Springe direkt zu Inhalt

Erinnerungskultur im Wandel. Hegemoniale Perspektiven und Conflicting Memories in Museen und Gedenkstätten zur DDR-Geschichte

News vom 06.01.2025

Seit 2023 untersucht das Projekt „Museale Ausstellungspraxis und DDR-Geschichte“ des Forschungsverbunds „Das mediale Erbe der DDR“ Prozesse historischer Sinnbildung in Gedenkstätten und Museen. Die Tagung zum Abschluss des Projekts bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Konzepten und Erfahrungen aus den Bereichen Gedenkstättenpädagogik, Ausstellungspraxis, Geschichtsdidaktik und verwandten Disziplinen. Sie richtet sich an Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Pädagog:innen, die sich mit den vielfältigen Herausforderungen im (musealen) Umgang mit DDR-Geschichte beschäftigen.

Erinnerungskultur im Wandel. Hegemoniale Perspektiven und Conflicting Memories in Museen und Gedenkstätten zur DDR-Geschichte

Die Erinnerung an die DDR ist noch immer Gegenstand intensiver Debatten, in denen etablierte Narrative, die auf den diktatorischen Charakter des Herrschaftssystems in der DDR fokussieren, zunehmend von einer Vielfalt an Perspektiven herausgefordert werden, die ebenfalls Repräsentation in Museen und Gedenkstätten einfordern.
Zugleich wird Museen und Gedenkstätten häufig die Aufgabe zugeschrieben, als Orte der Demokratiebildung zu wirken und ihren Besucher:innen entsprechende und Werte und historische Deutungen zu vermitteln. Doch wie realistisch ist dieser Anspruch und wie wünschenswert seine Umsetzung – birgt er doch die Gefahr, die Erzählung von DDR-Geschichte implizit für eine Affirmation der bestehenden Ordnung zu instrumentalisieren. Inwiefern können und sollten Museen und Gedenkstätten den von unterschiedlichen Akteur:innen herangetragenen Ansprüchen gerecht werden? Welche narrativen, didaktischen oder ästhetischen Ansätze sind geeignet, um das Verständnis für die Vielschichtigkeit der DDR-Geschichte zu fördern, ohne dabei Kontroversen zu glätten oder bestehende Machtverhältnisse zu verschleiern?

Wir suchen Beiträge, die sich unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzen:

  • Narrative und Repräsentationen: Welche Erzählungen prägen die Darstellungen der DDR in Museen und Gedenkstätten? Welche Perspektiven bleiben dabei häufig unberücksichtigt, und wie können marginalisierte Narrative stärker in den Vordergrund gerückt werden?
  • Umgang mit Kontroversen: Wie lassen sich kontroverse und widersprüchliche Erinnerungen an die DDR inszenieren, ohne historische Debatten zu glätten? Welche Rolle können Museen und Gedenkstätten als Foren für Diskussion und kritische Auseinandersetzung spielen?
  • Partizipation und Zielgruppenorientierung: Wie können Ausstellungen und Programme eine breite Vielfalt von Zielgruppen erreichen? Welche Formate fördern die aktive Partizipation von Besucher:innen und ermöglichen einen Dialog über konfligierende historische Erfahrungen und Deutungen?
  • Emotionale Zugänge und individuelle Geschichten: Wie können persönliche Geschichten, Biografien und emotionale Zugänge als Impulse für historische Sinngebungsprozesse genutzt werden? Wie können Museen und Gedenkstätten ihre eigenen Vermittlungsansprüche mit den unterschiedlichen Perspektiven und Erwartungen von verschiedenen Besucher:innengruppen in einen produktiven Dialog bringen?
  • Anspruch und Realität der Demokratiebildung: Mit welchen Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit sehen sich Museen und Gedenkstätten heute konfrontiert? Wie können und sollen sie sich in aktuelle (erinnerungskulturelle) Auseinandersetzungen einbringen? Wie lässt sich ein kritischer Umgang mit Ansprüchen unterschiedlicher Akteur:innen an die museale und Gedenkstättenarbeit praktizieren?

Wir laden alle an der Konferenz Interessierten ein, Abstracts mit einer Länge von etwa 300 Wörtern sowie eine kurze Biografie (max. 150 Wörter) einzureichen. Einsendeschluss ist der 30. März 2025. Bitte senden Sie Ihre Beiträge an j.genten@fu-berlin.de. Rückmeldungen erfolgen dann bis zum 15. April 2025. Die Konferenz findet am 20. Juni 2025 an der FU Berlin statt.

Kontakt
j.genten@fu-berlin.de

1 / 42