Professor Dr. Tobias Wendl
Kunsthistorisches Institut
Abteilung Kunst Afrikas
ehemaliger Universitätsprofessor am Kunsthistorischen Institut
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunst und visuelle Kulturen Afrikas
14195 Berlin
Sprechstunde
Bitte senden Sie Anfragen für Sprechstunden per e-mail.
Sekretariat:
Celia Schmidt M.A.: Raum 308, E-mail: kunstafrikas@zedat.fu-berlin.de – Tel. 030-838 55286
Zur Person
Tobias Wendl war von 2010 bis zu seiner Pensionierung 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Kunst und visuelle Kulturen Afrikas (Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur) an der Freien Universität Berlin. Von 2001 bis 2010 leitete er das Iwalewa-Haus der Universität Bayreuth. Studium der Ethnologie, Literaturwissenschaft, Psychologie und Linguistik an der Ludwig-Maximilians Universität in München und der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Magisterexamen (1984) und Promotion zum Dr. phil. (1990) in München. Seit 1981 Reisen nach Afrika und dort mehr als vier Jahre ausgedehnte Forschungen (u.a. Ghana, Togo, Nigeria, Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Mali, Senegal, Südafrika, Ägypten, Algerien und Marokko). Zahlreiche Dokumentarfilme und Ausstellungen. Themenschwerpunkte in Forschung und Lehre: alte, moderne und zeitgenössische Kunst Afrikas und der Diaspora, Religion, Medien, populäre und urbane Kulturen, Kino, Musik, Transkulturalität, Museums- und Ausstellungswesen, Wissenschaftsgeschichte, transatlantische Beziehungen.
Frühere Positionen und Tätigkeiten:
2001 – 2010: Geschäftsführender Direktor des Iwalewa-Hauses, des Afrikazentrums der Universität Bayreuth
1999 -2001: Wissenschaftlicher Angestellter des Forschungskollegs Medien und Kulturelle Kommunikation an der Albertus Magnus Universität zu Köln
1993-1997: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Ethnologie und Afrikanistik der Ludwig-Maximilians Universität München
1992-93: Postdoc-Stipendiat des DAAD an der Maison des Sciences de l'Homme in Paris
1989-91: Aufbau und Koordination einer Lehrfilmproduktion im Auftrag der GTZ in Lomé/Togo.
1986-88: Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Nordrheinwestfalen, Westfaälische Wilhelms Universität Münster
1985-86: Stipendiat des DAAD in Togo und Ghana
1978-82: Freiberuflicher Fotograf in den Bereichen Architektur und Industriefotografie
Preise und Auszeichnungen:
2007: Award of Commendation der Society of Visual Anthropology für den Dokumentarfilm Ghanaian Video Tales, Film, Video and Interactive Media Festival der American Anthopological Association, Washington (Juni).
1999: Winning Film. Preis für den Film Future Remembrance. 26th Athens Film & Video Festival, Athens, Ohio (Mai).
1999: Winning Film. Auszeichnung für den Film Future Remembrance. Vitas Festival, UCLA Film & Folklore Association, Los Angeles (März).
1998: Prix Reportage Photographique. Preis für den Film Future Remembrance, Festival du film d’art, Unesco, Paris (Dezember).
1998: Premio Communitá Montana Colline del Fiora. Preis für den Film Future Remembrance, Maremma Doc Festival, Pitigliano (November).
1998: Prize for the Best Anthropological Documentary. Preis für den Film Future Remembrance. International Documentary Festival, Pärnu (Juni).
1998: Award of Excellence für dthe docuen Film Future Remembrance. Film and Interactive Media Festival, American Anthropological Association, Philadelphia (Juni).
1998: Prix Planète. Preis für den Film Future Remembrance, 17. Bilan du Film ethnographique, Musée de l’Homme, Paris (März).
Lehre
Aktuelle und vergangene Lehrveranstaltungen entnehmen sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis
Lehrveranstaltungen im SoSe 2022
Forschung
2015-2019 Gründungsmitglied und Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich SFB 1171 "Affective Societies - Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten" an der FU Berlin. Teilprojekt B01 „Affektive Dynamiken von Bildern im Zeitalter von Social Media: Fotografische Bildzeugenschaften, MärtyrerInnenbilder und SelbstmordattentäterInnen-Videos in Nord- und Westafrika“. MitarbeiterInnen: Dr. Kerstin Schankweiler und Verena Straub, M.A. Gefördert durch die DFG Bonn.
2011-2017: Gründungsmitglied und Teilprojektleiter in der Forschergruppe Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst. Komparatistische Perspektiven auf historische Kontexte und aktuelle Konstellationen, (FOR 1703) an der FU Berlin (zusammen mit PD Dr. Paola Ivanov). Teilprojekt C3 „Fiktionen des Originals"..Mitarbeiterinnen: Dr. Melanie Klein und Dr. Ursula Helg. Gefördert durch die DFG Bonn.
2007-09: Projektleitung (mit Dr. Ulf Vierke) Forschungsprojekt „Medienkunst und Dynamik der Kunstwelten in Johannesburg und Luanda“. MitarbeiterInnen: Dr. Nadine Siegert, Dr- Anna Schrade und Dr. Thorolf Lipp. Gefördert durch die DFG Bonn (Normalverfahren).
2007: Gründungsmitglied und Principal Investigator der Graduiertenschule BIGSAS (Bayreuth International School of African Studies. Gefördert in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder (www.bigsas.uni-bayreuth.de).
2005-08: Projektleitung (mit Prof. Dr. Josephat Obi Oguejiofor) Forschungsprojekt „Belief in the Paranormal and Occult. Its Influence on the Socio-Political, Economic, and Religious Life in West Africa in the Era of Globalization”. In Kooperation mit der University of Nigeria in Nsukka, dem Bigard Memorial Seminary in Enugu, der Nnamdi Azikiwe University in Awka sowie der Université Catholique de l’Afrique de l’Ouest in Abidjan. Gefördert durch die Volkswagen Stiftung in Hannover.
2005-08: Projektleitung Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Black Paris – Kunst und Geschichte einer schwarzen Diaspora“. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes in Halle.Mitarbeiterinnen Dr. Kerstin Pinther und Sigrid Horsch-Albert, M.A..
2003-07: Teilprojektleitung (mit Peter Probst) „Kunstwelten in Interaktion. Fallstudien zu Paris/Dakar und Oshogbo/Oyotunji“ im Sonderforschungsbereich SFB/FK 560 "Lokales Handeln in Afrika im Kontext globaler Entwicklungen". Gefördert durch die DFG Bonn. Mitarbeiterin Dr. Bettina von Lintig.
1999-2001 Gründungsmitglied und Projektbearbeiter im Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturuelle Kommunikation" SFB/FK 427 an der Universität Köln. Teilprojekt C4 "Lokale Medienpraxen und -diskurse. Eine kulturvergleichende Perspektive". Projektleitung: Prof. Dr. Heike Behrend. Gefördert durch die DFG Bonn.
1993-97 Gründungsmitglied und Projektbearbeiter in der Forschunsgruppe "Visuelle Anthropologie: Kulturvergleichende Studien zur Konstruktion von Fremd- und Eigenbildern" an den Universitäten München und Berlin. Zusammen mit Dr. Barbara Keifenheim und Dr. Werner Petermann. Projektleitung: Prof. Dr. Matthias S. Laubscher (LMU) und Prof. Dr. Ute Luig (FU Berlin). Gefördert durch die DFG Bonn (Normalverfahren)..
Bücher, Dokumentarfilme, Buchreihen und Aufsätze
BÜCHER
2019: Image Testimonies. Witnessing in Times of Social Media. London / New York: Routledge 182 S. (Routledge Studies in Affective Societies Bd. 2). Herausgegeben mit Kerstin Schankweiler und Verena Straub.
2015: 9/11 and its Remediations in Popular Culture and Arts in Africa. Münster/Berlin: Lit-Verlag 144 S. (= Kunst und Visuelle Kulturen Afrikas Bd. 3). Herausgegeben mit Heike Behrend.
2012: Exploring the Paranormal and Occult in West Africa. Münster/Berlin: Lit-Verlag 262 S. Herausgegeben mit Josephat Obi Oguejiofor.
2009: Neue Nachbarschaften. Ein Fotoprojekt von Akinbode Akinbiyi und Bayreuther SchülerInnen. Bayreuth: Bummerang Verlag. Herausgegeben mit Hauke Dorsch. 96 S
2008: Andrew Tshabangu – Johannesburg Transitions. Köln: Seippel Verlag. Herausgegeben mit Ralf Seippel. 128 S.
2006: Black Paris – Kunst und Geschichte einer schwarzen Diaspora. Wuppertal: Peter Hammer Verlag. Herausgegeben mit Bettina von Lintig und Kerstin Pinther. 432 S.
2004: Africa Screams. Das Böse in Kino, Kunst und Kult. Wuppertal: Peter Hammer Verlag (Herausgeber). 288 S.
2002: Afrikanische Reklamekunst. Wuppertal: Peter Hammer Verlag (Herausgeber). 180 S.
1999: Frontiers and Borderlands. Anthropological Perspectives. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Herausgegeben mit Michael Rösler. 239 S.
1998: Snap me one! Studiofotografen in Afrika. München: Prestel. Herausgegeben mit Heike Behrend. 144 S.
1991: Mami Wata - oder ein Kult zwischen den Kulturen. Münster und Hamburg: Lit-Verlag. (= Dissertation LMU) 333 S.
DOKUMENTARFILME (Auswahl)
2022 Cheick Diallo - or the Quest to Make Things Light. (D - 64 min). Mit Kerstin Pinther. Online vimeo
2010: Terrorizing the Concept of Meaning – Conversations with Johan Thom (D - 43 min). Mit Thorolf Lipp. Online vimeo
2010: Helping Things to Reappear – Conversations with Minnette Vari (D - 43 min). Mit Thorolf Lipp. Online vimeo
2010: I want this Feeling – Conversations with Tando Mama (D – 25 min.) Mit Thorolf Lipp. Online vimeo
2005: Ghanaian Video Tales (D - 60 min.) Online vimeo
1998: Future Remembrance. Photography and Image Arts in Ghana (D - 54 min.). Mit Nancy du Plessis. Online vimeo
1995 Afrikanische Reklamekunst (D - 23 min). Online vimeo
1988: Mami Wata - Der Geist der weißen Frau (D - 45min). Mit Daniela Weise).Online vimeo
BUCHREIHEN
Seit 2012: Mitherausgeber der Schriftenreihe Kunst und Visuelle Kulturen Afrikas Kunst und Visuelle Kulturen Afrikas im Lit-Verlag Berlin (zusammen mit Kerstin Pinther)
Seit 2011: Mitherausgeber der Schriftenreihe LUKA - Literaturen und Kunst Afrikas im WVT Trier (zusammen mit Susanne Gehrmann und Flora Veit-Wild).
AUFSÄTZE
2019: From Cape Town to Timbuktu: Iconoclastic Testimonies in the Age of Social Media, in: Kerstin Schwankweiler, Verena Straub u. Tobias Wendl (Hg.), Image Testimonies. Witnessing in Times of Social Media. London / New York: Routledge, S. 165-180.
2017:Museumsneubauten in Afrika. In: Museumsboom. Wandel einer Institution - Kunstforum International Bd. 251 (Herausgegeben von Heinz Schütz).. S. 100-111..
2017: Die Wiederkehr der Bilder. Zur Aneignung fotografischer Bildikonen in ausgewählten Künstlerprojekten 1945-2005 (The Return of Images. Appropriations of Iconic Photographs in selected Artists’ projects 1945 to 2005). In: Julia Höner und Kerstin Schankweiler (Hg.), Affect me. Social Media Images in Art. Leipzig: Spector S. 54-79.
2017: Fictions, Fakes and Authenticities. In: Pauline Bachmann, Melanie Klein, Tomoko Mamine und Georg Vasold (Hg.), Art/Histories in Transcultural Dynamics. Paderborn Fink Verlag. S. 169-193.
2016: Art-Afrikanismus, fiktionale Kunstprojekte und künstlerische Fakes. In: Robert Kudielka und Angela Lammert (Hg.), Grenzenlos Kunst? Berlin: Akademie der Künste und Dortmund: Kettler Verlag. S.141-165.
2015: Photographien, Radios und Bestattungsvideos: Medienethnographische Fallstudien in Ghana. In: Cora Bender und Martin Zillinger (Hg.): Handbuch der Medienethnographie. Berlin: Reimer S. 19-37.
2015: 9/11 in the Visual Arts of Africa and Beyond. In: Heike Behrend und Tobias Wendl (Hg.), 9/11 and its Remediations in Popular Culture and Arts in Africa. Berlin: Lit Verlag. S. 112-139.
2013 Die Gespenster der Vergangenheit vertreiben. Das Laboratoire „Déberlinisation“ und die imaginäre Afro-Währung von Mansour Ciss, in: Oumar Diallo und Joachim Zeller (Hg.): Black Berlin. Die deutsche Metropole und ihre afrikanische Diaspora in Geschichte und Gegenwart. Berlin, S. 198-211 (zusammen mit Kerstin Pinther).
2012: Art Festivals as Laboratories of the Postcolonial Predicament in Africa. In: Julius Heinicke, Hilmar Heister, Tobias R. Klein und Viola Prüschenk (Hrsg.), Kuvaka Ukama – Building Bridges. A Tribute to Flora Veit-Wild. Heidelberg: Kalliope Paperbacks. S 299-321.
2012: Zur Synthese ethnologischer und kunsthistorischer Zugänge am Beispiel der Kunst Afrikas. In: Kritische Berichte Bd. 12/2 Universalität der Kunstgeschichte (Herausgegeben von Matthias Bruhn, Monica Juneja und Elke Werner). S 87-96.
2012: Preface. In: Josephat Obi Oguejiofor und Tobias Wendl (Hg.), Exploring the Paranormal and Occult in West Africa. Münster/Berlin: Lit-Verlag. S. VII-VIII.
2009: Neue Nachbarschaften im Iwalewa-Haus. In: Tobias Wendl und Hauke Dorsch (Hg.), Neue Nachbarschaften. Ein Fotoprojekt von Akinbode Akinbiyi und Bayreuther SchülerInnen. Bayreuth: Bumerang. S. 7-8.
2008: Andrew Tshabangu – Johannesburg Transitions. Vorwort zum gleichnamigen Ausstellungskatalog. Köln : Seippel Verlag S. 7-8.
2008: Cape 07 – de l’art contemporain dans un environnement urbain dissonant, in: Africultures (Paris), No. 72. S. 93-99.
2008: Histoire, art et mythe. In: Musée d’Ixelles (Hg.), Black Paris – Black Brussels. Brüssel: Musée d’Ixelles. S. 8-29.
2007: Wicked Villagers and the Mysteries of Reproduction. An Exploration of Horror Films from Ghana and Nigeria. In: Postcolonial Text Vol 3/2, S. 19-40.
2006: Das schwarze Paris – Geschichte, Kunst und Mythos, in: Tobias Wendl, Bettina von Lintig u. Kerstin Pinther (Hg.), Black Paris – Kunst und Geschichte einer schwarzen Diaspora. Wuppertal: Peter Hammer Verlag. S. 15-35.
2006: Zombies – Die Lebenden Toten in Haiti, Hollywood und Nigeria, in: Patrick Eiden, Nacim Ghanbari, Tobias Weber u. Martin Zillinger (Hg.), Totenkulte. Kulturelle und literarische Grenzgänge zwischen Leben und Tod. Frankfurt . M.: Campus. S. 275-289.
2006: Kofi Setordji - Hands of Fate, Vorwort zum gleichnamigen Ausstellungskatalog, Wuppertal: Peter Hammer Verlag (mit Joachim Melchers). S. 2-3.
2006: Jean-Loup Amselle 2005 L’art de la friche. Essai sur l’art contemporain africain. Rezension. In: Cahiers d’études africaines XLVI (1), 181, 2006, S. 199-203.
2004: Medien und ihre kulturelle Konkretion. Eine ethnologische Perspektive. In: Jürgen Fohrmann und Erhard Schüttpelz (Hg.), Die Kommunikation der Medien. Tübingen: Narr. S. 37-67.
2004: Africa Screams – Spurensuche für eine Archäologie des Bösen und des Schreckens. In: Tobias Wendl (Hg.), Africa Screams. Das Böse in Kino, Kunst und Kult. Wuppertal: Peter Hammer Verlag. S. 10-29.
