Springe direkt zu Inhalt

Dr. Christine Beese

seit dem 01.11.2023 Ruhr-Universität Bochum

Kunstgeschichtliches Institut

Juniorprofessorin

Architekturgeschichte

Adresse
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

Sprechstunde

Wenn Sie mich erreichen möchten, so verwenden Sie bitte folgende Mailadresse

Christine.Beese@Ruhr-Uni-Bochum.de

Kurzvita

seit 01.11.2023 Juniorprofessorin für Architekturgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum sowie Forschungsgruppenleiterin der Emmy Noether Gruppe "Räume der Anschauung - Topographien des Wissens. Anatomische Theater zwischen Kunst, Natur und Wissenschaft"

2013 - 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der FU Berlin, Arbeitsbereich Architekturgeschichte, Prof. Dr. Christian Freigang

2014 Promotion zum Dr.-Ing. mit einer Arbeit über Marcello Piacentinis Städtebau in Italien, betreut von Prof Wolfgang Sonne (TU Dortmund) und Prof. Michael Hesse (Univ. Heidelberg)

2011-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe (UNESCO) der Universität Paderborn

2008-2011 im Rahmen des DFG-Projektes „Kultur der Urbanität – die dichte Stadt im 20. Jahrhundert“ Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur der TU Dortmund

2008 Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie (École du Louvre Paris) sowie Magister Artium in Kunstgeschichte und Neuerer Geschichte (Ruprecht Karls-Universität Heidelberg)

2002-2008 Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Museologie an der WWU Münster, Università degli Studi Roma tre, École du Louvre Paris und Ruprecht Karls-Universität Heidelberg.

Auszeichnungen und Stipendien

2023 Bewilligung der durch die DFG geförderten Emmy Noether Forschergruppe "Orte der Anschauung - Topographien des Wissens. Anatomische Theater zwischen Kunst, Natur und Wissenschaft"

2019 Forschungsförderung durch die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen der Max Weber Stiftung

2015 Auszeichnung der Promotion mit dem Dissertationspreis der TU Dortmund, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

2014 Auszeichnung der Promotion mit dem „Hans-Janssen-Preis“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für Forschungen auf dem Gebiet der europäischen Kunstgeschichte der Neuzeit, unter besonderer Berücksichtigung Italiens

2012-2013 Stipendiatin der Bibliotheca Hertziana Rom, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

2012 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Rom

2007-2008 Stipendiatin der Deutsch-Französischen Hochschule

 

Lehre

WS 2022/23: Projektseminar zur Erschließung und Aufbereitung des Nachlasses von Ugo Ojetti am KHI der FU Berlin.

SS 2023: Seminar zu Konzeption und Durchführung einer Ausstellung zum Nachlass Ugo Ojetti

14. Juli 2024: Öffentlicher Nachwuchs-Workshop zum Bauen im faschistischen Italien

https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/_ressourcen/aktuelles/Broschuere_Ojetti_neu-_002_.pdf

und Präsentation der Online-Ausstellung zu Ugo Ojetti

https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/ojetti/

Forschung

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • Räume der Wissenschaft in der Frühen Neuzeit
  • Architektur- und Städtebaugeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Italienische Architekturgeschichtsschreibung
  • Architektenreisen
  • Architektur und Stadtplanung im Dritten Reich sowie im Wiederaufbau
  • Zur Rolle von Bild und Modell im architektonischen Entwurf
  • Methoden der Architekturgeschichte zwischen Kunst-, Raum- und Bildwissenschaften

 

FORSCHUNGSPROJEKTE (laufend)

FORSCHUNGSPROJEKTE (Mitarbeit abgeschlossen)


Publikationen

Monographie

Marcello Piacentini. Städtebau in Italien. Reimer Verlag, Berlin 2015.

  • Rez., Bernhard Schulz: Empfehlungen Bücher, Deutsche Bauzeitung 5/2016, S. 68.
  • Rez., Ulrich Brinkmann: Rezensionen, Bauwelt 14/2016, S. 33.
  • Rez., Michael Mönninger: Mussolinis unwilliger Vollstrecker. Buchbesprechung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.03.2016.
  • Rez., Rainer Bohne: Veröffentlichungen, PlanerIn 5/2016, S. 71.
  • Rez., Luigi Monzo: Rezension, architectura: Zeitschrift für Geschichte der Baukunst, 45/2015, S. 88-92.
  • Rez., Monica Cioli: Rezension, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 96/2016, S. 653-654.
  • Rez., Rainer K. Wick: Buchrezensionen, Portal Kunstgeschichte, 6. September 2017.
  • Rez., Markus Eisen: Marcello Piacentini und Angiolo Mazzoni – Städtebau und Architektur in der italienischen Zwischenkriegszeit. Kunstchronik Jg. 71, Heft 6, Juni 2018, S. 306-313.
  • Rez. Dietrich Erben, Historische Zeitschrift, Jg. 307, Heft 3, 2018, S. 879.

 

Herausgeberschaft

Christine Beese, Ralph-Miklas Dobler (Hrsg.): L’Urbanistica a Roma durante il ventennio fascista (Quaderni della Bibliotheca Hertziana 1), Campisano Editore, Rom 2019.


Aufsätze

"Gloire et mémoire - die Architekturmünzen der Pariser Mediziner als Hoffnungsdinge. In: Hoffnung handeln - L'espérance en action. Ein Frühneuzeitblog - carnet de recherche en histoire moderne. 15/09/2023, https://hoffnungfnz.hypotheses.org/1933

"Imaginationsraum oder Sehmaschine? Anatomische Theater als Gegenstand kunsthistorischer Forschung, in: kunsttexte.de, Nr. 1, 2023 (23 Seiten), www.kunsttexte.de. DOI: https://doi.org/10.48633/ksttx.2023.1.94346

„Vom Bordstein zum Haus. Interaktion zwischen Platzraum und Architektur am Beispiel der Piazza Nicosia in Rom", in: Konstanze Sylvia Domhardt, Ruth Hanisch, Paul Kahlfeldt, Rainer Schützeichel, Wolfgang Sonne (Hrsg.), StadtRaumDetail. Die Ausstattung des öffentlichen Raums vom Bordstein zur Straßenlaterne (=Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst No.8), DOMpublishers, Berlin 2020, S. 26-39.

„Wie kommen Zeit und Bewegung in den Plan? Marcello Piacentinis Entwurf zur Umgestaltung der Via Rizzoli in Bologna“, in: Ulrike Boskamp, Amrei Buchholz, Annette Kranen, Tanja Michalsky (Hrsg.), Verkoppelte Räume. Karte und Bildfolge als mediales Dispositiv (=Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 46), Hirmer Verlag, München 2020, S. 199-226.

„Aspekte des Bildlichen in der Entwurfspraxis von Marcello Piacentini“, in: Brigitte Sölch, Stephanie Hanke (Hrsg.), Projektionen. Der Platz als Bildthema, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2020, S. 139-160.

„The Townscape of Bari – a Laboratory of Italian Urbanism during the early Twentieth Century”, in: Carmen M. Enss, Luigi Monzo: Townscapes in Transition. Transformation and Reorganization of Italian Cities and Their Architecture in the Interwar Period, Transkript Verlag, Bielefeld 2019, S. 141-154.

„From Ambiente to Urbanism. Giovannoni, Piacentini and their student Piccinato“, in: Giuseppe Bonaccorso, Francesco Moschini (Hrsg.), Gustavo Giovannoni e l'architetto integrale. Atti del Convegno internazionale Nov. 2015, Accademia Nazionale di San Luca, Rom 2019, S. 203-208.

„‘La Sapienza‘ – Die römische Universitätsstadt der 1930er Jahre und ihre Rolle innerhalb der italienischen Architekturgeschichtsschreibung“, in: architectura – Zeitschrift für Geschichte der Baukunst/Journal of the History of Architecture, Jg. 46, Heft 2, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2016/2019, S. 161-182.

„Introduzione“, in: Christine Beese, Ralph-Miklas Dobler (Hrsg.), L’Urbanistica a Roma durante il ventennio fascista (Quaderni della Bibliotheca Hertziana 1), Campisano Editore, Rom 2019, S. 7-16.

„Progetti per un Foro Littorio a Roma (1924-1926). Marcello Piacentini alla ricerca di un linguaggio urbanistico per rappresentare il fascismo“, in: (Quaderni della Bibliotheca Hertziana 1), Campisano Editore, Rom 2019, S. 77-94.

„Joseph Stübben und die städtebauliche Umgestaltung Roms (1870-1931)“, in: Kai Kappel, Erik Wegerhoff (Hrsg.), Sehnsuchtslos und postkanonisch? Architektenreisen nach Italien im 20. Jahrhundert (=Römische Studien der Bibliotheca Hertziana), Hirmer Verlag, München 2019, S. 57-79.

„Städtisch Wohnen statt staatlich repräsentieren. Das Saarlandstraßenviertel in der Wiederaufbauzeit“, in: Wolfgang Sonne, Regina Wittmann (Hrsg.), Städtebau der Normalität. Zum Wiederaufbau Urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet. DOM Publishers, Berlin 2018, S. 296-317.

„Wo Mülheim Stadt ist. Die Entwicklung des Mülheimer Dichterviertels in den Nachkriegsjahren“, in: Wolfgang Sonne, Regina Wittmann (Hrsg.), Städtebau der Normalität. Zum Wiederaufbau Urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet. DOM Publishers, Berlin 2018, S. 128-151.

„Grand Tour in Reverse: Marcello Piacentini’s Tour of Germany in 1930 and 1931”, In: Architectural Histories, 4(1): 16, 2016, S. 1–18, DOI: http://dx.doi.org/10.5334/ah.19

„Urbanism and Dictatorship: Perspectives of Art History”, in: Harald Bodenschatz, Piero Sassi, Max Welch Guerra (Hrsg.): Urbanism and Dictatorship – A European Challenge. (= Bauwelt Fundamente 153), Birkhäuser 2015, S. 36-42.

„About the Internationality of Urbanism: The Influence of International Town Planning Ideas upon Marcello Piacentini’s Work”, in: Beiträge zum Symposium Urban design and dictatorship in the 20th century. Weimar 2013. https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/2409.

„Ornament als Instrument spekulativen Wohnungsbaus – das Quartiere Coppedè in Rom (1915-1927)“, Zeitschrift für Kunstgeschichte, 74. Band, Heft 1, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2011, S. 99-122.

„Grundsatz Einheitlichkeit – das Hansa-Viertel in Münster 1946-1957“, in: Sonja Hnilica, Markus Jager, Wolfgang Sonne (Hrsg.): Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen. Transkript Verlag, Bielefeld 2010, S. 149-154.

Gemeinsam mit Wolfgang Sonne: „Urbane Quartiere. Konventioneller Städtebau der Wiederaufbauzeit am Beispiel des Saarlandstraßenviertels in Dortmund“, in: Sonja Hnilica, Markus Jager, Wolfgang Sonne (Hrsg.): Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen. Transkript Verlag, Bielefeld 2010, S. 43-52.


Lexikoneintrag

„Piacentini, Marcello“, Lemma in Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Bd. 95, De Gruyter Verlag 2017.


Rezensionen

Rezension von: Reinhard Wendler, Das Modell zwischen Kunst und Wissenschaft. München 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 10.

Rezension von: Jörg Niemer: Vom Domplatz zum Schloss. Die Baugeschichte der Universität Münster von der Gründung bis zum Abschluss des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg, Münster 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 5

 

 

Tutoring
Mentoring
OSA Logo