Springe direkt zu Inhalt

Zacharias Bart

Zacharias Bart

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Zacharias Bart

Lehrer, Ratsherr, Bürgermeister; luth.; verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* 1529 Neiße

† 11. 01. 1612 Goldberg

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

Vater Goldschmied und Ratsherr, Mutter Catharina Stanislaus; ab 1546 von der Mutter nach Goldberg zu Trotzendorf in die Schule geschickt; 1547 Tod des Vaters; 1548 Universität Leipzig, 1549 Universität Wittenberg, 1551 ebd. Mag. der Philosophie; 1552 Schulprof. in Goldberg unter Trotzendorf; 1554 Heirat mit Anna Wiliana, der Witwe eines Kollegen, in dieser Ehe acht Kinder; 1560 Ratsherr, ab 1566 mehrfach Bürgermeister (vom Hz. von Liegnitz ernannt); 1591 Tod der Frau; 1595 Heirat mit Katharina Mergneriana

1.4. Literatur zur Person

Franz Heiduk, Oberschlesisches Lit.-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. (= Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien. Literaturwissenschaftliche Reihe, Bd. 1,1). Berlin 1990, 21

2.1. Quelle: benutzte Edition

Aus dem Hausbuche des Goldberger Lehrers Zacharias Bart. 1529-1612. Familien- und Schulnachrichten. Hg. v. Gustav Bauch. Progr. Breslau 1907, 4-31 (Text)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

Orthographie belassen, Groß-/Kleinschreibung vereinheitlicht; Interpunktion geändert; knappe inhaltliche und einige textkritische Anmerkungen (nicht getrennt); Stelle der einzelnen Abschnitte in der Hs. angezeigt; Beschreibung der Hs., Aufbewahrungsort und Signatur genannt; ediert ist hier nur der erste Teil (fol. 2-36) eines 213 Blätter umfassenden Buches mit Aufzeichnungen ZBs

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

Bauch ed. (s.o. 2.1.) 3f.; Anette Völker-Rasor, Bilderpaare − Paarbilder. Die Ehe in Autobiographien des 16. Jahrhunderts. (= Rombach Wissenschaft. Reihe Historiae 2). Freiburg 1993

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

-

3.1. Abfassungszeit

unklar, vermutlich 1605 o. später

3.2. AdressatInnen

nicht genannt

3.3. Funktion der Quelle

nicht angegeben

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

hsl.; Überlieferung unklar; Ort (1907): Stadtbibliothek Breslau, Sign.: R 2708

4.1. Berichtszeitraum

1529-1605 (eigenes Leben); 1522-1592 (Leben der ersten Frau); 1489-1556 (Leben Trotzendorfs) etc.

4.2. Sprache

lat.

4.3. Form der Quelle

überwiegend Ich-Form (für die als VII. Abschnitt erscheinende Vita seiner Frau verwendet ZB auch Er-Form); der autobiographische Text ist der erste Teil eines v. ZB verfassten Buches, v. Bauch ed. (s.o. 2.1.) „Hausbuch“ genannt (der zweite Teil enthält wirtschaftliche Transaktionen Barts, fol. 50b-193; der dritte Teil beinhaltet chronikalische Aufzeichnungen, fol. 195-213); der erste, autobiographische Teil umfasst X Abschnitte, die jeweils chronikalisch aufgebaut sind: I. Curriculum vitae meae; II. Genealogia liberorum meorum; III. Sponsalitia filiarum; IV. Vita D. Valentini Fridlandi Trotzedorfij; V. Vita M. Martini Thaburni senioris, rectoris scholae Aurimontanae; VI. Vita M. Martini Thaburni iunioris; VII. Vita uxoris meae Annae Wilianae; VIII. Vita Justinae Thaburnianae, filiae meae; IX. Vita Abrahami Hilligeri; X. De origine et conseruatione scholae Goltbergensis

4.4. Inhalt

aus seinem eigenen Leben erzählt ZB seine Bildungs- und Berufslaufbahn, wobei er seine kommunalpolitischen Ämter und Aktivitäten festzuhalten wichtiger findet als seinen Lehrberuf; als Lehrer führt er sich selbst letztmalig im Rektorat Martin Tabors sen. 1563-79 auf, danach hat er dieses Amt möglicherweise aufgegeben; ferner spielen Familienereignisse eine − separat vermerkte − Rolle (Geburten, Tode, Hochzeiten, auch der Stiefkinder sowie der Schwiegersöhne); die Frauen werden jeweils den Ehemännern zu- und nachgeordnet; die Vita seiner ersten Frau enthält neben ihren Kindern aus erster Ehe nochmals alle mit ZB gemeinsamen Kinder (die vorher schon separat verzeichnet waren)

 

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum