Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Annegret Bergmann (Gastprofessorin)

A.Bergmann

Kunsthistorisches Institut

Abteilung Ostasien

Professorin

Adresse
Koserstr. 20
Raum Raum A 251
14195 Berlin
Sekretariat

Sprechstunde

Sprechstunde:

Dienstag, 14.30-15.30 Uhr

Um Voranmeldung an a.bergmann@fu-berlin.de wird gebeten.

Feriensprechstunde:

29.07., 14-16 Uhr

02.10., 12-14 Uhr


2020-2023 Visiting Associate Professor, The University of Tokyo, Graduate School of Humanities and Sociology, Cultural Resource Studies

2018 Promotion in Japanologie an der Universität Trier

2012-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am KHI, Ostasiatische Kunstgeschichte

Dezember 2013 Gastdozentin an der Fakultät für Interkulturelle Studien, Kobe Universität, Japan

2008-2010 Lehraufträge an der Freien Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Ostasiatische Kunstgeschichte

1990 bis 1993 Studium an der Waseda Universität, Tokyo, Schwerpunkt japanisches Theater

1990 bis 1992 Stipendium des japanischen Ministeriums für Erziehung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie

1984-1989 Studium der Japanologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Sinologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mitglied in

European Association for Asian Art and Archaeology (EAAA), European Association for Japanese Studies (EAJS), Japanese Association for Cultural Policy Research (Bunka Seisaku Gakkai), Japanese Society for Theatre Research (Nihon Engeki Gakkai), Society for Kabuki Research (Kabuki Gakkai)

Monographien

Herausgeberschaften

  • (zusammen mit Suzuki Keiko) Art Research. Journal of the Art Research Center, Ritsumeikan University, Vol. 1, Special Issue, February 2020.

  • (zusammen mit Jeong-hee Lee-Kalisch) Transcultural Intertwinements in East Asian Art and Culture, 1920s–1950s. Weimar: VDG, 2018.

  • (zusammen mit Shao-Lan Hertel, Juliane Noth, Antje Papist-Matsuo und Wibke Schrape) Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten: Studien zur Ostasiatischen Kunst zu Ehren von Jeong-hee Lee-Kalisch – Elegant Gathering in a Scholar’s Garden: Studies in East Asian Art in Honor of Jeong-hee Lee-Kalisch. Weimar: VDG, 2015.

Aufsätze in Zeitschriften 

  • „Zeitgeist und Tee-Ästhetik in der Momoyama-Zeit am Beispiel koreanischer Teeschalen“. OAG Notizen, Nr. 06 (2024): 10–33.

  • „Ungewisse Zukunft: Schließung des Nationaltheaters Tokio ohne Klarheit für ein neubauprojekt“. Bühnentechnische Rundschau, 2024.

  • “Collaboration between two doomed arts in post-war Japan: Kabuki and Nihonga.” Annals of “Dimitrie Cantemir” Christian University Linguistics, Literature and Methodology of Teaching XXII, Nr. 1 (2023): 25–41.

  • „Eindrücke zur Ausstellung ‚Kainoshō Tadaoto: Grenzüberschreitung zwischen Nihonga, Theater und Film‘ im Nationalmuseum für Moderne Kunst Kyoto“. OAG Notizen, Nr. Juni (2023): 26–45.

  • „Review: Kainoshō Tadaoto: Kaiga engeki eiga wo ekkyō suru kosei 甲斐庄楠音:絵画・演劇・映画を越境する個性“. Miru: Kyōto Kokuritsu Kindai Bijutsukan nyūsu 視る:京都国立近代美術館ニュース, 2023.

  • „Butai o kontentsu to shita bunka kankō no kanōsei 舞台をコンテンツとした観光の可能性 [Potential der Bühnenkünste für den Tourismus]““. Geijutsu bunka X kankō (Tourism X Arts), Bericht des Forums anlässlich des einjährigen Bestehens des Professional College of Arts and Tourism (2023): 19–23.

  • „Ukiyoe ni utsutta Meiji jidai no ‚Chūshingura‘ 浮世絵に写った明治時代の「忠臣蔵」“. In Chūshingura ukiyoe kokusai shinpojiumu kirokushu 忠臣蔵浮世絵国際シンポジウムム記録集 (Proceedings of the International Symposium on Chūshingura Ukiyo-e), herausgegeben von 赤穂市教育委員会市史編纂室 Akoshi Kyōikui Inkai Shishi Hensanshitsu, 27–31. Akōshi, 2023.

  • „Performing Artists‘ Voices Remain Unheard: Theatre Productions and the COVID-19 Pandemic in Japan“. In Voiced and Voiceless in Asia, herausgegeben von Halina Zawiszová und Martin Lavička, 1. Aufl., 519–42. Křížkovského 8, 771 47 Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 2023. https://doi.org/10.5507/ff.23.24462691.

  • “Goshomaru: Kabuki Zeitgeist in Tea Bowls“. The Journal of Asian Arts & Aesthetics 6 (2020): 33–45. https://doi.org/doi:10.6280/JAAA.2020.05(6).0004.

  • “Keshiki in Tea Ceramics”, Art Research. Journal of the Art Research Center, Ritsumeikan University, 1, Nr. Special Issue (2020): 3–10.

  • „La Représentation du théâtre Japonais dans les netsuke“. Übersetzt von Gérard Schmitt. Le Bulletin Association Franco Japonaise, Nr. 147 Hiver (2020): 18–29.

  • “Scenic Beauty – Framing Japanese and European Performing Arts in Landscapes: Scenery by Léonard Foujita“, Art Research. Journal of the Art Research Center, Ritsumeikan University, 1, Nr. Special Issue (2020): 71–79.

  • „Der Impresario Sasaki Tadatsugu (1933–2016). Streitbarer Wegbereiter für Oper und Ballett in Japan“. OAG Notizen, Nr. Februar (2019): 10–32.

  • „The World of the Japanese Theatre as represented in Netsuke“. International Netsuke Society Journal 38, Nr. 4 (Winter 2019): 22–37.

  • “Intertwining modernities—Painting on the modernist stage of Japan”. Ritsumeikan Studies in Language and Culture 28, Nr. 4 (2017): 85–95. http://www.ritsumei.ac.jp/acd/re/k-rsc/lcs/kiyou/pdf_28-4/lcs_28_4_bergmann.pdf.

  • „Wir werden behandelt wie eine Striptease-Show. Der Letzte von der alten Garde: Der Tokioter Impresario Tadatsugu Sasaki über verkaufte Kultur, die Yakuza vor seinem Haus und den Niedergang seines Berufsstands“. ballettanz, 2008.

  • “Some Remarks on New Trends in Japanese Theatre“, Maske und Kothurn:Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft 35, Nr. 2–3 (1989): 85–93.

Beiträge in Sammelbänden und Ausstellungskatalogen

  • “Impacts of Modernity on Japanese Theater: Actor Ichikawa Sadanji II Between Eastern Tradition and Western Innovation”. In Transcultural Intertwinements in East Asian Art and Culture, 1920s–1950s, edited by Annegret Bergmann und Jeong-hee Lee-Kalisch, 149–72. Weimar: VDG, 2018.

  • „Theater und Theaterunternehmer im Asakusa der zwanziger Jahre“. In Tōkyō - Experimentierfeld einer anderen Moderne?, herausgegeben von Stephan Köhn, Chantal Weber, und Volker Elis, 169–90. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017.

  • „Theatertradition als Chance? Das Kōrakukan-Theater in kultureller Peripherie“. Herausgegeben von Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin. Kulturpolitik als Regenerationsstrategie für den demografischen Wandel in mittelgroßen Städten Deutschland, Mitteleuropa und Japan im Dialog, 4.-8.9.2014. Tagungsband, Nr. 64 (2017): 17–22.

  • „Erhalt und Überlieferung von Tradition–Die Meister-Schüler-Beziehung im Kabuki“. In Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer, Transformation., herausgegeben von Jeong-hee Lee-Kalisch und Almut-Barbara Renger, 203–18. Weimar: VDG, 2016.

  • „Teekeramik aus dem rauen Nordosten Japans: Eine Teeschale von Tashiro Seijiemon XIV.“ In Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten. Studien zur Ostasiatischen Kunst zu Ehren von Jeong-hee Lee-Kalisch, herausgegeben von Annegret Bergmann, Shao-Lan Hertel, Juliane Noth, Antje Papist-Matsuo, und Wibke Schrape, 47–53. Weimar: VDG, 2015.

  • „Nō als öffentliches Theatervergnügen zur Edo-Zeit“. In Kirschblüten und Haifischhaut: Textilien der Samurai und Bürger der Edo-Zeit., 47–53. Ausstellungskatalog, Deutsches Textilmuseum Krefeld, 2015.

  • „Momoyama-Zeitgeist: Kabuku – ausgefallen und innovativ. The Zeitgeist of Momoyama: Kabuku – Exceptional and Innovative“. In Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart. Ausst.-Kat., herausgegeben von Gudrun Schmidt-Esters, 84–86. Frechen: Stiftung Keramion, 2011.

  • „Sakate Yōji: Das Stehaufmännchen fällt“ (Übersetzung) in: Stanca Scholz-Cionca (Hrsg.): Fünf Theaterstücke aus Japan (1994 – 2004). (Übersetzung)“. In Fünf Theaterstücke aus Japan (1994 – 2004), herausgegeben von Stanca Scholz-Cionca, 105–214. München: Iudicium, 2007.

  • „Art Tower Mito – A Culture Facility Concept off the Beaten Track in Japan“. In Enacting Culture – Japanese Theater in Historical and Modern Context, herausgegeben von Peter Eckersall, Barbara Geilhorn, Eike Grossmann, und Hiroko Miura, 276–92. Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien 51. München: Iudicium Verlag, 2012.

  • „Kunst als Ausdruck transkultureller Manifestation“. In Sensai. Weiß – die Reinheit der Form in der japanischen Kunst, herausgegeben von Gabriele Groschner, 65–72. Ausst.-Kat. Residenzgalerie Salzburg, 2009

  • „From Pleasure to Leisure: Attempts at Decommercialization of Japanese Popular Theatre“. In The Culture of Japan as Seen through Its Leisure, herausgegeben von Sepp Linhart und Sabine Frühstück, 217–30. New York: State University of New York Press, 1996.

  • “Kabuki Productions – Art and Commerce“. In International Symposium on the Conservation and Restoration of Cultural Property. – Kabuki: Changes and Prospects –., herausgegeben von Tokyo National Research Institute of Cultural Propertie, 93–122. Tokyo National Research Institute of Cultural Propertie, 1996.

  • „Gaigokujin kara mita kabuki“ 外国人から見た歌舞伎 [Kabuki aus ausländischer Perspektive]“. In Ningen to bunka 人間と文化 58, herausgegeben von Shinichi 三好真一 Miyoshi, 93–122. San’ai Shnisho, 1994.

  • „Heisei Gannen: Theater“. In Orientierungen. Mitteilung des Seminars für Orientalische Sprachen der Universität Bonn. Heisei Gannen. Japans Aufbruch in eine neue Epoche, herausgegeben von Thomas Leims und Sigrun Caspari, Sonderheft:115–28, 1990.

Tutoring
Mentoring
OSA Logo