Springe direkt zu Inhalt

Johannes Zechner


Die Natur der Nation
Beiträge zur Ideengeschichte des deutschen Waldes
1800-1945

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts sind im deutschen Kulturraum ideengeschichtliche Entwicklungen zu beobachten, in deren Verlauf das Naturphänomen Wald zunehmend gesellschaftliche, kulturelle und politische Bedeutungen zugeschrieben bekam. Seine vorgeblichen Prinzipien von Unveränderlichkeit, Unterordnung und Ungleichheit fungierten dabei als explizites Gegenbild zur Gesellschaftsordnung der Französischen Revolution von 1789 mit ihren Werten von Freiheit und Gleichheit.

Intellektuelle und Ideologen erklärten in der Folge den 'deutschen Wald' zur prototypischen Nationalnatur, womit gleichermaßen der Aufstieg der 'deutschen Eiche' zum Symbol eigener Geschichte und Kultur begann. Zudem wurde die Waldnatur gemäß der Parole vom 'Wald als Erzieher' zum umfassenden Idealstaatsentwurf, welcher Vorbildcharakter für Politik wie Gesellschaft beanspruchte. Überdies kontrastierte eine einprägsame Verwurzelungsmetaphorik das deutsche 'Waldvolk' in antisemitischer Absicht mit einem 'Wüstenvolk' der Juden.

Dieser vorgestellte 'deutsche Wald' bündelte als weltanschauliche Chiffre eine Vielzahl von modernitätskritischen, nationalistischen, rassistischen und biologistischen Denkfiguren: Gegenbild zu Fortschritt und Großstadt, germanischer Ursprung und deutsche Heimat, heidnisches Heiligtum und rassischer Kraftquell sowie Modell der Volksgemeinschaft und ständische Staatsutopie. Eine solche Ideallandschaft konnte indes historisch wirkmächtig werden, sobald die gleichnamige Denkbewegung sie zur Legitimierung gesellschaftlich-politischer Zielsetzungen heranzog.

Das Dissertationsvorhaben an der Schnittstelle von Ideen- und Umweltgeschichte
konzeptualisiert den 'deutschen Wald' in Anknüpfung an die Forschungsansätze Benedict Andersons ('imagined communities') und Simon Schamas ('nature as imagination') als eine 'imaginierte Landschaft'. Es untersucht anhand exemplarischer intellektueller Akteure die weltanschaulichen Facetten des 'deutschen Waldes' zwischen 1800 und 1945. Damit wird ein vielgestaltiges Gedankengebäude nachvollzogen, das sowohl die Beschwörung romantischer Sehnsuchtslandschaft als auch die Legitimation nationalsozialistischer Herrschaftspraxis beinhalten konnte. Ein Epilog thematisiert abschließend das Fortleben deutschen Wald-Denkens bis in die 'Waldsterbens'-Debatte hinein.

Curriculum Vitae

  • ab September 2018 Kurator bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung Hamburg [Link].
  • 2015 Postdoc-Projekt "Nationen hinter Glas. Museale Repräsentationen kollektiver Identität in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika" (Forschungskommission der Freien Universität Berlin).
  • Februar 2015 Verteidigung der Dissertation ('summa cum laude').
  • 2009-2014 Arbeit am Dissertationsvorhaben (Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung).
  • 2008 Kurator der Ausstellung "Arthur Szyk. Bilder gegen Nationalsozialismus und Terror" am Deutschen Historischen Museum, Berlin (zusammen mit Katja Widmann). [Link]
  • 2005-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Museum, Berlin.
  • Juli 2004 Wanderausstellung "Wege in den Widerstand: Der 20. Juli 1944 in Mecklenburg-Vorpommern".
  • Mai 2004 Magister Artium der Geschichte mit der Arbeit "'Ewiger Wald und ewiges Volk'. Zur Ideologisierung des Waldes im Nationalsozialismus".
  • Herbst 2001 Holocaust Research Scholarship am United States Holocaust Memorial Museum, Washington DC/USA.
  • 1999-2000 Auslandsjahr an der Tel Aviv University, Tel Aviv/Israel, als Studienstipendiat des DAAD.
  • 1996-2003 Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin mit einem Studienstipendium
    der Heinrich-Böll-Stiftung.

Thematische Schwerpunkte

Museumsgeschichte, Geschichte der NS-Ideologie, Antisemitismusforschung, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Umwelt- und Naturschutzgeschichte, Film als historische Quelle.

Medienbeiträge

  • "Vaterland grüner Eichen", in: ZEIT Geschichte 5/2018, S. 46-49 [Link].   
  • Interview für "Heimat Deutscher Wald", Phoenix, 29. Juli 2018 [Link].

Lehre

  • WS 2019/20: Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
  • WS 2018/2019: Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin [Link]
  • WS 2016/2017: Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
  • WS 2007/2008: Geschichte in bewegten Bildern: Filme als Quelle und Medium, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin (zusammen mit PD Dr. Uwe Puschner) [Link]

Publikationen

( * peer reviewed)

  • Rezensionen für die Plattform H-Soz-u-Kult [Überblick], Archiv für Sozialgeschichte [1|2], German Studies Review [1], Francia Recensio [1|2|3], Museum & Society [1], Museum History Journal [1], Das Historisch-Politische Buch, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.
  • The Nature of the Nation. The German Forest as a Paradigm and Ideology, in: Hamilton Halle, Una; Brown, Lotte (Hgg.): Treading the Arboreal Pathway through the Backwoods of Black Metal, Antwerpen 2019, S. 76-91.
  • Der Wald und die Deutschen, in: Forschung & Lehre" 25.8 (2018), S. 666-667 [Link].
  • Natur der Nation. Der "deutsche Wald" als Denkmuster und Weltanschauung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 67.49-50 (2017), S. 4-10 [Link].
  • Deutscher Wald, in: Fahlbusch, Michael; Haar, Ingo; Hamann, David; Pinwinkler, Alexander (Hg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure – Netzwerke – Forschungsprogramme 2, Berlin/Boston 2017, S. 1007-1015. [PDF]
  • Von "Waldvölkern" und "Wüstenvölkern". Nationalistische Naturinstrumentalisierungen in Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 25 (2016), S. 37-69.
  • Der deutsche Wald. Eine Ideengeschichte zwischen Poesie und Ideologie 1800-1945, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2016. Buch: [Link], Besprechungen: Historische Zeitschrift [Link], Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte [Link], HSozKult [Link], Deutschlandradio Kultur [Link], WDR [Link], NDR/SZ Sachbücher [Link], Tagesspiegel [Link], Augsburger Allgemeine [Link], Badische Zeitung [Link], Die Presse [Link], literaturkritik.de [Link], Scienzz [Link], NATURFREUNDiN [Link],  FAZ v. 16.09.2016, Das Historisch-Politische Buch 64.6 (2016), Zeitzeichen 18 (2017), 2.

  • From Poetry to Politics. The Romantic Roots of the "German Forest", in: Beinart, William; Middleton, Karen; Pooley, Simon (Hg.): Wild Things. Nature and the Social Imagination, Cambridge 2013, S. 185-210.*

  • Im "Vaterland der Eichen", in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 45.5 (2013), S. 45-46.

  • Von 'deutschen Eichen' und 'ewigen Wäldern'. Der Wald als national-politische Projektionsfläche, in: Breymayer, Ursula; Ulrich, Bernd (Hg.): Unter Bäumen. Die Deutschen und der Wald. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, Dresden 2011, S. 231-235. [Link]

  • Politicized Timber: The 'German Forest' and the Nature of the Nation 1800-1945, in: The Brock Review 11.2 (2011), S. 19-32. [Link]*

  • Wald, Rasse und Religion. Zur Re-Konstruktion eines germanischen Wald- und Baumglaubens durch das SS-Ahnenerbe, in: Faber, Richard; Holste, Christine (Hg.): Arkadische Kulturlandschaft und Gartenkunst. Eine Tour d'Horizon, Würzburg 2010, S. 239-248.

  • "Die grünen Wurzeln unseres Volkes". Zur ideologischen Karriere des 'deutschen Waldes', in: Grosmann, Ulrich; Puschner, Uwe (Hg.): Völkisch und national. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert, Darmstadt 2009 (= Wissenschaftliche Beibände des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 29), S. 179-194. [Link]

  • Vom Naturideal zur Weltanschauung. Die Politisierung und Ideologisierung des 'deutschen Waldes' zwischen Romantik und Nationalsozialismus, in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.): Mythos Wald. Begleitbuch zur Ausstellung, Münster 2009, S. 35-41. [Link]

  • Arthur Szyk. Bilder gegen Nationalsozialismus und Terror. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, München 2008 (Hg. zusammen mit Katja Widmann). [Link]

  • 'Triumph des Willens'/'Olympia'/'Wort aus Stein', in: Czech, Hans-Jörg; Doll, Nikola (Hg.): Kunst und Propaganda im Streit der Nationen 1930–1945. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, Dresden 2007, S. 314-315, 320, 328-329.

  • "Ewiger Wald und ewiges Volk": Der Wald als nationalsozialistischer Idealstaat, in: Gröning, Gert; Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Naturschutz und Demokratie?!, München 2006 (= CGL-Studies des Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur, Bd. 3), S. 115-120.

  • "Ewiger Wald und ewiges Volk". Die Ideologisierung des deutschen Waldes im Nationalsozialismus. Mit einem Vorwort von Uwe Puschner, Freising 2006 (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, Bd. 15). [Link]

  • Der 'Deutsche Wald' als nationalsozialistische Ideal-Landschaft, in: Kazal, Irene; Voigt, Annette; Weil, Angela; Zutz, Axel (Hg.): Kulturen der Landschaft. Ideen von Kulturlandschaft zwischen Tradition und Modernisierung, Berlin 2006 (= Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Bd. 127), S. 293-303.

  • Wald, Volksgemeinschaft und Geschichte: Die Parallelisierung natürlicher und sozialer Ordnungen im NSKG-Kulturfilm EWIGER WALD (1936), in: Reichert, Ramón (Hg.): Kulturfilm im 'Dritten Reich', Wien 2006, S. 109-118.
  • Wege in den Widerstand: Der 20. Juli 1944 in Mecklenburg-Vorpommern, in: Mecklenburgia Sacra. Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte, Jg. 7 (2004), S. 119-133.
  • Heinrich von Treitschkes Antisemitismus und die deutsche Geschichtswissenschaft, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Gedächtnispolitik – Eine kritische Zwischenbilanz, Berlin
    2003, S. 94-113.
  • Biographische Stationen. Katalogheft zur Ausstellung "'Ich kann nicht schweigen!'. Tisa von der Schulenburg in Mecklenburg. Zeichnungen und Dokumente", Plüschow (Mecklenburg) 2003.

Vorträge

  • Tagung "Das Eigene und das Fremde in den Lebenswissenschaften: Interdisziplinäre Perspektiven", Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 5.-6. Dezember 2019. 
  • Tagung "Der Pfälzerwald in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Kulturlandschaft im Wandel", Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde/Haus der Nachhaltigkeit, Trippstadt, 8.-9. Juni 2018.
  • Volkshochschule Ulm, 6. März 2018 [Link].
  • Forschungscolloquium des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 24. Oktober 2017 (Kommentar).
  • Duke University Leadership Conference for Europe, Heidelberg, 29.-30. Juni 2017.
  • Forschungskolloquium Museumslabor, Humboldt-Universität zu Berlin, 12. Juni 2017.
  • Konferenz "4th Annual Conference", International Federation for Public History, Ravenna/Italien, 5.-9. Juni 2017 (IFPH travel grant).

  • Konferenz "68. Tagung", Deutscher Forstverein, Regensburg, 17.-19. Mai 2017. 

  • Forschungscolloquium des Berlin Program for Advanced German and European Studies, Freie Universität Berlin, 14. Dezember 2016. 

  • Kolloquium zur Geschichte des Wissens, Humboldt-Universität zu Berlin, 23. November 2016.

  • Konferenz "The Contemporary History of Historiography. International Perspectives on the Making of Professional History", German Historical Institute London, 16.-18. Juni 2016. [Link]

  • Forschungscolloquium des Berlin Program for Advanced German and European Studies, Freie Universität Berlin, 19. Januar 2015.

  • Workshop "Borders and Spaces in Modern German History", Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, 9.-10. Januar 2015.

  • Konferenz ''38th Annual Conference'', German Studies Association, Kansas City/USA, 18.-21. September 2014 (GSA travel grant).

  • Workshop "Geschichte in der Vitrine. Sammlung und Ausstellung von Nationalgeschichten im Vergleich", Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 8.-9. Mai 2014. [Link]

  • Workshop "London Summer School in Intellectual History", University College London, London/Großbritannien, 9.-12. September 2013.

  • Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften/context. Bausteine für historische und politische Bildung e. V., Universität Rostock, 30. April 2013.

  • Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, 19. Dezember 2012.

  • Workshop "52nd National Postgraduate Colloquium in German Studies", St John’s College, Cambridge/Großbritannien, 27. Oktober 2012.

  • Konferenz "49. Deutscher Historikertag: Ressourcen-Konflikte", Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands/Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 25.-28. September 2012 (Poster).

  • Konferenz "Nature & the Popular Imagination", International Society for the Study of Religion, Nature and Culture/Pepperdine University, Malibu/USA, 8.-11. August 2012. (ISSRNC travel grant)

  • Konferenz ''From the Local to the Global. Ethics, Environmentalism, and Environmental History in an Interdependent World'', American Society for Environmental History, Madison/USA, 28.-31. März 2012.
  • Forschungscolloquium des Berlin Program for Advanced German and European Studies, Freie Universität Berlin, 24. Januar 2012.
  • Workshop "Wild Things: 'Nature' and the Social Imagination", St Antony’s College, Oxford/Großbritannien, 16. September 2011.
  • Tagung "IMAGINING SPACES/PLACES", University of Helsinki/Finnland, 24.−26. August 2011.
  • Workshop "Identitätsprojekte im Vergleich. Konstruktion - Zirkulation - Konfrontation", AG Identität des SFB 640" Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel", Humboldt-Universität zu Berlin, 6. Mai 2011. (Kommentar)
  • Advanced Seminar am Centre for Baltic and East European Studies, Södertörn University Stockholm/Schweden, 31. Januar 2011.
  • Forschungscolloquium am Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin, 17. November 2010.
  • Workshop "Nature and Nation in Europe since 1860", Universita degli Studi di Trento/ Italien, 15.-17. September 2010.
  • Workshop "Umweltgeschichte", Rachel Carson Center/Deutsches Museum München, 7.-9. Juni 2010. [Link]
  • Workshop "Kunst und Shoah", Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Humboldt-Universität zu Berlin, 6. Februar 2010.
  • Workshop "Movements and Ideas of the Extreme Right in Europe. Positions and Continuity", Humboldt-Universität zu Berlin, 10.-11. Dezember 2009.
  • Tagung "Greenscapes. Fields of Dreams. Landscapes of Myth and Imagination", Brock University St. Catherines/Kanada, 1.-3. Oktober 2009. (DAAD travel grant)
  • Tagung "'Und ewig sterben die Wälder'. Das deutsche 'Waldsterben' in multidisziplinärer Perspektive", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 13.-15. Juni 2007. [Link]
  • Tagung "'Völkisch und national'. Denktraditionen und Mythenbildungen im 21. Jahrhundert", Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 10.-12. November 2005. [Link]
  • Workshop ''Ideen von Kulturlandschaft'', Technische Universität München, 21.-23. Februar 2005.
  • Tagung "Naturschutz und Demokratie!? Naturschutz und Landschaftsplanung in Deutschland", Stiftung Naturschutzgeschichte Königswinter, 18.-20. November 2004.

Kontakt

johannes.zechner[at]gmx.de