Springe direkt zu Inhalt

"Entartete Kunst"

 

Andreas Hüneke

Publikationen

"Entartete Kunst"

 

  1. Der Versuch der Ehrenrettung des Expressionismus als "deutscher Kunst" 1933,
    in: Zwischen Widerstand und Anpassung. Deutsche Kunst zwischen 1933 und 1945, Akademie der Künste, Berlin, 1978, S. 51-53

  2. Der Versuch der Ehrenrettung des Expressionismus als "deutscher Kunst" 1933 und die objektiven Gründe seines Scheiterns,
    in: Funktionen und Wirkungsweisen der Kunst im Sozialismus. 3. Jahrestagung der Sektion Kunstwissenschaft des VBK-DDR, Binz, 1978, S. 91-100

  3. Max Beckmann und die faschistische Aktion "Entartete Kunst",
    in: Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung, Museum der bildenden Künste, Leipzig, 1984, S. 51-58

  4. "Weg mit Zwitschermaschine & Paukenorgel!" Paul Klee und die Aktion "Entartete Kunst",
    in: Paul Klee. Vorträge der wissenschaftlichen Konferenz in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1984, S. 65-70

  5. Schmidt-Rottluff und die Aktion "Entartete Kunst",
    in: Expressionismus. Zeiterscheinung, Zeitproblem. Karl Schmidt-Rottluff. Materialien des Kolloquiums der Sektion Kunstwissenschaft Karl-Marx-Stadt des VBK-DDR 1984, Karl-Marx-Stadt, 1984, S. 47-54, 78

  6. Zum Ablauf der faschistischen Aktion "Entartete Kunst". Feststellung einiger Fakten,
    in: Museum und Gegenwart. Zum Verhältnis von zeitgenössischer Kunst und Museum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland, VBK-DDR, Halle, 1985, S. 33-38

  7. Die faschistische Aktion "Entartete Kunst" 1937 in Halle,
    Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 1987

  8. "Dubiose Händler operieren im Dunst der Macht". Vom Handel mit "entarteter" Kunst,
    in: Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger, Kunstmuseum Düsseldorf, 1987, S. 101-105

  9. Rückblick auf eine Ausstellung vor 50 Jahren,
    in: Bildende Kunst, 35, 1987, H. 11, S. 490-493

  10. Bilderschicksale. Aus der Sammlung des Moritzburg-Museums in Halle,
    in: Bildende Kunst, 35, 1987, H. 11, S. 494-496

  11. Gerücht über "Entartete Kunst",
    in: Bildende Kunst, 35, 1987, H. 11, S. 496

  12. Schund aus dem Moritzburg-Museum? Werke aus der Hallenser Sammlung in der faschistischen Ausstellung "Entartete Kunst" 1937,
    in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 12, 1987, H. 2, S. 1-12

  13. Angriff auf die Kunst. Der faschistische Bildersturm vor 50 Jahren,
    Kunstsammlungen zu Weimar, 1988

  14. Funktionen der Station "Entartete Kunst",
    in: Stationen der Moderne. Die bedeutenden Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Berlin, 1988, S. 43-52

  15. Wenn einer aus dem Rahmen fällt... Zum Schicksal der 1933 entlassenen Lehrkräfte,
    in: 75 Jahre Burg Giebichenstein 1915-1990. Beiträge zur Geschichte, Halle 1990, S. 73-80

  16. Zum Beispiel: Bruno E. Werner. Kunstkritische und kunsthistorische Publizistik in den dreißiger Jahren,
    in: Kunst und Kunstkritik der dreißiger Jahre, Dresden 1990, S. 198-204

  17. On the Trail of Missing Masterpieces. Modern Art from German Galleries,
    in: "Degenerate Art". The Fate of the Avant-Garde in Nazi Germany, Los Angeles County Museum of Art, 1991, S. 121-133

  18. Rassische Verlotterung, Zynismus in religiösem Gewand". Wilhelm Morgners Werke als "entartete Kunst,
    in: Wilhelm Morgner 1891-1917. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik, Stuttgart 1991, S. 53-57

  19. Einer Legende begegnen. Besuch bei Karl Buchholz,
    in: bildende kunst, 39, 1991, H. 3, S. 54-55

  20. "Ein Vermögensabgang tritt somit nicht ein". Werke jüdischer Künstler im Moritzburg-Museum,
    in: 300 Jahre Juden in Halle, Halle 1992, S. 381-395

  21. Spurensuche. Moderne Kunst aus deutschem Museumsbesitz,
    in: "Entartete Kunst". Das Schicksal der Avantgarde im Nazi-Deutschland, München 1992, S. 121-133

  22. Der Bildersturm, seine Ursachen und Folgen,
    in: Eine Krise der Kunst. Entartete Kunst im Dritten Reich, Sendai Museum, 1995, S. 51-73

  23. Fremdlinge im eigenen Haus. Künstler der Moderne unter dem Nazi-Regime,
    in: Eine Krise der Kunst. Entartete Kunst im Dritten Reich, Sendai Museum, 1995, S. 367-391

  24. Weimarer Funde. Fotodokumente der "Entarteten Kunst",
    in: neue bildende kunst, 5, 1995, H. 2, S. 14-20

  25. Fischers Liste. Die kunsthistorische Forschung und die "Entartete Kunst": Zu dem Fund in London,
    in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.5.1997, S. 33

  26. Mehr Licht im Dunkel der Forschung. Das Londoner Inventar zur "entarteten" Kunst als unumgängliche Faktenquelle,
    in: Handelsblatt, Düsseldorf, 9.5.1997, S. G 1

  27. Kunstbolschewismus? Kleinschmidts Werke als "entartete" Kunst,
    in: Paul Kleinschmidt. Gemälde aus der Sammlung Deyhle, Ostfildern 1997, S. 34-40

  28. "Entartete Kunst". Kommentar 1989/1996 zum Kommentar 1937 (zum Text von Carl Linfert), Internationaler Kunstkritikerverband,
    Köln 1997 (Schriften zur Kunstkritik, Bd. 6)

  29. Was Fotos "entarteter" Kunst erzählen,
    in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Bd. 33, Berlin 1997, S. 343-360

  30. Die Umbruchsjahre ab 1933 und in der sowjetischen Besatzungszone ab 1945,
    in: Werner Scheel, Kunibert Bering (Hg,): Umbrüche. Maler einer verschollenen Generation, Berlin 1998, S. 165-179

  31. Rekonstruktion der Ausstellung "Entartete Kunst, München, 19. Juli - 30. November 1937 (mit Mario-Andreas von Lüttichau),
    in: Peter-Klaus Schuster (Hg.), Die "Kunststadt" München 1937. Nationalsozialismus und "Entartete Kunst", 5. Aufl., München 1998, S. 120-182b

  32. Alois Schardt und die Neuordnung der Nationalgalerie unter völkischen Gesichtspunkten 1933,
    in: "Der Deutschen Kunst..." Nationalgalerie und nationale Identität 1876-1998, Dresden 1998, S. 82-96

  33. Bilanzen der "Verwertung" der "Entarteten Kunst",
    in: Überbrückt. Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus, Köln 1999, S. 265-274

  34. "Entartete Kunst" in Weimar,
    in: Aufstieg und Fall der Moderne, Ostfildern 1999, S. 394-398

  35. Verworrene Wege. Kunsthistoriker im Dritten Reich: Der Fall Max Sauerlandt,
    in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.7.1999

  36. "Der Wert ist unvergänglich, wo er ist". "Entartete" Kunst in Erfurt,
    in: Expressionismus in Thüringen, Jena 1999, S. 434-440

  37. "Entartete" Kunst im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg,
    in: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bd. 15/16, 1996/97, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1999, S. 125-142

  38. Der Fall Robert Scholz, Internationaler Kunstkritikerverband,
    Köln, 2001 (Schriften zur Kunstkritik, Bd. 11)

  39. Die "Verwertung" der "entarteten" Kunst zwischen Ideologie und Kommerz,
    in: Museen im Zwielicht, die eigene Geschichte, Magdeburg 2002, S. 81-88

  40. Paul Klee, Kunst und Politik in Deutschland 1933. Eine Chronologie (mit Stefan Frey),
    in: Pamela Kort, Paul Klee 1933, Köln 2003, S. 268-306

  41. The role of art in Germany between 1933 and 1945,
    in: Persecuted Art & Artists, Ashdod, Art Museum 2003, S. 30-42

  42. Tysk Kunst og Entartete Kunst i Oslo 1932-1939; Deutsche Kunst und Entartete Kunst 1932-1939 in Oslo,
    in: 1905-1935. Ekspresjon! Edvard Munch - Tysk og norsk Kunst i tre Tiär, Munch-Museet, Oslo 2005, S. 183-195

  43. Das Gesamtverzeichnis der 1937 beschlagnahmten Werke der "Entarteten Kunst",
    in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte Bd. 62, 2005, H. 3/4, S. 171-174

  44. Verhöhnt - verkauft - vernichtet. Die "Entartete Kunst" und die Radikalisierung der NS-Kunstpolitik,
    in: Osteuropa 56, 2006, H. 1-2 (= Kunst im Konflikt. Kriegsfolgen und Kooperationsfelder in Europa), S. 223-234

  45. "The campain against 'Art-Bolshevism' is only just beginning". Die kunstpolitische Situation in Deutschland 1936/37,
    in: "Obergeschoss still closed." Samuel Beckett in Berlin 1936/37, Literaturhaus Berlin 2006, S. 83-94

  46. "Hat sich was mit schöpferischem Künstlertum hierzulande!" Feininger im Visier der NS-Kunstpolitik,
    in: Ingrid Mössinger und Kerstin Drechsel (Hg.), Lyonel Feininger. Sammlung Löbermann, München 2006, S. 192-199

  47. Der NS-Staat und die Künstler der „K.G. Brücke“,
    in: Hans-Dieter Mück (Hg.), Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Die Maler der „Künstlergruppe Brücke“, Kunsthaus Apolda 2007, S. 183-188

  48. Verfemt und vernichtet. Das Schicksal von Künstlern und ihren Werken in der NS-Zeit,
    in: Rolf Jessewitsch und Gerhard Schneider (Hg.), Entdeckte Moderne. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider, Bönen 2008, S. 31-37

  49. „Entartete Kunst“ aus Jena,
    in: Rausch und Ernüchterung. Die Bildersammlung des Jenaer Kunstvereins – Schicksal einer Sammlung der Avantgarde im 20. Jahrhundert, Jena und Quedlinburg 2008, S. 51-56

  50. „Entartete Kunst“ in einem NS-Film, in: Recherche Film und Fernsehen 2, 2008, H. 4, S. 42-44

  51. Immer wieder Ferdinand Möller. Erich Heckels Gemälde „Barbierstube“ von 1912,
    in: Uwe Fleckner (Hg.), Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im „Dritten Reich“ (= Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Bd. IV), Berlin 2009, S. 489-507

  52. Machtkampf um „Entartete Kunst“,
    in: Hans-Joachim Manske, Birgit Neumann-Dietzsch (Hg.), „entartet“, beschlagnahmt. Bremer Künstler im Nationalsozialismus, Städtische Galerie Bremen 2009, S. 15-21

  53. Depot für „Entartete Kunst“,
    in: Schönhausen. Rokoko und Kalter Krieg. Die bewegte Geschichte eines Schlosses und seines Gartens, Berlin 2009, S. 58-60

  54. Aus „Schreckenskammer“ und Depot. Neue Nachrichten von der „Entarteten Kunst“,
    in: gemeinsames ziel und eigene wege. Die „Brücke“ und ihr Nachwirken (= Almanach der Brücke 1), München 2010, S. 29-35

  55. Widerstehen – entziehen – zerbrechen. Facetten des Umgangs mit Kunst und Künstlern der Moderne im Nationalsozialismus, in: Informationen.
    Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 35, 2010, Nr. 71, S. 8-13

  56. Beschlagnahmte Kunstwerke im Atelier Ernst Barlachs. Böhmer als Händler der Aktion „Entartete Kunst“ und die Auslagerung von deren Restbeständen nach Güstrow,
    in: Meike Hoffmann (Hg.) Ein Händler „entarteter“ Kunst. Bernhard A. Böhmer und sein Nachlaß (= Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“m Band III), Berlin 2010, S. 73-88

  57. Entartete Kunst,
    in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien, Berlin und New York 2010, S. 70-72

  58. Kulturpolitische Illusionen,
    in: Birgit Neumann-Dietzsch und Viola Weigel (Hg.), Der Maler Franz Radziwill in der Zeit des Nationalsozialismus, Bielefeld, Leipzig und Berlin 2011, S. 37-41

  59. Die Mauern sind gefallen. Aspekte des Nationalen und des Internationalen in der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts,
    in: Zwischen Bedrängnis und Widerstand. Grafiken und Gemälde der Jahre 1933 bis 1945 aus der Sammlung Gerd Gruber, Cranach Stiftung und Lutherstadt Wittenberg 2011, S. 11-14

  60. Perspektiven einer Aufarbeitung der NS-Erbschaft „Entartete Kunst“,
    in: Moderne am Pranger. Die NS-Aktion „Entartete Kunst“ vor 75 Jahren. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider, Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg 2012, S. 33-37

  61. Sprechen vom Geheimen durch Geheimes? Grohmanns Publizistik in der Deutschen Allgemeinen Zeitung zwischen 1933 und 1945,
    in: Konstanze Rudert (Hg.), Im Netzwerk der Moderne. Kirchner, Braque, Kandinsky, Klee, Richter, Bacon, Altenbourg und ihr Kritiker Will Grohmann, München 2012, S. 42-48

  62. Gustav Heinrich Wolff, Stehende Gewandfigur, 1925, und Weiblicher Akt mit angezogener Linken,
    in: Matthias Wemhoff (Hg.), Der Berliner Skulpturenfund. „Entartete Kunst“ im Bombenschutt. Entdeckung, Deutung, Perspektive, Regensburg 2012, S. 167-173

  63. Emil Nolde, Max Sauerlandt und Alois Schardt. Die Frage der Vereinbarkeit von Expressionismus und Nationalsozialismus,
    in: Emil Nolde. Farben heiss und heilig, Stiftung Moritzburg Halle 2013, S. 187-191

  64. Entartete Kunst (Ausstellung 1937),
    in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7: Literatur, Film, Theater und Kunst, Berlin München und Boston 2014, S. 99-101
  65. Judenkunst in Deutschland (Buch von Walter Hansen, 1941),
    in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7: Literatur, Film, Theater und Kunst, Berlin München und Boston 2014, S. 225-226

  66. Nationalsozialistische Kunstpolitik,
    in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7: Literatur, Film, Theater und Kunst, Berlin München und Boston 2014, S. 351-353

  67. Karl Hofer und der Nationalsozialismus,
    in: Wolfgang Ruppert (Hg.), Künstler im Nationalsozialismus. Die „Deutsche Kunst“, die Kunstpolitik und die Berliner Kunsthochschule, Köln, Weimar und Wien 2015, S. 167-175

  68. Fund Gurlitt – Fall Kunstkritik, Internationaler Kunstkritikerverband,
    Köln, 2015 (Schriften zur Kunstkritik, Bd. 25)

  69. Zum Umgang mit „Entarteter Kunst“ heute
    in: Oliver Meier, Michael Feller, Stefanie Christ (Hg.), Der Gurlitt-Komplex. Bern und die Raubkunst, Zürich 2017, S. 301-302

 

<< zurück

Tutoring
Mentoring
OSA Logo
logo_easydb