Springe direkt zu Inhalt

Impressum gemäß § 5 TMG/ § 55 RStV

Institution: Freie Universität Berlin - vertreten durch den Präsidenten
Herausgeber: Forschungsstelle "Entartete Kunst", Berlin
Anschrift: Kunsthistorisches Institut
der Freien Universität Berlin
Forschungsstelle "Entartete Kunst"
Koserstr. 20
14195 Berlin
Kontakt: fsek@campus.fu-berlin.de
Rechtsform: Die Freie Universität Berlin ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gem. §§ 1 und 2 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)
Umsatzsteuer-
identifikations-
nummer:
DE 811304768

Verantwortlich für den Inhalt
die/der Geschäftsführende Direktor/in des Kunsthistorischen Instituts

Autor*in der Datenbank
Dr. Meike Hoffmann
Dr. h.c. Andreas Hüneke

Wissenschaftliche Assistenz
Marie-Elisabeth Fischer M.A.
Maren Fusswinkel
Johanna Klapproth
Jan Thomas Köhler M.A
Susanna Köller M.A.
Hubertus von Tippelskirch
Nadine Vehling

Projektmanagement Internetpublikation der Datenbank
Marion Kaminski M. A.

Gestaltung und Realisation der Webseite
Freie Universität Berlin
Center für Digitale Systeme (CeDiS)
Kompetenzzentrum E-Learning / Multimedia
Ihnestraße 24
14195 Berlin

Tel.: +49 (0)30/838-52775
Fax  +49 (0)30/838-52843
cedis@fu-berlin.de
www.cedis.fu-berlin.de

Gestaltung und Realisation der Datenbank eMuseumPlus
zetcom AG
Sandrainstrasse 3
3007 BERN
SCHWEIZ

Tel. +41 (0)31 320 10 00
Fax +41 (0)31 320 10 09

bern@zetcom.com
www.zetcom.ch

Disclaimer – Haftungsausschluß

Das Diensteangebot unterliegt, wie das Webangebot der Freien Universität Berlin, dem geltenden Urheberrecht:
http://www.fu-berlin.de/redaktion/copyright/index.html

Beachten Sie bitte auch unseren Haftungsausschluss/Disclaimer:
http://www.fu-berlin.de/redaktion/disclaimer/index.html

Hinweise zum Datenschutz

Für das Diensteangebot verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist folgende Stelle:
Freie Universität Berlin
vertreten durch den Präsidenten
wiederum vertreten durch die/den geschäftsführende(n) Direktor(in) des Kunsthistorischen Instituts
Koserstr. 20
14195 Berlin
Tel.: +49 (30) 838-53800

Geltungsbereich:
Die folgenden Datenschutzhinweise beziehen sich auf das Web-Angebot zur Recherche in den Beständen der Forschungsstelle Entartete Kunst.

1) Grundlegendes

Beim Datenschutz geht es um den Schutz personenbezogener Daten. Das betrifft Daten, die eindeutig einer Person zugeordnet werden können. Wenn wir personenbezogene Daten erheben und nutzen, beschränken wir uns strikt auf das technisch Erforderliche und halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen. Wir erheben und nutzen personenbezogene Daten nur, wenn Sie dem zugestimmt haben oder wenn es uns gesetzlich erlaubt ist. Wichtig ist uns dabei, dass Sie verstehen, warum wir welche Daten erheben und wofür wir sie nutzen. Dies erläutern wir in den nachstehenden Hinweisen zum Datenschutz.

Im Rahmen der Benutzung von Webseiten der o.g. Domains werden Nutzungsdaten gespeichert. Diese Daten werden zur Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf das o.g. Web-Angebot verwendet. Sie dienen ebenfalls zur Erstellung von anonymisierten Zugriffsstatistiken und damit der strukturellen Verbesserung des Web-Angebots.

Am 25. Mai 2018 ist die EU-übergreifende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten, die die Rechte des einzelnen Nutzers / der einzelnen Nutzerin stärkt. Über Ihre Rechte klären wir Sie unter Punkt 7 „Rechte der Betroffenen“ auf.

2) Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie zu identifizieren. Darunter fallen Informationen wie Name, Post- oder IP-Adresse (soweit nicht anonymisiert), Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel anonyme Log-Files, in denen die benutzten Browser-Typen protokolliert werden), fallen nicht darunter.

3) Aufrufe der Webseite
Wenn Sie unser Dienstangebot aufrufen, werden in den vom Server automatisch erstellten Log-Files Daten gespeichert. Dazu gehören

die von Ihnen besuchte Webseite
die Seite, von der aus Sie zu uns kommen (bei Suchmaschinen auch die eingegebenen Begriffe)
Datum
Uhrzeit
das von Ihnen verwendete Betriebssystem
Merkmale des verwendeten Displays (Auflösung in Pixeln sowie die sog. Pixel-Ratio zur Erkennung von hochauflösenden Displays) und
der von Ihnen verwendete Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.)
Gespeichert werden darüber hinaus die Größe der übertragenen Datenmenge, ein sogenannter HTTP-Statuscode (z.B. zur Kennzeichnung einer erfolgreich übertragenen Web-Seite) sowie die IP-Adresse des zugreifenden Rechners (z. B. PC oder Smartphone).

Die Erhebung und Nutzung der in den Log-Files gespeicherten Informationen dient lediglich der anonymisierten Auswertung zu statistischen Zwecken (etwa zur Analyse des Nutzungsverhaltens, auf welche Seiten des Web-Angebots der o.g. Sites bzw. Sub-Domains zugegriffen wird, welche Browser eingesetzt werden usw.) und damit der Verbesserung unserer Dienste.

Für die Auswertung werden die Log-Files für das laufende Kalenderjahr gespeichert. Danach werden die Daten gelöscht.

4) Wer speichert Daten?

Die auf die o.g. Weise verarbeiteten Daten (siehe 2. und 3.) werden durch die Freie Universität Berlin elektronisch erhoben, genutzt und gespeichert.

Sie werden nicht an Dritte weitergegeben oder außerhalb der Freien Universität Berlin genutzt, sofern keine Einwilligung Ihrerseits vorliegt oder wir zur Weitergabe von Daten gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind (etwa aus Gründen der Strafverfolgung oder sonstigen Urheberrechtsverletzungen).

5) Cookies

Wir verwenden, wie andere Internet-Anbieter, so genannte Cookies. Ein Cookie ist ein kleiner Eintrag, der in speziellen Dateiverzeichnissen auf Ihrem Computer abgelegt wird. In Cookies können Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gespeichert werden.

Unsere Cookies enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten (wie IP-Adressen oder Login-Daten), sondern lediglich anonyme „Session-IDs“. Einige von uns verwendete Cookies verbleiben für die Dauer der sogenannten Browsersitzung, also bis zum Beenden Ihres Browsers, auf Ihrem Rechner, so dass der Web-Server Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennt. Die meisten Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.) sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch bei Ihrem Browser einstellen, dass er Cookies ablehnt oder vorher eine Bestätigung von Ihnen erfragt. Wenn Sie Cookies ablehnen, kann es allerdings passieren, dass Sie bestimmte Funktionen des Web-Angebots nicht mehr nutzen können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6, Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

6) Aktive Komponenten

Auf unserem Diensteangebot können für einige Funktionen, beispielsweise zur Recherche, teilweise Java- und Javascript-Anwendungen verwendet. Sie können bei Ihrem Browser – ggf. durch die Verwendung entsprechender, frei erhältlicher Zusatzprogramme – einstellen, dass er die Ausführung solcher Anwendungen ablehnt oder vorher eine Bestätigung von Ihnen erfragt. Wenn Sie diese Anwendungen ablehnen, kann es allerdings passieren, dass Sie bestimmte Funktionen des Web-Angebots nicht mehr nutzen können.

7) Rechte der Betroffenen

Sie haben das Recht, von dem/der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im einzelnen aufgeführten Informationen.

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die unverzüglich Berichtigung unrichtiger und Sie betreffender personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung).

Sie haben das Recht, von dem/der Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft (Recht auf Löschung). Der/die Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, der/die Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Personenbezogene Daten dürfen dann nur verarbeitet werden, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachzuweisen sind, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gilt (Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8) Änderung der Datenschutzpraxis

Angesichts der stetigen Veränderungen im Internet, vor allem der Technik und auch der einschlägigen Gesetzeslage, behalten wir uns vor, unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anzupassen, sofern dies erforderlich wird. Derlei Anpassungen werden dann hier auf dieser Seite mit einem zeitlichen Vorlauf von zwei Kalenderwochen angekündigt, sofern dies durch die die Anpassung verursachenden Umstände möglich bleibt.

9) Kontakt zur behördlichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte der Freien Universität
Ingrid Pahlen-Brandt, E-Mail: datenschutz@fu-berlin.de

Stellvertretender Datenschutzbeauftragter der Freien Universität
Andreas Hübinger, E-Mail: andreas.huebinger@fu-berlin.de


Beauftragte für Kultur und Medien