Aufsätze in Sammelbänden
Professor Dr. Peter Geimer
Publikationen
Aufsätze in Sammelbänden
-
Selbstbildnis ohne Selbst. Cindy Shermans Rollenbilder, in: Aust. Kat. Close-Up, hg. von der Fondation Beyeler, Basel 2021, S. 200-205
-
Edwin Landseer. Eos – Bildnis zwischen Hund und Handschuh, in: Gemalte Tiere, hg. v. Lothar Schirmer, München 2021, S. 100-101
-
"Zum Verbrennen". Burckhardts Sprache, in: Burckhardt. Renaissance. Erkundungen und Relektüren eines Klassikers, hg. v. Andreas Beyer, Susanne Burghartz u. Lucas Burkhart, Göttingen 2021, S. 79-93.
-
"Birds and Angels. A Physiologist Meets Mythology", in: Visual Engagements. Image Practices and Falconry, hg. von Yannis Hadjinicolaou, Berlin/Basel et. al., 2020, S. 256-271.
-
"Die Evidenz widersetzt sich der Zerlegung ". Lob der Begriffsstutzigkeit, in: Das Sichtbare und das Sagbare. Evidenz zwischen Text und Bild in Roland Barthes’ ‚Mythen des Alltags‘, hg. gemeinsam mit Katja Müller-Helle, Göttingen: Wallstein 2020, S. 17-64.
-
Seeing One Medium Through Another: Richter's Photo Paintings of the 1960s, in: Aust. Kat. Gerhard Richter. Painting After All, The Metropolitan Museum of Art/Met Breuer, hg. v. Benjamin Buchloh und Sheena Wagstaff, Yale 2020, S. 44-55.
-
Les yeux d´un peintre. Hartung photographe, in: Hans Hartung. La fabrique du geste, hg. v. Musée d´Art Moderne de Paris, Paris Musées, Paris 2019, S. 151-164.
-
Unvollendete Vergangenheit. Geschichte und ihre Nachbilder, in: Non-Finito.Un-Fertig. Fluchtlinien des Kreativen in Kunst und Literatur. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin, hg. v. Klaus R. Scherpe und Elisabeth Wagner, Berlin: Vorwerk 8 2019, S. 18-38.
-
Verstellte Zeit. Kracauers Unbehagen am Historienfilm, in: Siegfried Kracauers Grenzgänge. Zur Rettung des Realen, hg. v. Sabine Biebl, Helmuth Lethen und Johannes von Moltke, Fankfurt am Main und New York: Campus 2019 (= Schauplätze der Evidenz. Schriftenreihe des Vereins Freunde und Freundinnen des IFK Internationales Forschungszentrum, Kulturwissenschaften Band 5), S. 101–116.
-
The Incommensurable, in: Unwatchable, hg. v. Nicholas Baer, Maggie Hennfeld, Laura Horak und Gunnar Iversen, New Brunswick, Camden, Newark, NJ, und London 2019, S. 82–85.
-
Sektion 4: Verfahren der Historisierung. Einleitung, in: Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015, hg. von Albrecht Koschorke, Stuttgart: J. B. Metzler 2017, S. 449–457.
-
Die Spuren der Bewohner, in: Taut Baut. Geschichten zur Architektur von Max Taut, hg. vom Deutschen Werkbund Berlin, Berlin: Wagenbach 2017, S. 71–73.
-
The Colors of Evidence: Picturing the Past in Photography and Film, in: Documenting The World. Film, Photography, and the Scientific Record, hg. v. Gregg Mitmann und Kelley Wilder, Chicago: The University of Chicago Press 2016, S. 45–64.
