Springe direkt zu Inhalt

Paul Schneider

Paul Schneider

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Paul Schneider

Unterstadtschreiber, Krämer; Richter; Schulze, Ratsmitglied; vermutl. luth., verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* vor 1500 Görlitz

+ 28. 06. 1545 Görlitz

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

Vater Schuhmacher; Besuch der Stadtschule um die Wende 15./16. Jh.; vermutlich 1503 in Leipzig immatrikuliert, dort auch Bacc.; 1513 bis 6. 6. 1517 Görlitzer Unterstadtschreiber, ab dann Richter (führte ein Richter-Tagebuch: Schulze ed. [s.u. 2.1.] 3 Anm. 12), wahrsch. bis Anfang 1531; 1516 kaufte er einen „krom“ (= Kramladen); 1519 Hauskauf, 1520 Verkauf des Kramladens; besaß mehrere Gärten; zweimal verh., fünf Kinder aus erster Ehe, Tod der esrten Frau 1520; 13 Kinder aus zweiter Ehe, Tod der zweiten Frau 1584; ab 1./2. 9. 1532 Ratsmitglied

1.4. Literatur zur Person

Schulze ed. (s.u. 2.1.) 1-13

2.1. Quelle: benutzte Edition, Länge (Druckseiten)

E. Schulze, Diarium des Görlitzer Consul Paul Schneider. (1532-1545). In: Neues Lausitzisches Magazin 71 (1895) 1-69, Text 14-69 (Schottenloher [1932ff.] 19272)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

Ed. mit genauer Beschreibung der Hs.; Editionsprinzipien nicht genannt, vermutlich vollst. gedr., Orthographie höchstens ein wenig verändert; Bemerkungen zur Biographie des Autors

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

Schulze ed. (s.o. 2.1.) 1-13

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

-

3.1. Abfassungszeit

2. 9. 1532-1545

3.2. Funktion und Zweck der Quelle

nicht explizit genannt, erschlossen: die Konflikte und Konfliktlösungen in der Stadt Görlitz festhalten, z.T. auch Konflikte mit dem Kaiser, Landadel, den Räten umliegender Städte

3.3. AdressatInnen

nicht genannt; selbst?

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

hsl., Überl. unklar; Ort der Hs. (1895 ed.): Bibliothek der Oberlausitzer Ges. der Wissenschaften

4.1. Berichtszeitraum

= Abfassungszeit: 1532-1545

4.2. Form der Quelle

dt., meist Er-Form; Diarium, i. W. chronol., aber nicht ganz; 58 Papierbll. in Pappdeckel-Einband [Ego-Dok.?]

4.3. Inhalt

v.a. interne städt. Angelegenheiten und Ereignisse; 117 versch. Notizen, u.a. Nachlassregulierungen, Streit- und Strafsachen etc. jurist. Charakters, Berichte über Unglücks- und Todesfälle, über abnorme Witterung, Überschwemmungen, Bauten etc., Bestimmungen des Rates für versch. Handwerke, für Vergnügungen, für den Marktverkehr etc.; gelegentliche pol. Meinungsäußerungen des Autors (gg. Klassenjustiz)

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum