Queere Unterrichtsentwürfe
Einführung
Auch Geschlecht und Sexualität haben eine Geschichte: mit dem hier aufbereiteten Material kann es gelingen, sich auch in relativ kurzer Zeit im Geschichtsunterricht damit zu beschäftigen, was es überhaupt bedeutet, dass auch eine Geschichte von Sexualität und Geschlecht erzählt werden kann, und welche Überraschungen hier selbst ein erster und gewiss oberflächlicher Blick bietet.
Dazu hier der Unterrichtsentwurf "Eine kleine Geschichte zu Sexualität und Geschlecht"
Hier finden Sie die Karten für die Gruppenarbeit zum Ausdruck
Transvestismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Geschlecht und Kleidung sind normstabilisierende Kategorien, die auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen sowohl privilegierende als auch diskriminierende Wirkungen entfalten. Das Lernziel der Unterrichtsreihe besteht darin, diese kategorialen Wirkmächtigkeiten anhand des Identitätskonzepts Transvestismus aufzuzeigen und zu dekonstruieren.
Hier finden Sie das Material zum "Transvestismus in der ersten Hälfe des 20. Jahrhunderts"
Homosexualität in der DDR
Dieser Unterrichtsentwurf versucht, Homosexualität in der DDR nicht als bloße Unterdrückungs-
und Emanzipationsgeschichte zu rekonstruieren, sondern die Vielschichtigkeit und Ambiguität spezifischer Diskurse in ihrer
Wirkung auf rechtliche Gegebenheiten, gesellschaftliche Wahrnehmungsprozesse und nicht zuletzt individuelle Erfahrungen Betroffener aufzuzeigen.
Zum Unterrichtsentwurf "Homosexualität in der DDR"
Intergeschlechtlichkeit - Die Memoiren der_des Herculine Barbin
Barbins Leben erzählt die Geschichte eines Menschen, der nicht in der Lage war, sich den normativen Zwängen der Gesellschaft unterzuordnen und letztendlich nur den Ausweg im Selbstmord sah. Diese tragischen Memoiren regen an, sich
kritisch mit Geschlechterkonstrukten auseinanderzusetzen, die ein Individuum zwingen, nach einer bestimmten Kategorie zu leben.
Zum Unterrichtsmaterial "Intergeschlechtlichkeit - Die Memoiren der_des Herculine Barbin"
Geschlecht und Beruf
In diesem Unterrichtsentwurf rekonstruieren die Schüler*innen unter Einbezug historischen Quellenmaterials den Eingluss der Kategorie gender auf das Leben von Gastarbeiter*innen. Dabei lernen die Schüler_inneneinerseits den Einfluss von politischen und ökonomischen Faktoren kennen, anderseits nehmen sie im Zuge derAuseinandersetzung auch die Konstruktion von Männlichkeits- und Weiblichkeitsbildern wahr.
Hier finden Sie den Untterichtsentwurf "Geschlecht und Beruf"
Der Harem der osmanischen Sultane
Diese Unterrichtsreihe dekonstruiert die Mythen um den imperialen Haremund zeigt stattdessen die einzigartige Beziehung zwischen Geschlecht und Herrschaft im osmanischen Harem auf.
Zum Unterrichtsmaterial "Der Harem der osmanischen Sultane"
Der Paragraph 175
Dieser Unterrichtsentwurf soll aufzeigen, wie sehr sich der Paragraph 175 auf das Leben
schwuler Männer in den verschiedenen politischen Systemen auswirkte, wie ersich wandelte, aber auch wie die
Diskriminierung schließlich weitgehend überwunden wurde.
Zum Unterrichtsentwurf "Der Paragraph 175"
Geschichte der Empfängnisverhütung
Geburtenkontrolle,Sexualität und Moral Empfängnisverhütung ist seit jeher ein Thema in der Lebensplanung der Menschen. Durch die Weiterentwicklung empfängnisverhütender Mittel und deren Anwendung verändert sich die Sexualmoral. Die
Wandelbarkeit der Sexualmoral zeigt, wie die Kategorien Geschlecht und Sexualität historisch geworden sind und sich fortwährend wandeln.
Hier finden Sie den Entwurf zur "Geschichte der Empfängnisverhütung"