Springe direkt zu Inhalt

Henni Arneke

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Henni Arneke [Henni Arneken]

Kaufmann; Bürgermeister (Hildesheim); luth.; verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* 1539 in ?

† 1602 in ?

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

-

1.4. Literatur zur Person

Max Buhlers, Der Bürgermeister Henni Arneken. 1539 bis 1602. In: Alt-Hildesheim (1898) 39-87; Karl Josef Uthmann, Sozialstruktur und Vermögensbildung im Hildesheim des 15. und 16. Jahrhunderts. (= Schriften der wirtschaftswissenschaftlichen Ges zum Studium Niedersachsens e.V. NF 65/Veröffentlichungen des niedersächs Amtes f Landesplanung und Statistik A I 65). Bremen-Horn 1957

2.1. Quelle: benutzte Edition

Friedrich Arnecke (Hg.), Die Aufzeichnungen des Hildesheimer Bürgermeisters Henni Arneken aus den Jahren 1564 bis 1601. In: Zeitschrift des Harzvereins f Gesch und Altertumskunde 45 (1912) H. 3, 165-225; 171-225 (Text)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

Editionsprinzipien: Text HAs unverändert; versehentlich ausgelassene Wörter eingefügt; Orthographie i.W. beibehalten (angezeigt); Interpunktion geändert: modernisiert, lange Sätze aufgeteilt; Seitenwechsel und Lücken angezeigt

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

Anette Völker-Rasor, Bilderpaare − Paarbilder. Die Ehe in Autobiographien des 16. Jahrhunderts. (= Rombach Wissenschaft. Reihe Historiae 2). Freiburg 1993

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

-

3.1. Abfassungszeit

nach der Absetzung vom Bürgermeisteramt

3.2. AdressatInnen

Kinder und Erben; selbst; geheim, außer „er sey dan dem radt stoel vorwant oder sunst ein vorswigen burger, der Hildenßheim lieb habe“

3.3. Funktion der Quelle

für sich zur „gedechtnus“ behalten; geheim halten (wg. z.T. geheimer pol. Inhalte); niemand anderen darin lesen lassen, „er sey dan dem radt stoel vorwant oder sunst ein vorswigen burger, der Hildenßheim lieb habe“

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

hsl. in einem Band mit verschiedenen Texten v.a. zur Stadtgeschichte und -politik Hildesheims; HAs Aufzeichnungen in drei Abschnitten, Einl. im Buchdeckel seit 1911 beseitigt (Orig. vorh.?); Ort (1912): Kgl. Bibliothek Hannover, Sign. XXI 1256

4.1. Berichtszeitraum

1564-1585; März-Sept. 1592; Febr.-Mai 1593

4.2. Sprache

dt.

4.3. Form der Quelle

Ich-Form; drei Teile, Memoiren

4.4. Inhalt

überwiegend pol. Tätigkeit − aber HA verschweigt für ihn peinliche Ereignisse, ferner seine Hospitalgründung; unvollständig berichtet er seine geschäftlichen oder in politischem Auftrag unternommenen Reisen; eigene Verlobung, Hochzeit, Krankheit; Tod und Begräbnis seiner Frau; eigenes Handlungsmotiv: „befurderung des gemeinen besten“ (225)

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum