):
Stripping Bare the Empire: Ukrainian Resistance as Anti-Imperial Iconoclasm, in: M. Kapustka (Hg.), Under Shelling: Art Historical Revision in the Light of the War in Ukraine, Heidelberg 2025, S. 171-211 (im Erscheinen)
Regarding the War in Ukraine, in: M. Kapustka (Hg.), Under Shelling: Art Historical Revision in the Light of the War in Ukraine, Heidelberg 2025, S. 9-32 (im Erscheinen)
Die blinden Flecken der Kunstgeschichte? Das Beispiel Ukraine, in: Kilian Heck, Aleksandra Lipińska (Hgg.), Als der Krieg kam… Neue Beiträge zur Kunst in der Ukraine, arthistoricum.net-ART-Books, Heidelberg 2023, im Erscheinen (zusammen mit Katja Bernhardt, Robert Born, Antje Kempe, Aleksandra Lipińska, and Beate Störtkuhl)
Des points aveugles en histoire de l’art? L’exemple de l’Ukraine, in: Histoire de l’art, 91, 2023 (zusammen mit Katja Bernhardt, Robert Born, Antje Kempe, Aleksandra Lipińska und Beate Störtkuhl)
Johannes von Nepomuk in jesuitischen Thesenblättern. Zur polemischen Bildtopik eines neuen akademischen Heiligenprofils, in: R. Hocker, W. Telesko (Hgg.), Johannes von Nepomuk: Kult – Künste – Kommunikation, Hollitzer-Verlag: Wien 2023, S. 119-141
The Reason of Distance: Iconoclasm and Antiquarianism in the 16th Century, in: H. de Riedmatten, M. Jaccard (Hgg.), De la restauration comme fabrique des origines, De Gruyter: Berlin 2023
Of Monsters and Men: Pieter Bruegel’s ‘Fall of the Rebel Angels’ and the Christian Condemnation of Nature, in: The Right Moment. Essays Offered to Barbara Baert, Laureate of the 2016 Francqui Prize in Human Sciences, on the Occasion of the Celebratory Symposium at the Francqui Foundation, Brussels, 18-19 October 2018, in consultation with Han Lamers. Editorial assistance: Stephanie Heremans & Laura Tack, Leuven–Paris–Bristol, CT: Peeters, 2021 (Studies in Iconology, 20), S. 215-277
Falten-Muster. Eine Frage der Zeit, in: M. Kapustka, M. Kirves, M. Sundberg (Hgg.), Falten-Muster: Texturen von Bildlichkeit (Textile Studies, 9), Berlin-Emsdetten 2018, S. 15-22
Mission Antarktis. Die vormoderne Sichtbarmachung der Welt als Problem einer historischen Kritik von Bildkulturen, in: A. Lucci, Th. Skowronek (Hgg.), Potenzial regieren. Zur Genealogie des möglichen Menschen, München 2018, S. 137-156
Clothing the Sacred: An Introduction, in: M. Kapustka, W. Th. Woodfin (Hgg.), Clothing the Sacred: Medieval Textiles as Fabric, Form, and Metaphor (Textile Studies, 8), Berlin-Emsdetten 2015, S. 7-11 (zusammen mit W. Woodfin)
Bild-Riss und die Aporie der Sichtbarmachung: Eine Einführung, in: M. Kapustka (Hg.), Bild-Riss: Textile Öffnungen im ästhetischen Diskurs (Textile Studies, 7), Berlin-Emsdetten 2015, S. 7-17
Neighboring Alterity: Eastern European Art and Global Art Studies, in: M. Kapustka (Hg.), Mythmaking Eastern Europe: Art in Response, kunsttexte.de/ostblick, Nr. 3, 2014 (9 S.)
Versäumnisse, in: „Texte zur Kunst“, vol. 24 (94), 2014, S. 167-170 (zusammen mit Anika Reineke, Anne Röhl und Tristan Weddigen)
Liturgies of the Void: Seeing Objects as Images, in: U. Grossmann, P. Krutisch (Hgg.), The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts, Proceedings of the 33rd CIHA Congress, vol. 1-3, Nürnberg 2014, S. 73-76
Martyrs and Scientists, or, How to Prove the Torment with Images, in: C. Behrmann, E. Priedl (Hgg.), Autopsia: Blut- und Augenzeugen. Extreme Repräsentationsformen des christlichen Martyriums, München 2013, S. 109-123
Pictorial Gravities: Objecthood, Authority and Artistic Invention in Albrecht Dürerʼs Veronicas, in: D. Young Kim (Hg.), Matters of Weight: Force, Gravity and Aesthetics in the Early Modern Period, Berlin-Emsdetten 2013, S. 89-110
Chasing the Caput. Head Images of John the Baptist in a Political Conflict, in: B. Baert, C. Santing, A. Traninger (Hgg.), Disembodied Heads in Medieval and Early Modern Culture, (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, 28), Leiden 2013, S. 161-189
Verlassenheit. Das neue visuelle Paradigma des Märtyrertodes in Matthias Tanners „Societas Jesu usque ad sanguinis…“ (1675) und die ästhetische Gemeinschaftsbildung, in: A. Pawlak, K. Schankweiler (Hgg.), Ästhetik der Gewalt – Gewalt der Ästhetik (Schriften der Guernica-Gesellschaft 19), Weimar 2013, S. 57-73
Leaving Traces: The Martyr’s Garment as a visual Passage, in: D. Ganz, M. Rimmele (Hgg.), Das Kleid der Bilder. Bildspezifische Sinndimensionen der Kleidung in der Vormoderne (Textile Studies, 4), Berlin-Emsdetten 2012, S. 255-268
Das Heilige Antlitz auf dem Hemd. Zur indexikalischen Bedeutung des Gewandes für die Bildfläche, in: K. Böse, S. Tammen (Hgg.), Beziehungsreiche Gewebe. Textilien im Mittelalter, Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 352-371
Bloodstained Cloths: Textile Reminiscences in Early Modern Florentine Imagery, in: T. Weddigen (Hg.), Unfolding the Textile Medium in Early Modern Art and Literature (Textile Studies, 3), Berlin-Emsdetten 2011, S. 81-92
Bardzka figura maryjna: średniowieczny wizerunek a historia konfesyjna doby baroku (Die Marienfigur von Wartha: Das mittelalterliche Bildnis und die konfessionelle Geschichte des barocken Zeitalters), in: A. Kozieł (Hg.), Bardo i jego skarby sztuki [Wartha und seine Kunstschätze], Legnica 2011, S. 97-102
Folded Memory. Clothes in Art of Christian Boltanski and the Impossibility of Evidence, in: T. Weddigen (Hg.), Meta-textile. Identity and History of a contemporary Art Medium (Textile Studies, 2), Berlin-Emsdetten 2011, S. 29-40
Der Körper des Künstlers im Kampf der Künste. Zur Medienkritik im Grabmal von Giambattista Gisleni in Santa Maria del Popolo in Rom († 1672), in: B.-U. Münch, M. Herzog, A. Tacke (Hgg.), Künstlergrabmäler. Genese – Typologie – Intention – Metamorphosen, Petersberg 2011, S. 151-165
Die Kutte. Zur medialen Verlängerung des bildgewordenen Franziskuskörpers, in: Ph. Zitzlsperger (Hg.), Kleidung im Bild – zur Ikonologie dargestellter Gewandung (Textile Studies, 1), Berlin-Emsdetten 2010, S. 33-47
Per velamen, id est, carnem suam. Die textile Dimension des Christuskörpers als Bildparadox, in: P. Hofmann, A. Matena (Hgg.), ChristusBild: icon + Ikone. Wege zu Theorie und Theologie des Bildes, Paderborn-München-Wien-Zürich 2010, S. 117-136
Die verlorene carnosità, oder Skulptur und Fossilien im Zeitalter des Paragone. Versuch einer vergleichenden Bildanalyse, in: A. Lipińska (Hg.), Material of Sculpture. Between Technique and Semantics, Wrocław 2009, S. 273-293
Bilder als bezeugende Körper. Zur scholastischen Bilderverteidigung ex authoritate im frühen 16. Jahrhundert, in: A. Tacke (Hg.), Kunst und Konfession. Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1563, Regensburg 2008, S. 97-115
Hope and Pragmatism. Rule and Visual Representation of Matthias Corvinus in Silesia and Lusatia / Hunyadi Mátyás uralkodása és képzômuvészeti reprezentációja Sziléziában és Lausitzban, in: P. Farbaky, K. Szende, A. Vegh (Hgg.), Matthias Corvinus, the King. Tradition and Renewal in the Hungarian Royal Court 1458-1490/ Hunyadi Mátyás, a király. Hagyomány és megújulás a királyi udvarban 1458-1490, Ausstellungskatalog, Historisches Museum in Budapest, Budapest 2008, S. 76-87 (zusammen mit B. Czechowicz, der Text in Ungarischer und Englischer Sprachversion in separaten Bänden)
Cystersi na Marsie. Fragment z heroicznej historii lubiąskiego opactwa i obrazowa retoryka doby kontrreformacji [Zisterzienser auf dem Mars. Ein Fragment aus der heroischen Geschichte des Leubuser Klosters und die visuelle Rhetorik des gegenreformatorischen Zeitalters], in: A. Kozieł (Hg.), Opactwo Cystersów w Lubiążu i artyści. W 300-lecie śmierci Michaela Willmanna (1630-1706) [Zisterzienserabtei in Leubus und die Künstler. Zum 300-jährigen Todesjubiläum von Michael Willmann (1630-1706)], Wrocław 2008, S. 334-351
«ad cujus tumulum vigilat ignis». Jezuicka tradycja nagrobka Arnošta z Pardubic w XVII w. [«ad cujus tumulum vigilat ignis». Die jesuitische Tradition des Grabmals Ernst von Pardubitz im 17. Jh.], in: R. Gładkiewicz , F. Šebek (Hgg.), Tradycja Arnošta z Pardubic w kulturze Ziemi Kłodzkiej / Tradice Arnošta z Pardubic v kultuře Kladska [Die Tradition des Ernst von Pardubitz in der Glatzer Kultur], Beiträge der Konferenz im Glatzer Museum anlässlich der geplanten Umstellung des mittelalterlichen Grabmals der Erzbischofs in Glatz 2005, Wrocław-Pardubice 2008, S. 97-118
Róże, lilie i pruskie armaty. Nyska świątynia Maria in Rosis w wojennej poetyce kontrreformacyjnego Kościoła. [Rosen, Lilien und preussische Kanonen. Die Neisser Kirche Maria in Rosis in der kriegerischen Poetik der gegenreformatorischen Kirche], in: M. Kapustka, R. Hołownia (Hgg.), Nysa. Sztuka w dawnej stolicy biskupiego księstwa [Neisse. Kunst in der ehemaligen Hauptstadt des bischöflichen Fürstentums], Wrocław 2007, S. 251-267
Das Entfalten der Lektüre von imitatio. Ein Passionsaltärchen aus dem mittelalterlichen Klarenstift in Breslau als performatives Bilderwerk, in: J. F. Hamburger, C. Jäggi, S. Marti, H. Röckelein (Hgg.) in Kooperation mit dem Ruhrlandmuseum Essen, Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13.-16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“, Turnhout 2007, S. 111-122
Die wahre Hostie und die eherne Schlange. Zum Bildepitaph des Matthäus Ludecus im Havelberger Dom, „Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz“, 7 (2007), S. 121-130
Der imaginierte Feind. Die Rolle des historischen Fiktiven in der antihäretischen Bildpropaganda der Gegenreformation, in: J. Hrdina, H. Kühne, T. T. Müller (Hgg.), Wallfahrt und Reformation (Europäische Wallfahrtsstudien, 3), Frankfurt am Main 2007,S. 281-315
Das berührte Bild? Eine unbekannte Vera Ikon-Tafel aus dem 15. Jahrhundert und die Fragen zur Funktion von Tuchdarstellungen, in: K. Bernhardt, P. Piotrowski (Hgg.), unter Mitarbeit von S. Arend, R. Born, A. Kempe, B. Lück und S. Vogt, Grenzen überwindend. Festschrift für Adam S. Labuda zum 60. Geburtstag, Berlin 2006, CD-Beilage (12 S.)
Szwed-heretyk i święte obrazy. Z historii recepcji nowożytnego mitu [Der Häretiker-Schwede und die heiligen Bilder. Aus der Rezeptionsgeschichte eines frühneuzeitlichen Mythos], in: J. Harasimowicz, P. Oszczanowski, M. Wisłocki (Hgg.), Po obu stronach Bałtyku. Wzajemne relacje między Skandynawią i Europą Środkową [An beiden Seiten der Ostsee. Die gegenseitigen Relationen zwischen Skandinavien und Mitteleuropa], Wrocław 2006, S. 493-510
Das goldene Zeitalter der Luxemburger, in: A. Niedzielenko, V. Vlnas (Hgg.), Schlesien – die Perle in der Krone Böhmens. Drei Blütezeiten in den gegenseitigen Kunstbeziehungen, Ausstellungskatalog [Katalog], Museum in Liegnitz und Nationalgalerie in Prag, Praha 2006, S. 13-29, Publikation auch in drei anderen Sprachversionen (Polnisch, Tschechisch und Englisch) in separaten Bänden
Legende und Sakrament. Die visuelle Propaganda als Abbild der Kontroversen in Wilsnack, Heiligengrabe und Breslau, in: F. Escher, H. Kühne (Hgg.), Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter (Europäische Wallfahrtsstudien, 2), Frankfurt am Main 2006, S. 573-594
Itinerarium pietatis. Schlesische Wallfahrt nach römischem Vorbild – die Kapelle der Heiligen Treppe in Schosnitz bei Breslau, in: D. Doležal, H. Kühne (Hgg.), Wallfahrten in der europäischen Kultur / Pilgrimage in European Culture (Europäische Wallfahrtsstudien, 1), Frankfurt am Main 2006, S. 235-258
Vorträge (Auswahl 2005-2025)
Defendants and Demons. Baroque Disputation as Exorcism (10th SCIENTIAE conference, Institut für Philosophie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften / Karlsuniversität Prag, 7-10.06.2023)
The Origins of Inheritance. Staging the Loyalty of Time in Baroque Philosophical Theses (Tagung “Abiding Present. Challenging Time in Art History”, The Warburg Institute, London, 11-12.05.2023)
The Ideal Spectator. Leopold I Habsburg and the Theatricality of Imperial Procreation (Gastvortrag, Reihe: Renaissance and Baroque, Hans Belting Library, Seminar für Kunstgeschichte, Masaryk-Universität, Brno/Brünn, 2.03.2023)
Regarding the Pain of Neighbours. The War in Ukraine and the Contemporary Images of Violence (Ringvorlesung “Unter Beschuss: Kunsthistorische Revisionen im Zeichen des Ukrainekrieges / Under Shelling: Art Historical Revisions in the Light of the War in Ukraine”, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, 26.10.2022)
Tertullian among the Brahmins. Idolatry and historical Knowledge in the 18th-century ‘Malabar Rites Controversy’ (“Scientiae Summer Series 2022: Early Modern European Knowledge-Making and the New Worlds”, 10.06.2022, online)
Stilled Lives. Portraying the Genre in Cornelis Bisschop’s ‘Interior with Jacket on a Chair’ of ca. 1660 (HNA Conference, Session: „Indeterminacy in Netherlandish Visual Arts and Culture (1400-1800)“, Chairs: Ralph Dekoninck, Ingrid Falque, Caroline Heering; Amsterdam / The Hague, 2-4. Juni 2022)
Die blinden Flecken der Kunstgeschichte? Das Beispiel Ukraine (Ukraine-Forum am XXXVI. Deutscher Kunsthistorikertag 2022: “Form Fragen”, 23.-27.03.2022, Stuttgart, zusammen mit Katja Bernhardt, Robert Born, Antje Kempe, Aleksandra Lipińska und Beate Störtkuhl)
Egypt in India: Reviewing the Early Modern ‘Theories of Degeneration’ (35th CIHA World Congress – ‘Motion: Migrations’, Session 9: „Transcending Borders: Reshaping Cultures through Ideas and Images“, Chairs: Anupa Pande, Savita Kumari, Rosana Pereira de Freitas; São Paulo, Brazil, 17.-21. Januar 2022, online)
Missing the Kairos. Religious Imagination and Environmental Crisis (Ringvorlesung “Kairos and Crisis“ an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald, Joint Lecture Series Baltic Peripeties – HiCuBaS – IFZO 20.01.2022, online)
Programma Caeli. Telescopic Imagery and Dynastic Representation in the Vienna University Thesis Assertiones Philosophicae of 1677 (Gastvortrag am Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik / Ústav dějin umění AV ČR, 8.12.2021)
Iconic Seduction: Notes on Anti-Iconography (Vortragsreihe “Middle Ages in Motion“ am Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik / Ústav dějin umění AV ČR, 7.12.2021)
Obraz teleskopowy: Tło i metafora / Das teleskopische Bild: Hintergrund und Metapher (Vortrag in polnischer Sprache an dem III. Edward Atanazy Raczyński Seminar zur Methodologie der Kunstgeschichte „Tło i powierzchnia obrazu“ [„Hintergrund und Fläche des Bildes“], organisiert durch das Kunsthistorische Institut der Universität Posen UAM und das Nationalmuseum in Posen, Rogalin, 21.-23. Oktober 2021)
Lost in Hybridization. Projections of Antiquity in Early 18th-century Scholarship on Indian and American Image Cultures (Tagung „Framing – Deframing – Reframing. Wege, Mechanismen und Strategien der kulturellen Aneignung in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Krems an der Donau, organisiert durch Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit/IZMF, Universität Salzburg / Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit/ IMAREAL, Universität Salzburg, 15.-17. September 2021, online)
Embedded View. Geocentric Readings in the Baroque Library (Tagung „SCIENTIAE 2020: Disciplines of Knowing in the Early Modern World“, University of Amsterdam, 9.-12. Juni 2021, online)
Instaurations: The Constantinian Origins between Iconoclasm and Antiquarianism in the 16th and 17th Centuries (Tagung „De la restauration comme fabrique des origines. Une histoire matérielle et politique de l’art à la Renaissance italienne“, Universität Genf, 17.-19. März 2021, online)
Framed by Flesh. Pieter Aertsen’s Meat Stall as Anti-Idolatrous Apology (Tagung „Engaging Margins: Framing Imagery as Embodiment”, Palais des Académies, Brussels, 8.-9. Oktober 2020, online)
Community in Difference: New Perspectives of Transcultural Art History between India and Europe (Vortrag im Rahmen des Workshops on Social Sciences, organisiert durch das ZHAW Leading House South Asia and Iran zusammen mit der Universität Zürich, Swiss State Secretariat for Education, Research and Innovation (SERI) in Kooperation mit dem Indian Council of Social Sciences Research ICSSR, New Delhi, 25-26. November 2019)
Ruins, Ruination, and Anachronism (Tagung „The Pictorial Evidence of Ruins: From Rome to Homs“, Istituto Svizzero di Roma, Academia Belgica und Biblioteca Hertziana, Rom, 14.-15. November 2019)
Alienation (Introduction to the Session Panel) (35th CIHA World Congress „Motion: Transformation“, Florence, 1.-6. September 2019, Session 4: „Art and Religions“, Panel 2: „Alienation“)
The Limits of Representation. On Images and Iconoclasm, East and West (Gastvortrag, Alice Boner Institute in Kooperation mit The Banaras Hindu University, Varanasi, 18. März 2019)
Demons in the Making. Indian Deities in the Western Discourse of Monotheism (Tagung „Visualizing Horror in the History of Indian Iconography”, The School of Arts and Aesthetics, Jawaharlal Nehru University, New Delhi, 15. März 2019)
Aby Warburg and the Vedas. Pictorial Cosmologies in Transfer (Vortrag und Workshop, The National Museum Institute of the History of Art, Conservation and Museology, Ministry of Culture, Government of India, New Delhi, 14. März 2019)
Beyond the Sphere. Historical World Models in Transcultural Approach (Gastvortrag, The National Museum Institute of the History of Art, Conservation and Museology, Ministry of Culture, Government of India, New Delhi, 13. März 2019)
Schöpfung und Zerstörung. Über die Gesetzmässigkeit des Bildersturms (Gastvortrag im Forschungskolloquium, Fachbereich Literaturwissenschaft / Kunstwissenschaft, Universität Konstanz, 12. Februar 2019)
Design of Decline. Notes on the Normative Suppression of Images („Art, Design and Society“, Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA) India Colloquium 2018, New Delhi, 27.-30. November 2018)
Der Globus und der Souverän. Bildräume der Macht (PD-Antrittsvorlesung an der Universität Zürich, 16. Oktober 2017)
Bund am Himmelsglobus. Abrahamitische Unterscheidung und die astronomische Ursprungsfrage neuzeitlicher Bildlichkeit („Astronomie und Astrologie im Kontext von Religionen“, Kolloquium des Arbeitskreises „Astronomiegeschichte“, 18. September 2017, Göttingen, Historische Sternwarte)
Leuchtturm statt Elfenbeinturm. Humanistische Geschichtserfahrung und kritische Gegenwartsdiagnostik (Tagung „Zeit für Verantwortung: Wissenschaft und Gesellschaft in Europa”, RUB Europadialog, Institut für Deutschlandforschung, Ruhr-Universität Bochum, 24.-26. August 2017)
Clothes for the Mission (Tagung „Zeichen und Symbole. Kleidung zwischen Bild und Realie“, Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“, Humboldt-Universität zu Berlin, 18.-21. Februar 2016)
Zeit im Plural. George Kublers globale Formengeschichte (Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, 9. Dezember 2015)
Der Historiker und der Astronom: Die Mechanik der Zeit nach George Kubler (Tagung „Bilder: Zeitzeichen und Zeitphänomene“, 12.-14. November 2015, Universität Hamburg, Warburg-Haus)
Innocent Idols and Idolized Innocents (Tagung “Speculation, Imagination, and Misinterpretation in Medieval and Renaissance Art”, 22.-23. März 2015, IMAGO – The Israeli Association for Visual Culture of the Middle Ages, and the Art History Department, Tel Aviv University)
East feeds West: The Curse of Different Temporalities (Tagung “Situating Global Art”, 12.-14. Februar 2015, InterArt Research Program, Freie Universität Berlin, Literaturwerkstatt Berlin)
Seeing Kircher’s Tunes: Sympathetic Consonance, Automatic Music and Global Imagination (Tagung “The Global Music Culture of the Catholic Missions in the 17th-18th centuries”, organized by the University of Oxford, Balzan Research Programme in Musicology “Towards a global history of music”, 6.-7. Februar 2015, Department of Music, King’s College, University of London)
Lisboa and Santini, or the Temporality of Otherness (“Baroque and Neobaroque in the Spanish and Portuguese World”, 15th Internationaler Barocksommerkurs, Werner Oechslin Bibliothek, Einsiedeln, 16-19. Juni 2014)
Textiles and Memory (DFG-Workshop “Selvedge to Selvedge – Textile Arts and Textility from Antiquity to the Present”, Florenz, Kunsthistorisches Institut in Florenz (Max-Planck-Institut), 9.-10. Mai 2014)
Der pragmatische Künstler. Pietro da Cortona zwischen Engagement und Kalkül (Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, 24. März 2014)
Vom Buchkörper zur Verkörperung des Wortes. Das mittelalterliche Lesepult als Ort medialer Wandlungen (Vortragsreihe „Buch – Kultur. Interdisziplinäres zu Schrift und Bild im Mittelalter“, Mittelalterzentrum, Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald, 27. Januar 2014)
Verknotungen (Tagung „Falten-Muster: Texturen der Bildlichkeit“ organisiert im Rahmen der Zusammenarbeit des ERC-Projekts TEXTILE mit „eikones“ NFS Bildkritik/NCCR Iconic Criticism an der Universität Basel (Cluster 2: Bild, Schrift, Ornament), Universität Basel, 31. Mai-01. Juni 2013)
The Tomb of Antonio d`Orso and Ecclesiastical Topoi of Succession (Renaissance Society of America Annual Conference, San Diego, 4-6. April 2013; Panel: Vanity and Glory. Florentine Tomb Monuments, Chairs: Jeanette Kohl, Frank Fehrenbach)
Das Grabmal Ernst von Pardubitz und die Sprache des Steins: Zur Lebendigkeit der Bilder in der Frühen Neuzeit (Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, 13. März 2013)
Sublime Discoveries: The Poetics of Christian Archaeology in the Age of Local Continuities / Sublimes Descobertas: As Poéticas de Arqueologia Cristã na Era das Continuidades Locais (Vortrag mit Simultanübersetzung im Museu de Arte Sacra de São Paulo im Rahmen des Getty-Programms Connecting Art Histories, São Paulo, 21. Februar 2013)
The Visual Politics of Space: 1. Embracing the Globe: Early Modern Absolutism and Jesuit Expansion; 2. Relations from a Distance: Jesuit oversea Martyrs seen from Europe (Vortrag an der Universidade Federal de São Paulo (UNIFESP) im Rahmen des Getty-Programms Connecting Art Histories, São Paulo, 19. Februar 2013)
Globe as Object. Early Modern Compressions of Space between Natural Philosophy and Politics (Tagung „Size Matters: Questions of Scale in Art History“, 8.-10. November 2012, Kunsthistorisches Institut in Florenz MPI)
Collective Eastern Europe in the Present Discourse of Art History – Opening Remarks (Tagung “Mythmaking Eastern Europe: Art in Response”, Universität Zürich, 18. Oktober 2012)
Die gekreuzigte Veraikon (Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, 10. Oktober 2012)
Dynamics of the In-Between. Liturgical Experience of the Object and Anthropological Constants of Image Perception (33rd Congress of the Committee of the History of Art CIHA: “The Challenge of the Object”, 2012, July 15th-20th, Nuremberg, Section: Questioning the Object of Art History; Chair: Oya Pancaroğlu (Istanbul), Horst Bredekamp (Berlin))
Affekterreger Mittelalter? Zur pragmatischen Poetik der barocken Geschichtsinszenierung („Affekt & Wirkung“, 13. Internationaler Barocksommerkurs, Werner Oechslin Bibliothek, Einsiedeln, 24.-28. Juni 2012)
Zatrzymane w fałdzie: pikturalne reminiscencje materiału [Angehalten in der Falte: Pikturale Reminiszenzen des Stoffes] (Gastvortrag im Kunsthistorischen Institut der Adam Mickiewicz-Universität in Posen, 28. März 2012)
Clothes as Remnants: Pictorial Qualities of the Fabric (Workshop am Bard Graduate Center, New York, 19. Januar 2012)
Geografia i propaganda. Jezuicka argumentacja misyjna i adaptacje obrazów naukowych w dobie nowożytnej (Geografie und Propaganda. Jesuitische Missionsrhetorik und Adaptationen der wissenschaftlichen Bilder in der Frühen Neuzeit) (Tagung „Silesia Jesuitica. Kultura i sztuka zakonu Jezuitów na Śląsku i w hrabstwie kłodzkim (1580-1776)”, SHS Wrocław, 6.-8. Oktober 2011)
Körperphysiologische Dimensionen der effigies in der barocken Bildpolitik („Barock / Körperlichkeit“, 12. Internationaler Barocksommerkurs, Werner Oechslin Bibliothek, Einsiedeln, 26. Juni - 30. Juni 2011)
Die Jagd nach dem Johanneskopf. Zur politischen Dekontextualisierung der Bilder im 15. Jahrhundert (Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, 6. April 2011)
Die Aktualität des Heroischen im barocken Martyriumsbild aus ostmitteleuropäischer Perspektive (Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, 10. November 2010)
Die ersetzende Kompetenz des Textilen an der Grenze der Repräsentation (Tagung „Substitution – Bedeutung und Praxis“, organisiert durch EHESS Paris, 17.-19. September 2010)
Bilder im Krieg, oder von Prag nach Rom und zurück. Zur konfessionellen Bildargumentation der Barockzeit (Gastvortrag im Forschungskolloquium im Kunsthistorischen Institut der Universität Leipzig, Juni 2010)
Depicting Textiles: On the Persistence of the Temporary (Tagung „Reprises. Colloque sur l’histoire de l’image textile” organisiert durch die Universität Zürich, Université de Bordeaux III und Université catholique de Leuven in Kooperation mit dem Centre allemand d’histoire de l’art, Paris, 24. Juni 2010)
Versteinerung und Animation. Die Gestaltungsversuche der frühneuzeitlichen Kunsttheorie und Naturwissenschaft (Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, 25. November 2009)
Host as an Image. An Anthropological Revaluation of the Origins of Liturgical Visuality (44th International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, Michigan, Sektion: II. The Eucharist: Being and Signifying, organisiert durch Medieval Studies Workshop, University of Chicago, 7.-10. Mai 2009)
Sturz des Idols – zum Schicksal des barocken Künstlers (Tagung „«Gotts Wort Diener»: Künstler und Stifter – Motivation und Selbstverständnis im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung“ in Wittenberg, organisiert durch den Arbeitskreis „Kunst im konfessionellen Zeitalter“ und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 14.-16. November 2008)
Das Grüssauer Fresko des Zisterziensermartyriums und die neuen Bildformulare der barocken Ordensmartyrologie (Tagung „Ceiling Painting around 1700: Public and Private Devotion in the Towns of Central Europe and North Italy“ in Ljubljana (Slowenien), organisiert durch France Stele Institute of Art History (UIFS ZRC SAZU), 16.-18. Oktober 2008)
Anstelle des Körpers. Gedanken zum visuellen Potenzial des Textilen (Tagung „Spätmittelalter und Frühe Neuzeit – Neue Forschungen“, organisiert durch das Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in München, 20. Juni 2008)
The Activated Image. The Effigy and the Host as Visual Media in the Process of Historical Assimilation (Kongress „Efficacy / Efficacité. 8th International Conference on Word and Image Studies / 8è congres international sur l'étude des rapports entre texte et image“, organisiert durch die International Association of Word and Image Studies IAWIS / Association international pour l'Étude des Rapports entre Texte et Image AIERTI in Paris, Institut national d'histoire de l'art, 7.-11. Juli 2008)
Kopfbilder. Breslauer Embleme der munizipalen und geistlichen Macht im Mittelalter (Kolloquium „Macht der Bilder – Bilder der Macht“, Sektionsleitung: Klaus Krüger, Deutsch-Italienisches Zentrum Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Como), 11.-15. März 2007)
Gewand des Kaisers als Metapher des Bildes und Gewebe als Repräsentant der Person (Akademie des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien (IFK) „Dienst am Geheimnis“, Sektion: Verhüllungen, Leitung: Hans Belting, St. Wolfgang in Salzkammergut, 21.-27. August 2005)