Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Chris Dähne (Gastprofessorin)

Kunsthistorisches Institut

Dr. Chris Dähne vertritt im SoSe 2025 die Professur Architekturgeschichte und -theorie

Adresse
Koserstr. 20
Raum A 292
14195 Berlin

Sprechstunde

Sekretariat:

Anemeri Bennemann Frohberg
A 293
Tel.: 0049 30 838 62372
ab-freigang@geschkult.fu-berlin.de


Sprechstunde im SoSe 2025

Regelmäßig dienstags von 14:00–15:00 Uhr.


Vita

SoSe 2025 Vertretung der Professur Architekturgeschichte und -theorie an der FU Berlin

2020–24 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im LOEWE-Exzellenz-Schwerpunkt „Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen“ an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

2022–24 Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Darmstadt, Architektur- und Kunstgeschichte

2018–23 Freie Mitarbeiterin in der wissenschaftlichen Entwicklung des DFG-geförderten FID: BAUdigital an der Universitäts- und Landesbibliothek der Technischen Universität Darmstadt

2016–17 Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Darmstadt, Geschichte und Theorie der Architektur

2016–17 Mentorin im „FraMeS“, Frauenspezifisches Mentoring der Universität Siegen

2013–16 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Kunstgeschichtliches Institut, Professur Architekturgeschichte

2012 Visiting Researcher an der Waseda University Tokyo, Faculty of Letters, Arts and Sciences School of Culture, Media and Society

2010–13 und 2005–08 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur/ Professur Entwerfen und Architekturtheorie

2010 Promotion an der Delft University of Technology, Faculty of Architecture, Institute of History of Art, Architecture and Urbanism (IHAAU)

2009–10 Gastdozentin an der Delft University of Technology, Faculty of Architecture, Institute of History of Art, Architecture and Urbanism (IHAAU)

2005–11 Lehrbeauftragte an der University of Applied Science, Darmstadt

2000–07 und 2011–19 Mitarbeit bei MVRDV, Rotterdam und ab.rm, Darmstadt

2000–03 Studium der Architektur TU Delft (MSc)

1995–2004 Studium der Innenarchitektur, University of Applied Science Darmstadt (Dipl.)


Lehre im Sommersemester 2025


13506 Proseminar
Grundkurs Architektur (Chris Dähne)
Zeit: Dienstag, 10-12 Uhr
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

 

13505 Proseminar
Grundkurs Architektur (Chris Dähne)
Zeit: Mittwoch, 12-14 Uhr
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

 

13504 Vorlesung
Architekturgeschichte und -theorie I
Architekturgeschichte als Zukunftslabor: Prozesse des Wandels
Zeit: Montag, 16–18 Uhr
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

 

13507 Hauptseminar
Wissenschaft und Fortschritt: Rationale Designmethoden und Architekturexperimente an der HfG Ulm
Zeit: Dienstag, 18–20 Uhr
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)


Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte und Theorie der Architektur (Schwerpunkt 19. Jahrhundert bis Gegenwart)
  • Mediengeschichtliche Studien zur Wissensproduktion in Fotografie, Film und Architektur sowie zu Praktiken des Architektur-Ausstellens
  • Planungs- und Entwurfsprozesse in der Architektur
  • Datenbasierte Forschungsmethoden in der Architektur

 

Forschungsprojekte

  • DFG-Eigene Stelle „Experimente im Prozess. Paradigmenwechsel: Architektur- und Entwurfslehre in der Abteilung Bauen der HfG Ulm“, Nr. DA 1747 (2025–2028)  
  • Use case „Leftovers of Brutalist Possibilities in Seoul: How to Capture Sewoon Sangga?“ (gemeinsam mit Sarah Borree und Rembert Hüser, 2023–)
  • LOEWE-Exzellenz-Schwerpunkt „Architekturen des Ordnens“, Co-Projektleitung des Teilprojektes „Ordnen als Entwerfen: Parallelprojektion als ‚symbolische Form‘“ (gemeinsam mit Barbara Wittmann, 2020–2024)    
  • DFG­-Fachinformationsdienst BAUdigital. Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik, Kultur des physischen und digitalen Modells (Retrodigitalisierung, Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt a.M.) (2020–2023)


Mitgliedschaften

2021– European Architectural History Network

2020– Center for Critical Studies in Architecture, History, Theory and Media, Kooperation der Goethe-Universität Frankfurt a. M., der Technischen Universität Darmstadt und dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt a. M.

