Springe direkt zu Inhalt

Menno Simons

Menno Simons

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Menno Simons

Priester; ordinierter täuferischer Prediger, Ältester (Bf.); theologischer Schriftsteller; Täufer; verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* 1496 Witmarsum, Friesland

† 31. 01. 1561 Wüstenfelde b. Oldesloe

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

Eltern waren Bauern, Vater Simon; die Eltern bestimmten ihn früh zum Priester und gaben ihn zur Erziehung in ein nahe gelegenes Kloster, wahrscheinlich das Franziskanerkloster in Bolsward, hier erwarb er Lat.- und Gr.-Kenntnisse und las insbesondere Kirchenväter (Tertullian, Cyprian, Eusebius); 1524 Priesterweihe wahrsch. in Utrecht; seine erste Stelle war als Gemeindepfr. des Dorfes Pingjum, ein seinem Heimatdorf benachbartes Dorf, als zweiter v. drei Priestern; vermutlich 1528 gelangte er zu der Auffassung, die Messe/röm.-kath. Abendmahlslehre abzulehnen; danach begann er, auf der Grundlage der Schrift zu predigen, was ihm Anerkennung und Zulauf brachte; vermutlich 1531 entwickelte er seine eigene Auffassung v. der Taufe; 1531-35 kath. Pfr. in Witmarsum (Friesland); ca. 1535 heiratete er, mehrere Kinder; Jan. 1536 legte er sein Amt nieder und schloss sich den Täufern um Obbe Philips an, 1536 ließ er sich taufen, 1537 wurde er zum Ältesten einer Leeuwardener Täufergruppe unter Obbe Philips gewählt; wirkte als Ältester in Groningen und Emden, am Niederrhein, im Holsteinischen und im Preußischen; sammelte die gemäßigten Täufer in freikirchlichen Gemeinden und bemühte sich um deren Ordnung; 1535 erschien v. ihm eine scharfe Schrift gg. Jan van Leiden; sein wichtigstes Buch ist das sog. „Fundamentbuch“, eine 1539 erschienene Slg. v. einzelnen Traktaten über versch. Themen; Menno lebte ab 1543 v.a. in Holstein, in Wüstenfelde bei Oldesloe, wo ihm und anderen Täufern ein benachbarter Adliger, Bartholomäus v. Ahlefeldt, erlaubt hatte, sich auf seinem Gut Fresenburg anzusiedeln

