Springe direkt zu Inhalt

Seminar (S 13207): Die Kultur des Kalten Krieges 1948-1973

B.A.-Modul 5

Patrick Merziger, M.A.

Mittwoch, 18-20 Uhr, Koserstr. 20, A 127

Spätestens mit der Berlin-Blockade 1948 konnte kein Zweifel mehr daran bestehen, dass alle Hoffnungen auf eine Zusammenarbeit über die ideologischen Grenzen hinweg fehl gingen. Der „Kalte Krieg“, das deutet schon der Begriff selbst an, war eine paradoxe Situation. Beide Blöcke wollten Sicherheit durch Bedrohung schaffen und Frieden durch Massenvernichtungswaffen sichern. Die stratifizierte Konfrontation beeinflusste nicht nur die Politik und den militärischen Komplex, sondern hatte auch Auswirkungen auf die Kultur der 50er und 60er Jahre. Während die Forschung der Bundesrepublik Deutschland die Westintegration als Teil einer „Erfolgsgeschichte“ beschreibt und gerade in den letzten Jahren die zivilisierende Wirkung der populären, amerikanischen Kultur betont, kommen aus der angloamerikanischen Perspektive viel eher die Verwerfungen des „Kalten Krieges“ in den Blick: die Tendenz zu einer propagandistischen Aufladung der Kultur im Westen wie im Osten und die Indienstnahme der Kultur als Teil einer geistigen „Aufrüstung“. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass in Ost und West Freiräume entstanden, in denen Alternativen eher denkbar waren als in einer monopolar organisierten Welt. In dem Seminar sollen die genannten Aspekte in einer wechselseitigen Analyse der Kultur der Bundesrepublik Deutschland und der DDR bis ca. 1973 beleuchtet werden, so dass die gegenseitige Einflüsse und die Reaktionen aufeinander ermittelt werden können. Dabei stehen intellektuelle Debatten, Organisationen der Kulturvermittlung und populäre Medien, aber auch schwerer zu fassende alternative Bewegungen und Jugendkulturen im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit.

Einführende Literatur: Lori Lyn Bogle (Hg.): Cold War Culture and Society (The Cold War 5). New York: Routledge 2001. Esther von Richthofen: Bringing Culture to the Masses. Control, Compromise and Participation in the GDR (Monographs in German History 24). New York: Berghahn Books 2009.

Geschichte und Gesellschaft
Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Stadtgeschichte