Springe direkt zu Inhalt

Dr. Anna Degler

Anna Degler
Bildquelle: © Christina Stivali / Turboturbo

Kunsthistorisches Institut

Arbeitsbereich Prof. Karin Gludovatz

Principal Investigator DFG-Projekt "Der ewige Torso Belvedere. Materialität und Zeitlichkeit von Kanonbildung"

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Adresse
Koserstr. 20
Raum A 108
14195 Berlin

Sprechstunde

nach Vereinbarung per E-Mail

Vita

Since April 2025
Principal Investigator DFG-Projekt "Der ewige Torso Belvedere. Materialität und Zeitlichkeit von Kanonbildung" / "The Eternal Torso Belvedere. The Materiality and Temporality of Canonization" at Arbeitsbereich Prof. Karin Gludovatz

Juli 2019 - März 2025
Research-Track Postdoc der Research Area 2 "Travelling Matters" (bei Prof. Dr. Karin Gludovatz) im Exzellenzcluster 2020 Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective, Freie Universität Berlin


Oktober 2012 bis Juli 2019              
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der FU Berlin bei Prof. Dr. Karin Gludovatz

WS 2012/2013                      
Lehrauftrag am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg

Juni 2012                                                 
Promotion am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Wolfgang Kemp und Prof. Dr. Iris Wenderholm mit der Dissertation „Weder einfach außen noch einfach innen“ – Zum bildästhetischen Status des Parergons in der oberitalienischen Malerei zwischen 1450 und 1530

2009 - 2012

Promotionsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung

2008                                      

Magistra Artium am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg mit einer Arbeit zu Parerga bei Francesco del Cossa - "Aus diesen Werken spricht vollendetes Vergnügen" (ausgezeichnet vom Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e.V.)

2000 bis 2008                                 

Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte in Koblenz, Paris (Paris IV) und Hamburg

Teaching

Sommersemester 2025:
Multiple Antike oder Die Kunst der Wiederholung (Universität der Künster Berlin), Beginn: 15.4.25!
Veranstaltungsort: Hardenbergstr. 33, Raum 102, Anmeldung vor Ort nach der ersten Sitzung

Sommersemester 2022:

Der wandernde Torso. Praxis und Methodologie am Beispiel des Torso Belvedere (Universität Siegen)

At Freie Universität Berlin

Sommersemester 2019:

"Past Looking". Wer schreibt welche Kunstgeschichte?

Zur (musealen) Praxis des Vergleichens: Einige aktuelle Beispiele aus der Berliner Museumslandschaft

Wintersemester 2018/2019:

„was macht die Pfeyl an Sant Sebastian“? Zur Genese, Funktion und Ästhetik von Heiligenattributen

In utero: Die Verkündigung als Matrix der Kunst(geschichte)

Sommersemester 2018:

Vom Bild zum Wort - und umgekehrt. Übungen vor Originalen

"Torso als Prinzip"? Der Torso Belvedere und die KörperBilder der Frühen Neuzeit

Wintersemester 2017/2018:

Die Sammlungen der SMPK. Mentorenqualifikation I und II (S/HS)

Sommersemester 2016:

ExZentrisch bis UnKlassisch: Praktiken der Kanonisierung

Stil als Problem? Stilfragen. Übungen vor Originalen

Wintersemester 2015/2016:

Die Sammlungen der SMPK. Mentorenqualifikation (Mentorium I+II) (PS/HS)

Sommersemester 2015:

Detail, Beiwerk, Parergon, Ornament. Theorien des Nebensächlichen und die Kunst der Frühen Neuzeit (PS/HS)

"Die Sprache der Materialien" - Maltechniken, Materialästhetik und Materialsemantik: Übungen vor Originalen in der Gemäldegalerie

Wintersemester 2014/2015:

Körper-Bilder von Dürer bis Ingres (Blockseminar)

Grundkurs Bildkünste

Sommersemester 2014:

Natur in der Kunst und Kunst in der Natur: 1300-1600

In Gegenwart der Alten. Die Sammlung der Gemäldegalerie Berlin

Wintersemester 2013/2014:

Grundkurs Bildkünste

Lesen lernen mit Albrecht Dürer: Die wichtigsten Textgattungen für das Kunstgeschichtsstudium

Sommersemester 2013:

Europäische Gartenkunst im 17. und 18. Jahrhundert: Natur, Wissen, Kunst

"wenn nicht durch einen Körper?" Peter Paul Rubens’ Körpermalerei

Wintersemester 2012/2013:

Lieber Gott oder Teufel im détail? Das Detail in der oberitalienischen Malerei von Giotto bis Mantegna

In Gegenwart der Alten. Übungen vor Originalen in der Gemäldegalerie Berlin

Der ewige Torso Belvedere. Materialität und Zeitlichkeit von Kanonbildung (DFG Eigene Stelle)

Das Projekt widmet sich der künstlerischen Rezeption des Torso Belvedere (Apollonios von Athen, ca. 1. Jh. v. Chr., Vatikanische Museen) zwischen 1500 und ca. 1890 als einem einflussreichen und widersprüchlichen Untersuchungsgegenstand im Zentrum des griechisch-römischen Kanons. Wie kein anderes antikes Kunstwerk prägte diese nur als Fragment bekannte Skulptur in entscheidendem Maße nicht nur Bilder und Vorstellungen von ‚der Antike‘, sondern gleichermaßen von ‚der Renaissance‘ und ‚der Moderne‘. Diese permanente Reaktualisierung des Torso Belvedere bildet die Grundlage für eine diachrone Studie über die Materialität und Temporalität von Kanonbildung. Hierfür werden drei neue Untersuchungsfelder erschlossen: die künstlerische Torso-Rezeption im Lichte von Ganzheitsdiskursen und Körperlichkeit; Gipsabgüsse und -reproduktionen des Torso Belvedere als Medium und Material der Motivwanderung; die Kanonisierung des Torso Belvedere in den USA im Kontext von Identitäts- und Geschichtsbildung. Grundlegend ist dabei die Frage, wie Antikenrezeption als gemeinschaftliche ästhetische und normative Praxis in einem eurozentrischen und transatlantischen Diskursraum erfolgte. Durch die Erforschung der vielfältigen Formen von Materialität und Zeitlichkeit, die Rezeptionsprozesse motivieren und Kanonbildung bestimmen, befragt das Projekt die ungebrochene Bedeutung des Torso Belvedere im ‚westlichen‘ Kanon und fügt dem Diskurs neue Schauplätze, Akteur:innen und Anlässe der Rezeption hinzu. Zudem widmet sich das Vorhaben der nachantiken Rezeption der Skulptur mit dem Ziel, anhand bisher marginalisierter Themen, Künstler:innen und Medien eine neue Perspektive auf ein Kunstwerk im Zentrum zu gewinnen. Es geht darum zu fragen, unter welchen Bedingungen welche Bilder, Versionen und Projektionen vom Torso Belvedere entstanden sind. Das Projekt will zeigen, wie diese Bilder in Bewegung versetzt wurden und so wiederum eigene Normen, Werte und Ideen transportierten und im Umkehrschluss auf jüngere Rezeptionspraktiken und -erzählungen des Originals und dessen Kanonisierung einwirkten. In Anbetracht der einflussreichen Wertproduktion und der enormen kulturgeschichtlichen Reichweite der Skulptur sollen so neue Aussagen über dynamische Ganzheiten wie Zeit-, Geschichts- und Gesellschaftsmodelle, Körpernormen und Werkbegriffe ermöglicht werden, die anhand des Torso Belvedere künstlerisch immer wieder neu ausgehandelt wurden.

The Eternal Torso Belvedere. The Materiality and Temporality of Canonization

The project is dedicated to the artistic reception of the Belvedere Torso (Apollonius of Athens, ca. 1st century BC, Vatican Museums) between 1500 and ca. 1890 as one of the most influential and contradictory objects of study at the centre of the Greco-Roman canon. Like no other ancient work of art, this sculpture has decisively shaped images and imaginations of 'antiquity', of 'the Renaissance', and of 'modernity'. This constant reconsideration calls for a diachronic study of the materiality and temporality of canon formation. To this end, three new fields of investigation will be introduced: the artistic reception of the Torso in the light of concepts of wholeness and bodily integrity; plaster casts and reproductions of the Belvedere Torso as medium and material for the migration of motifs; the canonisation of the Belvedere Torso in the USA in the context of identity formation and formations of history. How, this project asks, has classical reception functioned as a common aesthetic and normative practice in a Eurocentric and transatlantic discursive field? Exploring the vast array of perspectives and temporalities that motivate and constitute reception processes and that determine canon formation, the project seeks to decenter the unabated importance of the Belvedere Torso in the ‘Western’ canon by confronting it with new settings, actors and occasions of reception, and it examines the conditions that created the various images, versions and projections of the Belvedere Torso. It will show how these images were set in motion to transport their own norms, values and ideas, and, in turn, influenced more recent reception practices and narratives of the original and its canonisation. In light of the influential production of value and the enormous cultural-historical reach of the fragmented sculpture, the project finally aims to gain new insights into dynamic concepts of ‘wholeness’ such as temporality, history, society, the body, and the work of art, which were repeatedly renegotiated artistically through the Belvedere Torso.

Professional Affiliations:

2021 - 2024

Member of Arts of Memory (Project lead Prof. Dr. Anita Traninger/Doz. Mag. Dr. Sergius Kodera)

2018-2019

Member of Einstein-Circle Asynchronies – Entangled Temporalities in Early Modern Culture (lead by Prof. Jutta Eming), Freie Universität Berlin

2013 - 2017

Associated researcher with (German Research Foundation funded) project natura-materia-artificio. Die Reflexion von Naturmaterialien in bildender Kunst und Kunsttheorie vom 15. bis ins frühe 18. Jahrhundert. Prof. Iris Wenderholm, Universität Hamburg

Affiliated Project: Material fiction: Transalpine Material Knowledge and Regional Practices (I. Francesco del Cossa and the Limits of Egg Tempera Painting / II. Jean Fouquet: “a stone of offense”)

Research Interest:

fragments/fragment theories

canon practices and historiography

early modern body and material aesthetics

theories and practices of the marginal (Parergon)

attributes of saints

Talks/Conferences/Workshops:

Upcoming

July 14, 2025: "Der ewige Torso Belvedere. Zur Materialität und Zeitlichkeit von Kanonbildung", Kolloquium zur Kunst der Vormoderne, Prof. Stefan Neuner, Universität der Künste, Berlin

Past

January 30, 2025: "Das höchste Ideal von einem Kernmann". Der Torso Belvedere und die Männerbilder der Kunst(-geschichte), Ringvorlesung Gendering Knowledge: Körper und Embodiment, Universtät Hamburg

April 25./26., 2024: Centre/Pieces. De- and Recentring the Belvedere Torso (with Prof. Katherine Harloe), EXC Temporal Communities, Freie Universität Berlin

January 31, 2024: Auf unsicherem Grund. Der sog. Torso Belvedere und die Körperdiskurse in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Kolloquium // Fund und Aufstellung – Fragment und Ganzes: Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit II, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München

July 5, 2023: "The Travelling Torso", Annual Conference of the Cluster Temporal Communities "Constant Change. The Temporal Dimensions of Materialities in the Arts", Staatsbibliothek Unter den Linden, Berlin

March 21, 2023: Project Presentation "The Wandering Torso", Labor colloquium at Bibliotheca Hertziana, Rome

November 11, 2022: What’s in a Name? Or: Not Thinking About a Saw, Workshop "Illustration" and the Arts of Memory, EXC 2020, FU Berlin

February 25, 2022: Surreal, camp, or simply ‘too much’? Excessive Crivelli, Conference Encountering Carlo Crivelli: From the Workshop to the Museum, Ikon Gallery (hybrid format)

November 26, 2021: internal Workshop Ethics and Aesthetics of Distance, EXC Temporal Communities/Universität Siegen (with Jan von Brevern), FU Berlin

November 24, 2021: Crivelli's Excess. "Much too much, too much, too much, too much"?, Tandem Talk Lecture Series Art Histories in Dialogue, Radboud University (online)

November 18/19, 2021: Workshop Körper in Gemeinschaft (with Lindsey Drury, Simon Godart, Samira Spatzek, Nina Tolksdorf, and Jasmin Wrobel), FU Berlin, EXC 2020 Temporal Communities (hybrid)

June 4, 2021: Workshop Über Reste. Kulturen des Fragments, Part II: Stop the Flow? Some Fragments on New Materialism, FU Berlin, EXC 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective (online)

December 10, 2020: Der wandernde Torso. Eine Beziehungsgeschichte, Übung Körperideale und der Kanon antiker Statuen (Prof. Oy-Marra/Dr. Schollmeyer), Abteilung Kunstgeschichte, Universität Mainz (online)

December 16, 2019: Zahnlose Zeit. Die (Über)Zeitlichkeit des Torso Belvedere und die Materialitätsdiskurse der Frühen Neuzeit, Abschlusstagung Einstein-Circle Asynchronies - Entangled Temporalities in Early Modern Culture, Berlin

November 5, 2019: Projektvorstellung Der wandernde Torso. Vom Körper(werden) im materiellen Gefüge der Frühen Neuzeit, Mittagsforum der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, FU Berlin

October 11, 2019: Workshop Über Reste. Kulturen des Fragments, EXC 2020 Temporal Communities, Freie Universität Berlin

November 3, 2018: Asynchronien bei Vittore Carpaccio (Grabbereitung, Gemäldegalerie), Workshops „Temporale Alteritäten“, Einstein-Circle Asynchronies – Entangled Temporalities in Early Modern Culture, Berlin

October 5, 2018: „Oublier la destruction“? Aneignung und Umwertung des Torso Belvedere im Kontext frühneuzeitlicher Kunst und Kulturgeschichte, Forum Kunst der Neuzeit. Codierungen. Phänomene der Umwertung von Kunst, Bonn

January 11, 2016: Kultivierte Steine. Zur Bildästhetik eines sperrigen Heiligenattributs, lecture series Objekte als Attribute: Erfahrung und Verbildlichung, LMU München

June 30, 2015: Stein des Anstoßes – Jean Fouquet malt den hl. Stephanus, Workshop Stein malen. Mineralogisches Wissen und künstlerische Techniken der Steinnachahmung, Warburg-Haus, Hamburg

March 25, 2015: Session: Der Wert des Goldes, Deutscher Kunsthistorikertag 2015, Mainz (with Prof. Dr. Iris Wenderholm)

February 23, 2015: Buchvorstellung Parergon. Attribut, Material und Fragment in der Bildästhetik des Quattrocento, Kunsthistorisches Institut, Florenz

November 14, 2014: Warum auf Tiere schauen? Das Tier als ‚Affektmedium in der frühneuzeitlichen Malerei, Interdisziplinäres Symposium Tier im Bild. Die menschliche Perspektive, ANKK-Jahrestagung 2014 und Symposium des LOEWE-Schwerpunktes Tier-Mensch-Gesellschaft, Kassel

May 22, 2014: Materialimitation und -fiktion in der Malerei der Frühen Neuzeit. Künstlerwissen zwischen Italien und den Niederlanden? Workshop Materialität, SFB 980 Episteme in Bewegung, FU Berlin

April 9, 2014: Workshop Parergon. Attribut, Material und Fragment in der Bildästhetik des Quattrocento, Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz, FU Berlin

April 3, 2014: Session Natur zu Kunst – und umgekehrt. Zum Stellenwert des Materials im künstlerischen Übersetzungsprozess, Forum Kunstgeschichte Italiens, Mainz (with Prof. Dr. Iris Wenderholm)

February 7, 2014: Platz! Tiere als Parerga in der frühneuzeitlichen Malerei, Isa Lohmann-Siems-Tagung 2014, Universität Hamburg

November 8/9, 2013: Künstlerwissen und das Wissen der Kunst in den Niederlanden und im deutschen Sprachraum Jahrestreffens des Arbeitskreises Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V. (ANKK), Berlin (with Prof. Karin Gludovatz et al.)

30. June 2011: Symposium Capri. Welttheater im Mittelmeer anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Wolfgang Kemp, Warburg-Haus Hamburg, (with Dr. Anna Feldhaus et al.)

Monographs (Monographien):

Parergon. Attribut, Material und Fragment in der Bildästhetik des Quattrocento (zugl. Diss. / PhD dissertation Univ. Hamburg 2012), Wilhelm Fink: Paderborn 2015.

Reviews:
Fabian Jonietz, in: Renaissance quarterly, Volume 69, number 3 (Fall 2016), pp. 1042-1044; Bernd Mohnhaupt, in: Kunstchronik 69. Jg., Heft 11, November 2016, pp. 522-527; Thomas Golsenne, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jg. 80, Heft 1, 2017, pp. 159-164 sowie ders., in: Albertiana XX, Heft 1, 2017, pp. 309-313.

Edited works (Herausgeberschaften):

Special Issue "Distanz". issue # 3/23 of 21: Inquiries into Art, History, and the Visual (ed. with Jan von Brevern), published 2023-09-27: https://doi.org/10.11588/xxi.2023.3.

Special Issue "Der Wert des Goldes - Der Wert der Golde". Zeitschrift für Kunstgeschichte 79/2016, Heft 4 (ed. with Iris Wenderholm).

Peer-Reviewed Essays & Journal Articles (Aufsätze):

Anfang offen: Zur Bildwerdung des Torso Belvedere, in: Fund und Aufstellung, Fragment und Ganzes. Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgraphiken der Frühen Neuzeit, ed. by Horst Bredekamp, Elisabeth Décultot, Arnold Nesselrath, Ulrich Pfisterer, Pegasus. Beiträge zum Nachleben antiker Kunst und Architektur 2025 (under review).

Editorial Distanz. Ein Annäherungsversuch (with Jan von Brevern), in: Special Issue "Distanz". issue # 3/23 of 21: Inquiries into Art, History, and the Visual (ed. with Jan von Brevern), published 2023-09-27, pp. 349-360: DOI: https://doi.org/10.11588/xxi.2023.3.99098.

Auf den Leib gerückt. Glitschige Körper in der Kunst(-historiographie) der Frühen Neuzeit - Body Pressure. Slippery Bodies in Early Modern Art (historiography), in: Special Issue "Distanz". issue # 3/23 of 21: Inquiries into Art, History, and the Visual (ed. with Jan von Brevern), published 2023-09-27, pp. 529-554: DOI: https://doi.org/10.11588/xxi.2023.3.99105.

Was bleibt? Bruchstücke für eine europäische Kulturgeschichte der Überlieferung, in: kritische berichte 2/2021: Themenheft Engpässe der Überlieferung. Narrative, Dramaturgien und Mythologien der Verschonung, des Bewahrens und des Überlebens, Julian Blunk, Markus Dauss (eds.)., pp. 71-81.

Zuschreiben. (Nicht) An eine Säge denken, in: figurationen. gender literatur kultur. Thema Sprachbildlichkeit. Zur Universalpoesie eines Thesaurus / Figurative Terms. On the Universal Poetry of a Thesaurus. Guest editors Ulrike Steierwald/Wolfgang Kemp, 20. Jg., 2/2019, pp. 66-89.

Introduction Der Wert des Goldes - der Wert der Golde. Eine Einleitung (with Iris Wenderholm), in: Anna Degler, Iris Wenderholm (eds.), Special Issue Der Wert des Goldes - der Wert der Golde. Zeitschrift für Kunstgeschichte, 79/2016, Vol. 4, pp. 443-460.

Book Chapters (Aufsätze in Katalogen und Sammelbänden):

Detail und Wirklichkeit - Vittore Carpaccios Geburt Mariens, in: Exhibition Catalogue Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig, ed. by Annette Hojer with Christine Follmann, Staatsgalerie Stuttgart, 15.11.24 - 2.3.25, München: Hirmer 2024, pp. 105-115.

Zahnlose Zeit? Die (Über)Zeitlichkeit des Torso Belvedere als Beziehungsgeschichte, in: Jutta Eming, Johannes Traulsen (eds.), Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne, Göttingen: V&R 2022 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 27), pp. 249-280.

Excessive Crivelli. Encounters with a Gilded Tortoise, in: Exhibition Catalogue Carlo Crivelli: Shadows on the Sky, Amanda Hilliam/Jonathan Watkins (eds.), Ikon Gallery Birmingham 2022, pp.123-136.

The Self-Aware Attribute, or "Where does a parergon begin and end?", in: Péter Bokody, Alexander Nagel (Hg.), Renaissance Metapainting, London/Turnhout 2020, pp.185-208

Platz! Tiere als Parerga in der Malerei der Frühen Neuzeit, in: Daria Dittmeyer, Jeannet Hommers, Sonja Windmüller (eds.), Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten, Berlin 2015, pp. 211-237 (= Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, 8).

Lemmas (Lemmata):

Lemma Beiwerk/Parergon, ed. by Karin Gludovatz in: Enzyklopädie der Neuzeit Online: Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern, Friedrich Jaeger (Hg.). Copyright © J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2005–2012, first published 2020 (zugangsbeschränkt online)

Reviews (Rezensionen):

Forschung und gesellschaftlicher Nutzen. Wo ist das große Ganze im Detail? Review of Markus Krajewski, Antonia von Schöning, Mario Wimmer (eds.): Enzyklopädie der Genauigkeit. Konstanz University Press, Konstanz 2021. 560 pages., in: Der Tagesspiegel (29.(30. 06.2021).

Kulturen des Details um 1300. Neue Perspektiven für eine Kunstgeschichte aus der Nähe. Forschungsbericht zu: Péter Bokody, Images-within-Images in Italian Painting (1250–1350). Reality and Reflexivity. Farnham, Ashgate 2015, in: Kunstchronik, 69. Jg., 6/2016, pp. 294-299

Guillaume Cassegrain, La coulure. Histoire(s) de la peinture en mouvement, XIe – XXIe siècles, Paris: Hazan, 2015, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 80/2017, Heft 4, S. 597-606.

Miscellanea/Interviews (Miszellen):

Remains on stage. Anna Degler and Tal Adler in Conversation about the Artistic Research Project 'Who is ID8470', in: Exhibition Catalogue Laborbuch zur Ausstellung im Humboldt Labor. Nach der Natur / After Nature, ed. by Heide Barrenechea, Bastian Herbst, and Max Illner, Zürich/Berlin, Diaphanes 2024, pp. 104-108.

Contribution and Interview to/with Tal Adler's Who is ID 8470? for the audio-exhibition Overtexted/Zugetextet within the exhibition Nach der Natur/After Nature. The Humboldt Lab's inaugural exhibition, July 2021.

Warum auf Tiere schauen? Das Tier als ‚Affektmedium' in der frühneuzeitlichen Malerei, im Rahmen des Interdisziplinären Symposiums Tier im Bild. Die menschliche Perspektive, in: Tagungsdokumentation (Martina Sitt, Christian Preschel, Daniel Wolf (eds.), Kassel 2015, pp. 10-12)

Der Weg allen Fleisches, in: Corsofolio Venedig, Geliebte des Auges, Corso Verlag: Wiesbaden 2015, pp. 62-67.

Das Potential des Nebensächlichen (Interview on L.I.S.A. - Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, published 02.04.2013)

Tutoring
Mentoring
OSA Logo
logo_easydb