Springe direkt zu Inhalt

Publications and articles

Publications by members of the Interdisciplinary Forum Gender and Diversity Studies

History - Friedrich-Meinecke-Institut (unit 1)

Baer, Susanne/Grenz, Sabine/Lücke, Martin: Editorial. In: Baer, Susanne/Grenz, Sabine (Hg.): Frauen in den Geisteswissenschaften – nüchterne Zahlen und inspirierende Vorbilder – Woman in the Humanities: Sobering Statistics and inspirational Role Models. Berlin: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterforschung 2007, S.°7-15. 

Bischoff, Nora/Lücke, Martin: Die Aufsätze der Jungen aus Struveshof: Selbstzeugnisse, Ego-Dokumente und das Problem der Authentizität. In: Werkstatt Alltagsgeschichte (Hg.): "Du Mörder meiner Jugend" – Kritische Edition von Aufsätzen männlicher Fürsorgezöglinge aus der Weimarer Republik. Münster 2011, S.°20-31.

Grenz, Sabine/Lücke, Martin (Hg.): Verhandlungen im Zwielicht – Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart. (GenderCodes – Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, 1). Bielefeld 2006. 

Grenz, Sabine/Lücke, Martin: Momente der Prostitution. Eine Einführung. In: Grenz, Sabine/Lücke, Martin (Hg.): Verhandlungen im Zwielicht. Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart. (GenderCodes – Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, I). Bielefeld 2006, S.°9-22. 

Höfert, Almut/Opitz-Belakhal, Claudia/Ulbrich, Claudia (Hg.): Geschlechtergeschichte global. L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. Jg. 23, H. 2, 2012.

Jarzebowski, Claudia: Kindheit und Emotion. Kinder und ihre Lebenswelten in der europäischen Frühen Neuzeit. Berlin/New York 2018.

Jarzebowski, Claudia:"mit weib und kinderlein wider von der statt nach hauß getzogen." Kinder im Dreißigjährigen Krieg. in: Denzler, Alexander et.al. (Hgg.): Kinder und Krieg. Von der Antike bis in die Gegenwart. (Historische Zeitschrift. Beihefte 68). Berlin/Boston 2017, S. 219-245.

Jarzebowski, Claudia: Tangendo. Überlegungen zur frühneuzeitlichen Sinnes- und Emotionengeschichte. In: Brendecke, Arndt (Hrsg.): Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse, Bd. 3. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 391-404

Jarzebowski, Claudia/Kwaschik, Anne (Hg.): Performing Emotions. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Politik und Emotion in der Frühen Neuzeit und in der Moderne. Göttingen 2013.

Jarzebowski, Claudia: Gotteskinder. Einige Überlegungen zu Alter, Geschlecht und Emotionen in der europäischen Geschichte der Kindheit, 1450-1800. In: Troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 2013, S.°27-53.

Jarzebowski, Claudia: Lieben und Herrschen. Fürstenerziehung im späten 15. und 16. Jahrhundert. In: Saeculum 1/2011, S.°39-56.

Kwaschik, Anne: Selbstentwürfe intellektueller Frauen als Herausforderung an die Intellektuellengeschichte: Am Beispiel von Simone de Beauvoir und Colette Audry. In: Bung, Stephanie/ Weiershausen, Romana (Hg.): Querelles-Jahrbuch 2010: Simone de Beauvoir. Göttingen 2010, S.°165-181.

Kwaschik, Anne: "Zuweilen musste ich vergessen, dass ich eine Frau war." Artemisia Gentileschi, Anna Banti und Susan Sontag oder die Geschichte außergewöhnlicher Frauen: In: Engelmann, Jan/ Faber, Richard/ Holste, Christine (Hg.): Leidenschaft der Vernunft. Die öffentliche Intellektuelle Susan Sontag. Würzburg 2010, S.°49-63.

Kwaschik, Anne: L'antifascisme au féminin: La RDA et Ravensbrück. In: Témoigner. Entre Histoire et Mémoire. Revue pluridisciplinaire de la Fondation Auschwitz (2009) 104, S.°107-120.

Kwaschik, Anne: Ravensbrück als kommunistischer Erinnerungsort. Zu Hedda Zinners "Ravensbrücker Ballade". In: Dachauer Hefte 24 (2008), S.°153-173.

Lücke, Martin: Vom 'Normalkinde' zu einer Sexualpädagogik der Vielfalt – Homosexualitäten in den Bildungswissenschaften In: Mildenberger, Florian/Evans, Jennifer/Lautmann, Rüdiger/Pastötter, Jakob (Hg.): Was ist Homosexualität? Forschungsgeschichte, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven, Hamburg: MännerschwarmSkript 2014, S. 513-527.

Lücke, Martin: His-story, her-story, viele Männer und eine halbe Frau. Männlichkeitengeschichte, Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1/2 2014: Gendergeschichte, S. 70-82.

Lücke, Martin (Hg.): Helden in der Krise. Didaktische Blicke auf die Geschichte der Männlichkeiten (Reihe «Historische Geschlechterforschung und Didaktik – Ergebnisse und Quellen» Bd. 2, hrsg. von Bea Lundt und Martin Lücke), Münster: Lit-Verlag 2013.

Lücke, Martin: Teaching Queer History. Ein Queer History Month in Berlin im Februar 2014 In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten 15 (2013), S. 205-208.

Lücke, Martin: Eine kleine Geschichte zu Sexualität und Geschlecht. Einführendes Unterrichtsmodul auf der Lernplattform www.queerhistory.de, 2014.

Lücke, Martin: "Teaching Queer History" – Ein Projekt zur Geschichte sexueller Vielfalt am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte In: Zentrale Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin (Hg.): Wissenschaftlerinnen-Rundbrief 2/2013, Schwerpunkt: Gender in der Lehre, S. 11-14 (mit Adrian Lehne).

Lücke, Martin: Unterrichtsmodule auf der Webplattform zwischentöne. Unterrichtsmaterialien für das globalisierte Klassenzimmer, hier: «Wächst zusammen, was zusammen gehört?» Die Deutsche Einheit jenseits von Ost und West / Migration als historischer Normalfall – Migrationsbiografien in Deutschland / Welche Lehren aus dem Holocaust? Die Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust in der Einwanderungsgesellschaft / Die 1920er Jahre – Ein globales Jahrzehnt? Gesellschaftliche Umbrüche in vergleichender Perspektive am Beispiel der Frauenbewegung (Deutschland – Türkei – Arabische Länder) / Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient", auf www.zwischentoene.info, 2013.

Lücke, Martin: Einleitung In: Lücke, Martin (Hg.): Helden in der Krise. Didaktische Blicke auf die Geschichte der Männlichkeiten (Reihe "Historische Geschlechterforschung und Didaktik – Ergebnisse und Quellen" Bd. 2, hrsg. von Bea Lundt und Martin Lücke), Münster: Lit-Verlag 2013, S.°7-10.

Lücke, Martin: Geschlechtergeschichte und Demokratiepädagogik – narrating gender als Beitrag zu politischer Partizipation In: Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14: Neue Lernkultur / Genderdemokratie, S. 95-103.

Lücke, Martin: Über Männlichkeitenforschung und Geschichtsdidaktik In: Lundt, Bea/Tholen, Toni (Hg.): "Geschlecht" in der Lehramtsausbildung. Die Beispiele Geschichte und Deutsch. Münster: Lit 2013, S. 137-155.

Lücke, Martin: Diversity, Sozialisation und professionelles Selbstbild von Geschichtslehrkräften In: Popp, Susanne/ Sauer, Michael/Alavi, Bettina/Demantowsky, Marko/Kenkmann, Alfons (Hg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 5), Göttingen: V&R unipress 2013, S.°115-128 (mit Michele Barricelli).

Lücke, Martin: "Hatte mit innerer Neigung nichts zu tun". Männlichkeit und Sexualität bei männlichen Prostituierten in der Weimarer Republik In: Fenske, Uta/Schuhen, Gregor (Hg): Ambivalente Männlichkeit(en). Maskulinitätsdiskurse aus interdisziplinärer Perspektive, Berlin: Verlag Barbara Budrich 2012, S.°121-136

Lücke, Martin: Diversität und Intersektionalität als Konzepte der Geschichtsdidaktik. In: Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Band I, Schwalbach am Taunus 2012, S.°136-146.

Lücke, Martin: Didaktik der Geschichte – Geschlechterkonstruktionen historisch erzählen. In: Kampshoff, Marit A. / Wiepcke, Claudia (Hg.): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden 2012, S.°185-198.

Lücke, Martin: Identitäten, Geschlechter und Sexualitäten im Spiegel der historischen Diversity- und Intersectionality Studies. In: Hornung, Esther/ Günther-Saeed, Marita (Hg.): Zwischenbestimmungen. Identität und Geschlecht jenseits der Fixierbarkeit? Würzburg 2012, S.°61-73.

Lücke, Martin: Sowohl als auch? Entweder oder?  – Transvestismus, Homosexualität und die Stabilisierung der dichotomen Geschlechterordnung in der Moderne. In: Hornung, Esther/ Günther-Saeed, Marita (Hg.): Zwischenbestimmungen. Identität und Geschlecht jenseits der Fixierbarkeit? Würzburg 2012, S.°139-154. 

Lücke, Martin: Halbe Kraft voraus. Überlegungen während einer Suche nach dem Ort von Gender in der Geschichtsdidaktik. In: Barricelli, Michele / Becker, Axel / Heuer, Christian (Hg.): Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenwelt und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. (Festschrift für Hans-Jürgen-Pandel zum 70. Geburtstag). Schwalbach am Taunus 2011, S.°214-226. 

Lücke, Martin: Aufsätze männlicher Fürsorgezöglinge aus der Weimarer Republik. Eine Einführung. In: Werkstatt Alltagsgeschichte (Hg.): "Du Mörder meiner Jugend" – Kritische Edition von Aufsätzen männlicher Fürsorgezöglinge aus der Weimarer Republik. Münster 2011, S.°11-16. 

Lücke, Martin: Jugend, Geschlecht, Fürsorge: Lesarten für das Schreiben einer Geschichte der Jugend. In: Werkstatt Alltagsgeschichte (Hg.): "Du Mörder meiner Jugend" – Kritische Edition von Aufsätzen männlicher Fürsorgezöglinge aus der Weimarer Republik. Münster 2011, S.°17-20. 

Lücke, Martin: Hierarchien der Unzucht. Regime männlicher und weiblicher Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik. In: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 21/1, 2010: "Prostitution", S.°49-64. 

Lücke, Martin: Der Mann ein Soldat, die Frau eine Mutter? Ideologisierung der Geschlechter im Nationalsozialismus. In: Heuer, Christian/Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Unterrichtseinheiten: Der Nationalsozialismus, Bd. 2: Ausgrenzung und Verfolgung. Berlin 2010, S.°44-69. 

Lücke, Martin: "das ist eine Weibliche Hyäne" – Feindschaft, Familie und Fürsorge in der Weimarer Republik. In: Werkstatt Geschichte, 55, 2010: "Feindschaft", S.°49-62. 

Lücke, Martin: "Sein Hang zu einem liederlichen Lebenswandel" Geschlecht und Sexualität bei der Sanktionierung von jugendlicher männlicher und weiblicher Prostitution in der Weimarer Republik. In: Temme, Gaby/ Künzel, Christine (Hg.): Hat Strafrecht ein Geschlecht? Zur Deutung und Bedeutung der Kategorie Geschlecht in strafrechtlichen Diskursen vom 18. Jahrhundert bis heute. Bielefeld 2010, S.°213-227. 

Lücke, Martin: Von der gefährlichen Arbeit unter Tage Männer- und geschlechtergeschichtliche Perspektiven einer Geschichte des Ruhrgebiets. Auf: Frauen.ruhr.Geschichte. Webportal zur Geschlechtergeschichte des Ruhrgebiets im Rahmen der "Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010": http://www.frauenruhrgeschichte.de (letzter Aufruf: 25.10.2012).

Lücke, Martin: Hegemonie und Hysterie. Perspektiven der Männlichkeitsgeschichte. In: Neue Politische Literatur, 2, 2009, S.°191-207. 

Lücke, Martin/Wünsch, Stefan: Ehen vor Gericht. Ehelichkeit und Prostitution in der Gerichtspraxis der Weimarer Republik. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 2, 2009: "Ehe. Norm", S.°83-107. 

Lücke, Martin: Männlichkeit in Unordnung. Homosexualität und männliche Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik. (Geschichte und Geschlechter, 58). Frankfurt am Main 2008. 

Lücke, Martin: Geschlechterdemokratie lernen. Politische Partizipation und "gender" in didaktischer Perspektive. In: Diskurs. Politikwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen 4, 2, 2008,  S.°76-83. 

Lücke, Martin: Im Labor des Prometheus. Polare und integrative Männlichkeitskonstruktionen in der Sexualwissenschaft um 1900. In: Edinburgh German Yearbook, 2008: "Masculinities and German Culture",  S.°81-96. 

Lücke, Martin: Walk on the wild side. Gender-Kompetenz, Zeitgeschichte und Historisches Lernen. In: Barricelli, Michele/Hornig, Julia (Hg.): Aufklärung, Bildung, "Histotainment". Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute. Frankfurt am Main und Berlin 2008, S.°223-236. 

Lücke, Martin: Politischer Aufbruch und Homosexualität im Spiegel autobiografischen und filmischen Erzählens. Ein Unterrichtsmodell für die Oberstufe zu Jens Biskys "Geboren am 13. August" und Heiner Carows "Coming out". In: Josting, Petra/Kammler, Klemens/Schubert-Felmy, Barbara (Hg.): Literatur zur Wende. Grundlagen und Unterrichtsmodelle für den Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II. (Diskussionsforum Deutsch, 27), Baltmannsweiler 2008, S.°197-210. 

Lücke, Martin: Männerbilder zwischen Konsum und Kommunismus. Die Konstruktion homosexueller Männlichkeit bei den Homosexuellen-Aktivisten Richard Linsert und Friedrich Radszuweit. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 10, 2008, S.°56-77. 

Lücke, Martin: Komplizen und Klienten. Die Männlichkeitsrhetorik der Homosexuellen-Bewegung in der Weimarer Republik als hegemoniale Herrschaftspraktik. In: Brunotte, Ulrike/ Herrn, Rainer (Hg.): Männlichkeiten und Moderne. Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900. Bielefeld 2008, S.°97-110. 

Lücke, Martin: Unnatürliche Sünden – lasterhafte Lustknaben. Didaktische Aspekte einer Geschichte von Sexualitäten und Männlichkeiten. In: Lundt, Bea/Völkel, Bärbel (Hg.): Outfit und Coming-Out. Geschlechterwelten zwischen Mode, Labor und Strich. Münster 2007, S.°127-159. 

Lücke, Martin: Beschmutze Utopien. Subkulturelle Räume, begehrte Körper und sexuelle Identitäten in belletristischen Texten über männliche Prostitution 1900-1933. In: Grenz, Sabine/Lücke, Martin (Hg.): Verhandlungen im Zwielicht. Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart. (GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, I). Bielefeld 2006, S.°301-318. 

Lücke, Martin: Unterrichtsvorschlag "Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus" (beratende Mitarbeit). In: Fuge, Martin/Lähnemann, Lela/Wichniarz, Margot: Lesbische und schwule Lebensweisen. Handreichung für die weiterführenden Schulen, hg. v. Berliner Landesinstitut für Schule und Medien. Berlin 2006, S.°89-114. 

Lücke, Martin: Genere e (omo)sessualità: un percorso nella recente storiografia di lingua tedesca. In: Omosapiens. Studi e ricerche sull'orientamento sessuale, 1, 2006, S.°222-227. 

Lücke, Martin: "Das ekle Geschmeiß". Mann-männliche Prostitution und hegemoniale Männlichkeit im Kaiserreich. In: Dinges, Martin (Hg.): Männer, Macht, Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Frankfurt am Main [u.a.] 2005, S.°157-172. 

Lücke, Martin: Männliche Prostitution in den Debatten um eine Reform des Sexualstrafrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 5, 2003, S.°109-121.

Schaper, Ulrike: Sexotic: The interplay between sexualization and exoticization, in: sexualities (with M. Beljan, P. Eitler, C. Ewing, B. Gammerl) pre-published online

Schaper, Ulrike: Reisen in eine vorfeministische Vergangenheit. Bundesdeutscher Sextourismus und das Verhältnis zur „Dritten Welt“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 69: 3/4, 2018, 170-184.

Schaper, Ulrike: Sex drives, bride prices and divorces: Legal policy concerning gender relations in German Cameroon 1884-1916, in: Janz, Oliver; Schönpflug, Daniel (eds.): Gender History in a Transnational Perspective. Biographies, Networks, Gender Orders, New York u.a.,2014, p. 243-269.

Schaper, Ulrike: „Man sagt zu Recht: Boxsport – Männersport“. Männlichkeitsbilder im Boxdiskurs der Weimarer Republik, in: Berliner Debatte Initial 17: 3, 2006, p. 92-102.

Ulbrich, Claudia: Ständische Ungleichheit und Geschlechterforschung. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit / Studies in Early Modern History, Culture and Science, Bd. 15, 2011, S.°85-104 (abgedruckt auch in Gender Politik online).

Ulbrich, Claudia: Artikel Geschlecht. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, 2006, Sp.°622-631.

Ulbrich, Claudia: Weitere Veröffentlichungen finden Sie auf der Publikationsliste ihrer persönlichen Homepage.

 

Art History (unit 2)

Gludovatz, Karin: "Scrivo sol per sfogar l’interna doglia...". Gedanken zu einer Vittoria Colonna gewidmeten Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien, 1997. In: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, Jg. 8, H. 2 (Höfische Welt). 1997, S.°317-322.

Gludovatz, Karin: Axel Erdmann, My Gracious Silence. Women in the mirror of 16th century printing in Western Europe, Luzern (Gilhofer & Ranschburg GmbH.) 1999. In: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, Jg. 11, H. 2 (Das Geschlecht der Europa), 2000, S.°367-369.

Gludovatz, Karin: Erika Doberer, Kunsthistorikerin, S. 144-148; Bettina Kurth, Kunsthistorikerin, S. 421-425. In: Keintzel, Brigitta/Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002.

Gludovatz, Karin: Vom Ehemann vollendet. Die Bildwerdung der Margareta van Eyck. In: Roggendorf, Simone/Ruby, Sigrid (Hg.): (En)gendered. Frühneuzeitlicher Kunstdiskurs und weibliche Portraitkultur nördlich der Alpen. Marburg 2004, S.°18-37.

Gludovatz, Karin: Porträt des Künstlers als junger Gott. Himmlische Schaffensmythen des schöpferischen Mannes / Portrait of an Artist as Young God. Heavenly Myths of Creation and the Creative Man. In: Sexy Mythos. Selbst- und Fremdbilder von Künstler/innen, Ausstellungskatalog Berlin: Neue Gesellschaft für bildende Kunst (NGBK). Berlin 2006, S.°49-59.

Gludovatz, Karin: Gesprochene, gesehene, gefühlte Erinnerung. Beziehungsgeflechte in Alain Resnais’ Hiroshima mon amour (1959). In: Kappelhoff, Hermann/Groß, Bernhard/Illger, Daniel (Hg.): Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino. Berlin 2010, S.°228-244.

Gludovatz, Karin: Poietik der Ambivalenz. Zur Sinngenerierung in Tizians Vergewaltigung der Lucretia (1571). In: querelles-net, Jg. 11, Nr. 3 (2010). URL: http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/901/895

Gludovatz, Karin (Hg. gem. mit Anja Middelbeck-Varwick): Gender im Blick. Geschlechterforschung in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt am Main [u.a.] 2010.

Gludovatz, Karin: Das Malen lieben. Rembrandt und der poietische Akt. In: Nelting, David/von Rosen, Valeska/Steigerwald, Jörn (Hg.): Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit. Berlin-Zürich 2013, S.°307-325.

Gludovatz, Karin (gem. mit Sabeth Buchmann): Farbe macht Arbeit. Überlegungen zu Jean-Luc Godards Passion. In: Lemke, Anja/ Weinstock, Alexander (Hg.): Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. bis zur Gegenwart, München 2014 (im Druck).

Pinther, Kerstin/ Schankweiler, Kerstin: Verwobene Fäden. Textile Referenzen in der zeitgenössischen Kunst Afrikas und der Diaspora. In: Frauen Kunst Wissenschaft, H. 52, 2011, S.°72-87.

Schankweiler, Kerstin: Künstlermythos und kulturelle Differenz. Selbstverständnis und Projektion am Beispiel von Georges Adéagbo. In: Ethnizität und Geschlecht. (Post-)Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien. Hg. v. Graduiertenkolleg Identität und Differenz, Universität Trier. Köln 2005, S.°175-193.

Schankweiler, Kerstin (Mitherausgeberin des Sammelbandes): Ethnizität und Geschlecht. (Post-)Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien. Hg. v. Graduiertenkolleg Identität und Differenz, Universität Trier. Köln 2005.

Ancient Studies (unit 3)

Vogel, Helga: Rezensionsartikel zu: Melville, Sarah C.: The Role of Naqia/Zakuta in Sargonid Politics. Helsinki: The Neo-Assyrian Text Corpus Project 1999 (XVI). In: Orientalische Literaturzeitung 97, 2000, 4-5, S.°534-537.

Vogel, Helga: Statuen, die sichtbar machen. Zur ästhetischen, religiösen und politischen Bedeutung der Statuen des Gudea. In: Baghdader Mitteilungen 31, 2000, S.°65-86.

Vogel, Helga: Wie man Macht mit Schönheit macht. Das Beispiel der sumerischen Stadtfürstin Pû-abi. In: Gludovatz, Karin/ Middelbeck-Varwick, Anja (Hg.): Gender im Blick. Geschlechterforschung in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main 2010, S.°9-22.

Vogel, Helga: Assyrien in den Gemälden des viktorianischen Malers Edwin Longsden Long RA (1829-1891). In: AOaktuell 11, 2010, S.°13-18.

Vogel, Helga: Frauen- und Geschlechterforschung in der Vorderasiatischen Archäologie. In: Nissen, Hans J.: Geschichte Alt-Vorderasiens. 2. Auflage. München 2012, S. 208-211 und Bibliographie (2.3.13) S.°242-244.

Vogel, Helga: Das Konzept Gender in der Vorderasiatischen Archäologie. In: Hornung, Esther/ Guenther-Saeed, Marita (Hg.): Zwischenbestimmungen. Geschlecht und Identität jenseits der Fixierbarkeit? Würzburg 2012, S.°121-137.

Vogel, Helga: Death and Burial. In: Crawford, Harriet (ed.): The Sumerian World, London and New York 2013, S.°419-434.

 

East Asia and the Near East (unit 4)

Iranian Studies

Amit-Moazami, Shirin: Avoiding 'Youthfulness‘?: Young Muslims Negotiating Gender and Citizenship in France and Germany. In: Herrara, Linda/ Bayat, Asef (Hg.): Being Young and Muslim. New Cultural Politics in the Global South and North. Oxford [u.a] 2010, S.°189-206.

Amir-Moazami, Shirin: Dialogue as a governmental practice. Managing gendered Islam in Germany. In: Feminist Review, Islam and Gender. In: Europe: Subjectivities, Politics & Piety, 2010.

Amir-Moazami, Shirin: Islam und Geschlecht unter liberal-säkularer Regierungsführung – Die Deutsche Islam Konferenz. In: Brunner, José/Lavi, Shai (Hg.): Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 37, Juden und Muslime in Deutschland. Recht Religion, Identität. Göttingen 2009, S.°185-205.

Amir-Moazami, Shirin: Die Produktion des Tolerierbaren: Toleranz und seine Grenzen im Kontext der Regulierung von Islam und Geschlecht in Deutschland: In: Dietze, Gabriele/Brunner, Claudia/Wenzel, Edith (Hg.): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht. Bielefeld 2009, S.°151-167.

Amir-Moazami, Shirin: Production discursive et fabrication juridique: Le foulard de l’enseignante en Allemagne. In: Droit & Societe, 68, 2008, S.°109-126.

Amir-Moazami, Shirin/Youssef Zayafoon, Lamia Ben: The Production of the Muslim Woman: Negotiating Text, History, and Ideology, Lanham: Lexington Books, 2005. In: Journal of Middle East Women's Studies, 5/1, 2009, S.°94-97.

König, Götz: Geschlechtsmoral und Gleichgeschlechtlichkeit im Zoroastrismus. (Iranica 18). Wiesbaden 2010.

Macuch, Maria: Gelehrte Frauen: ein ungewöhnliches Motiv in der Pahlavi-Literatur. In: Durkin-Meisterernst, D./ Reck, Chr./ Weber, D. (Hg.): Literarische Stoffe und ihre Gestaltung in mitteliranischer Zeit. Colloquium anlässlich des 70. Geburtstags von Werner Sundermann. (Beiträge zur Iranistik 31). Wiesbaden 2009, S.°135–151.

Macuch, Maria: The Pahlavi Marriage Contract in the Light of Sasanian Family Law. In: Macuch, M./Maggi, M./Sundermann, W. (Hg.): Iranian Languages and Texts from Iran and Turan. Ronald E. Emmerick Memorial Volume. (Iranica 13). Wiesbaden 2007, S.°183–204.

Macuch, Maria:The Function of Temporary Marriage in the Context of Sasanian Family Law. In: Panaino, A./ Piras, A. (Hg.): Proceedings of the fifth Conference of the Societas Iranologica Europaea held in Revenna, October 6-11, 2003. (Vol. I: Ancient and Middle Iranian Studies). Milano 2006, S.°585–597.

Islamic Studies

Jacobi, Renate: Layla al-Akhyaliyya: an Umayyad Feminist? In: Pflitsch, Andreas/Winckler, Barbara (Hg.): Poetry's Voice – Society's Norms: Forms of Interaction between Middle Eastern Writers and their Societies. (Literaturen im Kontext arabisch – persisch-türkisch, Vol. 24). Würzburg 2006, S.°189-200.

Jacobi, Renate: Gelehrte Frauen im islamischen Spätmittelalter. In: Hohkamp, Michaela/Jancke, Gabriele (Hg.): Nonne, Königin, Kurtisane: Wissen, Bildung und Gelehrsamkeit von Frauen in der frühen Neuzeit. Königstein 2004, S.°225-246.

Jacobi, Renate: Porträt einer unsympatischen Frau: Hind bint 'Utba, die Feindin Mohammeds. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 89, 1999, S.°85-107.

Jacobi, Renate: Professorinnen im islamischen Mittelalter. In:  Becker,  Eva D. [u.a] (Hg.): Sofies Fächer. Wissenschaftlerinnen zu Frauenthemen. (Sofie. Saarländische Schriftenreihe zur Frauenforschung, Band 9). St. Ingbert: Röhrig 1998, S.°37-55.

Lee, Eun-Jeung: Die Rolle der Frauen in der industrialisierten modernen konfuzianischen Gesellschaft – am Beispiel Südkoreas. In: Chowdhury, Sujit/Heise, Karl Heinz (Hg.): Frauen und Verantwortung in den Kulturen der Länder Afrikas und Asiens. Afrikanisch-Asiatische Studienförderung e.V.. Frankfurt am Main 1994, S.°82-98.

Krämer, Gudrun: Responsabilité, égalité, pluralisme. Réflexions sur quelques notions-clés d'un ordre islamique moderne. Casablanca 2000.

Krawitz, Birgit: Gender Studies als Herausforderung der Islamwissenschaft. In: Poya, Abbas/Reinkowski, Maurus (Hg.): Das Unbehagen in der Islamwissenschaft. Bielefeld 2008, S.°149-167.

Neuwirth, Angelika: Woman‘s wit and juridical discourse. A forensic maqāma by the medieval Arabic scholar al-Hariri". In: Winckler, Barbara/Neuwirth, Angelika (Hg.): Figurationen. 2005, S.°23-36.

Neuwirth, Angelika: Nicola Lauré al-Samarai: Die Macht der Darstellung. Gender, sozialer Status, historiographische Re-Präsentation: Zwei Frauenbiographien aus der frühen Abbasidenzeit. Wiesbaden 2001.

Schmidtke, Sabine (Hg.): Ferdinand Karsch-Haack: Homoerotik im Arabertum. Gesammelte Aufsatze. (Bibliothek rosa Winkel. 61 2008). Hamburg 2005, S.°559-580.

Schmidtke, Sabine: Ferdinand Karsch-Haack. Ein biobibliografischer Abriss. In. Capri. Zeitschrift fur schwule Geschichte, 38, 01/2006, S.°24-36.

Schmidtke, Sabine: Heinrich Hossli’s Quellen zum Orient. In: Capri. Zeitschrift für schwule Geschichte, 36, 01/2005, S.°39-46.

Schmidtke, Sabine: Der Briefwechsel Hans Kahnert ("Janus“) – Kurt Hiller. Eine neue Quelle zu FerdinandKarsch[-Haack]. In: Capri. Zeitschrift für schwule Geschichte, 35, 05/2004, S.°24-31.

Schmidtke, Sabine: Schriftenverzeichnis Ferdinand Karsch(-Haack) (1853-1936). In: Capri. Zeitschrift für schwule Geschichte, 31, 12/2001, S.°13-32.

Schmidtke, Sabine: Die westliche Konstruktion Marokkos als Landschaft freier Homoerotik. Die Welt des Islams 40/03, 2000, S.°375-411.

Toral-Niehoff, Isabel: "Sei seine Dienerin, dann wird er dein Diener sein!" Auf der Suche nach der idealen Ehefrau: Ibn ÝAbd Rabbihi und sein Buch über die Frauen. In: Forster, Regula/Günthart, Romy (Hg.): Didaktisches Erzählen. Spielarten literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Berlin 2010, S.°255-276.

Turkic Studies

Heuer, Brigitte: Nationaler Aufbruch in Uzbekistan – Perspektiven für Frauen. In: Osteuropa, 47/2, 1997, S.°73–190.

Heuer, Brigitte: Enge und Emanzipation – die Lage der Frauen in Uzbekistan: Auf sie wird immer noch zu viel abgeladen. In: Das Parlament, Die asiatischen GUS-Staaten, 36 (46), 1996.

Heuer, Brigitte: Eheschließung und Kalym. Ein Beispiel für den Druck sozialer Normen. In: Mahfel. Nachrichten aus West- und Mittelasien, 45, 03/04 1995, S.°33–35.

Semitic and Arabic Studies

Freweyni, Habetemariam: Die Rolle der Mutter (addä) in der tigrinischen Literatur. In: Elliesie, Hatem (Hg.): In den Akten / Proceedings der Internationalen Forschungskolloquien zum Horn von Afrika (2009/2010). Köln.

Freweyni, Habetemariam: Das Frauenbild in der modernen tigrinischen Literatur. In: Elliesie, Hatem (Hg.): In den Akten / Proceedings der Internationalen Forschungskolloquien zum Horn von Afrika (2009/2010). Köln.

Winckler, Barbara: Androgynie – Ambivalenz – Subversion. Geschlechtertransgressionen in zwei Romanen von Nadjwā und Hudā Barakāt (Libanon). In: Gludovatz, Karin/Middelbeck-Varwick, Anja (Hg.): Gender im Blick. Geschlechterforschung in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt am Main 2010, S.°129-146.

Winckler, Barbara/Neuwirth, Angelika (Hg.): figurationen. gender - literatur - kultur, arabesken/ arabesques, 01/05. Tübingen 2005.

Winckler, Barbara: Liminale Existenzen - androgyne Helden. Nadjwa Barakat, Huda Barakat und die Brisanz ambivalenter Identitäten. In: figurationen. gender- literatur -kultur, 01/05, Tübingen 2005, S.°37-51.

Winckler, Barbara: Geschlechtertransgressionen - Einleitung. In: Neuwirth, Angelika/Pflitsch, Andreas/Winckler, Barbara (Hg.): Arabische Literatur, postmodern. München 2005, S.°295-302.

Winckler, Barbara: Androgynie als Metapher. Huda Barakat und Der Stein des Lachens. In: Neuwirth, Angelika/ Pflitsch, Andreas/Winckler, Barbara (Hg.): Arabische Literatur, postmodern. München 2005, S.°317- 332

Winckler, Barbara: Grenzüberschreitungen: Weibliche Stimmen in der arabischen Literatur. In: Zweiwochendienst Frauen und Politik, 210, 31/08/2004, S.°IX-XI.

Chinese Studies

Damm, Jens: Book Review: Son Hwee Lim, Celluloid Comrades: Representations of Male Homosexuality in Contemporary Chinese Cinemas. In: China Review International, 14/1, 2006.

Damm, Jens: Book Review: Tze-lan D. Sang, The Emerging Lesbian: Female Same-Sex Desire. In: China Review International, Modern China, 11/1, 2004, S.°166-168.

Damm, Jens: Life and Death of Love: AIDS in Taiwanese Literature. Berliner China-Hefte/ Chinese History and society, 25, 1998, S.°61-73.

Damm, Jens: Reminiszenz an Ferdinand Karsch-Haack: Der Blick auf fremde Kulturen als Mittel zur Toleranz in der eigenen Gesellschaft [In reminiscence of Ferdinand Karsch-Haack: the view on foreign cultures as tool for tolerance in one's own culture] In: Ferdinand, Ulrike/Pretzel, Andreas/Seeck, Andreas (Hg.): Verqueere Wissenschaft. (Geschlecht, Sexualität, Gesellschaft. Berliner Schriften zur Sexualwissenschaft und Politik, 1). 1998, S.°281-300.

Damm, Jens: Ni shi tongzhi ma? Begriffe der gleichgeschlechtlichen Begierde im Wandel der Zeit - das Beispiel Taiwan [Ni sh tongzhi ma? Terms of same-sex desire in the course of time: Taiwan as an example]. In: Das neue China, 27, 2000, S.°17-19.

Damm, Jens: Sexualwissenschaftliche Forschungen zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen in der Volksrepublik China [Scientific discourse about human same-sex sexuality in China]. In: Berliner China-Hefte / Chinese History and Society, 16, 2000, S.°96-106.

Damm, Jens: Book Review: Joanna McMillan, Sex, Science and Morality in China. In: Berliner China-Hefte / Chinese History and Society, 31, 2006, S.°166-168.

Damm, Jens: Same Sex Desire and Society in Taiwan, 1945 to 1987. In: The China Quarterly, 181, 2005, S.°67-81.

Dippner, Anett: Vom eisernen Mädchen zum Superweib. Zur Rekonstruktion des weiblichen Körpers und neue Konzepte von Sexualität im modernen China. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, 34, 2010.

Dippner, Anett: Geld oder Liebe. Chinas Sexualkultur zwischen Konsum und Emanzipation. In: WestEnd, 2, 2009, S.°119-133.

Dippner, Anett/Leutner, Mechthild/Spakowski, Nicola (Hg.): Frauenforschung in China. Analysen, Texte, Bibliographie. Berliner China-Studien 28, München 1995.

Frick, Heike: Der Schein von Gleichheit. Frauen im China der Reformen. In: Blätter des iz3W, 208, 1995, S.°18-20.

Frick, Heike: Die Etablierung eines neuen Wissenschaftszweiges: Frauenpsychologie: In: Frick, Heike / Leutner, Mechthild/Spakowski, Nicola (Hg.): Frauenforschung in China, München 1995, S.°147-154.

Frick, Heike: Frauenwissenschaft als Diskurs zwischen Theorie und Praxis: Tendenzen der Frauenforschung in der VR China. In: Frick, Heike/Leutner, Mechthild/Spakowski, Nicola (Hg.): Frauenforschung in China. Analysen, Texte, Bibliographie, München 1995, S.°11-41.

Frick, Heike: Interkulturelle Annäherung an das Fremde und westliche Paradigmen. Zur Diskussion der ‘Civil Society’ in China. In: Newsletter. Frauen und China, 5, 1993, S.°12-17.

Frick, Heike: Zwischen Zynismus und Kommerzialisierung. Die chinesische Avantgarde in Berlin. In: Newsletter. Frauen und China, 4, 1993, S.°46-48.

Frick, Heike: Die Konfrontation zwischen China und dem Westen. Kulturelle Identität im chinesischen Film der Gegenwart. In: Newsletter. Frauen und China, 3, 1992, S.°17-21.

Gransow; Bettina: Shehui pingjia: guanzhu shehui xingbie wenti (Sozialverträglichkeitsstudien: Beachtung geschlechtsspezifischer Probleme). In: Zhongguo guoji gongcheng zixun gongsi bianzhu (China International Engineering Consulting Company) (Hg.): Zhongguo touzi xiangmu shehui pingjia zhinan – Shijie yinhang Yazhou kaifa yinhang zizhu xiangmu (Anleitung für Sozialverträglichkeitsstudien in chinesischen Investmentprojekten – unterstützt durch ein Projekt der Asiatischen Entwicklungsbank und die Weltbank). Beijing 2004, S.°60-69.

Gransow; Bettina: Gender and Migration in China: Feminisation Trends. In: Morokvasic-Müller, Mirjana/Erel, Umut/Shinozaki, Kyoko (Hg.): Crossing Borders and Shifting Boundaries. (Gender on the Move, 1). Opladen 2003, S.°137-154.

Gransow; Bettina: Quanqiu liliang yu wailaimei: Zhujiang san jiaozhou de shehui xin jingguan (Global Forces and Working Girls: New Socioscapes in the Pearl River Delta). In: Lanjun, Ke/Gransow, Bettina/Hanlin, Li (Hg.): Dushi li de cunmin – Zhongguo da chengshi de liudong renkou (Villagers in the City – Rural Migrants in Chinese Metropolises). Zhongyang bianyi chubanshe. Beijing 2001, S.°283-303.

Leutner, Mechthild: Prostitution in der 'Musterkolonie' Kiautschou“. In: Bechhaus-Gerst, Marianne/Leutner, Mechthild (Hg.): Frauen in den deutschen Kolonien, Berlin 2009, S.°97-101.

Leutner, Mechthild (Hg.): Geschichte, Frauenbild und kulturelles Gedächtnis: Der ming-zeitliche Roman Shuihu zhuan. Berliner China-Studien 23. München 1994.

Jewish Studies (unit 5)

Ilan, Tal/Or, Tamara/Salzer, Dorothea/Steuer, Christiane/Wandrey, Irina (Hg.):A Feminist Commentary to the Babylonian Talmud: Introduction and Studies. Tübingen 2007.

Ilan, Tal: Jewish Women’s Studies. In: Goodman, M. (Hg.): The Oxford Handbook of Jewish Studies,: Oxford University Press, Oxford 2002, S.°770-796.

Ilan, Tal: "Stolen Water is Sweet": Women and their Stories between Bavli and Yerushalmi. In: Schäfer, P. (Hg.): The Talmud Yerushalmi and Greco-Roman Culture III. (Texts and studies in Ancient Judaism 93). Tübingen 2002, S. °85-223.

Ilan, Tal: Paul and Pharisee Women. In: Schaberg, Jane/Bach, Alice/Fuchs, Esther (Hg.): On the Cutting Edge: The Study of Women in Biblical Worlds. Essays in Honor of Elisabeth Schüssler Fiorenza. New York [u.a.] 2003, S.°82-101.

Ilan, Tal: Rabbi Yose the Tanna and Rabbi Yose Ben Halafta. In: These are the Names: Studies in Jewish Onomastics, 4, 2003, S.°15-21 (Hebrew).

Ilan, Tal: Cooks/Poisoners; Healers/Killers; Religion/Witchcraft: Jewish Women’s Religious Life at Home. In: Kinger, Elmer/Böhm, Stephanie/Franz, Thomas (Hg.): Haushalt, Hauskult, Hauskirche: Zur Arbeitsteilung der Geschlechter in Wirtschaft und Religion. Echter und Würzburg 2004, S.°107-123.

Ilan, Tal: Folgenreiche Lektüren: Gender in Raschis Kommentar zum babylonischen Talmud. In Müller,Christiane/Schatz, Andra (Hg.): Der Differenz auf der Spur: Frauen und Gender in Ashkenas. (Minima Judaica, 4). Berlin 2004, S.°21-49.

Ilan, Tal: The Wife of Tinius Rufus and Rabbi Akivah. In: Massekhet, 3,. 2005, S.°103-112 (Hebrew).

Ilan, Tal: Its Magic: Jewish Women in the Jesus Movement. In:  Pastor, J./Mor, M. (Hg.): The Beginnings of Christianity: A Collection of Articles, Yad Ben-Zvi Press. Jerusalem 2005, S.°161-72.

Ilan, Tal: Learned Jewish Women in Antiquity. In: Ego, Beate/Merkel, Helmut (Hg.): Religiöse Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testamen. (180). Tübingen 2005, S.°175-90.

Ilan, Tal: Women in Jewish Life and Law. In: Katz, Steven T. (Hg.): The Cambridge History of Judaism. The Late Roman-Rabbinic Period, 4, Cambridge 2006, S.°627-46.

Ilan, Tal: Jewish Women in Greco-Roman Palestine: An Inquiry into Image and Status. (Texte und Studien zum Antiken Judentum, 44). Tübingen 1995.

Ilan, Tal: Mine and Yours are Hers: Retrieving Women's History from Rabbinic Literature. (Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums, 41), Leiden 1997.

Ilan, Tal: Integrating Jewish Women into Second Temple History. (Texte und Studien zum Antiken Judentum, 76). Tübingen 1999.

Or, Tamara: "Vorkämpferinnen und Mütter des Zionismus: die deutsch-zionistischen Frauenorganisationen (1897-1938), Frankfurt am Main 2009.

Or, Tamara: Why don't we say anything to them? Women in Massekhet Betzah. In: Ilan, Tal/Or,Tamara/Salzer, D./ Wandrey, I (Hg.): Af hen hayu be-oto ha-nes – Introduction into the Feminist Commentary of Seder Moed. 2007.

Catholic Theology (unit 6)

Middelbeck-Varwick, Anja (gem. mit Karin Gludovatz) (Hg.): Gender im Blick. Geschlechterforschung in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt am Main [u.a.] 2010.

Middelbeck-Varwick, Anja: Die konstruierte Weiblichkeit der Sünde? Zur Relevanz einer gendertheologischen Revision der Harmatiologie. In: Dies (Hg.): "So lauert die Sünde vor der Tür" (Gen 4,17). Nachdenken über die Sünde, Berlin u. a. 2011, S.°182-204.

Institute for the Scientific Study of Religion (unit 8)

Lanwerd, Susanne/Moser, Márcia (Hg.): Frau-Gender-Queer. Gendertheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft. Würzburg 2010.

Renger, Almut-Barbara: "O wie süß kann doch Vergeltung sein." Vom Sieg weiblichen Schweigens über männliche Tyrannis in expressionistischer Sicht auf einen antiken Stoff: Gewalt und Gegengewalt in Alfred Brusts Einakter Leäna. In: Hilbig, Antje/Kajatin, Claudia/Miethe, Ingrid (Hg.): Frauen und Gewalt. Interdisziplinäre Untersuchungen zu geschlechtsgebundener Gewalt in Theorie und Praxis. Würzburg 2003, S.°119-132.

Renger, Almut-Barbara: "… βασάνους ἤνεγκεν ἀνδρείως (Klemens von Alexandrien): Die Mannhaftigkeit der athenischen Hetäre Leaina. Zur Überlieferung einer Tyrannenmord-Geschichte in den ersten vier Jahrhunderten n. Chr.“ In:  Rollinger, Robert/Ulf, Christoph (Hg.): Frauen und Geschlechter. Bilder – Rollen – Realitäten in den Texten antiker Autoren zwischen Antike und Mittelalter. Wien, Köln und Weimar 2006, S.°25-42.

Renger, Almut-Barbara: Art. "Androgynie“. In:  Butzer, Günter/Jacob, Joachim (Hg.), Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: 2008, S.°8-20.

Renger, Almut-Barbara: Europa gynäkomorph: Mythos, Kontinent, Politikum. Zur Inszenierung von Geographie und Geschlecht in figürlicher Körperlichkeit. In: Fischer-Lichte, Erika/Littmann, Anna/Warstat, Matthias (Hg.): Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft. Tübingen 2011.

Renger, Almut-Barbara: Ava-Pandora: Eve of Greek legend – secret goddess. Zu Albert Lewins Erschaffung einer Kunstfrau im Spannungsfeld der Geschlechter“. In: Preußer, Heinz-Peter/Rétif, Françoise/Rytz, Juliane (Hg.): Pandora. Zur mythischen Genealogie der Frau. Pandore et la généalogie mythique de la femme, Heidelberg 2011.

Renger, Almut-Barbara: "Götter–Menschen, Männer–Frauen, Opfer und Betrug. Zur paradoxalen Dynamik von Trennung und Verbindung in Hesiods Prometheus-Pandora-Narrativ". In: Bierl, Anton/Honold, Alexander (Hg.), Ästhetik des Opfers. Zeichen und Handlungen in Ritual und Spiel. München 2011.

Renger, Almut-Barbara: "Europa gynäkomorph: Mythos, Kontinent, Politikum. Zur Inszenierung von Geographie und Geschlecht in figürlicher Körperlichkeit“. In.  Fischer-Lichte, Erika/Littmann, Anna/Warstat, Matthias (Hg.): Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft. Tübingen 2012, S.°95-116.

Renger, Almut-Barbara: Europe – Europa: Between Myth and Continental Allegory. On the Gendering of a Complex Relationship, from Herodotus to Georg Kaiser. In: Pinheiro, Teresa (Hg.): Ideas of Europe | Ideas for Europe, CompaRes, Warschau 2011.

Renger, Almut-Barbara: "Ava-Pandora: Eve of Greek legend – secret goddess. Zu Albert Lewins filmischer Erschaffung einer Kunstfrau im Spannungsfeld der Geschlechter“. In: Preußer,  Heinz-Peter/Rétif, Françoise/Rytz, Juliane (Hg.): Pandora. Zur mythischen Genealogie der Frau. Pandore et la généalogie mythique de la femme. Heidelberg 2012, S.°231-250.

Renger, Almut-Barbara: "Götter–Menschen, Männer–Frauen, Opfer und Betrug. Zur paradoxalen Dynamik von Trennung und Verbindung in Hesiods Prometheus-Pandora-Narrativ“. In:  Bierl, Anton/Honold, Alexander (Hg.): Ästhetik des Opfers. Zeichen und Handlungen in Ritual und Spiel. München 2012, S.°77-96.

Renger, Almut-Barbara: Der Prometheus-Pandora-Mythos des frühgriechischen Dichters Hesiod: Gott–Mensch, Mann–Frau, Opfer und Betrug. In:  Zongfu, Zhao (Hg.): Kunlün- und Schöpfungsmythen weltweit. Gesammelte Aufsätze. Xining 2012, S.°175-183.

Renger, Almut-Barbara/Solomon, Jon (Hg.): Gender and Politics. Leiden - Boston: Brill 2013.

Renger, Almut-Barbara: "Pandora-Eve-Ava: Albert Lewin’s Making of a 'Secret Goddess'". In: Renger/Solomon 2013, S.°271-298.

Schlesier, Renate: Heimliche Liebe im Zeichen der Mysterien. Verschleierung und Enthüllung in Euripides’ ‘Hippolytos’. In: Klinger, Elmar/Böhm, Stephanie/Franz, Thomas (Hg): Paare in antiken religiösen Texten und Bildern. Symbole für Geschlechterrollen damals und heute. Würzburg 2002, S.°51-91.

Trînca, Beatrice: Der Zorn der Ohnmächtigen. Zum Laüstic, Tristan von Thomas und zum Herzmaere. In: Rache ‒ Zorn ‒ Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Hg. von Martin Baisch, Evamaria Freienhofer und Eva Lieberich (Aventuiren 8), Göttingen 2014, S.°135−151.

Trînca, Beatrice: Auratisierung – mittelalterlich. Zur Vor- und Frühgeschichte eines wissenschaftlichen Begriffs mit Anmerkungen zu Hildegard von Bingen und Gertrud von Helfta. In: Aura und Auratisierung: Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin. Hg. von Ulrich J. Beil, Cornelia Herberichs und Marcus Sandl (Medienwandel − Medienwechsel – Medienwissen 27), Zürich 2014, S.°35−56.

Trînca, Beatrice: 'Amor conspirator'. Zur Ästhetik des Verborgenen in der höfischen Literatur (Aventiuren 10), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019.

Trînca, Beatrice: The Bride and the Wounds − "columba mea in foraminibus petrae" (Ct 2:14). In: Interfaces. A Journal of Medieval European Literatures 5 (2018). Special issue: Biblical Creatures. The Animal as an Object of Interpretation in Pre-modern Jewish and Christian Hermeneutic Traditions. Hg. von Astrid Lembke, S. 16‒30: https://riviste.unimi.it/interfaces/issue/view/5

Trînca, Beatrice: Schriftliche Berührung − gedruckte Süße. Zum "bot der gotlichen mildigkeit". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 3/2016, S. 349‒366.

Trînca, Beatrice: Streit um Metaphern. Christine de Pizan und das Ende des "Rosenromans". In: Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Beatrice Trînca, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, S. 69−92.

Trînca, Beatrice: Der Duft des Textes. Zwei Beispiele aus der Frauenmystik. In: Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne. Hg. von Jutta Eming, Gaby Pailer, Franziska Schößler und Johannes Traulsen, Berlin: Frank & Timme, 2015, S. 129−146.

Zinser, Hartmut: Der Mythos des Mutterrechts. (2. Aufl.). Münster 1996.