-
Vom Schein, der übrig bleibt. Bild-Evidenz und ihre Kritik, in: Auf die Wirklichkeit zeigen. Zum Problem der Evidenz in den Kulturwissenschaften. Ein Reader, hg. v. Helmut Lethen, Ludwig Jäger und Albrecht Koschorke, Frankfurt am Main und New York: Campus 2015 (= Schauplätze der Evidenz, Schriftenreihe des Vereins Freunde und Freundinnen des IFK Internationales Forschungszentrum, Kulturwissenschaften Band 2), S. 181–218.
-
gemeinsam mit Bernd Stiegler: Reale Irrealität. Photographie als Medium der Verwandlung, in: Roland Barthes. Auge in Auge. Kleine Schriften zur Photographie, hg. v. Peter Geimer und Bernd Stiegler, Berlin: Suhrkamp 2015 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2155), S. 323 - 342.
-
Die Farben der Geschichte und die "Wahrheit des Schwarz-Weiß", in: Schwarz-Weiß als Evidenz."With Black and White You Can Keep More of a Sistance", hg. v. Monika Wagner, Helmut Lethen und Hartmut Böhme, Frankfurt am Main und New York: Campus 2015 (= Schauplätze der Evidenz, Schriftenreihe des Vereins Freunde und Freundinnen des IFK Internationales Forschungszentrum, Kulturwissenschaften Band 1), S. 246–258.
-
Kein Code: Evident. Krauss, Sultan & Mandel und die Fototheorie / No Code: Evident. Krauss, Sultan & Mandel, and Photography Theory, in: Larry Sultan, hg. v. Stefan Gronert, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, 05.02.–17.05.2015, S.M.A.K. Gent, 14.03.–24.05.2015, Bielefeld und Berlin: Kerber 2015, S. 31–35 und S. 113–116.
-
Das lebende Lichtbild – "Mumie der Veränderung", in: UnTot. Existenzen zwischen Leben und Leblosigkeit, hg. v. Peter Geimer, Berlin: Kadmos 2014, S. 162–181.
-
Objets de Proust, in: Marcel Proust et les arts décoratifs. Poétique, matérialité, histoire, hg. v. Boris Roman Gibhardt und Julie Ramos, Paris: Institut national d'histoire de l'art u.a. 2013, S. 189–205.
-
Filme im Museum, in: Harun Farocki, Spiel und Spielregeln, hg. v. Claudia Giannetti, Ausst.-Kat., Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, 12.04.–09.06.2013, Oldenburg 2013, S. 21–33.
-
Im Zeitkostüm. Kleopatra in der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts in: Kleopatra. Die ewige Diva, hg. v. J. Anderson, Sally-Ann Ashton, Elisabeth Bronfen, Ulrich Eigler, Ausst.-Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 28.06.–06.10.2013, München: Hirmer 2013, S. 78–89.
-
Motte, die, in: Zoologicon. Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere, hg. von Christian Kassung, Jasmin Mersmann, Olaf B. Rader, München und Paderborn: Wilhelm Fink 2012, S. 271–275.
-
Die Farben der Vergangenheit. David Claerbout, "Vietnam, 1967", in: Pendant Plus, hg. von Gerd Blum, Steffen Bogen, David Ganz und Marius Rimmele, Berlin: Reimer 2012, S. 377–387.
-
Aufs offene Meer. Drei Kommentare zu Texten von Stefan Germer, in: Erste Wahl, 20 Jahre "Texte zur Kunst", Bd. II: 2. Dekade, hg. von Isabelle Graw, Helmut Draxler und André Rottmann, Hamburg: Philo Fine Arts 2011, S. 228–238.
-
Der surreale Touch des Sachverständigen. Zu Larry Sultans und Mike Mandels "Evidence", in: Wunder, hg. v. Daniel Ryradellis, Beate Hentschel und Dirck Luckow, Ausst.-Kat. Deichtorhallen, Hamburg, Köln: Snoeck 2011, S. 227–235.
-
Orchideen, in: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Hommage à / zu Ehren von / in Honor of Hans-Jörg Rheinberger, hg. v. Safia Azzouni u.a., Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte 2011, S. 54–56.
-
"Self-Generated" Images, in: Releasing the Image. From Literature to New Media, hg. v. Jacques Khalip und Robert Mitchell, Stanford, CA: Stanford University Press 2011, S. 27–43.
-
Von selbst entstandene Bilder – Zerstreuung der Autorschaft, in: Ludi naturae. Spiele der Natur in Kunst und Wissenschaft, hg. v. Natascha Adamowsky, Hartmut Böhme und Robert Felfe, München: Wilhelm Fink 2011, S. 285–297.
-
Verdammtes Ding. Über die Unmenschlichkeit der Gegenstände, in: Der Code der Leidenschaften, hg. v. Hartmut Böhme und Johannes Endres, München: Wilhelm Fink 2010, S. 158–169.
-
Vergleichendes Sehen oder Gleichheit aus Versehen? Analogie und Differenz in kunsthistorischen Bildvergleichen, in: Vergleichendes Sehen, hg. v. Lena Bader, Martin Gaier und Falk Wolf, München: Wilhelm Fink 2010, S. 45–69.
-
Das falsche Original. Aufbau und Abbau von Aura, in: Wann stirbt ein Kunstwerk? Konservierungen des Originalen in der Gegenwartskunst, hg. v. Angela Matyssek, München 2010, S. 23–29.
-
Franz Gertsch, Patti Smith. Drei Bildnisse am Nullpunkt des Ausdrucks, in: Ähnlichkeit und Entstellung. Entgrenzungstendenzen des Porträts, hg. v. Werner Busch und Bernhard Maaz, Berlin 2010, S. 211–222.
-
Faux terrain. Ein Zwischenraum des 19. Jahrhunderts, in: Arbeit am Bild. Ein Album für Micheal Diers, hg. v. Stefan Haug, Hans Goerg Hiler von Gaertringen, Caroline Philipp u.a., Köln: Walther König 2010, S. 78–85.
-
Sichtbar/'unsichtbar'. Szenen einer Zweiteilung, in: Medialisierungen des Unsichtbaren um 1900, hg. v. Susanne Scholz und Julika Griem, München: Wilhelm Fink 2010, S. 17–30.
-
Cy Twombly, painter / Cy Twombly, photographer, in: Cy Twombly. States of Mind. Painting, Sculpture, Photography, Drawing, hg. v. Museum für Moderne Kunst Wien, Ausst.-Kat. Museum Moderne Kunst Stiftung Ludwig, Wien, 04.06.–11.10.2009, München: Schirmer Mosel 2009, S. 116–127.
-
The Art of Resurrection. Malraux's "Musée imaginaire", in: Fotografie als Instrument und Medium der Kunstgeschichte, hg. v. Constanza Caraffa, Berlin u.a.: Deutscher Kunstverlag 2009 (= Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 9), S. 77–89.
-
"Wir müssen diese Bilder zeigen" – Ikonografie des Äußersten, in: Folter. Politik und Technik des Schmerzes, hg. v. Thomas Macho, Karin Harrasser und Burkhard Wolf, München und Paderborn: Wilhelm Fink 2007, S. 119–132.
-
Das Letzte, in: Die neue Sichtbarkeit des Todes, hg. v. Thomas Macho und Kristin Marek, München: Wilhelm Fink 2007, S. 463–474.
-
Das Unvorhersehbare, in: Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch, hg. v. Hans Belting, München: Wilhelm Fink 2007, S. 101–117.
-
Das Bild als Spur. Mutmaßung über ein untotes Paradigma, in: Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, hg. v. Sibylle Krämer, Werner Kogge und Gernot Grube, Frankfurt am Main 2007 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1830), S. 95–120.
-
Linien des hellen Wahnsinns. Das Zittern der Graphologen, in: Randgänge der Zeichnung, hg. v. Werner Busch, Oliver Jehle und Carolin Meister, München: Wilhelm Fink 2007, S. 55–71.
-
Bilder ohne Vorbild. Versuch über die Blackbox, in: Das Unsichtbare sehen. Bildzauber, optische Medien und Literatur, hg. v. Sabine Haupt und Ulrich Stadler, Zürich: Edition Voldemeer 2006, S. 161–180.
-
Fotos, die man nicht zeigt. Probleme mit Schockbildern, in: Fotografische Leidenschaften, hg. v. Katharina Sykora, Ludger Derenthal und Esther Ruelfs, Marburg: Jonas 2006, S. 245–257.
-
Delacroix' "Marino Faliero". Vierzehn weiße Stufen und kein Held, in: Bilder – Räume – Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag, hg. v. Steffen Bogen, Wolfgang Brassat und David Ganz, Berlin: Reimer 2006, S. 202–211.
-
Über Reste, in: Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort, hg. v. Anke te Heesen und Petra Lutz, Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2005, S. 109–118.
-
Getrübte Blicke. William Turner in augenärztlicher Betrachtung, in: Kunstmaschinen. Spielräume des Sehens zwischen Wissenschaft und Ästhetik, hg. v. Andreas Mayer und Alexandre Métraux, Frankfurt am Main: 2005, S. 139–165.
-
"Hier". Bern, Kramgasse 47, in: Einstein on the Beach. Der Physiker als Phänomen, hg. v. Michael Hagner, Frankfurt am Main: Fischer 2005, S. 274–290.
-
Elfride und Martin Heidegger an Erhart Kästner (1955), in: Briefe aus dem 20. Jahrhundert, hg. v. Andreas Bernard und Ulrich Raulff, Frankfurt am Main: Fischer 2005, S. 193–197.
-
Bild und Maß. Zur Typologie fotografischer Bilder, in: Einführung in die Kunstwissenschaft, hg. v. Thomas Hensel und Andreas Köstler, Berlin: Reimer 2005, S. 157–177.
-
Das Gewicht der Engel. Eine Physiologie des Unmöglichen, in: Kultur im Experiment, hg. v. Henning Schmidgen, Peter Geimer und Sven Dierig, Berlin: Kadmos 2004, S. 170–190, 395–396.
-
Telepathie, in: Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, hg. v. Thomas Macho und Annette Wunschel, Frankfurt am Main: Fischer 2004, S. 287–309, 375–377.
-
Living Pictures, in: Undead. Relations between the Living and the Lifeless / Untot. Verhältnisse von Leben und Leblosigkeit (= Preprint Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte) Berlin 2003.
-
Blow up, in: ‚Der liebe Gott steckt im Detail’. Mikrostrukturen des Wissens, hg. v. W. Schäffner, S. Weigel und T. Macho, München 2003, 187–202.
-
Frühjahr 1962. Ein Touristenschicksal, in: Verwindungen. Arbeit an Heidegger, hg. v. Wolfgang Ullrich, Frankfurt am Main: Fischer 2003, S. 45–60.
-
Theorie der Gegenstände: "Die Menschen sind nicht mehr unter sich", in: Person/Schauplatz, hg. v. Jörg Huber, Zürich: Ed. Voldemeer 2003 (= Interventionen 12), S. 209–222.
-
Vorfälle in einer Glasvitrine, in: Wilhelmstraße 44, Berlin, hg. v. Michael Hagner, Anke te Heesen und Candida Höfer, Köln: König 2003, S. 91–96.
-
Das unsichtbare Troja – Ruinen eines Originalgenies, in: Ruinenbilder, hg. v. Aleida Assmann, Monika Gomille und Gabriele Rippl, München: Wilhelm Fink 2002, S. 31–45.
-
Fotografie als Fakt und Fetisch. Eine Konfrontation von Natur und Latour, in: Ganz normale Bilder. Historische Beiträge zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeit, hg. v. David Gugerli und Barbara Orland, Zürich: Chronos 2002, S. 183–194.
