Aufsätze und Artikel
Prof. Dr. Karin Gludovatz
Sammelbände
- Ambivalente Ordnungen. Fläche und Raum in niederländischen Gemälden der 1420er Jahre, in: Julia Saviello, Katharina Bedenbender (Hg.), Dramaturgien von Bild und Raum. Festschrift für Hans Aurenhammer, Berlin 2024, S. 35-43.
- Schall und Rauch? Einleitende Gedanken, in: Alessandro Della Latta, Karin Gludovatz (Hg.), Signaturen. Auktoriale Präsenz zwischen Schrift und Bild, 1400-1700, Berlin (DeGruyter) 2023, S. 1-9.
- Kunststück Fliege. Produktive Bildstörungen um 1400, in: Helga Lutz, Bernhard Siegert (Hg.), Exzessive Mimesis.Trompe l´œils und andere Überschreitungen der ästhetischen Grenze, München 2020, S. 49-74.
- Fruits of Heaven: Artistic Knowledge and the Aesthetic Order of the "New World" in Albert Eckhout's Still Lifes, in: Anna Maria Horatschek (ed.), Competing Knowledges - Wissen im Widerstreit, Berlin/Boston 2020, S. 51-66 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Bd. 9)
- Im Zwischenraum. Faktizität und Fiktionalität der Künstlersignatur, in: Ulrich Rehm, Linda Simonis (Hg.), Poetik der Inschrift, Heidelberg 2019, S. 159-176.
- Allusion, in: Melanie Möller (Hg.), Von 'Allusion' bis 'Metonymie'. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren, Heidelberg 2019, S. 23-42.
- Unterwegs. Überlegungen zu Reiseschilderungen in Karel van Manders Schilder-Boeck, in: Julia Amslinger, Franz Fromholzer, Jörg Wesche (Hg.), Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit, Paderborn-München 2019, S. 107-118.
-
Farbe macht Arbeit. Überlegungen zu Jean-Luc Godards Passion, in: Anja Lemke, Alexander Weinstock (Hg.), Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2014, S. 157-176 (gem. mit Sabeth Buchmann).
-
Der Augenzeuge. Gerard Ter Borch und Die Beschwörung des Friedens von Münster, in: Uwe Fleckner (Hg.), Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, Berlin 2014, S. 171-183.
-
Ästhetische Reflexion, in: Jörn Schafaff, Nina Schallenberg, Tobias Vogt (Hg.), Kunst - Begriffe der Gegenwart. Von Allegorie bis Zip, Köln 2013, S. 245-248.
-
Das Malen lieben. Rembrandt und der poietische Akt, in: David Nelting, Valeska von Rosen, Jörn Steigerwald (Hg.), Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit, Berlin-Zürich 2013, S. 307-325.
-
Früchte des Himmels. Albert Eckhouts Stillleben und die ästhetische Ordnung der ‚Neuen Welt‘, in: Manuela di Giorgi, Annette Hoffmann, Nicola Suthor (Hg.), Synergies: Creating Art in Joined Cultures, München 2013, S. 485-498.
-
Reisen, träumen, in: Thomas Nehrlich, Friederike Wißmann, Maria Zinfert (Hg.), Kunstkomparatistik. Zum Gedenken an Gert Mattenklott, Berlin 2012, S. 29-32.
-
Entstellte Ähnlichkeit und anwesende Abwesenheit. Arnold Böcklin und die Toteninsel, in: Werner Busch, Oliver Jehle, Bernhard Maaz, Sabine Slanina (Hg.), Ähnlichkeit und Entstellung. Entgrenzungstendenzen des Porträts, Berlin 2010, S. 119-134.
-
Gesprochene, gesehene, gefühlte Erinnerung. Beziehungsgeflechte in Alain Resnais’ Hiroshima mon amour (1959), in: Hermann Kappelhoff, Bernhard Groß, Daniel Illger (Hg.), Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, Berlin 2010, S. 228-244.
-
Visueller Entzug und ästhetische Evidenz. Cornelius Gijsbrechts’ Blick hinter das Bild, in: Asymmetrien. Festschrift für Daniela Hammer-Tugendhat, hrsg. v. d. Universität für angewandte Kunst, Wien 2008, S. 23-30.
-
Caravaggios Enthauptung des Johannes. Der Täufer als Märtyrer, der Maler als Ordensritter, in: Sigrid Weigel (Hg.), Märtyrer. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern, München 2007, S. 127-129. [Vorabdruck in: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, Heft 15, September 2007, S. 16-18]
-
Beyond the Magic Mirror. Or: Marcel Broodthaers discovers a letter, writes to Joseph Beuys, and knows what an author is, in: Matthias Michalka (Hg.), The Artist as…, Wien-Nürnberg 2007, S. 125-146.
-
Nicht zu übersehen. Der Künstler als Figur der Peripherie in Adolph Menzels Aufbahrung der Märzgefallenen in Berlin (1848), in: Edith Futscher, Stefan Neuner, Wolfram Pichler, Ralph Ubl (Hg.), Was aus dem Bild fällt. Figuren des Details in Kunst und Literatur, München 2007, S. 239-266.
-
Jenseits des Zauberspiegels oder: Marcel Broodthaers (er)findet einen Brief, schreibt Joseph Beuys und weiß, was ein Autor ist, in: Matthias Michalka (Hg.), The Artist as..., Wien 2006, S. 137-160.
-
Erstehen und Vergehen. Marcel Broodthaers und die epiphanische Gestalt des Künstlers, in: Michael Lüthy, Christoph Menke (Hg.), Subjekt und Medium in der Kunst der Moderne, Berlin 2006, S. 175-188.
-
Auf, in, vor und hinter dem Bild. Zu den Sichtbarkeitsordnungen gemalter Schrift in Maerten van Heemskercks Venus und Amor (1545), in: Susanne Strätling, Georg Witte (Hg.), Die Sichtbarkeit der Schrift, München 2006, S. 59-72.
-
Malerische Worte. Die Künstlersignatur als Schrift-Bild, in: Gernot Grube, Werner Kogge, Sybille Krämer (Hg.), Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine, München 2005, S. 313-328.
-
Jan van Eyck, Der Mann mit dem roten Turban, in: Ulrich Pfisterer, Valeska von Rosen (Hg.), Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 2005, S. 34-35.
-
Die Künstlersignatur. Eine Kunst der Kennzeichnung, in: Poiesis. Essays zum künstlerischen Schaffensprozess URL: http://www.udk-berlin.de/index [Juni 2005].
-
Von Arbeitszeiten und Zeitarbeitern, in: Karin Gludovatz, Martin Peschken (Hg.), Momente im Prozess. Zeitlichkeit künstlerischer Produktion, Berlin (Reimer) 2004, S. 9-15 (gem. mit Martin Peschken).
-
Vom Ehemann vollendet. Die Bildwerdung der Margareta van Eyck, in: Simone Roggendorf, Sigrid Ruby (Hg.), (En)gendered. Frühneuzeitlicher Kunstdiskurs und weibliche Portraitkultur nördlich der Alpen, Marburg (Jonas) 2004, S. 18-37.
-
Caravaggios Blutsbrüderschaft. Der Subtext der Signatur in der Enthauptung des Johannes von 1608, in: Kunsthistoriker, 15/16, 1999/2000 (= Tagungsband des 10. Österreichischen Kunsthistorikertages, 30.09-03.10.1999, Universität Innsbruck), S. 141-147.
-
Fragmente einer Stadtlandschaft. Eine Reise durch die Bilderwelt der Leopoldstadt, in: Werner Hanak, Mechtild Widrich (Hg.), Wien II. Leopoldstadt. Die andere Heimatkunde, Wien 1999, S. 70-79.
Fachzeitschriften und Jahrbücher
-
Early Visual Cultures and Panofsky’s Perspektive als ‘symbolische Form’, in: Gerd Graßhoff and Michael Meyer (Eds.), Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles, eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 6 (2016), Berlin: Exzellenzcluster 264 Topoi, S. 525-570 (gem. mit Tina Bawden, Dominik Bonatz, Nikolaus Dietrich, Johanna Fabricius, Susanne Muth, Thomas Poiss und Daniel A. Werning).
https://www.edition-topoi.org/publications/details/space-and-knowledge -
Kunstgeschichte im globalen Kontext – Lehre und Forschung am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität, in: Fachinformationsdienst des Zentrums für Regionalstudien der Freien Universität Berlin, 1/2011, S. 22-28 (gem. mit Klaus Krüger).
-
Poietik der Ambivalenz. Zur Sinngenerierung in Tizians Vergewaltigung der Lucretia (1571), in: querelles-net, Jg. 11, Nr. 3 (2010), URL: http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/901/895
-
Arbeit an den Bildern der Geschichte: Alain Resnais, Nuit et brouillard (1955), in: Fotogeschichte, Heft 106: Fotografie im Dokumentarfilm, 2007, S. 13-18.
-
Caravaggios Enthauptung des Johannes. Der Täufer als Märtyrer, der Maler als Ordensritter, in: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, Heft 15, September 2007, S. 16-18 (Vorabdruck).
-
Schriftbilder. Vom Wesen und Wirken der Künstlersignatur, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 5/2007, S. 1-14.
-
Rückmarsch durch die Institutionen?, in: kritische berichte, 3/2006 (Was ist links?), S. 51-54 (gem. mit Sabeth Buchmann).
- Statement zu: Die hohe Schule. Eine Umfrage zum Stand der Kunstgeschichte, in: Texte zur Kunst, 62, 2006, S. 141-144 (gemeinsam mit Sabeth Buchmann).
-
Der Name am Rahmen, der Maler im Bild. Künstlerselbstverständnis und Produktionskommentar in den Signaturen Jan van Eycks, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, LIV, 2005, S. 115-175.
-
La contesse de Bar, Jean le Noir, enlumineur, et Bourgot, sa fille, enlumineresse de livres. Zu Konzeption und Ausführung der Heures de Flandre, in: Jahrbuch des Wallraf-Richartz-Museums, LXIV, 2003, S. 83-124 (gem. mit Michaela Krieger).
-
Grauwerte. Ein Projekt von Klub Zwei zum Gebrauch historischer Dokumentarfotografie, in: Texte zur Kunst, 51, 2003, S. 58-67.