2004: Wicked Villagers and the Mysteries of Reproduction. An Exploration of Horror Movies from Ghana and Nigeria. In: Rose-Marie Beck und Frank Wittmann (Hg.), African Media Cultures. Transdisciplinary Perspectives. Köln: Köppe. S. 263-285.
2004: „Allen etwas geben, das keinem gehört“ – Installationen, Plastiken und Performances von EL Loko. In: Joachim Melchers (Hg.), EL Loko Spuren – das malerische Werk. Wuppertal: Peter Hammer Verlag S. 76-84.
2004: Filmplakate aus Ghana. In: Dieter Kramer und Wendelin Schmidt (Hg.), Plakate in Afrika, Frankfurt a. M.: Museum der Weltkulturen. S. 77-81.
2004: Wahrnehmung und Differenz. In: Angelika Böck und Stefan Eisenhofer (Hg.), Stille Post – Versuchsanordnungen in Wissenschaft und Kunst, München: Staatliches Museum für Völkerkunde, S. 36-45.
2003: Le miracle vidéo du Ghana. In: CinemAction 106 (Les cinémas d’Afrique en transit) (Paris: Télérama). S. 182-191.
2003: Try me! Reklamekunst in Afrika. In: IZ3W – Informationszentrum 3. Welt (Freiburg, März 2003 Nr. 267). S. 38-41.
2003: Zur Relokalisierung des Schreckens. Horrorvideos aus Ghana und Nigeria. In: 49. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, 1.-6. Mai 2003, Festivalkatalog. S. 117-118.
2003: Witchcraft, Money and Occult Economies. Favorite Themes of Horror Films from Ghana and Nigeria. In: Toma Muteba Luntumbue (Hg.) Transferts. Brüssel: Africalia. S. 206-213 und 226-255.
2003: Correspondances Afriques. In: Artur Elmer (Hg.) Kunst Erleben - Zwanzig Jahre Kunstverein Aalen. Aalen: Kunstverein. S. 13-14.
2002: Die Wiederkehr des Bösen. Horrorfilme aus Ghana und Nigeria. In: Clara Himmelheber, Marjorie Jongbloed und Marcel Odenbach (Hg.) Jahresring – Jahrbuch für moderne Kunst. Köln: Oktagon. S. 65-81.
2002: Try me! Reklame und visuelle Kultur in Afrika. In: Tobias Wendl (Hg.) Afrikanische Reklamekunst. Wuppertal: Peter Hammer Verlag. S. 12-30.
2001: Visions of Modernity in Ghana. Mami Wata Shrines, Photo Studios and Horror Films. In: Visual Anthropology 14/3, S. 267-290.
2001: Entangled Traditions. Photography and the History of Media in Southern Ghana. In: Res - Journal of Anthropology and Aestetics 39 (Boston: Harvard University Press) S. 78-101.
2001: African Art and Performance on Video and Film. In: Hebert M. Cole (Hg.) The Grove Encyclopedia of African Art. London: Macmillan.
2001: Fotografie als Fenster zur Welt. Eine E-mail-Korrespondenz mit Philip Kwame Apagya, In: Gerald Matt und Thomas Miessgang (Hg.) Flash Afrique. Ausstellungskatalog der Kunsthalle Wien: Edition Steidl. S. 49-61.
2001: Die verkehrten Welten des Diabolo. Ein ghanaischer Videozyklus. In: Heike Behrend (Hg.) Geist, Bild und Narr. Zu einer Ethnologie kultureller Konversionen. Festschrift für Fritz Kramer. Berlin: Philio. S. 252-68.
2000: Die Wunderkammer des Philip Kwame Apagya. In: Haus der Kulturen der Welt (Hg.) Porträt Afrika. Fotografische Positionen eines Jahrhunderts. Berlin: Haus der Kulturen der Welt. S. 58-67.
1999: „..Picture is a silent talker..“ Zur Geschichte der afrikanischen Studiofotografie am Beispiel Ghanas. In: Fotogeschichte 71:35-50.
1999: Le retour de l’homme-serpent. Films d’épouvante réalisés au Ghana. In: Revue Noire 32: 48-51.
1999: Spirit Possession, Slavery and Ritual Consciousness. A Case Study of the Tchamba Cult among the Mina in Togo. In: Heike Behrend & Ute Luig (Hg.) Spirit Possession, Power and Modernity in Africa. London: James Currey. S. 111-123.
1999: Frontiers and Borderlands. The Rise and Relevance of an Anthropological Research Genre. In: Michael Rösler & Tobias Wendl (Hg.) Frontiers and Borderlands. Anthropological Perspectives. Frankfurt a. M.: Peter Lang. S.1-27.
1998: Allegorien des Selbst. Zu Geschichte und Praxis der indigenen Fotografie in Ghana. In: Heike Behrend und Thomas Geider (Hg.) Afrikaner schreiben zurück. Texte und Bilder afrikanischer Ethnographen. Köln: Köppe. S.177-204. (Mit kleinen Modifikationen auch erschienen in: Ethnographie Afrikas - Ethnographische Photographie = Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, Neue Folge 24/25:285-310.)
1998: Afrika in den Bildern seiner Studiofotografen. In: Tobias Wendl und Heike Behrend (Hg.) Snap me one! Studiofotografen in Afrika. München: Prestel. S. 8-16 (zusammen mit Heike Behrend).
1998: God never sleep! Fotografie, Tod und Erinnerung. In: Tobias Wendl und Heike Behrend (Hg.) Snap me one! Studiofotografen in Afrika. München: Prestel. S. 42-50.
1998: Observers Are Worried. Fotokulissen aus Ghana. In: Tobias Wendl und Heike Behrend (Hg.) Snap me one! Studiofotografen in Afrika. München: Prestel. S. 29-35 (mit Margrit Prussat).
1998: Portraits et Décors. In: Pascal Martin Saint Léon (Hg.) Anthologie de la photographie africaine et de l’océan Indian. Paris: Editions Revue Noire. S. 105-117.
1997: Social Aspects of Photography in Africa. In: John Middleton (Hg.) Encyclopedia of Subsaharan Africa. Bd. III. New York: Simon & Schuster (mit Heike Behrend). S. 409-415.
1996: Warum sie nicht sehen, was sie sehen könnten. Zur Perzeption von Fotografien im Kulturvergleich. In: Anthropos 91:169-181.
1996: Ute Röschenthaler 1993 Die Kunst der Frauen. Zur Komplementarität von Nacktheit und Maskierung bei den Ejagham im Südwesten Kameruns. In: Zeitschrift für Ethnologie 121:163-67.
1994: Perspektiven der Visuellen Anthropologie. In: Matthias S. Laubscher und Bertram Turner (Hrsg.) 1994 Völkerkunde Tagung 1991. Bd. 1 Systematische Völkerkunde. München: Akademie Verlag.
1993: Über den Einzug der Geschichte in den ethnographischen Film. In: Journal Film 26 (Freiburg).
1993: Ikonographie und rhetorische Kultur. Überlegungen zu den Kriegerheiligtümern der Fante in Ghana. In: Krawietz, Werner, Pospísil Leopold und Sabine Steinbrich (Hg.) 1993 Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht. Berlin: Duncker & Humblot. S. 329-342.
1992: Film, Ethnologie und Entwicklungshilfe. Ein westafrikanisches Beispiel. In: Sociologus 1/92: S. 59-71. Berlin.
1992: Perspektiven der Visuellen Anthropologie. In: Wissenschaftlicher Film 44: S. 107-120. Wien: ÖWF.
1992: Bearbeitung diverser Artikel für das Bertelsmann Lexikon Die Völker der Erde. Kulturen und Nationalitäten von A-Z. (Herausgegeben von Inga Rogg und Eckard Schuster) München: Bertelsmann.
1991: Kamm und Spiegel. Notizen zum Europäerbild in einem afrikanischen Besessenheitskult. In: Kea - Zeitschrift für Kulturwissenschaften Band 2:S. 57-76. Nürnberg.
1988: Das reduzierte Gegenüber. Erfahrungen bei der Bearbeitung ethnographischer Filme im IWF. In: Trickster Band 16:36-45 (mit Daniela Weise). München.
1988: Mami Wata: de geest van de blanke vrouw. In: Culturen Band 2/6: S. 22-26. Amsterdam.
1985: Le culte de Mami Wata. In: Université du Bénin & University of California (Hg.): Actes du Séminaire UB-UCLA sur les sciences sociales. Band 2: S. 36-44. Lomé.