-
Searching for Something, in: Iconoclash. Beyond the Image Wars in Science, Religion, and Art, hg. v. Bruno Latour und Peter Weibel, Ausst.-Kat. ZKM, Karlsruhe, 04.05.–04.08.2002, Cambridge/Mass.: MIT Press 2002, S. 143–145.
-
Dealing the Joker in Berlin, in: Iconoclash. Beyond the Image Wars in Science, Religion, and Art, hg. v. Bruno Latour und Peter Weibel, Ausst.-Kat. ZKM, Karlsruhe, 04.05.–04.08.2002, Cambridge/Mass.: MIT Press 2002, S. 384–385.
-
Derrida ist nicht zu Hause, in: Stars. Annäherung an ein Phänomen, hg. v. Wolfgang Ullrich und Sabine Schirdewahn, Frankfurt am Main: Fischer 2002, S. 40–61.
-
Was ist kein Bild? Zur "Störung der Verweisung", in: Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie, hg. von Peter Geimer, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1538), S. 313–341.
-
"Nicht von Menschenhand". Zur fotografischen Entbergung des Grabtuchs von Turin, in: Homo Pictor, hg. v. Gottfried Boehm, München und Leipzig: Saur 2001 (= Colloquium Rauricum Band 7), S. 156–172.
-
Ein Geschoß und sein Selbstporträt. Räume der Selbstauslösung um 1878, in: Über Schall. Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien, hg. v. Christoph Hoffmann und Peter Berz, Göttingen: Wallstein 2001, S. 335–355.
-
Bild und Bildstörung, in: Kontaminationen, hg. v. Norbert Haas, Rainer Naegele und Hans-Jörg Rheinberger, Eggingen 2001 (= Liechtensteiner Exkurse 4), S. 119–137.
Auch erschienen als: Bild und Bildstörung. Wissen im "Modus der Aufdringlichkeit", in: Text und Wissen. Technologische und anthropologische Aspekte, hg. v. Renate Lachmann und Stefan Rieger, Tübingen: Gunter Narr 2003, S. 91–103. -
Photographie und was sie nicht gewesen ist: Photogenic Drawings 1834–1844, in: Wahrnehmung der Natur – Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800, hg. v. Gabriele Dürbeck, Bettina Gockel, Susanne B. Keller u.a., Dresden: Verlag der Kunst 2001, S. 135–145.
-
Noise or Nature? Photography of the Invisible around 1900, in: Shifting Boundaries of the Real. Making the Invisible Visible, hg. v. Helga Nowotny und Martina Weiss, Zürich: vdf 2000, S. 119–135.
-
Post-Scriptum. Zur Reduktion von Daten in Winckelmanns "Geschichte der Kunst des Alterthums", in: Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert, hg. v. Inge Baxmann, Michael Franz und Wolfgang Schäffner in Zusammenarbeit mit Bernhard Siegert und Robert Stockhammer, Berlin: Akademie 2000, S. 64–88.
-
Die Zeiten der Ruine, in: Tomorrow forever. Architektur/Zeit/Photographie, hg. v. Carl Aigner und Hubertus von Amelunxen, Ausst.-Kat. Kunsthalle Krems, Museum Kuppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, Köln: DuMont 1999 (= Die Kunst der Zeit Band 1), S. 30–35.
-
"Das Haus der Inkohärenz" – Capriccio und Sammlungen im 18. Jahrhundert, in: Kunstform Capriccio. Von der Groteske zur Spieltheorie der Moderne, hg. v. Ekkehard Mai und Joachim Rees, Köln: König 1998 (= Kunstwissenschaftliche Bibliothek Band 6), S. 139–151.
-
BRUCE NAUMAN. Jenseits von Gut und Böse, in: East of Eden, Ausst.-Kat. Museum Schloss Mosigkau, Dessau, 18.06.–18.09.1994, Dessau: Museum Schloss Mosigkau 1994, S. 71–74.