1.4. Literatur zur Person

LThK2 7 (1962) 274-276 sv Mennoniten (K. Algermissen); LThK3 7 (1998) 102 (Hans Jörg Urban); RGG3 4 (1960) 855 (E. Crous); RGG4 5 (2002) 1038f. (Cornelius J. Dyck); TRE 4 (1979) 772-789: 779 sv Autobiographie, christliche (G. A. Benrath); TRE 22 (1992) 444-457: 444-450 (Hans-Jürgen Goertz); PRE 12 (1902) 586-594 (S. Cramer); BBKL 5 (1993) 1268f. (Paul Gerhard Aring); EncR 3 (1996) 55f. (Gary K. Waite); Harold S. Bender/John Horsch, Menno Simons. Life and Writings. A Quadricentennial Tribute, 1536-1936. Scottdale 1936; Harold S. Bender, A Brief Biography of Menno Simons. In: Wenger ed. (s.u. 2.4.) 3-29 (rev., first 1936); Hendrik Wiebes Meihuizen, Menno Simons. Ijveraar voor het Herstel van de Nieuwtestamentische Gemeente, 1496-1561. Haarlem/Netherlands 1961 (Biographie); Fast ed. (s.u. 2.4.) 147-149; Irvin B. Horst, A Bibliography of Menno Simons, ca. 1496-1561, Dutch Reformer. With a census of known copies. Introduction by H. de la Fontaine Verwey. Nieuwkoop 1962; ders., Menno Simons. The Man in Community. In: Hans-Jürgen Goertz (ed.), Profiles of Radical Reformers. Scottdale, Pennsylvania/Kitchener, Ont. 1982, 203-213 (zuerst dt.: M. S. Der neue Mensch in der Gemeinschaft. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Radikale Reformatoren. München 1978, 179-189); Jan ten Doornkaat Koolman, Dirk Philips. Vriend en Medeweker van Menno Simons, 1504-1568. Haarlem 1964; Christoph Bornhäuser, Leben und Lehre Menno Simons‘. Ein Kampf um das Fundament des Glaubens (etwa 1496-1561). (= Beiträge zur Gesch und Lehre der Reformierten Kirche 35). Neukirchen-Vluyn 1973; Hans-Jürgen Goertz, Die Täufer. Geschichte und Deutung. München 1980, 37f. 48. 64ff. 68. 73-76. 78. 95ff. 109. 111f. 122ff. 161, Anm. 167ff. 172f., Quellenauszüge 190. 196. 200, Werke 210f.; ders., Der fremde Menno Simons. Antiklerikale Argumentation im Werk eines melchioritischen Täufers. In: Irvin B. Horst (ed.), The Dutch Dissenters. A Critical Companion of their History and Ideas. Leiden 1986, 160-176; ders., Menno Simons. Ein antiklerikaler Pazifist. In: Hans-Jürgen Goertz, Die Täufer. Geschichte und Deutung, München 21988, 60-68; Cornelius Krahn, Menno Simons. 1496-1561. Ein Beitrag zur Geschichte und Theologie der Taufgesinnten. 2. Aufl. North Newton (Kansas) 1982 (zuerst ev.-theol. Diss. Heidelberg 1936); Jan Auke Brandsma, Menno Simons von Witmarsum. Vorkämpfer der Täuferbewegung in den Niederlanden. Maxdorf 21983 (zuerst Kassel 1962); W. Bergsma/S. Voolstra (eds.), Uitgang uit het Pausdom. Uyt Babel ghevloden, in Jeruzalem ghetogen. Menno Simon’s verlichting, bekering en beroeping (= Doperse stemmen 6). Amsterdam 1986 (Originaltext aus dem 16. Jh. in Faks., mit Übers. in die mod. niederl. Sprache); Walter Klaassen u.a., No Other Foundation. Commemorative Essays on Menno Simons. North Newton (Kansas) 1962; Walter Klaassen, Menno Simons Research, 1937-1986. In: The Mennonite Quarterly Review 60 (1986) 483-496; ders., Menno Simons Research 1837-1937, 1986-1990. In: Gerald R. Brunk (ed.), Menno Simons. A Reappraisal. Essays in honor of Irvin B. Horst on the 450th anniversary of the “Fundamentboek”. Papers presented at a conference on Menno Simons held at Eastern Mennonite College & Seminary to commemorate the 450th anniversary of the publication in 1539/1540 of Menno’s most influential treatise entitled “Dat Fundament des Chrstelycken leersa"? (Foundation of Christian Doctrine or the Fundamentenboek). Met bibl. van Irvin B. Horst. Harrisonburg (Virginia) 1992, 181-197; Cornelis Augustijn, Erasmus and Menno Simons. In: The Mennonite Quarterly Review 60 (1986) 497-508; ders., Der Epilog von Menno Simons’ „Mediation”, 1539. In: Jean-Georges Rott (Hg.), Anabaptistes et dissidents au XVIe [seizième] siècle. Actes du Colloque Internat. d’Histoire Anabaptiste du XVIe Siècle tenu à l’occasion de la XIe Conférence Mennonite Mondiale à Strasbourg, juillet 1984 (= Bibliotheca Dissidentium, scripta et studia 3). Baden-Baden 1987, 175-188; ders., Anabaptism in the Netherlands. Another Look. In: The Mennonite Quarterly Review 62 (1988) 197-210; Walter Klaassen, Menno Simons. Molder of a Tradition. In: The Mennonite Quarterly Review 62 (1988) 368-386; Victor G. Doerksen/Hermina Joedersma (eds. and transls.), Menno Simons on the Triune God. The Hamburg Manuscript. In: The Mennonite Quarterly Review 60 (1986) 509-547; Harry Loewen, Der „wahre Glaube“. Zum Glaubensverständnis bei Menno Simons. In: Jean-Georges Rott (Hg.), Anabaptistes et dissidents au XVIe [seizième] siècle. Actes du Colloque Internat. d’Histoire Anabaptiste du XVIe Siècle tenu à l’occasion de la XIe Conférence Mennonite Mondiale à Strasbourg, juillet 1984 (= Bibliotheca Dissidentium, scripta et studia 3). Baden-Baden 1987, 191-199; George K. Epp, The Premonstratensian Connection of Menno Simons. Confirmations, Revisions and New Evidence. In: The Mennonite Quarterly Review 62 (1988) 349-355; Timothy George, Theology of the Reformers. Nashville 1988; Samme Zijlstra, Menno Simons und David Joris. In: The Mennonite Quarterly Review 62 (1988) 249-256; Sjouke Voolstra, True Penitence. The Core of Menno Simons’ Theology. In: The Mennonite Quarterly Review 62 (1988) 387-400; ders., Menno Simons. His image and message. (= Cornelius H. Wedel historical series 10). North Newton (Kansas) 1997; Egil Grislis, The Doctrine of Incarnation According to Menno Simons. In: Journal of Mennonite Studies 8 (1990) 16-33; Piet Visser (ed.), Selectieve Bibliografie van Publicaties met Betrekking tot de Geschiedenis van het Doperdom in de Nederlanden Verschenen tussen 1975 en 1990. Amsterdam 1991; ders. unter Mitw. v. Mary Sprunger und Adriaan Plak, Spuren von Menno. Das Bild von Menno Simons und den niederländischen Mennisten im Wandel. Hamburg-Altona 1996 (niederländ. Erstersch. 1996); Gerald R. Brunk (ed.), Menno Simons. A Reappraisal. Essays in honor of Irvin B. Horst on the 450th anniversary of the “Fundamentboek”. Papers presented at a conference on Menno Simons held at Eastern Mennonite College & Seminary to commemorate the 450th anniversary of the publication in 1539/1540 of Menno’s most influential treatise entitled “Dat Fundament des Chrstelycken leers” (Foundation of Christian Doctrine or the Fundamentenboek). Met bibl. van Irvin B. Horst. Harrisonburg (Virginia) 1992; Alastair Hamilton/SjoukeVoolstra/Piet Visser (general eds.), From Martyr to Muppy (Mennonite urban professionals). A Historical Introduction to Cultural Assimilation Processes of a Religious Minority in the Netherlands: The Mennonites. Amsterdam 1994; Abraham Friesen, Present at the Inception: Menno Simons and the Beginnings of Dutch Anabaptism. In: The Mennonite Quarterly Review 72,3 (1998) 351-388; ders. Erasmus, the Anabaptists, and the Great Commission. Grand Rapids, Michigan 1998

Autobiograph. Quelle: Pellikan, Chronikon ed. Riggenbach 170

2.1. Quelle: benutzte Edition

Een klare Beantwoordinge over een Schrift Gellii Fabri. In: Opera omnia theologica, of alle de godtgeleerde Wercken van Menno Symons. Amsterdam 1681, 225-324 (= ND 1989)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

-

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

Fast ed. (s.u. 2.4.) 148f.; Horst (s.o. 1.4.) 129-135; Jancke (2002) 147-152 (Widmungen). 188f. 190f. 192f. (Rezeptionskreise)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

urspr. gedr. in: Menno Simons, Een klare beantwoordinge, over een schrift Gellii Fabri, prediker tot Emden. 1554 (niederländ.); ein später auch separat gedr. Auszug aus der „Antwort an Gellius Faber“, 1554, wurde „Ausgang aus dem Papsttum“ betitelt (enth. die geistl. Autobiographie im engeren Sinn); Übersetzungen: nach der Ausgabe v. 1621: C. P. van Eeghen (ed.), Tractaten over den doop, het avondmaal, enz. Voorafgegaan door een kort levensbericht en Menno Simons „Uitgang van het Pausdom“. Amsterdam 1892; Menno Simons, Klare Beantwortung einer Schrift des Gellius Faber, Predigers zu Emden. In: Die vollständigen Werke Menno Simon’s, übers. aus der Originalsprache, dem Holländischen. 2 Bde. Elkhart, 1876-1881 (= ND 1926, 1965, 1971). Bd. 2, 1-153; Reply to Gellius Faber, 1554. In: The Complete Writings of Menno Simons, c. 1496-1561. Transl. from the Dutch by Leonard Verduin and ed. by John Christian Wenger, with a biography by Harold S. Bender. Scottdale, Pennsylvania 1956, 625-781 (engl. Übers. des niederländ. Orig.-Textes; krit., engl. Ausgabe; vollst., mit inhaltl. Erläuterungen; Übersetzungsprinzipien angegeben: lange Sätze hie und da geteilt, Bibeltexte i. d. R. nach der gängigen engl. King-James-Version, Stillage beibehalten); Auszüge in dt. Übers.: Cornelius Krahn, Menno Simons‘ Bekehrung und Ausgang. In: ders., Menno Simons‘ Lebenswerk. North Newton (Kansas) 21951, 27-32; Menno Simons, Ausgang aus dem Papsttum (1554). In: Heinold Fast (Hg.), Der linke Flügel der Reformation. Glaubenszeugnisse der Täufer, Spiritualisten, Schwärmer und Antitrinitarier (= Klassiker des Protestantismus 4). Bremen 1962, 149-162 („nach der Ausgabe von 1621, Reproduktion bei van Eeghen, unter Vergleich von Menno, Werke I, 7ff. [Kurzfassung: nur der autobiogr. Teil der Gellius-Schrift] und Krahn, 1951, 27ff.“, Fast ed. [1962] 149); Menno Simons’ “Confession” and “The New Birth”. Transl. and ed. by Irvin B. Horst. Lancaster, Pennsylvania: Lancaster Mennonite Historical Society 1996, review: Leonard Gross in: The Mennonite Quarterly Review 72,3 (1998) 467f. (book contains “a revised translation of Menno’s ‘Confession of my Enlightenment, Conversion, and Calling’ [most of what is known about Menno, as a person, comes from this one source]”)

3.1. Abfassungszeit

1553

3.2. AdressatInnen

Gellius Faber als theologischer Kontrahent und Konkurrent um Gemeindemitglieder; allgemeine Leser; „Wer Gott fürchtet“ (Fast ed. [s.o. 2.4.] 162) als (potentielle) Gemeindemitglieder

3.3. Funktion der Quelle

allgemeine Widerlegung v. Gellius Fabers/Jelle Smits 1552 publizierter Kritik an Täufern; Widerlegung des Vorwurfs, dass er v. den Münsteraner Täufern überzeugt wurde und ihnen zuzurechnen sei; „Hiermit will ich den getreuen Leser noch einmal um Jesu willen in aller Demut bitten, mir doch dies notgedrungene Bekenntnis von meiner Erleuchtung, Bekehrung und Berufung abzunehmen und recht zu deuten.“; „Wer Gott fürchtet, der lese und urteile.“ (Fast ed. [s.o. 2.4.] 162); Überzeugung des Publikums v. seiner Qualifikation als Geistl. und Gemeindeleiter (Autobiographie)

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

gedr. 1554 im Rahmen einer umfangreichen Streitschrift gg. den ref. Prediger Gellius Faber/Jelle Smit (Emden); seitdem wurde die Autobiographie in zahlreichen Sonderausgaben nachgedruckt

4.1. Berichtszeitraum

1524-1553

4.2. Sprache

niederländ.

4.3. Form der Quelle

Ich-Form, geistl. Autobiographie, Teil der Streitschrift: „Een klare beantwordinge, over een schrift Gellii Fabri, prediker tot Emden ...“, 1554 (als Antwort auf Gellius Fabers antitäuferische Streitschrift: „Eine antwert vp einen bitterhonischen breef der Wedderdöper“. Magdeburg 1552; auch Gellius Faber reagierte also mit seiner Streitschrift auf eine vorausgegangene − täuferische − Publikation); ca. 1565 erschien ein Auszug daraus unter dem Titel: „Uytgangh ofte bekeeringe van Menno Symons, waer in cortelijck en dudelijck wort, hoe ende om wat oorsaken dat hy het Pausdom verlaten heeft ...“, MS war nicht der Urheber dieser Bearbeitung; der autobiogr. Abschnitt ist Teil des ersten großen Themenpunkts v. MS über die Berufung/das Amt der Prediger, er selbst ist ein Exemplum der angegriffenen und verteidigten täuferischen Geistlichen

4.4. Inhalt

geistl. Lebensgesch. v. seiner Priesterweihe an; Schwerpunkt auf rel. Erkenntnisprozessen und Erkenntnisinhalten; Charakterisierung seiner eigenen täuferischen Position, ihrer eigenständigen Entwicklung mit Lektüre der Bibel und prot. theologischen Schriften (Luther, Bucer, Bullinger) und ihrer kirchlichen Zuordnung (niederdt. und niederländ. Täufer, Gegensatz zu den Münsteraner Täufern)

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum