Prof. Dr. Daniela Wagner (Gastprofessorin)
Kunsthistorisches Institut
Dr. Daniela Wagner vertritt im WiSe 2024/25 die Professur für Neuere Kunstgeschichte (Prof. Dr. Karin Gludovatz)
14195 Berlin
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet (außer am 24.10.) donnerstags, 14:00–14:45 Uhr, in Raum A.282 statt.
Vita
-
WiSe 2024/25 Vertretung der Professur für Neuere Kunstgeschichte (Prof. Dr. Karin Gludovatz) an der Freien Universität Berlin
-
seit Februar 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Die Herzog August Bibliothek in 100 Objekten"
-
November 2015 – Dezember 2023 Wissenschaftliche Assistentin / Akademische Rätin auf Zeit am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen
-
Oktober 2022 – März 2023 Fellow, Einstein Center Chronoi, Berlin
-
SoSe 2015 Lehrbeauftragte am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg
-
2014 – 2015 Forschungsauftrag im Rahmen des Projekts Klang-Kontakte der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg
-
2013 – 2015 Freie Redakteurin, Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), De Gruyter Verlag, München
-
2014 Promotion an der Universität Hamburg mit der Arbeit „Aussicht auf das Ende der Welt. Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht“
-
September 2013 Forschungsstipendium des GHI London
-
2011 – 2013 Stipendiatin der Freien und Hansestadt Hamburg am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
-
2003 – 2009 Studium an der Universität Hamburg (Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Italienisch/Literaturwissenschaft)
Lehre im WiSe 2024/25:
13521 Proseminar
Grundkurs Bildkünste (Daniela Wagner)
Zeit: Do 10:00-12:00
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
13522 Vorlesung
Materialität und Medialität zwischen MIttelalter und Früher Neuzeit (Daniela Wagner)
Zeit: Do 16:00-18:00
Ort Hs B (Koserstr. 20)
13523 Seminar
Aufzählen und Erzählen in Bildern (Daniela Wagner)
Zeit: Fr 10:00-12:00
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
13524 Hauptseminar
Visuelle Zugänge zu Zeit und Zeitlichkeit im Mittelalter (Daniela Wagner)
Zeit: Fr 14:00-16:00
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20
Forschungsschwerpunkte
- Bildkünste des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Aufzählungen in der mittelalterlichen Bildkunst
- Zeit und Zeitlichkeit in der Kunst des Mittelalters
- Klang in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Personifikationen
Mitgliedschaften
- Mitglied des DFG-Netzwerks Lautsphären des Mittelalters
- Assoziiertes Mitglied des SFB 1391 Andere Ästhetik
Forschungsprojekte
- Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfigur in der Literatur und Kunst des Mittelalters (Teilprojekt B4 im SFB 1391 Andere Ästhetik, Projektleitung gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Sandra Linden)
- Gute Worte, schlechte Stimmen. Zur Wertigkeit von Klang und Stille in den Bildkünsten des Mittelalters (Projekt im DFG-Netzwerk Lautsphären des Mittelalters)
- Konzeptualisierungen von Zeit und Zeitlichkeit in der Kunst des Mittelalters
Monographie
- Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Spätmittelalterliche Bildkonzepte für das Seelenheil, Berlin 2016.
Herausgeberschaften
- mit Jan Stellmann (Hg.): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne (Andere Ästhetik – Koordinaten 5), Berlin/Boston 2023. DOI: 10.1515/9783110988413
- mit Fridericke Conrad (Hg.): Rahmen und frames. Dispositionen des Visuellen in der Kunst der Vormoderne (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte XI), Berlin/Boston 2018.
- mit Hanna Wimmer (Hg.): Heilige. Bücher – Leiber – Orte, Berlin 2018.
- mit Anna Symanczyk und Miriam Wendling (Hg.): Klang-Kontakte. Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen (Schriften der Isa Lohmann-Siems Stiftung 9), Berlin 2016.
Aufsätze (Auswahl)
- (Objekt-)Listen im Bild und als Bild. Zur visuellen und performativen Aufzählung von Heiltümern, in: Elisabeth Harding / Joëlle Weis (Hg.): Gelistete Dinge. Objekte und Listen in der Frühen Neuzeit (Ding, Materialität, Geschichte 6), Köln/Weimar/Wien 2024, S. 117–140.
- mit Sandra Linden: Die Gewalt der Caritas. Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren, in: Annette Gerok-Reiter u.a. (Hg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen –Perspektiven (Andere Ästhetik Koordinaten 1), Berlin/Boston 2022, S. 243–282. DOI: 10.1515/9783110719963-007
- mit Tina Terrahe: Souveränes Schweigen, zorniger Schall. Zum klanglichen Potential der Rolandserzählung in Text und Bild, in: Das Mittelalter 27/1 (2022), S. 12–50. DOI: 10.17885/heiup.mial.2022.1.24540
- Aesthetics of Enumeration. The Arma Christi in Medieval Visual Art, in: Roman A. Barton u.a. (Hg.): Forms of List-Making. Epistemic, Literary, and Visual Enumeration, Cham 2022, S. 249–274. DOI: 10.1007/978-3-030-76970-3_12
- Die Zeit im Blick. Zur bildkünstlerischen Sichtbarmachung von Zukunft im späten Mittelalter, in: Klaus Oschema/Bernd Schneidmüller (Hg.): Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien (Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen 90), Ostfildern 2021, S. 165–183. DOI: 10.11588/vuf.2021.1.94435
- Prophecy and Prognostication in Visual Art of the Medieval Western Christian World, in: Matthias Heiduk/Klaus Herbers/Hans-Christian Lehner (Hg.): Prognostication in the Medieval World. A Handbook, Berlin/Boston 2021, Bd. 2, S. 960–964. DOI: 10.1515/9783110499773-081
- Three Images of Celestial Phenomena in Sixteenth-Century German Illustrated Broadsheets, in: Matthias Heiduk/Klaus Herbers/Hans-Christian Lehner (Hg.): Prognostication in the Medieval World. A Handbook, Berlin/Boston 2021, Bd. 2, S. 984–990. DOI: 10.1515/9783110499773-085
- Viva vox. Die ›Schindung des Marsyas‹ als bildliche Klangkunst, in: Karolina Zgraja/Christina Urchueguía (Hg.): Klang und Stille in der bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene, Basel 2021, S. 111–138.
- The Vocal in the Visual. Auditory Issues and the Potential of the Voice in Late Medieval and Early Modern Visual Art, in: Heather Hunter-Crawley/Erica O’Brien (Hg.): The Multi-Sensory Image from Antiquity to the Renaissance, London/New York 2019, S. 135–153.
- Zeit und Zeitlichkeit in bildlichen Darstellungen der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht, in: Susanne Ehrich/Andrea Worm (Hg.): Geschichte vom Ende her denken. Endzeitentwürfe und ihre Historisierung im Mittelalter (Forum Mittelalter Studien 15), Regensburg 2019, S. 361–376.
- Konfigurationen der Wahrnehmung. Die Prozession als Stifter narrativer Ambivalenz in den Wundern des Wahren Kreuzes der Scuola Grande di San Giovanni Evangelista, in: Daniela Wagner/Fridericke Conrad (Hg.): Rahmen und frames. Dispositionen des Visuellen in der Kunst der Vormoderne (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte XI), Berlin/Boston 2018, S. 129–144. DOI: 10.1515/9783110474398-010
- Sprachlos. Die Stimme und das Schweigen des Johannesknaben, in: Daniela Wagner/Hanna Wimmer (Hg.): Heilige. Bücher – Leiber – Orte, Berlin 2018, S. 215–226.
- Stimme und Bedeutung. Zur Darstellung von Artikulation und ihrer ikonografischen Differenzierung, in: Anna Symanczyk/Daniela Wagner/Miriam Wendling (Hg.): Klang-Kontakte. Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen (Schriften der Isa Lohmann-Siems Stiftung 9), Berlin 2016, S. 155–174.
- Gegenwart und Zukunft. Die Endzeit und ihre Zuschauer in den Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht, in: Beate Fricke/Urte Krass (Hg.): The Public in the Picture. Involving the Beholder in Antique, Islamic, Byzantine, Western Medieval and Renaissance Art, Berlin/Zürich 2015, S. 171–188.
- Neu gesehen: Ein Fragment der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht in Florenz, in: Kunstchronik 66.1 (2013), S. 28–34. DOI: 10.11588/kc.2013.1.81083
- Das Ende der Welt ist nicht das Ende der Tugend. Tintorettos Jüngstes Gericht für Venedig, in: RIHA-Journal 0056 (Oktober 2012), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201211267239, (1.11.2012). DOI: 10.11588/riha.2012.0.69762