2012–  Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. Berlin

2004–  Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen


Monografien

Die Stadtsinfonie der 1920er Jahre. Architektur zwischen Film, Fotografie und Literatur, Bielefeld: transcript-Verlag, 2013.

 

Herausgeberschaften

mit H. Svenshon, M. Mäntele (Hg.): Programmed for Hope – Architectural Experimentation at the HfG Ulm Building Department, Stuttgart: av edition, 2025.

mit A. M. Meister, T. Fankhänel, L. Beißwanger, Ch. Fülscher, A. L. Schubert (Hg.): Are You a Model? On an Architectural Medium of Spatial Exploration, Berlin: jovis-Verlag, 2024

mit N. Bredella, F. Lausch (Hg.): Utopie Computer: The ‘New’ in Architecture?, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2023.

mit M. Brunner, C. Ruhl (Hg.): Mehr als ein Haus! Marcel Breuer in Wiesbaden, CCSA Topics (Schriftenreihe des Center for Critical Studies in Architecture), Bd. 4, Weimar: MBooks, 2022.

mit C. Ruhl (Hg.): Architektur ausstellen. Zur mobilen Anordnung des Immobilen, Berlin: Jovis-Verlag, 2015.

mit C. Ruhl, R. Hoekstra (Hg.): The death and life of the Total Work of Art. Henry van Velde and the Legacy of a Modern Concept, Berlin: Jovis-Verlag, 2015.

mit N. Bredella: Infrastrukturen des Urbanen. Soundscapes, Landscapes, Netscapes. In der Reihe „Urbane Welten – Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung“, Bielefeld: transcript-Verlag, 2013.

 

Rezensionen

zu: U. Poerschke: Funktionen und Formen. Architekturtheorie der Moderne, Bielefeld: transcript-Verlag 2014, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 4, 2016.

zu: Über die ars inveniendi in der gegenwärtigen Architektur. Die Fachtagung „Wissenschaft entwerfen: Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur“ in Basel, in: werk, bauen+wohnen, Heft 2, 2012, S. 65-67, 2012.

zu: N. Bredella: Architekturen des Zuschauens. Imaginäre und reale Räume im Film, Bielefeld: transcript-Verlag 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 5, 2010.

 

Aufsätze (Auswahl)

Rethinking Design. The internationalisation and scientification of Architecture teaching at the HfG Ulm, in: Ch. Dähne, H. Svenshon, M. Mäntele: Programmed for Hope – Architectural Experimentation at the HfG Ulm Building Department, Stuttgart: av edition 2025, 75–87.

Do we look alike? On digital multiples, twins and simulation processes (gemeinsam mit R. Winkler und A. Noback), in: A. M. Meister, T. Fankhänel, L. Beiswanger, Ch. Dähne, Ch. Fülscher, A. L. Schubert (Hg.): Are you a model? On a Medium of Spatial Exploration, Berlin: Jovis- Verlag 2024, 138-40.

Data Not Publicly Available. Barriers and Opportunities to Data-driven Research in the fields of Construction and Urbanism (gemeinsam mit R. Winkler), in: The Power of Sources in Architecture Research and Practice, Reihe Forum Architekturwissenschaft 8, Universitätsverlag der TU Berlin (in Vorbereitung)

How can a Repository become a digital Data Lab? About the Future Transformation of Architectural Research“ (gemeinsam mit R. Winkler), in: Building Data. Architecture, Memory and New Imaginaries. Proceedings of the 9th Annual Conference of the Jaap Bakema Study Centre 2022, ed. by D. van den Heuvel, 118-23.

Vom Möbel zum Raum. Marcel Breuers Entwurfsprinzipien und Ideen eines Neuen Wohnens, in: M. Brunner, Ch. Dähne, C. Ruhl (Hg.): Mehr als ein Haus! Marcel Breuer in Wiesbaden, CCSA TOPICS (Schriftenreihe des Center for Critical Studies in Architecture), Weimar: MBooks, 41–64.

Photogrammetric 3D digitisation of models from an architectural collection (gemeinsam mit A. Noback, R. Winkler, K. Leiskau, H. Kutlu, S. Tittel, R. Tausch, M. Schurig, M. Domajnko and P. Santos), in: CHNT – ICO-MOS Editorial board. Proceedings of the 26th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies. Heidelberg: Propylaeum, 2021.

Die ‚analogen‘ Bilder digitaler Architektur“, in: L. Gasperoni, J. Gleiter (Hg.): Wolkenkuckucksheim|Cloud-Cuckoo-Land, Zeitschrift zur Theorie der Architektur, Jg. 25, Heft 40 „Mediale Praktiken des architektonischen Entwerfens“ 2021, 113–124.

Wie der absolute Film die Gestaltungsprinzipien am Bauhaus veränderte, in: Maske und Kothurn, Jg. 66, Heft 3-4: Internationale Beiträge zur Theater-, Film und Medienwissenschaft. Neues von Bauhaus und Film 2019 (n.n.v.) Wien: Böhlau Verlag, 2020.

Rewriting the ‘Zone’–cinematic narratives for postindustrial landscapes (gemeinsam mit J. van Bergen), in: K. Havik, B. Notteboom, S. de Wit (Hg.): OASE#98 Narrating Urban Landscapes, Rotterdam: nai010publishers 2017, 98–102.

Wege, Straßen und Gebäude. Raum als bewegte Konstruktion“, in: Peselmann (Hg.): Wie entstehen Raumkonzepte? Diachrone Blicke auf 1600 und 1900, reflex. Tübinger Kunstgeschichte zum Bildwissen, Bd. 6, 2016, 1–15.

Stile, Trends und mediale Ereignisse. Der Einfluss von Ausstellungen auf Architektur in der Moderne und Postmoderne, in: C. Ruhl, Ch. Dähne( Hg.): Architektur ausstellen. Zur mobilen Anordnung des Immobilen, Berlin: Jovis-Verlag 2015, 88–105.

Cinematic Urbanism and Architecture of Tokyo in Times of Epochal Upheaval, in: Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl Architekturgeschichte und -theorie (Hg.): Eselsohren–Journal of History of Art, Architecture and Urbanism, Vol. II., NO. 1+2: City Symphonies – Film Manifestos of Urban Experiences 2014, 201–223.

Die audio-visuelle Komposition von Raum. Berlin. Die Sinfonie der Großstadt und neue Urbanität, in: N. Bredella, Ch. Dähne (Hg.): Infrastrukturen des Urbanen. Soundscapes, Land scapes, Netscapes, Bielefeld: transcript 2013, 21–45.

Die Konstellation von Architektur und Film am Beispiel von Stadtsinfonien, in: J. Nitsche, N. Werner (Hg.): Populärkultur, audiovisuelle Massenmedien und Avantgarde in der Weimarer Moderne, München: Fink 2012, 327–350.

Wie der Takt der modernen Stadt die Komposition ihrer bewegten Bilder stimuliert“ in: L. Engell, B. Siegert, J. Vogl (Hg.): Archiv für Mediengeschichte 11 – Takt und Frequenz, München: Fink 2011, 67–83.

Die sinfonische Komposition von urbanem Raum;“ in: TransRedaktion. Architektura, Fachverein der Architekturstudierenden an der ETH Zürich (Hg.): trans 19 –composition, Zürich: gta Verlag 2011, 154–59.

 

 

Tutoring
Mentoring
OSA Logo
Bilddatenbank easydb